Quantcast
Channel: Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 8645 articles
Browse latest View live

Liv 2021 – neue Intrigue X E+ E-Mountainbikes vorgestellt

$
0
0
Liv 2021

Soeben wurden die Neuheiten im Modellprogramm von Liv 2021 enthüllt, der Bike-Marke, die nur Modelle für Frauen herstellt. Mit dem Intrigue X E+ hat das Unternehmen nun sein erstes Modell mit Laufrädern in 29 Zoll vorgestellt. Welche Details die Neuheit für die kommende Saison noch auszeichnen und welche Varianten es gibt, erfährt man jetzt in unserem aktuellen Beitrag.

Liv Intrigue X E+ für 2021

Das neue Liv Intrigue X E+ ist das erste E-Trailbike der Marke, welches mit 29-Zoll-Rädern daherkommt. Es bringt eine speziell auf Frauen abgestimmte Federung mit, die zusätzlich per Flip-Chip an unterschiedliche Nutzungsszenarien angepasst werden kann. Die einstellbare Geometrie des Aluminiumrahmens wird von einem kraftvollen Motor unterstützt, der auch die ehrgeizigsten Fahrerinnen perfekt unterstützen soll.

Liv Intrigue X E+ für 2021

Das neue Modell, welches in den Größen XS, S, M und L in die angeschlossenen Shops kommen soll, bringt ausbalancierte Fahreigenschaften und eine hohe Agilität mit. Um dies zu garantieren, wird die Größe XS mit Laufrädern in 27,5 Zoll ausgerüstet. Cassandra Chou, E-Bike Product Category Manager bei Liv Cycling, teilt dazu mit:

Das neue Intrigue X E+ ist das ultimative E-Bike für Offroad Abenteuer jeder Art. Mit diesem vielseitigen Bike lassen sich Uphills schneller bewältigen und technische Abfahrten mit Leichtigkeit meistern. Mit verbesserter Batterie-Reichweite und einer kompromisslosen Ausstattung besitzt das Intrigue X E+ wirklich alles, was man für maximalen Fahrspaß auf den Trails benötigt.Cassandra Chou

Wie bei den bereits bekannten Modellen von Liv Cycling liegt auch den neuen Intrigue X E+ Modelle die 3F Design Philosophie zugrunde, die sich in der Rahmengeometrie wie auch im Setup der Federung widerspiegelt. Dabei wird im 3F Designprozess eine weltweit einzigartige Anzahl an Datensätzen verwendet, die es überhaupt ermöglicht, einen speziell für Frauen angepassten Rahmen zu entwickeln.

Mit diesem kann dann die Gewichtsverteilung der Fahrerin auf dem E-Bike so optimiert werden, dass diese eine optimale Sitzposition einnehmen und ihre Muskelkraft so effektiv wie möglich nutzen kann. Auch die Federung des Intrigue X E+ wurde exakt auf die Bedürfnisse von Frauen abgestimmt, so dass diese je nach Fahrerin und Einsatzzweck bestmögliche Funktion liefern soll. Somit sind optimale Traktion und Kontrolle gewährleistet, was für ein hohes Selbstbewusstsein sorgt.

Motor & Akku

Weiter ist das neue Modell mit dem stärksten Antrieb im Programm des Mutterkonzerns Giant ausgerüstet. Der SyncDrive Pro leistet bis zu 80 Newtonmeter, welche dieser so natürlich wie möglich abgibt. Verschiedene Unterstützungsmodi sorgen dafür, dass die Pedalkraft der Fahrerin mit 100 bis 360 Prozent vom Motor unterstützt wird.

Giant SyncDrive Pro

Giant SyncDrive Pro

Die Energieversorgung übernimmt dabei die größte integrierte Batterie von Giant, der EnergyPak 625, welcher mit 625 Wh genügend Energie auch für große Runden bereitstellt. Er ist mit dem EnergyPak Plus kompatibel und kann mit dessen Hilfe weitere 240 Wh bereitstellen, so dass Frau auf eine Gesamtkapazität von 865 Wh zurückgreifen kann. Per Smart Charger mit maximal 6A kann die Hauptbatterie in nur zwei Stunden auf 80 Prozent geladen werden.

Giant RideControl Ergo

Giant RideControl Ergo

Für die Bedienung ist die neue RideControl Ergo verbaut, die am linken Lenkergriff montiert ist und eine einfache Auswahl des jeweiligen Unterstützungsmodus erlaubt. LEDs zeigen dabei die gewählte Unterstützungsstufe an, was auch für die Darstellung der restlichen Akkukapazität gilt. Per Smart Assist kann die Auswahl auch automatisch erfolgen, während die Walk Assist Funktion das Überwinden steiler Hindernisse beim Schieben erleichtern soll.

Federung & Ausstattung

Wie die Herrenmodelle von Giant bringen auch die Liv Intrigue X E+ E-Trailbikes die innovative Meastro 2.0 Federung mit, die hier optimal auf die 140/150-mm-Plattform abgestimmt wurde. Die Geometrie ist, wie bereits beschrieben, per Flip-Chip anpassbar und kann so auf verschieden Situationen ausgerichtet werden. So soll die “High” Position bestens für technische Anstiege bieten, während die “Low” Position für hohe Fahrstabilität bei ruppigen Abfahrten sorgen soll.

Liv Intrigue X E+ mit Flip-Chip

Liv Intrigue X E+ mit Flip-Chip

Alle Intrigue X E+ Modelle bringen eine 12-fach Schaltung mit, hydraulische Scheibenbremsen, eine absenkbare Sattelstütze und einen neuen, verbesserten Kettenstrebenschutz. Der neue Liv Sylvia SL E+ Sattel ist speziell auf die Bedürfnisse der aktiven Trail-Fahrerin abgestimmt. Laut Liv Cycling hat man kein Detail außer Acht gelassen.

Geometrie Liv Intrigue X E+
HighLow
RahmengrößeXSSML
Oberrohr (mm)565568585605
Steuerrohr (mm)9595100110
Lenkwinkel65,766,566,566,5
Sitzrohr (mm)385405435460
Sitzwinkel (mm)75,276,776,776,7
Kettenstrebe (mm)471,5471,5471,5471,5
Reach (mm)412426442459
Stack (mm)579602607616
Radstand (mm)1193119812161238
RahmengrößeXSSML
Oberrohr (mm)565568585605
Steuerrohr (mm)9595100110
Lenkwinkel6565,865,865,8
Sitzrohr (mm)385405435460
Sitzwinkel (mm)74,5767676
Kettenstrebe (mm)471,5471,5471,5471,5
Reach (mm)403416432450
Stack (mm)585608613622
Radstand (mm)1190119512131235

Die Felgen mit steifen Boost-Naben sind leistungsfähig und stabil, es ist eine Reifenfreiheit bis zu einer Breite von 2,6 Zoll gegeben, was für ein verbessertes Handling auf dem Trail sorgen soll. Alle Modelle kommen ab Werk mit Tubeless Laufrädern und passenden Reifen, die dann für zuverlässigen Grip und erhöhten Pannenschutz sorgen sollen.

Modellübersicht

Insgesamt drei Varianten stehen innerhalb der neuen Serie zur Verfügung, die ihrerseits in mehreren Größen zur Verfügung stehen. Hier im Überblick.

Liv Intrigue X E+ 1

Liv Intrigue X E+ 1 2021

Liv Intrigue X E+ 1 2021

Motor: Giant SyncDrive Pro, 250 W, 80 Nm
Batterie: EnergyPak Smart Integrated, 625 Wh (EnergyPak Plus kompatibel)
Display: SG Display
Rahmen: Aluminium, 140 mm
Gabel: Fox 36 Float Performance Elite, 150 mm
Dämpfer: Fox Float DPX2 Performance EVOL, 185×52.2 mm
Schaltung: Shimano XTR, 1×12
Bremsen: Shimano XT, BR-M8120, 203 mm, v/h
Kurbelgarnitur: Praxis e-Cadet+
Sattelstütze: Giant Contact Switch Vario Stütze 30.9 mm
Sattel: Liv Sylvia SL
Laufräder: Giant e-TR1 29 / 27.5+ (nur bei XS)
Reifen: Maxxis Assegai 29 x 2.6″, Tubeless, EXO, 3C MaxxTerra / Maxxis Dissector 29 x 2.6″,
Tubeless, EXO+, 3C (XS: 27.5+ / S-L: 29), v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 5.652,81 EUR (16% MwSt.), 5.799 EUR (19% MwSt.)

Liv Intrigue X E+ 2

Liv Intrigue X E+ 2 2021

Liv Intrigue X E+ 2 2021

Motor: Giant SyncDrive Pro, 250 W, 80 Nm
Batterie: EnergyPak Smart Integrated, 625 Wh (EnergyPak Plus kompatibel)
Display: SG Display
Rahmen: Aluminium, 140 mm
Gabel: Fox 36 Float Rhythm EVOL, 150 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Performance EVOL, 185×52.2 mm
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Shimano Deore, BR-M6120, 203 mm, v/h
Kurbelgarnitur: Praxis e-Cadet+
Sattelstütze: Giant Contact Switch Vario Stütze 30.9 mm
Sattel: Liv Sylvia SL
Laufräder: GIANT AM 29 / 27.5+ (nur bei XS)
Reifen: Maxxis Assegai 29 x 2.6″, Tubeless, EXO, 3C MaxxTerra / Maxxis Dissector 29 x 2.6″,
Tubeless, EXO+, 3C (XS: 27.5+ / S-L: 29), v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 4.775,50 EUR (16% MwSt.), 4.899 EUR (19% MwSt.)

Liv Intrigue X E+ 3

Liv Intrigue X E+ 3 2021

Liv Intrigue X E+ 3 2021

Motor: Giant SyncDrive Pro, 250 W, 80 Nm
Batterie: EnergyPak Smart Integrated, 625 Wh (EnergyPak Plus kompatibel)
Display: SG Display
Rahmen: Aluminium, 140 mm
Gabel: Rock Shox 35 Gold RL DebonAir, 150 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Performance EVOL, 185×52.2 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×12
Bremsen: Shimano Deore, BL-M4100, i-Spec EV, v/h
Kurbelgarnitur: Praxis e-Cadet+
Sattelstütze: Giant Contact Switch Vario Stütze 30.9 mm
Sattel: Liv Sylvia SL
Laufräder: GIANT AM 29 / 27.5+ (nur bei XS)
Reifen: Maxxis Assegai 29 x 2.6″, Tubeless, EXO, 3C MaxxTerra / Maxxis Dissector 29 x 2.6″,
Tubeless, EXO+, 3C (XS: 27.5+ / S-L: 29), v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 4.288,10 EUR (16% MwSt.), 4.399 EUR (19% MwSt.)

Die Liv Intrigue X E+ Modelle sind ab Herbst weltweit im Fachhandel verfügbar.

Fazit

Mit den Intrigue X E+ Modelle stellt Liv 2021 auch Frauen aktuellste E-Trailbikes zur Seite, die mit spezieller Geometrie und Abstimmung der Komponenten punkten sollen. Dass man nur für Frauen produziert, ist weltweit einzigartig. Wir sind gespannt, wie sich die Modelle fahren lassen und werden dann hier berichten.

Mehr unter www.liv-cycling.com.


Popup-Radwege sind rechtmäßig – juristische Hürden für Radwegebau müssen weg

$
0
0

Zur Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zur Rechtmäßigkeit von Popup-Radwegen sagt ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork:

Der platte Versuch der AfD, die Verkehrspolitik der 1950er Jahre zurückzuholen, ist gescheitert – gut so. Geschützte Radfahrstreifen, auch in Schnellbauweise als Popup-Radweg, können im Einklang mit der Straßenverkehrs-Ordnung überall eingerichtet werden, wo sie die Verkehrssicherheit verbessern. Und so wie die Dinge stehen, ist das an fast jeder mehrspurigen Hauptstraße in Deutschland der Fall. Was jetzt passieren muss: Die Hürden für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur müssen weg. Es kann nicht sein, dass eine Kommune erst Fahrradunfälle nachweisen muss, um einen Radweg anlegen zu können. Es muss reichen, dass er wichtig für das kommunale Radverkehrsnetz ist. Das ist auch im Sinne der kräftigen Fahrradförderung, wie sie die Bundesregierung im Klimapaket vorsieht. Hier muss der Gesetzgeber ran!Burkhard Stork

Burkhard Stork. Bild: ADFC/Clemens Bilan

Popup-Radwege: Weltweit erprobtes Modell

Popup-Radwege sind Schnellbauversionen von sogenannten geschützten Radfahrstreifen. Sie werden mit einfachen Mitteln – meist Farbe und Poller oder Baken – auf der Fahrbahn errichtet, um schnell Lücken im Radwegenetz zu schließen. Ziel ist, diese Schnellbau-Radwege im zweiten Schritt dauerhaft zu machen, denn gute Radwege sind Mangelware.

Bild: ADFC

Schnellbau-Radwege kommen seit Jahren weltweit zum Einsatz, um Platz für den rapide ansteigenden Radverkehr zu schaffen. Während der Corona-Pandemie war das in vielen Metropolen verstärkt der Fall, vor allem in Bogotà, Mailand, Brüssel und Paris. In Deutschland war Berlin Vorreiter beim Bau von Popup-Radwegen. München und Hamburg sind nachgezogen, in weiteren Städten sind Popup-Radwege geplant.

Hintergrund zum Berliner Rechtsstreit

In Berlin hatte die AfD gegen acht neue Radwege geklagt. Gegen den ersten Beschluss im Eilverfahren hatte die Verkehrsverwaltung beim Oberverwaltungsgericht Beschwerde eingelegt. Das OVG hat in seiner heutigen Entscheidung die Rechtmäßigkeit der Popup-Radwege vorläufig bestätigt und den Antrag, sie bis zum Urteil im Hauptsacheverfahren abzubauen, zurückgewiesen.

Bild: ADFC/ Krone

Mehr unter www.adfc.de.

LeMond 2021 – erste E-Bikes mit MAHLE X35+ sind leicht und durchdacht

$
0
0
LeMond 2021

Im Rahmen des Portfolios von LeMond 2021 stellt die junge Fahrradmarke leichte E-Bikes vor, deren Hauptaugenmerk auf schnörkelloses Design, tiefe Integration und eben geringes Gewicht liegt. Dabei präsentiert die Marke aus Kalifornien zwei Modelle, welche die Bedürfnisse der meisten Leute abdecken sollen. Alle bekannten Details nun hier in unserem aktuellen Artikel.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! 🙂

LeMond E-Bikes 2021 im Detail

Das Modellprogramm von LeMond 2021 umfasst die Modelle Dutch und Daisy. Dabei kommt das LeMond Daisy mit einem Standardrahmen und geradem Lenker, während das LeMond Dutch als Äquivalent zum Hollandrad fungiert und mit tieferem Einstieg und entsprechend gebogenem Lenker daherkommt.

LeMond Daisy

LeMond Daisy

Beide Modelle sind mit dem aufstrebenden MAHLE ebikemotion X35+ Antrieb ausgerüstet, der einen Heckmotor und eine integrierte Batterie mit Panasonic-Zellen beinhaltet. Am Oberrohr ist der kompakte iWoc-Bedienknopf eingelassen, wobei LeMond aber noch ein Display am Lenker montiert, welches in seiner Kompaktheit und Form einem Shimano MTB-Display am nächsten kommt.

LeMond Dutch

LeMond Dutch

Weitere Bedienteile gibt es nicht, der Integrationsgrad ist hoch, wobei die Kabel und Züge vom Lenker gleich unter dem Lenker in den Vorbau und das Steuerrohr laufen und für ein cleanes Design sorgen. Die integrierte Batterie stellt eine Kapazität von rund 250 Wh zur Verfügung, die per Range Extender noch um 208 Wh auf über 450 Wh gebracht werden kann. Genug für übliche Nutzungsszenarien.

Im modernen Carbonrahmen ist die LED-Beleuchtung integriert und zeigt sich in einem im Vorbau eingelassenem Frontlicht, während die Rücklichter direkt in den Sitzstreben eingearbeitet werden. Auf federnde Elemente müssen Fahrer der LeMond E-Bikes verzichten. Hier vertraut der Hersteller ganz auf den wo möglichen Flex des Carbons und die Dämpfung der Reifen.

In der Basis-Ausstattung verbauen die Kalifornier die Shimano GRX in der 1×11 Variante und zudem hydraulische Scheibenbremsen von Shimano (XT SM-RT86, 6-loch Ice-Tech). Auf der Alu-Sattelstütze sitzt dann der Selle Royal Lift Sattel, wobei die Panarace GravelKing Slick+ Reifen auf Felgen aus Aluminium aufgezogen werden. Unklar ist, ob auch die Schutzbleche aus Carbon gefertigt sind. Beide Modelle kosten dann rund 4.500 USD.

Alternativ bietet LeMond 2021 eine Upgrade-Option an, welche die E-Bikes mit Hilfe einer Di2-Schaltung aufwerten können, mit Deore XT M8000 Bremsscheiben (Centerlock Icetech) versehen und zudem mit Carbonfelgen und Brooks Cambium Sattel ausstatten. Der Aufpreis für das Paket wurde bisher noch nicht bekannt gegeben.

Fazit

Mit den LeMond 2021 Pedelecs steigt die noch junge Marke in das E-Bike Business ein. Die beiden Modelle bieten ein schönes Design mit Reduktion aufs Wesentliche. Ob man angesichts des hohen Preises allerdings das hehre Ziel, mehr Leute aufs Fahrrad zu bringen, erreicht, scheint zumindest fraglich.

LeMond 2021

Mehr schon bald unter www.lemond.cc.

EVOC Ride 8 – kompakter Bike-Rucksack für jeden Tag im Test

$
0
0
EVOC Ride 8 Test

Wir hatten bereits den EVOC Ride 8 Rucksack im Test, der kürzlich im Rahmen der neuen Ride-Serie des Münchner Outdoor-Ausrüsters vorgestellt wurde. Wie sich die kompakteste Version der drei verfügbaren Größen geschlagen hat, liest man hier in unserem aktuellen Testbericht.

EVOC Ride 8 im Test

Soeben erst vorgestellt, hatten wir bereits den EVOC Ride 8 Rucksack im Test. Der schwarze Rucksack (alternativ auch in loam-carbon grey verfügbar) stellt ein Volumen von 8 Litern zur Verfügung und sollte somit für den Weg zur Arbeit oder eine kurze Feierabendrunde auf jeden Fall genügend Platz zur Verfügung stellen. Genügsame Menschen bestreiten damit auch eine Tagestour. 😉

EVOC Ride 8 Test

Schon beim Auspacken bemerkt man die hohe Qualität des Produkts, die man von EVOC bereits gewohnt ist. Hier steht der mit rund 80 EUR eher günstige Rucksack seinen teureren Brüdern und Schwestern in nichts nach. Mit 500 Gramm Gewicht ist er leer auf dem Rücken kaum spürbar, aber auch mit voller Beladung sehr angenehm zu tragen.

Das Hauptfach lässt sich, typisch für EVOC, der Länge nach aufklappen und ist so sehr gut zugänglich. So ist beim EVOC Ride 8* jederzeit ein einfacher Zugang zu allen innen liegenden Fächern möglich, was das Beladen sehr erleichtert.

Ein großes Fach am Rückenteil nimmt dabei größere Dinge oder aber eine Trinkblase bis zu zwei Litern Volumen auf, für dessen Schlauch dann auch eine Öffnung an der Oberseite und ein Halteclip am linken Schultergurt des EVOC Ride 8 Rucksack vorhanden ist. Ein Notfallplan ergänzt die durchdachte Ausstattung weiter.

Die weiteren Innenfächer zur Außenseite hin umfassen zwei verschieden große, offene Netzfächer und jeweils ein per Reißverschluss schließbares Fach oben und unten, von welchem das obere zudem noch einen Schlüsselclip beinhaltet. Durch die Netzstruktur kann man immer gut erahnen, wohin man die jeweiligen Dinge gepackt hat. 😀

An der Außenseite des EVOC Ride 8* ist Fach für eine Goggle vorhanden, die aber auch für das Handy oder andere Dinge für schnellen Zugriff genutzt werden kann. Auch eine Außentasche für einen Helm (auch Fullface) ist verfügbar, wobei hier natürlich auch eine Regenjacke verstaut werden kann.

Unten am Rucksack findet sich noch ein Clip, an welchem leicht ein entsprechendes Rücklicht angebracht werden kann. Eine Regenhaube ist nicht vorhanden, allerdings ist der Rucksack kompakt genug, um unter die meisten Regenjacken zu passen. 😉

Wie bei vielen Rucksäcken von EVOC ist auch hier das AIR PAD System verbaut, welches zum einen ein angenehmes Tragegefühl trotz Beladung erzeugt, zum anderen aber auch in Sachen Belüftung überzeugen soll.

Bei unserem Test vor wenigen Tagen war es zwar nicht mehr so heiß wie es dieses Jahr schon war, aber System entspricht nahezu dem des größeren EVOC FR Trail E-Ride*, welcher sich in unserem Test von seiner besten Seite gezeigt hatte. Somit sollte das Rückenteil sich auch hier ähnlich gut schlagen.

PRO
  • leicht
  • kompakt
  • gut verarbeitet
  • viele Fächer
  • durchdachte Ausstattung
  • für Trinkblase vorbereitet
  • gute Belüftung
CONTRA
  • kein Regenschutz

Transparenzhinweis: Der EVOC Ride 8 wurde uns seitens des Herstellers für den Testzeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf das Testergebnis und unsere Meinung hatte dies keinen Einfluss.

Fantic Motor und Yamaha Motor Europe verstärken ihre strategische Partnerschaft

$
0
0

Fantic Motor und Yamaha Motor Europe geben ihre Entscheidung bekannt, ihre strategische Partnerschaft zu stärken, basierend auf der gemeinsamen Absicht, dass Fantic Motor bis Ende 2020 100% der Anteile an Motori Minarelli erwirbt. Dieses Vorgehen stärkt die bestehende Synergie zwischen Yamaha Motor und Fantic, und bringt die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen in den Bereichen Motorrad und Elektromobilität auf die nächste Ebene.

Diese Partnerschaft – basierend auf den gemeinsamen Schlüsselwerten Ehrlichkeit, Beständigkeit, Innovation und Produktqualität – schafft stärkere Synergien zwischen dem tiefen Marktwissen, der Innovationskraft und der Proaktivität von Fantic Motor und den bekannt hohen Qualitätsstandards und der herausragenden Fertigungskompetenz von Yamaha Motor.

Zudem wird diese wichtige Partnerschaft es Motori Minarelli ermöglichen, sein Know-how in Bezug auf Motoren und E-Antriebsstrang zu erweitern, die Produktionspalette zu erweitern, in das E-Mobilitätssegment einzusteigen und die Wettbewerbsfähigkeit von Fantic Motor zu stärken. Damit kann auch das derzeitige Beschäftigungsniveau gesichert werden.

Im Gegenzug wird Fantic von Motori Minarellis modernisierten Industrieanlagen und seiner hoch qualifizierten Belegschaft profitieren. Eine Erhöhung der Industrie- und F & E-Kapazität wird dadurch ermöglicht. Zudem erhält Fantic Motor Zugang zu ausgewählten Yamaha Motoren und Komponenten auf neuestem Stand der Technologie.

Dieser Vorgang steht auch im Einklang mit der bereits laufenden globalen Strategie zur Motorenherstellung von Yamaha Motor. Diese beinhaltet im Wesentlichen die Steigerung der Effizienz durch den weltweiten Einsatz von Motorplattformen, und durch die Optimierung der Produktionskapazität mittels Konsolidierung der Herstellung von Verbrennungsmotoren in den Volumenmärkten.

Die langfristige Partnerschaft zwischen Yamaha Motor und Fantic Motor schafft die Voraussetzungen für einen reibungslosen Übergang zum neuen Geschäftsplan. Es ermöglicht Motori Minarelli damit seine Mission fortzusetzen, Motoren zu liefern und seine derzeitigen Kunden zu unterstützen. Zudem positioniert es das Unternehmen perfekt, um neue Geschäftsfelder zu implementieren, und erweitert so in Zukunft sein Betriebs- und Lieferangebot auch innerhalb des Produktionsrahmens von Fantic Motor, aber dennoch unter Wahrung seiner ursprünglichen Identität.

Die Transaktion soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, sofern die Konsultation des Europäischen Betriebsrats von Yamaha Motor Europe und die Informationen an den örtlichen Betriebsrat von Motori Minarelli bis dahin abgeschlossen sind.

Mehr unter www.yamaha-motor.eu.

Scott 2021 – jährliche Tuned Collection präsentiert

$
0
0
Scott Tuned Collection 2021

Auch im Scott 2021 Portfolio wird wieder eine “Tuned Collection” zur Verfügung gestellt. Diese jährlich neu aufgelegte Premium-Kollektion beinhaltet sowohl besonders gestaltete Bikes und E-Bikes der Marke, aber auch Kleidung, Helme und weiteres Zubehör wie Rucksäcke oder Brillen. Wir stellen die interessantesten Neuheiten hier vor.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!

Ein Highlight stellt auf jeden Fall das Scott Genius eRIDE Tuned Bike dar, welches in unschuldigen Weiß ausgeliefert wird, welches nur durch minimale blaue Decals und den in grau gehaltenen Scott-Schriftzug unterbrochen wird. Als Top-Modell der Baureihe bringt es auch Top-Komponenten mit, darunter die FOX 36 Float Factory Gabel mit 160 mm Federweg und den FOX Nude TR EVOL (150 mm), beide mit dem TwinLoc-System von Scott ausgerüstet.

Scott Genius eRIDE Tuned 2021

Scott Genius eRIDE Tuned 2021; Bild: Martin Steffen

Den Antriebsstrang bilden der Bosch CX mit 85 Nm, dahinter gleich die Sram X01 GX Eagle Schaltung, wobei der E-Antrieb durch die Bosch PowerTube 625 Batterie mit Energie versorgt wird. Weiter sind Shimano XT Bremsanlage, Fox Vario-Sattelstütze und Reifen von Schwalbe an Bord. Das Modell soll 8.199 EUR kosten.

Eine weitere spannende Neuheit stellt der Scott Stego Plus Helm dar, welcher speziell für Enduro-Fahrer entworfen wurde und mit dem MIPS-System ausgerüstet ist. Weiter bringt der Helm eine optimierte Belüftung mit, besitzt eine Halterung für eine Action-Kamera und bietet auch einen “Parkplatz” für die Brille. In verschiedenen Farben erhältlich, soll der Helm schon bald 199,95 EUR erhältlich sein.

Scott Stego Plus Tuned Helm; Bild: Martin Steffen

Weiter steht im “Tuned Collection” Programm mit dem Scott Trail Protect FR 20 auch ein Protektor-Rucksack mit 20 Litern Fassungsvermögen zur Verfügung. Neben dem integrierten D3O® Rückenprotektor bietet das Produkt eine plastisch geformte Rückseite mit speziellem Feuchtigkeitsmanagement und leichte, atmungsaktive Schultergurte.

Scott Trail Protect FR 20

Scott Trail Protect FR 20

Der Rucksack, der übrigens per Reißverschluss abgelöst werden kann, bringt neben dem großen Fach auch ein separates Werkzeugfach vorne mit, eine Mesh-Tasche am Schultergurt und Halteriemen für XC- und Integralhelme. Ein Bauchgurt sichert die Traglast, wobei der Rucksack auch für eine Trinkblase vorbereitet ist. Im Rucksack ist auch eine Regenhülle verstaut, falls man vom Wetter überrascht wird. Ebenfalls in mehreren Farben verfügbar soll der Rucksack 199,95 EUR kosten.

Weiter sind auch die Scott MTB SHR-ALP RS Schuhe innerhalb der “Tuned Collection” verfügbar, die mit Boa®-System, Klettverschluss und verstellbarer Innensohle daher kommen. Weitere Highlights stellt die Performance Fit Ausstattung und die Sticki Rubber Sohle dar. Das Paar soll dann 179,95 EUR kosten.

Scott MTB SHR-ALP RS

Scott MTB SHR-ALP RS

Alle Neuheiten im Rahmen der Scott “Tuned Collection” können unter www.scott-sports.com/de/de/products/bike-collection-tuned-concept betrachtet werden.

E-Bike-Boom: Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und NRW führen im Ranking

$
0
0

E-Bikes boomen in Deutschland – und Niedersachsen führt den Trend an: Nach einer aktuellen Civey-Umfrage* im Auftrag des Energieanbieters E.ON für den E.ON Energieatlas besitzt inzwischen rund jeder sechste Deutsche (15,2 Prozent) ein eigenes Elektrofahrrad, das Ranking der Bundesländer führt dabei Niedersachsen an. Dort besitzen bereits 17,7 Prozent der Einwohner eigenen Angaben zufolge ein E-Bike oder Pedelec. Damit liegt Niedersachsen knapp vor Rheinland-Pfalz (17,5 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (17,4 Prozent).

Auch im Vergleich der 401 Landkreise und kreisfreien Städte liegen niedersächsische Vertreter an der Spitze: Die höchste Quote an E-Bike-Besitzern gibt es in den Landkreisen Grafschaft Bentheim (26,4 Prozent), Wittmund (26,0 Prozent) und Vechta (25,8 Prozent), wie die Auswertung im E.ON Energieatlas zeigt.

Niedersachsen bei Vielfahrern auf Rang fünf – Bremen auf Platz eins

Im Vergleich der Streckenmeister, die 200 Kilometer und mehr im Monat mit dem E-Bike zurücklegen, landet Niedersachsen mit 20,0 Prozent Vielfahrern im Bundesländervergleich auf dem fünften Rang. Hier führen Bremen (30,8 Prozent), Hessen (23,2 Prozent) und Bayern (22,7 Prozent), Sachsen (20,6 Prozent) landet auf Platz vier. Die Mehrzahl der Niedersachsen (27,5 Prozent) fährt wie der Rest der Deutschen weniger, im Durchschnitt monatlich 50 bis 100 Kilometer.

E-Bikes auch bei Jüngeren beliebt

Die meisten Deutschen (54,4 Prozent) fahren E-Bike, weil das Radeln mit Motor-Unterstützung schlicht weniger anstrengt. Das liegt aber nicht daran, dass Elektroräder nur von Senioren genutzt werden. In der Altersgruppe der 18 bis 29-Jährigen beispielsweise geben 7,2 Prozent der Befragten an, ein E-Bike zu besitzen, bei den 30 bis 39-Jährigen sind es 10,6 Prozent und bei den 40 bis 49-Jährigen 11,2 Prozent.

Im Vergleich zum Auto sind E-Bike-Nutzer klimafreundlicher unterwegs – Umweltschutz ist auch ein häufiges Kaufmotiv: Jeder dritte (32,9 Prozent) Besitzer sieht in seinem E-Bike eine klimafreundliche Alternative zum Auto bzw. Roller. In Niedersachsen lädt auch fast ein Viertel der E-Bike-Besitzer (22,2 Prozent) seinen Akku mit Ökostrom.

Bild: Cannondale | pd-f

Auch bei den Stromkosten überzeugt das Elektrofahrrad: Das Aufladen eines modernen 500 Wattstunden-Akkus, mit dem sich ungefähr bis zu 120 Kilometer zurücklegen lassen, kostet etwa 15 Cent**. Damit kommt die Mehrheit der E-Bike-Besitzer etwa ein bis zwei Monate aus. Somit ist die Fahrt mit dem E-Bike mit 12,5 Cent pro 100 Kilometer rund 60 Mal günstiger als mit einem Benziner, bei dem die gleiche Strecke 7 bis 8 Euro Energiekosten verursacht.*** Geladen wird das Pedelec von fast allen E-Bike-Besitzern (95,5 Prozent) vorwiegend zuhause.

Weitere E-Bike-Daten direkt im E.ON Energieatlas

Weitere Details zur E-Bike-Auswertung – regional und überregional – finden Sie direkt im interaktiven E.ON Energieatlas unter energieatlas.eon.de/e-mobility/e-bikes.

* Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat 2020 im Auftrag von E.ON Energie Deutschland insgesamt mehr als 6.000 E-Bike-Besitzer befragt. Die aktuellen Ergebnisse sind repräsentativ für E-Bike-Besitzer.
** Angenommen wurde ein Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde.
*** Angenommen wurde ein Preis von 1,30 Euro pro Liter Superbenzin und ein Kraftstoffverbrauch von 6 Litern pro 100 Kilometern Fahrtstrecke.

ONO Motion – EIT InnoEnergy investiert 3 Millionen Euro

$
0
0

EIT InnoEnergy, Europas Innovationsmotor für nachhaltige Energie, hat eine neue Partnerschaft mit ONO bekanntgegeben, einem in Berlin beheimateten Pionier für emissionsfreie urbane Transportlösungen. Im Rahmen der Partnerschaft unterstützt EIT InnoEnergy ONO bei der europaweiten Markteinführung des ONO PAT (Pedal Assisted Transporter) „Pioneers Edition“ – sowohl finanziell als auch durch Zugang zu einem der größten europäischen Innovationsnetzwerke.

Der Marktstart des ONO PAT ist in Deutschland bereits für Herbst dieses Jahres in den Städten Berlin, München und Leipzig sowie auf der Insel Langeoog geplant. Der als E-Bike klassifizierte elektrische Transporter verbindet die Flexibilität eines Lastenfahrrads mit der Ladekapazität und Belastbarkeit eines Kleinlasters. Das Ergebnis ist eine passgenau auf den Anwendungszweck zugeschnittene, emissionsfreie und effiziente Lösung, die dem wachsenden Bedürfnis nach sauberem innerstädtischen Transport Rechnung trägt.

EIT InnoEnergy wird über die nächsten zwei Jahre 3 Millionen Euro in ONO investieren. Dies dient der Vorbereitung der für 2022 geplanten europaweiten Einführung des PAT. Dies wiederum ist eine wichtige Etappe auf dem Weg zu ONOs längerfristigem Ziel, bis 2025 insgesamt 14.000 Transporter in über 60 Städten auf die Straße zu bringen.

Modularer Aufbau

Der ONO PAT ist vollständig modular aufgebaut, so dass sich die verschiedenen Module in nur wenigen Minuten austauschen lassen. Das mit Bauteilen und Prozessen aus der Automobilindustrie gefertigte Fahrzeug verfügt über eine austauschbare Batterie, hat eine Reichweite von 60 Kilometern und ist im Betrieb vollständig emissionsfrei.

Das Design des PAT trägt die Handschrift von ONO-Mitgründer und Head of Design Murat Günak, ehemaliger Chef-Designer bei Mercedes Benz und Volkswagen. Er teilt zur Gestaltung des ONO PAT mit:

Es hat mich schon immer gereizt, mich von der Formsprache im Transportsektor zu lösen und etwas grundlegend Neues zu entwickeln. Der PAT ist einzigartig und entspricht doch genau dem modernen und nachhaltigen Lebensstil von Unternehmen und Verbrauchern weltweit.Murat Günak
Murat Günak

Murat Günak

Mit einer Frachtkapazität von 2,1 Kubikmetern eignet sich der ONO PAT für eine Vielzahl an kommerziellen Anwendungen in unterschiedlichen Branchen. Die Markteinführung wird sich zunächst auf das rasant wachsende KEP-Segment (Kurier-, Express- und Paketdienste) konzentrieren. Ein erstes Pilotprojekt mit Hermes ist bereits in Vorbereitung. Dazu Beres Seelbach, CEO von ONO:

Allein der europäische KEP-Markt hatte 2018 eine Größe von 58 Milliarden Euro mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8 %. Die letzte Meile ist der wichtigste und gleichzeitig kostenintensivste Teil der Lieferkette. Hinzu kommt, dass der regulatorische Druck auf die Dekarbonisierung des Verkehrsbereichs immer weiter steigt.Beres Seelbach
ONO-CEO Beres Seelbach

ONO-CEO Beres Seelbach

Dank unserer Zusammenarbeit mit EIT InnoEnergy und den anderen Projektpartnern können wir perfekt auf die Anforderungen des europäischen KEP-Marktes reagieren. Das ermöglicht uns nicht nur ein kontinuierliches Wachstum in weiteren Marktsegmenten, sondern erlaubt uns auch, einen Beitrag zur Verringerung des Verkehrsaufkommens und der Emissionen in diesem Bereich zu leisten“, ergänzt Philipp Kahle, technischer Leiter bei ONO.

Die Ambitionen von ONO reichen weit über den europäischen KEP-Markt hinaus. Mit seinem modularen Aufbau und seinen geringen Betriebskosten eignet sich der PAT auch ideal für die Bereiche Einzelhandel, Catering und Personenbeförderung.

Die Art und Weise, wie Personen und Güter in Innenstädten bewegt werden, ändert sich gerade dramatisch“, sagt Christian Müller, CEO von EIT InnoEnergy Deutschland. „Viele Städte bringen neue Initiativen auf den Weg, um das urbane Leben dauerhaft zu verbessern. ONO kann mit seinen innovativen Produkten eine zentrale Rolle in dieser Transformation spielen.

Kostengünstige Lösung

Dabei beschränkt sich der Nutzen des PAT nicht nur auf die Verringerung der Emissionen. Eine Vergleichsstudie von unterschiedlichen Lieferfahrzeugen hat ergeben, dass die Betriebskosten des PAT rund 20% unter denen der anderen untersuchten Fahrzeuge liegen und dass der PAT damit für den innerstädtischen Transport die kostengünstigste Lösung darstellt.

Dank der Beteiligung von EIT InnoEnergy und der anderen Partner ist ONO künftig in der Lage, seine Produktionskosten und damit die Gesamtkosten des PAT weiter zu senken. Neben EIT InnoEnergy beteiligen sich auch das Indoorfarming-Unternehmen InFarm sowie e-bility, Hersteller des E-Rollers Kumpan Electric, an diesem Projekt.

Mehr unter www.innoenergy.com.


Let’s twist again: FIDLOCK denkt die Flasche neu

$
0
0
FIDLOCK TWIST bottle 590

FIDLOCK, spezialisiert auf magnet-mechanische Verschlusssysteme, hat mit der TWIST bottle 590 die Fahrradflasche neu gedacht – technisch und optisch. Clever: Die sogenannte „Overmolding-Technologie“ macht aus Flasche und Verbindungsstück eine Einheit. Das System hält zuverlässig, sieht gut aus und macht Spaß!

Sicher, modular und intuitiv – das TWIST System von FIDLOCK an sich ist schon eine kleine Revolution. Denn die smarte, magnet-mechanische Halterung bietet eine ungeahnte Freiheit und ersetzt den fest am Rahmen montierten Flaschenkäfig durch Vielseitigkeit. Basis ist – im wahrsten Sinne des Wortes – die TWIST bike base.

TWIST bottle 590 mit Bike Base

TWIST bottle 590 mit Bike Base

Klein und flach passt sie an jeden Fahrradrahmen und wird mit zwei Schrauben an den üblichen Gewinden befestigt. Alle TWIST bottles oder auch die TWIST toolbox lassen sich durch eine simple Drehbewegung vom Fahrrad lösen. Beim Zusammenführen finden sich die Magnete wieder. Einmal eingeschnappt, hält die mechanische Rastung selbst bei gröbsten Kopfsteinpflasterpassagen und knackigen Wurzeltrails. So viel zum Prinzip.

Um das System noch stärker zu machen, hat FIDLOCK mit der sogenannten „Overmolding-Technologie“ ein neues Verfahren für die Verbindung von Flasche und bottle link entwickelt. Der bottle link ist Teil der (magnetischen) Schnittstelle zur TWIST bike base und wird jetzt direkt beim sogenannten „Aufblasen“ in die spätere Flasche integriert, anstatt wie bisher per Laser an die fertige Flasche geschweißt.

Overmolding-Verfahren

So hält das System auch größter Belastung stand. In Sachen Design überrascht die 590er mit neuen, ergonomischen Rundungen und findet an deutlich mehr Rahmen Platz. Gleichzeitig erleichtern die Kurven das Greifen und Befestigen.

TWIST bottle 590

TWIST bottle 590

Auch der Deckel hat es in sich: Die selbstschließende Membran sorgt für ordentlich Durchlauf und ist dabei absolut auslauf- und tropfsicher. Dank der abnehmbaren Schmutzkappe bleibt das Mundstück selbst bei der größten Schlammschlacht immer sauber. Natürlich ist und bleibt die TWIST bottle 590 mit allen TWIST bases kompatibel.

Fidlock Trinkflasche mit Connector Twist Transparent Gr. 590 ml*
  • Die Twist 590 kommt in einem neuen Design und mit verbesserter Verbindungstechnologie daher – für e

Funktionen:

  • Neue Verbindungstechnologie für garantierten Halt
  • Neuer Deckel mit selbstschließender, auslaufsicherer Membran und optionaler Schmutzkappe
  • Neues ergonomisches Design für intuitives Greifen und Befestigen
  • Verbessertes Squeezen dank weichem, BPA-freiem Material
  • Spülmaschinengeeignet
  • Kompatibel mit allen TWIST bases
  • Gewicht bike base: 16 g
  • VK-Preis: 39,99 €

Mehr direkt unter www.fidlock.com.

Kornwestheim: MAHLE stellt globales Entwicklungszentrum für Mechatronik vor

$
0
0
MAHLE Entwicklungszentrum Kornwestheim

Am Standort Kornwestheim baut MAHLE sein neues globales Entwicklungs- und Technologiezentrum für Elektronik und Mechatronik auf, in welches der Konzern insgesamt rund 50 Millionen Euro investiert hat. Besonders Mechatronik sieht man im Konzern als stark wachsendes Zukunftsfeld und hat dafür zu Jahresbeginn einen eigenen Geschäftsbereich für Elektronik und Mechatronik gegründet.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! 🙂

Der Standort in Kornwestheim bei Stuttgart reiht sich in die Liste der wichtigsten Entwicklungsstandorte des Geschäftsbereichs ein, die in Sempeter (SI), Valencia (ES) und Changshu (CN) beheimatet sind. In der nächsten Dekade erwartet man hier jährlich zweistellige Zuwachsraten beim Umsatz. Wilhelm Emperhoff, Mitglied der MAHLE Konzern-Geschäftsführung und verantwortlich für den Geschäftsbereich Elektronik und Mechatronik, teilt dazu mit:

Gerade jetzt ist es wichtig, das richtige Know-how und Portfolio auszubauen, um als etablierter Technologie- und Entwicklungspartner in der Automobilindustrie gestärkt aus der aktuellen Krise hervorzugehen.Wilhelm Emperhoff
Wilhelm Emperhoff

Wilhelm Emperhoff

Am Standort in Kornwestheim, der Teil der in 2013 übernommenen Behr-Gruppe war, wurden bisher Kühlmittelthermostate, Kühlstoffregler für Großmotoren und Öltemperaturregler hergestellt. Das vierstöckige Bürogebäude wurde Anfang der 1970er Jahre in Betrieb genommen und 2017 umfassend saniert und an die neuesten Erkenntnisse hinsichtlich Arbeitssicherheit und Ergonomie angepasst.

Im neuen Technologiezentrum hat man für eine kreative Arbeitsatmosphäre moderne Bürobereiche mit Open-Space-Konzept, Coworking-Bereichen, Besprechungsinseln und neu gestalteten Sozialräumen geschaffen, wie Standortleiter Dr. Armin Messerer mitteilt:

Die Arbeitsumgebung hier folgt den neuesten Erkenntnissen der Arbeitssicherheit und Arbeitsplatzgestaltung. Sie ist modern und flexibel und soll Kommunikation und Kreativität fördern.Dr. Armin Messerer
Dr. Armin Messerer

Dr. Armin Messerer

Für den Geschäftsbereich Elektronik und Mechatronik dient ein komplettes Gebäude am Standort, in welchem rund 100 Ingenieure und über 50 weitere Mitarbeiter an den Themenschwerpunkten Mechatronik, Elektrik/ Elektronik sowie Programmierung und Softwareerstellung für komplexe Produktlösungen und -systeme arbeiten. Als Leiter des globalen Geschäftssegments Mechatronik teilt Dr. Armin Messerer weiter mit:

Der besondere Fokus unserer Arbeit liegt dabei auf der Entwicklung von Gesamtsystemen. Hier haben wir viel Erfahrung, die wir mit unserer Expertise bei elektrischen Antrieben und elektronischen Steuerungen ideal verbinden können.Dr. Armin Messerer

Als Beispiel führt man ein vor Ort neu entwickeltes, elektrisches Expansionsventil (EXV) an, das nicht nur in Kältekreisläufen für eine optimale Steuerung der Klimaanlage sorgt, sondern auch für die Kühlung der Traktionsbatterien in modernen Elektroautos zum Einsatz kommt. Der Serienstart für die Komponente wird 2022 erfolgen und kann sowohl in Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor, wie auch in batterieelektrischen oder Hybrid-Anwendungen zum Einsatz kommen.

Neben der Entwicklung und Herstellung von elektrischen Antrieben, Aktuatoren, Nebenaggregaten und diverser Steuerungs-/ Leistungselektronik für den Automotive-Bereich, werden vom Konzern auch E-Antriebe für Non-Automotive-Anwendungen wie Gabelstapler oder Golfcarts angeboten. 2019 ist man zudem in den indischen Markt für E-Scooter eingestiegen.

Ein stark wachsendes Segment stellt die Entwicklung und Herstellung von Antriebssystemen für Pedelecs und E-Bikes dar, wobei man im Segment der Renn-, Gravel- und City-E-Bikes mit dem MAHLE ebikemotion® X35+ Antrieb eine Benchmark im Markt darstellt. Auch der exklusiv mit dem Fahrradhersteller Specialized entwickelte Mittelmotor SL 1.1 stellt eine Benchmark in seinem Segment dar.

MAHLE 2021

Als Vertreter der Presse durften wir heute Teile des Standorts in Kornwestheim selbst in Augenschein nehmen und sehen den Konzern hinsichtlich seiner Zukunftspläne gut aufgestellt. Die Qualitätsansprüche liegen nicht zuletzt aufgrund der Forderungen aus der Automobilindustrie weit oberhalb der gesetzlichen Anforderungen, zudem begleitet MAHLE den Produktlebenszyklus aktiv und stellt die hohe Qualität über den gesamten Zeitraum sicher.

Vor Ort stehen eine ausreichend hohe Anzahl an Prüfeinrichtungen, Messtechnik und Maschinen zur Verfügung, welche die Entwicklung, Konstruktion und Validierung neuer Produkte auf sehr hohem Niveau erlauben. Wir von Pedelecs & E-Bikes sind besonders gespannt, was von MAHLE in Zukunft im E-Bike-Segment unter Marke MAHLE ebikemotion® zu erwarten ist und bleiben daher weiter am Unternehmen dran.

Mehr unter www.mahle.com.

Powerbutler Premium – universelles E-Bike-Ladegerät zum Festeinbau vorgestellt

$
0
0
Powerbutler Premium

Der neue Powerbutler Premium ist die Festeinbau-Variante des beliebten mobilen Powerbutler Ladegeräts, welches unterwegs Akkus von über 100 E-Bike Herstellern wieder aufladen kann. Es ist zum festen Einbau in Wohnmobile vorgesehen, bringt stabile Schraubösen zur Montage mit und wird über eine Sicherung direkt mit der Fahrzeugbatterie verbunden. Welche Details die Neuheit noch mitbringt, stellen wir in diesem Beitrag vor.

Powerbutler Premium
jederzeit Akkus von 100 E-Bike Herstellern laden

Wie schon der Powerbutler Multi kann auch das neue Powerbutler Premium Ladegerät Akkus von unterschiedlichen Herstellern gleichzeitig laden. Dafür besitzt das Gerät zwei Ladeanschlüsse, an denen jeweils ein benötigter Lade-Adapter angeschlossen werden kann.

Wechselt man auf ein E-Bike mit einem anderen Antriebssystem, benötigt man nur einen anderen Lade-Adapter und kann sein fest verbautes Ladegerät weiter nutzen. Zum neuen Powerbutler Premium teilt Powerbutler-Geschäftsführer Frank Rosmann mit:

Da viele unserer Kunden den Powerbutler in den Heckgaragen Ihrer Fahrzeuge verwenden, ist der Powerbutler Premium eine logische Evolutionsstufe. Da zunehmend auch Wohnmobilhersteller Interesse am Powerbutler für Ihre Neufahrzeuge haben, werden wir dies auch künftig bei der Weiterentwicklung des Powerbutler Portfolios berücksichtigen.Frank Rosmann

Derzeit ist der Powerbutler Premium nur in einer Ausführung mit zwei Ladeanschlüssen zu bekommen. Er kann auf Akkus mit Nennspannung 24 oder 36 Volt eingestellt werden und dabei einen oder zwei Akkus gleichzeitig laden. Als Eingangsspannung können die üblichen 12 bis 24 V verwendet werden, der Wirkungsgrad soll bei 90 Prozent1 liegen.

Das Gerät verfügt gegenüber dem mobilen Powerbutler über einen leiseren Lüfter, der ein problemloses Laden auch in der Nacht ermöglichen soll. Er kann sowohl im Stand wie auch während der Fahrt genutzt werden, wobei ein integrierter Batteriewächter die Aufbaubatterie des Fahrzeugs vor Tiefentladung schützt.

Mehr unter www.powerbutler.de.

1gemessen an Akkus mit 36 V Nennspannung

Excelsior 2021 – neue E-Bikes für Individualisten

$
0
0

Das Modellprogramm von Excelsior 2021 bringt zwei neue E-Bikes mit, welche das retro-inspirierte Portfolio der Marke ergänzen. Alle Fahrräder und E-Bikes der Marke unter dem Dach der Hartje KG sollen pure Lebensfreude ausstrahlen und auch eine gewisse Lebenseinstellung widerspiegeln. In unserem Beitrag stellen wir die Neuheiten im Detail vor.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! 🙂

Excelsior Pearl CB für 2021

Das Excelsior Pearl CB ist eine Variante des stylischen E-Citybikes und bringt eine Rücktrittbremse mit (CB = Coaster Brake), wobei das Modell ebenfalls den 500-Wh-Akku in Form des Bosch Powertube im Unterrohr versteckt.

Dieser stellt dem Bosch Active Line Plus Antrieb die notwendige Energie bereit, um das Pedelec voranzubringen. Hydraulische Scheibenbremsen fangen E-Bike und Nutzer dann sicher wieder ein.

EXCELSIOR Pearl CB

Excelsior Pearl CB 2021

Excelsior Pearl CB 2021

Motor: Bosch Active Line Plus Gen3, 250 W, 50 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium
Gabel: Aluminium
Schaltung: Shimano Nexus, 1×8
Bremsen: Shimano MT-200, 180/160 mm, Rücktritt
Laufräder: Shimano HB-TX505, Shimano Nexus, v/h
Reifen: SCHWALBE Fat Frank, 50-622,
Gewicht: ab 25,9 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 2.699,95 EUR

Excelsior Urban-E – sportlich, aber unscheinbar

Das neue Excelsior Urban-E kommt sportlicher daher und versteckt dabei gekonnt die Antriebstechnik. Der Motor von Bafang versteckt sich hier unscheinbar hinter der 10-fach Kassette aus Shimanos Deore-Serie, so dass dieser den sportlichen Schwung des Fahrers mit seiner Power jederzeit unterstützen kann. Der zugehörige Akku mit 350 Wh sitzt im Unterrohr und entzieht sich so ebenfalls den Blicken neugieriger Betrachter.

EXCELSIOR Urban-E

EXCELSIOR Urban-E 2021

EXCELSIOR Urban-E 2021

Motor: Bafang, 250 W, 50 Nm
Batterie: Greenway 350, 350 Wh
Display: Bafang
Rahmen: Aluminium
Gabel: Aluminium
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano MT-200, 180/160 mm
Laufräder: Shimano HB-TX505, v/h
Reifen: Schwalbe „Marathon GT Tour“, 40-622
Gewicht: ab 19,4 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 1.799,95 EUR

Alle weiteren Informationen unter www.excelsior-fahrrad.de.

Ein Jahr JobRad: 1.000 BARMER Beschäftigte steigen aufs Dienstrad

$
0
0
BARMER Jobrad

Seit genau einem Jahr bietet die BARMER ihren rund 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Dienstradleasing mit JobRad an. Über 1.000 Beschäftigte nehmen das Benefit bereits in Anspruch. Nach nur zwölf Monaten kann die Krankenkasse BARMER bereits den tausendsten JobRadler in ihren Reihen begrüßen.

Dass das Dienstradangebot von den rund 15.000 Beschäftigten gut angenommen würde, zeichnete sich bereits unmittelbar nach dem Angebotsstart im Oktober 2019 ab: “Es dauerte nur wenige Stunden, bis die ersten Bestellungen im System eingegangen waren“, erzählt Dr. Ulrike Körner, die bei der BARMER das interne Betriebliche Gesundheitsmanagement leitet.

Die Begeisterung über das Angebot sei seitdem nicht abgerissen, wie man an der hohen Anzahl der inzwischen von BARMER-Beschäftigten genutzten Diensträder sehen könne. “Gesundheit steht bei der BARMER an erster Stelle” “Für die BARMER steht Gesundheit an erster Stelle“, erklärt Ulrike Körner den Grund für das Dienstradangebot.

Dies gelte für die fast neun Millionen Versicherten der Krankenkasse ebenso wie für die eigenen Angestellten. “Die positiven Effekte des regelmäßigen Fahrradfahrens sind bekannt. Mit JobRad bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Gelegenheit, sie am eigenen Leib zu erfahren“, so die BGM-Expertin weiter.

Um dem Angebot zusätzlichen Schwung zu verleihen, organisiert die BARMER immer wieder Veranstaltungen rund ums (Dienst-)Rad: “Mit der Aktion “Radbonus” haben wir beispielsweise eine Fahrrad-Challenge veranstaltet, bei der unsere Kolleginnen und Kollegen gemeinsam mehr als 770.000 Kilometer zurückgelegt haben. Das motiviert immer mehr Beschäftigte, ebenfalls in den Sattel zu steigen“, berichtet Körner.

Dass das Dienstradangebot von Beginn an so gut angenommen wurde, liege auch an der Auswahl des richtigen Dienstradleasing-Anbieters: “Als große, bundesweit agierende Krankenkasse war es für die BARMER wichtig, einen Partner zu finden, der eine einfache, schnelle und ressourceneffiziente digitale Lösung mit umfangreichem Service und enger Betreuung bietet. Den haben wir in JobRad gefunden.

BARMER Jobrad

Auf Seiten des Dienstleisters freut man sich ebenfalls über die erfolgreiche Zusammenarbeit: “Die BARMER hat das große Potenzial des Dienstradleasings für sich erkannt und das Angebot mustergültig in ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement integriert“, erklärt JobRad-Vertriebsleiter Robert Böhme. “Wir können die BARMER nur beglückwünschen: Mit über 1.000 JobRadlern schafft das Unternehmen auch einen echten Mehrwehrt in puncto Verkehrsentlastung und Umweltschutz.

Mehr unter www.jobrad.org.

Revonte eröffnet Niederlassung in Deutschland und baut Vertrieb aus

$
0
0
Revonte Drive System 2019

Der finnische Antriebshersteller Revonte hat soeben eine Zweigniederlassung in Deutschland gegründet. Damit soll die Marktpräsenz in Europa weiter erhöht werden. Außerdem wird das Vertriebsteam weiter gestärkt, was die Markteinführung und weitere Expansion bestmöglich unterstützen soll. Mehr in unserem aktuellen Beitrag.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! 🙂

Die Leitung der neuen Revonte Germany GmbH übernimmt Uwe Daniel, der bereits seit dem Start von Revonte als Vice President Sales und Verantwortlicher für das Business Development tätig war. Ihm wird mit mit dem Niederländer Leon Westerberg ein weiterer erfahrener Vertriebsmanager zur Seite gestellt.

Revonte Drive System

Revonte Drive System

Der erfahrene Mann soll seinen Fokus auf die Integration des Revonte ONE Antriebs in die Modelle verschiedenster Hersteller richten, um so den maximalen Nutzen des smarten Antriebssystems für jedes Kundenprojekt herauszuholen. Der Vertriebsspezialist teilt zu seiner neuen Aufgabe mit:

Ich bin begeistert, Teil einer Revolution im E-Bike Antriebsbereich zu sein und dieses hochmotivierte Team zu unterstützen. Leon Westerberg

Auch der neue CEO der Revonte Germany GmbH freut sich und stellt zum neuen Mitarbeiter fest:

Mit Leon haben wir einen international bekannten Vertriebler gewonnen, der mit seiner Erfahrung von u.a. Shimano und dem Netzwerk ideal zur Expansion und Markteinführung von Revonte passt.Uwe Daniel

Revonte wird auf der Spezial-Ausgabe der Eurobike in diesem Jahr vertreten sein und vom 24. bis 26. November 2020 seinen Stand in der Halle A1 aufbauen.

Bild: Revonte

Mehr schon bald auf www.revonte.com.

Tough – multi-funktionaler Fahrrad-Anhänger kommt aus Bremerhaven

$
0
0
Tough Trailer

Der Tough ist ein neuer Fahrradanhänger, der mit stabilem Aufbau und großer Flexibilität überzeugen und dank Auflaufbremse auch für schwere Lasten nutzbar sein soll. Die CreaCon GmbH & Co KG aus Bremerhaven bietet den Trailer in zwei Varianten an, eine davon auch ohne Auflaufbremse. Was die Neuheit noch auszeichnet, erfährt man in unserem Artikel.

Tough – einzigartig im Markt der Fahrradanhänger

Alle Tough Fahrradanhänger kommen mit variabel anpassbarer Ladefläche, die per vorder- und rückseitiger Klappe an die jeweiligen Bedürfnisse anpassbar ist. So bietet die Ladefläche eine nutzbare Fläche zwischen 619 x 850 mm und 618 x 1350 mm. Verschiedene Aufsätze, die separat erhältlich sind, können die Einsatzmöglichkeiten noch erweitern.

Für den häufigen Transport schwerer Lasten empfiehlt sich die Variante mit Auflaufbremse, die dem Anhänger dann eine Nutzlast von 80 Kilogramm ermöglicht (zul. Gesamtgewicht des ziehenden Fahrrads beachten). Per Schwerlastkupplung von Weber am Fahrrad oder E-Bike befestigt, wird die Auflaufbremse am Anhänger beim Bremsen betätigt und wirkt dann per hydraulischer Leitung auf die an den stabilen Roland 20-Zoll-Laufrädern befestigten Scheibenbremsen von Shimano. Die Variante ohne Auflaufbremse ist für Lasten bis 40 Kilogramm vorgesehen.

Für beide Modelle des Tough Trailer steht verschiedenes Zubehör zur Verfügung, darunter eine Antirutschmatte, Befestigungsgurte oder Transportkisten. Als größtes verfügbares Zubehör steht der Scout Wohnaufsatz in mehreren Varianten zur Verfügung, der sich sowohl für den Einsatz auf Reisen oder in der Freizeit, aber auch als umweltfreundliches Baustellenbüro z.B. für Vermessungstechniker oder Bauleiter oder aber als mobile Servicestation eignet.

Fazit

Der Tough Fahrradanhänger kann mit großer Variabilität punkten und je nach Bedarf auch für Schwerlast mit Auflaufbremse erworben werden. Besonders die Umrandung mit den Klappen bietet eine bisher kaum gesehene vielseitige Nutzungsmöglichkeit.

Mehr unter www.tough-trailer.de.


Scout – Fahrrad-Wohnanhänger neu gedacht

$
0
0
Scout Camper

Aus Bremerhaven kommt der Scout, ein kompakter Fahrrad-Wohnanhänger, der das Reisen mit dem E-Bike oder Fahrrad so einfach und bequem wie nie machen soll. Die patentierte Neuheit kommt in drei Varianten und kann schon in drei Minuten unterwegs aufgebaut werden. Er soll viel Lebensraum, Wetterschutz und durchdachte Funktionalität bieten. In diesem Artikel stellen wir das Produkt in allen Details vor.

Scout Wohnanhänger kommt in drei Varianten

Der Scout Wohnanhänger wird von der CreaCon GmbH & Co KG in Bremerhaven entwickelt und produziert und in drei Varianten angeboten. Er stellt einen Aufsatz für den ebenfalls vom Unternehmen hergestellten Tough-Anhänger dar und erweitert diesen zu einem kompakten Wohnwagen fürs Pedelec oder Fahrrad.

Scout Camper

Die Spanne der Varianten reicht dabei vom sehr kompakten Scout Compact, der zusammengeklappt eine Länge von nur 1,30 m, eine Breite von 65 cm und eine Höhe von 0,95 cm aufweist. Er lässt sich in nur drei Minuten aufklappen und bietet trotzdem eine Liegefläche 1,90 x 0,60 cm, die laut Macher für ein bis zwei Personen ausreichen soll. Er baut nicht größer als die Räder des Anhängers.

Scout Compact

Scout Compact

Der Scout Center hingegen baut mit 95 cm Breite leicht über die Räder, ist aber im zusammengeklappten Zustand in Höhe und Länge vergleichbar kompakt. Er bietet eine geschützte Liegefläche von 1,90 m x 0,9 m und ist so besser für zwei Personen geeignet. Auch hier soll ein einfaches Aufklappen in nur drei Minuten möglich sein.

Scout Center

Scout Center

Demnächst verfügbar ist der Scout Comfort, der für mindestens zwei Personen, aber auch eine dreiköpfige Familie geeignet sein soll. Er baut mit 0,95 m genauso kompakt in der Breite, ist aber im zusammengeklappten Zustand mit 1,15 m entsprechend höher und mit 1,5 m etwas länger. Er kann rund fünf Minuten zum komfortablen Nachtlager aufgeklappt werden.

Scout Comfort

Scout Comfort

Der Scout selbst ist in hochmoderner Leichtbauweise aus 15 mm starken MonoPan® Verbundplatten gefertigt. Diese Sandwich-Paneele sind laut Hersteller eines der leichtesten, gleichzeitig aber robustesten Verbundplatten, die derzeit industriell gefertigt werden. Wabenkern und glasfaserverstärkte Deckschichten sind hier thermisch miteinander verschweißt und so form- und kraftschlüssig miteinander verbunden.

Während der Fahrt bieten die Scout Wohnanhänger im zusammengeklappten Zustand viel geschützten Stauraum. Eine Ausstattung des ziehenden Fahrrads oder E-Bikes mit unzähligen Fahrradtaschen erscheint nicht mehr notwendig. Wenn der Wohnanhänger aufgeklappt wurde, können Kleidung und Utensielien zum Beispiel in praktische Boxen unter dem Anhänger verstaut werden. Die Liegefläche befindet sich dabei rund 55 cm über dem Boden.

Für alle Varianten steht eine Vielzahl von Zubehör zur Verfügung, darunter verschiedene kombinierbare Vorzelte, die sogar ein Umziehen bei voller Stehhöhe oder Aufhalten bei schlechtem Wetter ermöglichen. Diese sind aus Nautimar gefertigt, welches nicht nur wasserdicht ist, sondern auch sonnenlichtbeständig ist. Es steht in verschiedenen Farben zur Verfügung.

Als weiteres Zubehör steht beispielsweise eine mobile Solaranlage zur Verfügung, die das Nachladen des E-Bike-Akkus, aber auch anderer Geräte wie Smartphones oder Kameras möglich machen soll. Die beiden Sunfolder-Solartaschen können dank 5 m langen Verlängerungskabel direkt in der Sonne aufgestellt werden, währen der Scout Wohnanhänger geschützt im Schatten parkt. Eine 500 Watt Powerstation mit Solarladeregler, 500W-Wechselrichter, zwei Schuko-Steckdosen, vier USB-Anschlüssen und 50 Ah Batterie sind im Paket enthalten.

Scout Solar

Scout Solar

Die Preise beginnen bei 5.370 EUR für den Scout Compact und enden dann bei 6.750 EUR für den Scout Comfort. Durch Zubehör kann man die Preise dann noch jeweils übertreffen.

Fazit

Mit dem Scout Wohnanhänger bieten die Macher aus Bremerhaven allen Individualisten eine schöne Möglichkeit, ihre Reisen mit Aspekten zum Schutz der Umwelt zu verbinden. Abseits vom Massentourismus können so ressourcenschonende Urlaube mit Fahrrad und E-Bike unternommen werden. Wäre das etwas für unsere Leser?

Mehr unter www.scout-camper.de.

Ahooga 2021 – MODULAR E-Bike kommt als kompaktes Cargo-Bike

$
0
0
Ahooga 2021 MODULAR

Im Portfolio von Ahooga 2021 findet man das neue MODULAR Pedelec, welches als durchdachtes E-Cargobike durch seine Vielseitigkeit überzeugen soll. Es ist in zwei Rahmenvarianten verfügbar und kann mittels diverser Optionen zum individuellen E-Bike konfiguriert werden. Alle Details zum Modell gibt es jetzt hier in unserem Artikel.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! 🙂

Ahooga Modular Pedelec für 2021

Das neue Ahooga MODULAR ist ein leichtes, kompaktes E-Bikes, welches sich individuell an den Alltag seines Nutzers anpassen lässt und auch als Cargo-Bike fungieren kann. Laut der Entwickler soll es sich als perfekter, moderner Lebensbegleiter zeigen. Dafür glänzt das Modell mit hoher Belastbarkeit, die sich in einem zulässigen Gesamtgewicht von 155 Kilogramm darstellt.

Ahooga MODULAR; Bild: Ahooga/ pd-f

Damit man trotz voller Beladung noch schnell genug voran kommt, verbaut Ahooga beim MODULAR einen Heckmotor von Ansmann, der bis zu 60 Newtonmeter abgibt. Der Fahrer steuert seine Kraft über einen wartungsarmen Zahnriemen bei (nur Modell Classic; Singlespeed oder 3-fach Efneo Gearbox am Tretlager), während die entnehmbare Batterie im Unterrohr mit 300 Wh für die meisten Strecken im Alltag durchaus ausreichen dürfte.

Ein kompaktes, ergonomisch gestaltetes OLED-Display lässt aus fünf Unterstützungsstufen auswählen und stellt zusätzliche Informationen wie Geschwindigkeit, Tages-Kilometer, Durchschnittsgeschwindigkeit, Höchstgeschwindigkeit, Gesamtkilometerstand, Fahrzeit und Batteriestand bereit.

Ahooga möchte hier den richtigen Mix aus Reichweite und Gewicht bieten und stellt hier eine Beeinflussung derselben durch eine passende Einstellung der Unterstützungsstufe in den Raum. Das E-Bike selbst wiegt ohne zusätzliches Zubehör ab 17,5 Kilogramm und ist somit recht leicht für die hohe Belastbarkeit, die es bietet.

Freilich kann das Gewicht durch die Vielzahl an Optionen nach oben getrieben werden, stellt sich trotzdem laut der Macher als “hyperleicht” dar. Die Grundausstattung jedenfalls umfasst hydraulische Scheibenbremsen von Shimano, Schwalbe Big Apple Reifen in 26 Zoll, Schutzbleche, Knog Plus Twinpack LED-Beleuchtung, die aber nicht an das Antriebssystem angeschlossen ist.

Zum Transport und zur Nutzung als Cargo-Bike stehen Gepäckträger für die Front (20 Kilogramm Zuladung) und für das Heck (30 Kilogramm Zuladung) zur Verfügung. Mit zusätzlicher Strebe beim “Full Rack-Pack Set”, welches ein komplettes Gepäckträger-Set, ein Kissen, FussPeds und einen Doppel-Ständer mitbringt, kann die Tragfähigkeit sogar auf insgesamt 50 Kilogramm erhöht werden. Es ist mit einer Vielzahl an Adaptersystemen kompatibel und kann Körbe, Kisten, Seitentaschen oder Kindersitze einfach aufnehmen.

Das serienmäßige Space Saver Pack (Singlespeed nur optional) besteht aus dem Vorbau “Stem Twist SDS” von bySchulz und ermöglicht ein sekundenschnelles Verdrehen des Lenkers um 90°, was ein platzsparendes Abstellen z.B. im Fahrradkeller ermöglicht. Auch die Clip-off MKS-Pedale erleichtern die platzsparende Aufbewahrung des MODULAR.

Modellübersicht

Ahooga MODULAR Classic

Ahooga MODULAR Classic

Ahooga MODULAR Classic

Motor: Ansmann, 250 W, 60 Nm
Batterie: Ansmann, 300 Wh
Display: OLED
Rahmen: Aluminium
Schaltung: SRAM X4, 1×8 (Optional: 1×1 Riemenantrieb; 1×3 Riemenantrieb)
Bremsen: Shimano BL-M396L, 160 mm
Sattel: Ahooga
Reifen: Schwalbe Big Apple 26″
Gewicht: ab ca. 17,5 kg
zul. Gesamtgewicht: 155 kg
Preis: ab 2.099 EUR

Ahooga MODULAR LOW Step

Ahooga MODULAR LOW Step

Ahooga MODULAR LOW Step

Motor: Ansmann, 250 W, 60 Nm
Batterie: Ansmann, 300 Wh
Display: OLED
Rahmen: Aluminium
Schaltung: SRAM X4, 1×8
Bremsen: Shimano BL-M396L, 160 mm
Sattel: Ahooga
Reifen: Schwalbe Big Apple 26″
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 155 kg
Preis: 2.189 EUR

Kurzzeitig gibt es eine “Reflective Edition”, deren Vorderrad-Gabel und Gepäckträger mit reflektierenden Aufklebern versehen ist. Dies soll die Sicherheit in der dunklen Jahreszeit um ein Vielfaches erhöhen. Das Ahooga MODULAR wird von der Voss Spezial-Rad GmbH vertrieben und nahezu komplett in Europa hergestellt.

Fazit

Mit dem Ahooga MODULAR steht ein interessantes und vielseitig nutzbares Pedelec zur Verfügung, welches trotz seinem geringen Gewicht als belastbares E-Cargobike für den Alltag dienen kann. Die Ausstattung ist durchdacht, die Optionen und Möglichkeiten vielseitig.

Ahooga MODULAR; Bild: Ahooga / pd-f

Alle weiteren Informationen unter www.ahooga-bike.de.

Neue Studie: Rad gefahren wird auch bei Regen – wenn die Infrastruktur gut ist!

$
0
0

Gegner des Radinfrastruktur-Ausbaus nutzen häufig das Argument, dass bei schlechtem Wetter fast alle Radfahrenden ins Auto stiegen. Das ist falsch, wie eine neue Studie der Universität Münster zeigt. Wenn das Radwegenetz gut ausgebaut ist, wird das Rad auch bei Niederschlag genutzt, bei schlechter Infrastruktur hingegen ist das kaum der Fall. Der Fahrradclub ADFC fordert den schnellen Ausbau der Radwegenetze, um das Ganzjahresradfahren zu fördern und die Städte von zu viel Autoverkehr zu entlasten. Dazu ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork:

Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Infrastruktur! Aus der Praxis wussten wir das längst, jetzt ist die These auch wissenschaftlich untermauert. Es muss Schluss sein mit immer neuen Ausreden – wir brauchen den Radinfrastruktur-Ausbau jetzt. Wenn die Wege einladend zum Radfahren sind – und das Rad die schnellste Alternative ist, dann fahren die Menschen Rad. Bei Regen und bei Sonnenschein.Burkhard Stork

Burkhard Stork; Bild: ADFC / Clemens Bilan

Weniger als 5 Prozent Rückgang bei guter Infrastruktur

Die aktuelle Studie zeigt, dass in Städten mit gut ausgebauter Radinfrastruktur der Alltagsradverkehr bei schlechtem Wetter nur wenig zurückgeht – in Oldenburg und Münster um weniger als 5 Prozent, in Göttingen um weniger als 10 Prozent. In Städten mit eher schlecht ausgebautem Radwegenetz – Herzogenaurach, Stuttgart und Würzburg – geht der Radverkehr um bis zu 30 Prozent zurück.

Schulradwege_ADFC_footils

Daten zu 30 deutschen Städten

Die Studie zu Effekten des Wetters auf das Radfahren haben Kathrin Goldmann und Jan Wessel kürzlich am Institut für Verkehrswirtschaft der Universität Münster vorgelegt. Sie hatten die Daten aus 122 Fahrrad-Zählstationen in 30 deutschen Regionen und Städten bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen ausgewertet.

Mehr unter: www.adfc.de.

Eurobike Cargo Area: Eine Sonderfläche für den Lastenradtrend

$
0
0
Eurobike Cargo-Area

Lastenräder sind im Trend – und das nicht erst seit dem Corona-Lockdown. Laut einer Umfrage des europäischen Projekts CityChangerCargoBike betrug das Wachstum in Europa 2019 bei 38 Cargobike-Herstellern rund 60 Prozent. Für 2020 wird ein weiteres Wachstum von 53 Prozent prognostiziert.

Die steigende Nachfrage bringt neue Player mit frischen Ideen und Themen auf den Markt. Aber auch die etablierten Hersteller feilen stetig an ihren Produkten. Um schnell einen Gesamtüberblick über die Neuheiten zu bekommen, ist für alles rund ums Lastenrad bei der Spezialausgabe der Eurobike eine eigene Ausstellungsfläche in Zeppelin Cat-Halle A1 reserviert.

CaGO

Die Nachfrage nach Cargobikes steigt erfreulicherweise immer weiter an – und das zeigt sich auch bei der Sonderpräsentation“, sagt Eurobike-Projektleiter Dirk Heidrich und verweist auf mehr als 25 Aussteller in der Cargo Area 2020, darunter internationale Spezialisten wie Urban Arrow, Johansson mit my Esel, Douze, Citkar, Muli oder Winther.

Egal ob bei zwei- oder dreirädrigen Cargorädern: Die Technik wird stetig verbessert und weiterentwickelt. Das ermöglicht ein sportlicheres, dynamischeres Fahren. Sogenannte Longtails mit verlängertem Gepäckträger sind im Kommen, weil sie viel Zuladung ermöglichen, aber auch platzsparende geparkt werden können. Vierrädrige Modelle werden hingegen noch wenig nachgefragt, können aber in Zukunft auch eine wichtige Rolle spielen.

Arne Behrensen, der sich mit der Plattform cargobike.jetzt dem Trendthema widmet und zusammen mit dem Messeteam das Programm für die Sonderfläche entwickelt, ergänzt: „Für einen Wachstumsmarkt wie dem Cargosegment ist es sehr wichtig, einen Treffpunkt zu haben, um sich untereinander auszutauschen, Produkte zu sehen und um Herausforderungen zu besprechen. Die Eurobike bietet eine perfekte Plattform dafür.

sBlocks “Calderas 2K”

Vier große Themen stehen Ende November in Friedrichshafen im begleitenden Vortrags- und Diskussionsprogramm der Eurobike Academy zum Thema Cargo auf dem Programm: Erstens ein genauerer Blick auf Marktwachstum und -trends mit dem CityChangerCargoBike-Projekt. Nach der bereits genannten Umfrage plant das von der EU geförderte Projekt unter anderem auch einen ersten europaweiten Online-Marktüberblick.

Als zweiter Punkt steht Sicherheit auf dem Programm. Da sie schwere Lasten transportieren, müssen Rahmen und Teile bei Cargobikes stärkeren Belastungen standhalten. Komponentenhersteller entdecken das Thema für sich und bringen spezielle Cargo-Linien beispielsweise bei Motoren, Bremsen und Reifen auf den Markt.

Jonny Loco “Twin Cruiser”

Seit Anfang 2020 gibt es bereits eine deutsche DIN-Norm mit Sicherheitsstandards für Cargobikes, eine europäische EN-Norm ist in Arbeit. Sowohl für private, gewerbliche als auch in erster Linie kommunale Partner ist das Thema Sharing interessant. Neue Konzepte und Fördermittel bringen immer wieder neuen Schwung, nicht nur in urbane Regionen, sondern auch in den ländlichen Raum.

Auch rund um den Bodensee tut sich hier einiges, was die Cargo Area für regionale Unternehmen und Kommunen interessant macht. Letzter Punkt ist die Personenbeförderung, die in der Neufassung der deutschen Straßenverkehrsordnung neu geregelt und eindeutig festgeschrieben wurde. Somit dürfen auch Erwachsene auf Rädern mitgenommen werden, wenn ein geeigneter Sitz vorhanden ist. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten und Rädertypen speziell für den Personentransport.

tern “GSD SOO”

Auch das sogenannte Velocar, also ein autoähnliches kleines Gefährt mit Pedalantrieb für zwei Personen, kann eine Renaissance erleben. Wichtig bei allen Neuheiten: Selbst erleben und Probefahren. Deshalb gibt es 2020 eine große Indoor Test Area, in der ausgiebig getestet werden.

Wir erleben es immer wieder, wie groß das Interesse an Probefahrten der wachsenden Vielfalt an Cargobikes ist“, erläutert Behrensen, der auch eine regelmäßige Cargo-Roadshow organisiert. Dabei gibt die E-Mobilität noch zusätzlichen Rückenwind: Die meisten Räder in Europa werden mittlerweile mit Pedelec-Antrieb verkauft.

Die Live-Spezialausgabe der Eurobike 2020 findet vom 24. bis 26. November in Friedrichshafen statt und richtet sich ausschließlich an das Fachpublikum. Die Tickets können ausschließlich vorab online gekauft werden.

Eurobike Cargo-Area

Alle weiteren Informationen unter: www.eurobike.com.

Whyte 2021 – E-MTB-Range auf den neuesten Stand gebracht

$
0
0

Im Portfolio von Whyte 2021 finden sich überarbeitete Modelle mit neuen Lösungen im Detail, wobei die Range an E-Mountainbikes weiter anwächst. Die Briten stiegen ziemlich spät in den Markt ein, stellen dafür allerdings für die kommende Saison top-aktuelle Modelle zur Verfügung. Alle Neuheiten und Verbesserungen im Detail fassen wir in diesem Beitrag zusammen.

Whyte E-160 RS – mehr Federweg, mehr Drehmoment

Nachdem das E-150 sehr erfolgreich vom Markt angenommen wurde, setzt Whyte mit dem E-160 RS für 2021 noch einen drauf. Neben dem obligatorischen Update des Bosch Performance Line CX Antriebs auf 85 Newtonmeter, die auch diverse Detailverbesserungen hinsichtlich der Steuerung mit sich brachte, wächst auch der Federweg des Modells an.

So steht beim Whyte E-160 RS dann ein Federweg von 160 mm vorne bereit, den der britische Hersteller durch die brandneue Fox 38 Float Perfomance realisiert, wobei der Federweg im Heck um fünf Millimeter auf 155 mm angewachsen ist. Durch die steifere Gabel lässt sich das neue Modell noch zielgenauer dirigieren, während das Heck noch progressiver arbeiten soll. Die Geometrie hat sich bei gleichem Rahmen nur minimal geändert.

Weiter bleibt man bei der Sram Code R Bremsanlage, verbaut aber an der Front nun eine Bremsscheibe in 220 mm, was eine noch bessere Bremsleistung bergab ermöglichen soll. Die neue Sram GX Eagle bietet zwar immer noch zwölf Gänge, mit 520 % eine größere Bandbreite. Dadurch kann am Berg die Kadenz hoch gehalten werden und das Klettern wird effizienter.

Im Zuge der Überarbeitung hat man sich wohl auch einigen Kritikpunkten gewidmet. Verliefen die Leitungen beim Übergang zum hinteren Rahmendreieck relativ ungeschützt und exponiert, so hat man diesen Mangel wohl mit einer anderen Verlegung beseitigt. Der Preisanstieg gegenüber dem Vorjahresmodell fällt mit 600 EUR auf 6.899 EUR moderat aus.

Whyte E-160 RS

Whyte E-160 RS

Whyte E-160 RS

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch Powertube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 6061 Alloy, Hydro Formed T6 Aluminium, 155 mm
Gabel: Fox 38 Float Performance, 160 mm
Dämpfer: Fox Float Performance DPS
Schaltung: SRAM X01 Eagle, 1×12
Bremsen: SRAM Code R, 220/200 mm v/h
Kurbelgarnitur: SRAM EX1, 165 mm
Sattelstütze: Crank Bro High-Line 3, XS/S 125 mm, M/L 150 mm XL 170mm
Sattel: Whyte Custom
Laufräder: WTB HTZ i30 TCS 2.0 System
Reifen: Maxxis Assegai 27,5″x2.5″, Maxxis Minion DHR DD 27,5″x2.4″
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.899 EUR

Whyte E-160 S

Whyte E-160 S

Whyte E-160 S

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch Powertube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium, 160 mm
Gabel: Rock Shox ZEB, 155 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Select + RT
Schaltung: SRAM GX-E, 1×12
Bremsen: SRAM Guide GE, 220/200 mm, v/h
Kurbelgarnitur: SRAM EX1, 165mm
Sattelstütze: Whyte drop.it II Adjust, 30.9mm
Sattel: Whyte Custom
Laufräder: WTB HTZ i30 TCS 2.0 System
Reifen: WTB Verdict TCS System 27.5″ X 2.5″, WTB Verdict TCS System 27.5″ X 2.5″,v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.199 EUR

E-180 RS, E-180 S und E-150 mit Updates

Auch die bekannten Modelle werden für die kommende Saison mit neuen Komponenten ausgestattet und bekommen natürlich das Bosch CX Motor-Update, welches übrigens auch für die Modelle vom letzten Jahr nachrüstbar ist.

So setzt Whyte beim 2021er E-180 RS ebenfalls auf die neueste Fox 38 Factory an der Front, den Fox Float X2 im Heck und setzt ebenfalls eine 220 mm große Bremsscheibe an der Sram Code RSC Bremsanlage ein. Auch hier wird bei der Sram X01 Schaltung die neue Kassette mit 10-52 Zähnen für mehr Bandbreite eingesetzt.

Das Whyte E-180 S stellt eine etwas günstiger spezifizierte, neue Variante dar und bringt aber ebenfalls brandneue Komponenten mit. Hier setzt der Hersteller aus Großbritannien auf die neue Rock Shox ZEB Federgabel mit 180 mm, die dann durch den Rock Shox Super Deluxe Dämpfer unterstützt wird.

Die Sram Code R Bremsen bringen ebenfalls die Kombination aus 220er Bremsscheibe vorne und 200er Scheibe hinten mit, während die Schaltung mit 11-50 Zähnen eine Bandbreite von 454 % bereitstellt.

Die deutlichste Änderung beim Whyte E-150 RS und E-150 S für die kommende Saison wird die Umstellung auf Laufräder in 29 Zoll sein, übrigens das erste E-MTB mit Laufrädern in 29 Zoll der Briten. Hier bleibt man beim RS-Modell bei der bewährten Rock Shox Lyrik an der Front, verbaut dort aber auch große 220er Bremsscheiben und die 12-fach Kassette mit der großen Bandbreite. Das S-Modell setzt auf die Yari-Gabel, 11-fach Schaltung und Shimano Deore Bremsen mit 203 mm vorne und hinten.

Whyte E-180 RS

Whyte E-180 RS

Whyte E-180 RS

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch Powertube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium, 180 mm
Gabel: Fox 38 Factory, 180 mm
Dämpfer: Fox Float X2
Schaltung: SRAM X01, 1×12
Bremsen: SRAM Code RSC, 220/200 mm, v/h
Kurbelgarnitur: Race Face Affect E-Bike, 165 mm
Sattelstütze: Crank Bro High-Line 3, 30.9mm
Sattel: Whyte Custom
Laufräder: DT Swiss Hybrid 30
Reifen: Maxxis Assigai WT, TR, 27.5″ x 2.5″, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 7.999 EUR

Whyte E-180 S

Whyte E-180 S

Whyte E-180 S

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch Powertube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium, 180 mm
Gabel: Rock Shox ZEB, 180mm
Dämpfer: Rock Shox Super Deluxe Select R
Schaltung: SRAM GX-E Eagle, 1×12
Bremsen: SRAM Code R, 220/200 mm, v/h
Kurbelgarnitur: SRAM EX1, 165mm
Sattelstütze: Whyte drop.it II Adjust, 30.9mm
Sattel: Whyte Custom
Laufräder: DT Swiss Hybrid 30
Reifen: Maxxis Assigai WT, TR, 27.5″ x 2.5″, Maxxis Assigai WT, TR, 27.5″ x 2.5″, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.499 EUR

Whyte E-150 RS 29er

Whyte E-150 RS 29er

Whyte E-150 RS 29er

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch Powertube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium, 150 mm
Gabel: Rock Shox Lyrik Select + RC, 150 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Select + RT
Schaltung: SRAM X01, 1×12
Bremsen: SRAM Code R, 220/200 mm, v/h
Kurbelgarnitur: SRAM EX1, 165mm
Sattelstütze: Crank Bro High-Line 3, 30.9mm
Sattel: Whyte Custom
Laufräder: WTB HTZ i30 TCS 2.0 System
Reifen: Maxxis Assigai WT, TR, 29″ x 2.5″, Maxxis Minion DHR WT, TR, 29″ x 2.5″, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.599 EUR

Whyte E-150 S 29er

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch Powertube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium, 150 mm
Gabel: Rock Shox Yari RC, 150 mm
Dämpfer: RockShox Deluxe Select + RT
Schaltung: Shimano Deore RD-M6100-SGS, 1×12
Bremsen: Shimano Deore MT-M6120, 203 mm, v/h
Kurbelgarnitur: Whyte, forged alloy, 165mm,
Sattelstütze: Whyte drop.it II Adjust, 30.9mm
Sattel: Whyte Custom
Laufräder: WTB HTZ i30 TCS 2.0 System
Reifen: WTB Verdict TCS System 29″ X 2.5″, WTB Verdict TCS System 29″ X 2.5″, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 5.999 EUR

Fazit

Als Spätzünder stellte Whyte im letzten Jahr sogleich eine respektable E-MTB-Range auf die Beine, die man für dieses Jahr nochmals verbessern konnte. Insgesamt bieten die Modelle mehr fürs Geld und sollen weiter durch den tief gelagerten Schwerpunkt und die hohe Stabilität überzeugen. Wir sind gespannt, wie sich die Modelle fahren lassen und werden dann hier berichten.

Mehr unter www.whyte.bike.

Viewing all 8645 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>