Quantcast
Channel: Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 8645 articles
Browse latest View live

Giant Explore E+ Pro 2021 – brandneues E-Trekkingbike für Alltag und Reisen

$
0
0
Giant Explore E+ Pro 2021

Mit dem Giant Explore E+ Pro stellt der taiwanische Hersteller ein nagelneues E-Trekkingbike für 2021 vor, welches für eine Vielzahl an Anforderungen entwickelt worden ist. Ob im urbanen Umfeld, auf ausgedehnten Touren in der Freizeit oder gar auf langen Reisen soll das Modell seinen Fahrer komfortabel und kräftig unterstützen. Wir haben alle Details zur Neuheit hier in unserem Beitrag.

Giant Explore E+ Pro
vielseitig, kräftig und komfortabel

Giant stellt das brandneue Explore E+ Pro vor, ein E-Bike für den E-Trekking Einsatz, welches für nahezu jede Anforderung und jeden Untergrund gemacht zu sein scheint. Es soll sowohl auf Asphalt, Schotterwegen oder auf losem Boden überzeugen und bringt dafür die besten Voraussetzungen mit.

Es ist mit dem SyncDrive Pro Antrieb ausgerüstet, der auf dem Yamaha PW-X2 aufbaut und bei Giant mittels einem integrierten EnergyPak 625 Akku mit Energie versorgt wird. Das Antriebssystem, welches bis zu 80 Newtonmeter abgibt und 360 Prozent Unterstützung leistet, ist im stabilen ALUXX SL Aluminiumrahmen integriert.

Giant SyncDrive Pro

Giant SyncDrive Pro

Per am linken Lenkergriff RideControl Ergo Bedieneinheit erfolgt die Bedienung direkt über ergonomisch optimierte Knöpfe. Hier befindet sich ein On-/Off-Button, einen Knopf für den Scheinwerfer, Buttons für die Auswahl des Unterstützungsmodus und auch der Button für die Schiebehilfe. Über LEDs werden aktueller Unterstützungsmodus und der Akkustand angezeigt.

RideControl Ergo

RideControl Ergo

Das über dem Vorbau platzierte RideDash EVO Vollfarbdisplay wirkt wie aus einem Guss und zeigt alle relevanten Daten, Navigationshinweise und -anzeigen klar und sauber an. Die Kabel werden direkt in den Lenker geführt, während es sich auch problemlos mit dem Smartphone des Nutzers verbinden kann. So kann es über eingehende E-Mails, Nachrichten oder Anrufe informieren.

Giant RideDash EVO

Giant RideDash EVO

Die integrierte EnergyPak 625 Batterie ist Giants fortschrittlichstes Batteriesystem, welches sich unauffällig in das Unterrohr integrieren lässt und sich dank intelligentem Schnellladegerät mit 6A Ladeleistung in gut zwei Stunden von 0 auf 80 Prozent aufladen lässt. Zudem ist das System mit dem EnergyPak Plus Range Extender kompatibel, der weitere 240 Wh mitbringt und so die Reichweite deutlich erhöhen kann.

Das Giant Explore E+ Pro bringt weiter eine Federgabel mit (60 bzw. 63 mm Federweg), die für den notwendigen Komfort auch auf langen Strecken sorgen soll. 12-fach beim Top-Modell und 11-fach-Kettenschaltung beim Einstiegsmodell decken die notwendige Bandbreite hinsichtlich der Übersetzung ab.

In Sachen Bremsen kommen Scheibenbremsen mit zwei Kolben vorne und hinten zum Einsatz, die auf Bremsscheiben mit 180 mm Durchmesser wirken. Di weitere Ausstattung ist komplett und umfasst LED-Beleuchtung von Supernova und Axa, Gepäckträger, Schutzbleche und Seitenständer. Ein bequemer und ergonomisch gestalteter Sattel von Selle Royal ergänzt die komfortable Ausrüstung genauso wie ergonomische Kork-Griffe aus dem Giant-Regal.

Modellübersicht

Innerhalb der Serie stehen zwei Modelle zur Verfügung, die sich anhand der Ausstattungskomponenten unterscheiden. Beide Modelle können entweder mit Diamantrahmen (GTS) oder mit Trapezrahmen (STA) mit tieferem Einstieg in vier Rahmenhöhen bestellt werden.

Giant Explore E+ 0 Pro
Giant Explore E+ 0 Pro 2021

Giant Explore E+ 0 Pro 2021

Motor: Giant SyncDrive Pro, 250 W, 80 Nm
Batterie: EnergyPak Smart Integrated, 625 Wh (optional EnergyPak Plus 240 Wh)
Ladegerät: EnergyPak Smart Charger, 6A
Display: RideDash EVO
Bedieneinheit: RideControl Ergo
Rahmen: ALUXX SL
Gabel: RST Pulse, 60 mm
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Shimano Deore XT, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Forged Alloy, 48/36T
Vorbau: GIANT Contact
Sattelstütze: GIANT 30.9 mm
Sattel: Selle Royal Vivo Ergo Moderate Unisex
Laufräder: GIANT eX-2
Reifen: GIANT Crosscut Gravel 2, 700 x 45c, reflex
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 4.093,14 EUR (16% MwSt.)

Giant Explore E+ 1 Pro
Giant Explore E+ 1 Pro 2021

Giant Explore E+ 1 Pro 2021

Motor: Giant SyncDrive Pro, 250 W, 80 Nm
Batterie: EnergyPak Smart Integrated, 625 Wh (optional EnergyPak Plus 240 Wh)
Ladegerät: EnergyPak Smart Charger, 6A
Display: RideDash EVO
Bedieneinheit: RideControl Ergo
Rahmen: ALUXX SL
Gabel: SR Suntour NCX D AIR LO, 63 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×11
Bremsen: Shimano Deore BR-MT410, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Forged Alloy, 48/36T
Vorbau: GIANT Contact
Sattelstütze: GIANT 30.9 mm
Sattel: Selle Royal Vivo Ergo Moderate Unisex
Laufräder: GIANT eX-2
Reifen: GIANT Crosscut Gravel 2, 700 x 45c, reflex
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 3.605,75 EUR (16% MwSt.)

Fazit

Mit den neuen Explore E+ Pro Modellen bringt Giant modernisierte Versionen seiner E-Trekkingbikes, die auf der Höhe der Zeit sind und sich kaum vor der Konkurrenz verstecken müssen. Uns hätten noch eine absenkbare Sattelstütze und größere Bremsscheiben in Verbindung mit 4-Kolben-Sätteln gefallen. Eine baldige Probefahrt fördert dann weitere Details zutage, über welche wir dann hier berichten werden.

Mehr unter www.giant-bicycles.com.


Swapfiets Power 7 2.0 E-Bike kommt im Monatsabo nach Deutschland

$
0
0
Swapfiets Power 7 2.0 Abonnement Deutschland 2020

Ab sofort gibt es das neue Swapfiets Power 7 2.0 E-Bike im Abonnement in elf Städten in Deutschland. Früher in diesem Jahr hatte der niederländische Anbieter das Abo-Modell mit E-Bikes bereits in drei deutschen Großstädten getestet. Offensichtlich erfolgreich, wie es scheint, denn nun weitet man das Angebot auf einen Schlag auf weitere Städte aus. Mehr dazu in unserem aktuellen Beitrag.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! 🙂

Swapfiets Power 7 2.0 E-Bike
bringt leisen Shimano-Antrieb mit

Nachdem das erste Swapfiets E-Bike mit einem Bosch Active Line Plus Antrieb ausgestattet war, ist man nun für das Power 7 2.0 auf das Shimano E5000 Antriebssystem umgeschwenkt. Dieses ist ab sofort in den Städten Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, München, Münster und Stuttgart im Monatsabo erhältlich.

Swapfiets Power 7 2.0

Das Monatsabo kostet 73 EUR und umfasst die komplette Wartung und Reparatur, so dass sich Nutzer um nichts Sorgen machen müssen und problemlos durch die City samt Umland radeln können. Dank des sparsamen Antriebs in Verbindung mit einem ausreichend großen Akku sind auch längere Strecken in der City ohne Nachladen möglich.

Swapfiets hat in den letzten Monaten eine starke Nachfrage nach dem neuen Power 7 2.0 E-Bike verzeichnet, so dass man die Produktion hochgefahren hat und dabei auch die Anzahl der Städte in Europa erhöht hat, in denen das E-Bike schließlich erhältlich ist. Marc van Pappelendam, Geschäftsführer von Swapfiets, sagt dazu:

Mit der Einführung des verbesserten Power 7 im monatlichen Abo bieten wir die Lösung für den täglichen Mobilitätsbedarf der Bewohner der wichtigsten Städte in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Dänemark und innerhalb der nächsten Wochen auch in Paris, Mailand und London.Marc van Pappelendam

Das Swapfiets Power 7 2.0 E-Bike kann bei 25 km/h Unterstützungsgeschwindigkeit eine Strecke von 145 Kilometern im Idealfall zurücklegen, so dass das Modell sich auch für Pendler eignet, die in Vororten zuhause sind. Der abschließbare Akku ist herausnehmbar und kann im Büro, wie auch zuhause geladen werden.

Das Pedelec von Swapfiets ist weiter mit einem robusten Aluminiumrahmen, Pannenschutzbereifung und weiteren Komfortmerkmalen ausgerüstet. Eine Federgabel zwar, hier muss der bequeme Sattel ausreichen. Der Frontgepäckträger nimmt die tägliche Last seines Fahrers klaglos auf, wobei es dank LED-Beleuchtung auch gerne mal später im Büro werden kann. Marc van Pappelendam meint:

Wir bei Swapfiets glauben an die Entwicklung lebenswerter Städte, die mit Mobilitätslösungen im Rahmen eines monatlichen Abos freundlicher, gesünder und komfortabler für Millionen von Menschen werden. Wir werden uns auch weiterhin immer wieder neu erfinden, um beste Produkte, Services und Erlebnisse für unsere Mitglieder zu schaffen, um mobil zu bleiben.Marc van Pappelendam

Mehr unter www.swapfiets.com.

Orbea Gain 2021 kommt mit Mahle X35+ Antrieb und “Enough Power” Konzept

$
0
0
Orbea Gain 2021

Mit dem Orbea Gain 2021 verbessern die Spanier ihr bereits sehr gutes E-Rennrad nochmals in mehreren Details, um dem Nutzer ein noch besseres Fahrerlebnis zu bieten. Grundlage der Maßnahmen bildet neben dem in Nuancen überarbeiteten Rahmen der Einsatz des neuen MAHLE ebikemotion® X35+ Systems, zu dessen Verbesserungen Orbea im Rahmen des “Enough Power” Konzepts in vielfacher Hinsicht beigetragen hat. Alle weiteren Details dazu nun in unserem Artikel.

Orbea Gain 2021 hat immer “Enough Power”

Nachdem Orbea mit dem Gain schon mit der “Enough Energy” Strategie als Pionier im E-Rennrad Segment angesehen werden kann (schließlich war man bereits vor 2014 maßgeblich an der Entwicklung des ebikemotion Antriebsystems beteiligt, bevor es dann in 2018 von MAHLE aufgekauft wurde), folgt nun das “Enough Power” Konzept.

Orbea Gain 2021

Auch hier bringt das Team von Orbea nun zusammen mit den Ingenieuren von MAHLE ebikemotion® das im Markt etablierte X35-Antriebssystem voran, indem man hochentwickelte Algorithmen zur Simulation des Drehmoments einsetzt, um ein noch natürlicheres Fahrgefühl als bisher zu ermöglichen.

MAHLE ebikemotion X35+ Motor

MAHLE ebikemotion X35+ Motor

Diese Neuerung steht seit einiger Zeit allen Herstellern im Rahmen des X35+ Antriebs zur Verfügung, wobei die Anstrengungen aus dem Grund notwendig waren, da das System nicht über einen Drehmomentsensor zur Erfassung der Fahrerleistung verfügt. Einzig ein PAS-Sensor befindet sich in der Hinterradnabe, der mit einer Frequenz von 40 Hz die aktuelle Drehzahl der Kassette erfasst. Die elektrische Kabelverbindung verläuft durch eine Schutzblende versteckt an der Kettenstrebe und kann zum Hinterradausbau auch dort getrennt werden.

Steckverbindung an der Kettenstrebe

Durch die software-bedingten Neuerungen soll der Antrieb den Fahrer nun noch optimaler unterstützen, dank der Drehmomentsimulationen je nach am Pedal eingebrachter Leistung. So kann auch zuverlässiger Energie gespart werden, wenn der Fahrer nicht in die Pedale tritt. In Sachen Energievorrat ändert sich übrigens nichts. Es stehen weiterhin 248 Wh integriert im Rahmen zur Verfügung, die noch durch einen optionalen Range Extender mit 208 Wh auf über 450 Wh gebracht werden können. “Enough Energy”, wie Orbea sagt.

Ebenfalls neu ist die Kombination aus dem einfachen Interface iWoc ONE am Oberrohr, die in 2021 nun von einem vor dem Lenker montierten, abnehmbaren Bordcomputer ergänzt wird. Auf diesem findet der Fahrer dann alle wichtigen Informationen direkt im Blickfeld. Kabel stören seine Sicht dabei nicht, denn dank ICR Plus System verlaufen alle Kabel und Züge bereits ab dem Lenker direkt im Vorbau.

MAHLE ebikemotion Pulsar One

Neu ist eine integrierte Lichtanlage, die am Tag wie natürlich auch in der Nacht die Aufmerksamkeit auf sich ziehen soll. Der schmale Frontscheinwerfer sitzt direkt unter dem neuen Display und kann gegebenenfalls noch mit einem optionalem Fernlicht ergänzt werden. Das Rücklicht ist in die schön gestaltete und aerodynamisch wirksame Sattelklemmung eingearbeitet und verfügt ebenfalls über einen großen Abstrahlwinkel für hohe Sichtbarkeit.

Die Langstreckengeometrie wurde überarbeitet, kombiniert entspanntes Fahren mit genügend Komfort, um so ein ausdauerndes Fahren zuzulassen. Für 2021 hat man an Werten wie Sitzwinkel, Stack und Reach gedreht, die das E-Rennrad in der zuvor genannten Hinsicht noch besser machen sollen.

Geometrie Orbea Gain 2021

GrößeXSSMLXL
1 - Sitzrohrlänge (C-T)455485515545575
2 - Oberrohrlänge507530547571589
3 - Steuerrohr95120146172796
4 - Kettenlänge420420420420420
5 - Höhe Tretlager7676747474
6 - Höhenunterschied zur Pedalachse265265267267269
7 - Achsabstand986.141000.981021.51040.61048.97
8 - Lenkwinkel71º71.5º72º72º72.5º
9 - Sitzwinkel75º74.5º74.5º74º74º
10 - Überstandshöhe708785.73819.5771872.68
11 - Reach366377388399410
12 - Stack525550575600625
13 - Gabellänge400400400400400
14 - Rake5050505050

Modellübersicht

Wie gewohnt bei Orbea hat der Käufer auch beim Gain 2021 weiter eine recht freie Hand bei der Komponentenauswahl. Orbea hat aber zahlreiche Vorschläge auf seiner Webseite veröffentlicht, von denen wir uns beispielhaft drei herausgepickt haben.

Ebenfalls können alle Varianten noch mittels myO Programm an die eigenen Vorlieben besonders hinsichtlich der Farbauswahl angepasst werden, so dass man sich hier sein individuelles Einzelstück zaubern kann.

ORBEA GAIN M10i

ORBEA GAIN M10i

ORBEA GAIN M10i

Motor: MAHLE ebikemotion X35+, 250 W, 40 Nm
Batterie: MAHLE ebikemotion, 248 Wh (opt. Range Extender 208 Wh)
Display: MAHLE ebikemotion Pulsar One monochrome ANT+ LEV
Rahmen: Orbea Gain Carbon
Gabel: Gain OMR carbon
Schaltung: Shimano Dura-Ace, 1×11
Bremsen: Shimano R9170 Hydraulic Disc
Kurbelgarnitur: Shimano Dura-Ace 9100 34x50t
Sattelstütze: OC2 Carbon 27.2 Offset 20
Sattel: Fizik Antares R5 Versus EVO
Reifen: Schwalbe ONE 30-622, 700x30C, Performance Line RaceGuard, TLE, ADDIX, v/h (Option: Vittoria Rubino Pro IV G2.0 TLR 700x28c)
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 8.779 EUR

ORBEA GAIN M20 Flat Bar

ORBEA GAIN M20 Flat Bar

ORBEA GAIN M20 Flat Bar

Motor: MAHLE ebikemotion X35+, 250 W, 40 Nm
Batterie: MAHLE ebikemotion, 248 Wh (opt. Range Extender 208 Wh)
Display: MAHLE ebikemotion Pulsar One monochrome ANT+ LEV
Rahmen: Orbea Gain Carbon
Gabel: Gain OMR carbon
Schaltung: Shimano Dura-Ace, 1×11
Bremsen: Shimano R9170 Hydraulic Disc
Kurbelgarnitur: Shimano Ultegra R8000 34x50t
Sattelstütze: OC2 Carbon 27.2 Offset 20
Sattel: Selle Royal Asphalt GR
Reifen: Schwalbe ONE 30-622, 700x30C, Performance Line RaceGuard, TLE, ADDIX, v/h (Option: Vittoria Rubino Pro IV G2.0 TLR 700x28c)
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 4.489 EUR

ORBEA GAIN D50

ORBEA GAIN D50

ORBEA GAIN D50

Motor: MAHLE ebikemotion X35+, 250 W, 40 Nm
Batterie: MAHLE ebikemotion, 248 Wh (opt. Range Extender 208 Wh)
Display: OC monochrome ANT+ LEV
Rahmen: Orbea Gain Hydro
Gabel: Gain OMR carbon
Schaltung: Shimano Claris, 1×8
Bremsen: Shimano BR-RS305 Mechanical Disc
Kurbelgarnitur: Shimano Claris R2000 34x50t
Sattelstütze: OC 27.2 Offset 0
Sattel: Selle Royal Asphalt GR
Reifen: Hutchinson Fusion 5 Performance TLR 700×30, v/h (Option: Vittoria Rubino Pro IV G2.0 TLR 700x28c)
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 2.439 EUR

Ein Video zeigt, wie sich Orbea die Nutzung vorstellt:

Fazit

Mit dem neuen Gain 2021 bringt Orbea sein E-Rennrad weiter voran. Die Verbesserungen erscheinen überaus sinnvoll und kommen nun dem Anspruch des Modells noch mehr entgegen. Wir sind gespannt, wie sich das neue Modell schließlich besonders hinsichtlich der Verbesserungen der Motorsteuerung fahren lässt und werden dann hier berichten.

Orbea Gain 2021

Alle weiteren Informationen unter www.orbea.com.

Fahrradtour des Parlamentskreis Fahrrad 2020

$
0
0

Zwar fiel die große parlamentarische Radtour des Bundestages aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr aus. Doch der Parlamentskreis Fahrrad wollte es sich nicht nehmen lassen, zumindest einmal im Jahr 2020 gemeinsam durch Berlin zu radeln. Und so organisierte das Büro des Bundestagsabgeordneten und fahrradpolitischen Sprechers der CDU/CSU Bundestagsfraktion Gero Storjohann, mit Unterstützung des ADFC und des ZIV eine Radtour zum Thema „Pop-Up-Infrastruktur – Wie Corona unsere Städte verändert“.

Vor der Radtour gab es in einer Sitzung des Parlamentskreises jedoch erst einmal inhaltlichen Input. Burkhard Stork, Bundesgeschäftsführer des ADFC, berichtete über Pop-Up-Infrastruktur in Deutschland und weltweit. Anschließend gab Anke Schäffner, Leiterin für Politik & Interessenvertretung beim ZIV, einen Einblick zur Situation der deutschen Fahrradindustrie im Corona-Jahr 2020.

Um 12 Uhr begann bei strahlendem Sonnenschein am Paul-Löbe-Haus der aktive Teil des Programms für die etwa sechzig Teilnehmer. Die Radtour führte überwiegend durch den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, sodass die Teilnehmer die während der Corona-Pandemie entstandenen Pop-Up-Bikelanes erleben – oder besser – erfahren konnten.

Während eines kurzen Zwischenstopps erläuterte Felix Weisbrich, Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes Friedrichshain-Kreuzberg, die Entstehung dieser neuen Radverkehrsinfrastruktur und ging auf die aktuellen Diskussionen um die rechtliche Zulässigkeit der Pop-Up-Radwege ein. Dabei zeigte er sich zuversichtlich, dass diese Radwege nicht so schnell verschwinden werden.

Ziel der Radtour war der Zollpackhof in Berlin-Mitte, wo der ZIV zu Imbiss und Erfrischungsgetränken im Biergarten einlud. Dort hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich zu stärken und weiter auszutauschen. Anke Schäffner, Leiterin Politik & Interessenvertretung des ZIV, zieht ein rundum positives Fazit:

Es ist erfreulich, dass wir nach der Corona-bedingten Absage der parlamentarischen Fahrradtour trotzdem eine tolle Radtour des Parlamentskreises durchführen konnten. Großer Dank gilt dem Büro von Herrn Storjohann für die großartige Organisation. Wir hatten gute Gespräche, eine interessante Radtour und auch Petrus meinte es gut mit uns, sodass wir einen rundum gelungenen Fahrradtag erleben durften. Dem konnten auch die Unterbrechungen durch die Polizei Berlin keinen Abbruch tun.Anke Schäffner

Mehr unter www.ziv-zweirad.de.

woom: Kinder-eBike Hersteller holt erstmals Investoren an Bord

$
0
0
woom Investoren

Erstmals in seiner knapp achtjährigen Unternehmensgeschichte holt der österreichische Kinderfahrradhersteller woom Investoren an Bord. Ziel der Minderheitsbeteiligung: frisches Kapital für qualitatives und nachhaltiges Wachstum, Digitalisierung, Internationalisierung und die Erschließung neuer Produktionsstandorte in Europa.

Ein Anteil von ca. 27 Prozent geht dabei an den Familieninvestor Bregal Unternehmerkapital. Die übrigen knapp 6 Prozent kommen von Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner, dem Unternehmer Stefan Kalteis und von den drei deutschen Investoren Alexander Kudlich, Ludwig Ensthaler sowie Florian Leibert. Die beiden Gründer halten weiterhin die Mehrheit.

Produktion in Polen

Wir sind sehr stolz auf das, was wir in den letzten sieben Jahren erreicht haben”, sagt woom CEO Christian Bezdeka, der das Unternehmen im Jahr 2013 zusammen mit Marcus Ihlenfeld in einer Garage in Wien gegründet hat: “Dass wir jetzt mit neuem Kapital weiter wachsen, um noch mehr Kinder weltweit fürs Radfahren zu begeistern und die steigende Nachfrage zu befriedigen, ist der logische nächste Schritt.

Christian Bezdeka und Markus Ihlenfeld

Mit den Partnern soll nun die Produktion der Fahrräder auch in Europa am Standort Polen aufgebaut werden. Dadurch kommen Erzeugung und Nachfrage nahe zusammen, das ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie von woom. Ein Teil der Fahrräder, nämlich jene für den Raum Asien-Pazifik (Ostasien, Südostasien, Australien, Ozeanien) und den Raum Amerika (Kanada, Vereinigte Staaten, Brasilien, Argentinien, Mexiko) wird weiterhin in Asien produziert werden.

Strategisches Investment

Mit der strategischen Beteiligung der Investoren will woom die nächsten Entwicklungsschritte gehen. “Verantwortung und Nachhaltigkeit prägen unsere Geschäftstätigkeit. In diesem Sinne haben wir auch unsere Partner gewählt”, erklärt woom-Geschäftsführer Guido Dohm. Familieninvestoren wie Bregal entstammten dem Unternehmertum, im Gegensatz zu Private Equities, die auf rasche Gewinnmaximierung setzen.

Bregal Unternehmerkapital hat einen wertebasierten Investitionsansatz, fokussiert auf sozial verträgliche, langfristige Wertschaffung. “Bei Familieninvestoren wie Bregal ist ein hohes Verständnis für kapitalsuchende Unternehmen vorhanden, ebenso wie ein umfassendes persönliches Netzwerk. Und natürlich glaubt Bregal an gute Produkte”.

Gschwandtner: “woom hat Unicorn-Potenzial”

Florian Gschwandtner von Runtastic begründet sein Investment: “woom ist für mich eines der besten Unternehmen in Österreich. Das Potenzial ist unglaublich. woom hat sowohl in der Digitalisierung, als auch im Bereich eBike das Zeug dazu, ein ‘Unicorn’ zu werden”, so der bekannte Investor. Stefan Kalteis (Kailuana GmbH), dessen Kinder seit Jahren begeisterte woom-Radfahrer sind, bekräftigt: ”woom ist eines der Vorzeige-Unternehmen in Österreich, und noch dazu in meinem Heimatort Klosterneuburg tätig.

Experten für Digitalisierung und Internationalisierung

Alle bringen strategisches Wissen für die weitere Entwicklung des Unternehmens in den Bereichen Internationalisierung, Digitalisierung, E-Commerce, Community Building und Organisationsentwicklung ein. Die Minderheitsbeteiligung wurde von Paul Fattinger und Jörg Schönbacher von BDO Austria abgewickelt. Unterstützung kam von den Rechtsanwälten Christoph Wildmoser von der Kanzlei Herbst Kinsky sowie Peter Winkler und Josef Schmidt von der Kanzlei Eisenberger Herzog.

60 Prozent Wachstum

Die Suche nach nachhaltigem Kapital von Financiers, die mit den woom Unternehmenswerten wie Nachhaltigkeit, Verantwortung und Freude am Produkt konform gehen, begann vor einem Jahr. Da explodierte die Nachfrage, nochmals angetrieben durch die Corona Krise und den globalen Trend zum Klimaschutz. Das diesjährige Wachstum von 60 Prozent hat die woom Gründer dazu ermutigt, das “next level” anzustreben. “Verglichen mit dem, was wir jetzt vor uns haben, waren die vergangenen Jahre eine Art Warm-up vor den Play-Offs”, ergänzt woom-Gründer Ihlenfeld: “Jetzt geht es erst richtig los!

Mehr unter www.woombikes.com.

Stromer 2021 – ST2 mit Heckmotor samt Nabenschaltung und neues ST5 mit ABS

$
0
0

Bereits Ende August wurde das kommende Stromer 2021 Portfolio unter anderem bei einem Event in der Schweiz gezeigt. Der Schweizer Hersteller von S-Pedelecs stellte im Rahmen des “Stromer Universe” in der Event-Location “Chicago 1928” seine Neuheiten für die kommende Saison in ansprechender Umgebung vor. Wir von Pedelecs & E-Bikes waren für unsere Leser vor Ort und haben uns die neuen Modelle im Detail angesehen. Ebenfalls haben wir die wichtigsten Modelle selbst ausprobiert. Mehr dazu direkt in folgendem Beitrag.

Stromer ST2 2021 – Heckantrieb mit Nabenschaltung, wartungsarmer Zahnriemen

Das Highlight für die nächste Saison bei den Schweizern stellt wohl das neue Stromer ST2 dar, welches das erste Modell aus Oberwangen mit einem Zahnriemen von Gates ist. Dafür hat man aber das bewährte Konzept des leisen Heckantriebs nicht über Bord geworfen, sondern zusammen mit Sturmey-Archer eine Kombination aus 5-Gang-Nabenschaltung und starkem Heckmotor entwickelt.

Stromer ST2 2021

Stromer ST2 2021

Bereits im letzten Jahr stand das Modell in einer ersten Variante als Prototyp auf der Eurobike, war damals aber noch nicht ansatzweise fertig entwickelt. Jetzt ist dies aber der Fall und das Modell wird ab Februar 2021 entweder mit Sportrahmen oder Komfortrahmen mit tieferem Einstieg zu haben sein. Kostenpunkt: ab 6.255 CHF.

  • starker Hinterradmotor mit 750 W und 40 Nm
  • Reichweite 120 km (erweiterbar auf 180 km)
  • teilintegriertes Design
  • Carbon-Riemenantrieb mit Nabenschaltung und Heckmotor
  • großvolumige Reifen in 27,5″
  • Federgabel und Federsattelstütze optional ab Werk
  • individualisierbare Sitzposition (Vorbauten und Lenker-Varianten)
  • volle Konnektivität

Einige Monate früher, genauer im November 2020, steht das Stromer ST2 in der “Launch Edition” bereit, welches in limitierter Auflage zu haben sein wird. Es bringt zum Preis von 7.374 CHF alle Details der Standard-Modelle mit, wird aber mit folgenden Extras ausgerüstet sein:

  • stärkster Akku mit 983 Wh und 180 km Reichweite
  • Stromer Amsterdam Doppel-Gepäckträgertasche
  • Lackierung in Royal Blue
  • nur Sportrahmen in Größe M und L
Stromer ST2 "Launch Edition" 2021

Stromer ST2 “Launch Edition” 2021

Testfahrt Stromer ST2 2021 in Zürich

Wir ließen es uns nicht nehmen, eine kurze Testfahrt rund um die Event-Location in Zürich mit dem neuen Modell zu unternehmen. Trotz weniger guten Wetter konnten wir die Fähigkeiten des neuen Modells auf dem verkehrsberuhigten Gelände in Zürich-Oerlikon selbst “erfahren” und einen ersten Eindruck gewinnen.

Diese war durchweg positiv, angefangen vom sehr leisen Lauf dank Heckantrieb und Carbonriemen, der starken und problemlosen Beschleunigung bis auf 45 km/h und die gut nutzbare Nabenschaltung. Eigentlich konnte man in einem mittleren Gang aber auch sehr schaltfaul fahren und kam trotzdem aus dem Stillstand schnell auf die höchste Unterstützungsgeschwindigkeit. Gute Arbeit! Chapeau, Stromer!

Stromer ST5 2021 kommt mit ABS von blubrake

Als weitere herausragende Neuerung konnten wir uns das neue Stromer ST5 für 2021 ansehen, welches aber in einem stillen Kämmerlein abseits des Showrooms gezeigt wurde. Es stellt das erste Modell von Stromer mit ABS dar und wurde dafür mit dem System von blubrake ausgerüstet, welches auf das Vorderrad wirkt.

Stromer ST5 mit blubrake ABS

Stromer ST5 mit blubrake ABS

Die benötigte Steuerung dafür findet im Oberrohr seinen Platz, während die Bremsanlage vorne selbst mit den zugehörigen Aktor, Sensor und dem zusätzlichen Sensorring an der Bremsscheibe ausgerüstet wurde. Insgesamt stellt das System aus Italien neben dem ABS von Bosch das einzige dar, welches bereits verfügbar ist und an E-Bikes diverser Kategorien zum Einsatz kommt. Preis: ab 10.255 CHF.

  • stärkster Hinterradmotor mit 850 W und 48 Nm
  • Reichweite bis 180 km
  • maximal integriertes Design
  • großvolumige Reifen von Pirelli in 27,5″
  • Federgabel und Federsattelstütze optional ab Werk
  • Gepäckträger optional ab Werk
  • High-End-Komponenten: Shimano Di2, TRP 4-Kolben-Bremsen
  • volle Konnektivität

Auch das neue ST5 wird in einer “Limited Edition” auf den Markt gebracht, die allerdings ohne ABS auskommen muss. Dafür ist die XTR Di2 an Bord (anstatt der XT Di2), DT Swiss Felgen anstatt Alex Rims und last but not least ein Suspension Kit und der Stromer Bern Belt Leatherbag mit 13 Litern Fassungsvermögen. Alle Schweißnähte am Rahmen sind verschliffen und es kostet 11.970 CHF.

Stromer ST5 "Limited Edition"

Stromer ST5 “Limited Edition”

Testfahrt Stromer ST5 2021 mit blubrake ABS

Das Stromer ST5 war glücklicherweise auch als Testmodell vor Ort verfügbar und das Regenwetter zum Ausprobieren eines ABS geradezu ideal. Für das Testen des Sicherheitsfeatures waren rund um das Veranstaltungsgebäude zahlreiche Möglichkeiten vorhanden, angefangen von einem großen, mit Kies bestreuten Platz bis hin zu Lüftungsgittern auf Metall im Boden, die nahezu den Reibwert von Eis aufwiesen.

Das blubrake ABS zeigt sich bei unseren Bremsversuchen aus höherer Geschwindigkeit, in Schräglage und mit eingeschlagenem Lenker unbeeindruckt und sorgte unaufgeregt und stets sicher dafür, dass das Stromer ST5 fahrdynamisch bis zum Halt stabil blieb. Dafür erfolgte anfangs eine harte Bremsung, die das System wohl die aktuelle Situation erfassen ließ, bevor dann die Bremskraft geregelt dosiert wurde.

Im Gegensatz zum Bosch ABS, welches wir schon mehrmals zu verschiedenen Gelegenheiten ausprobiert haben, scheint es keinen Druckvorrat zu geben, der nach X Regelvorgängen leer läuft. Beim blubrake ABS schien der Druck auch während der Bremsung aufrecht erhalten bzw. aufgefüllt werden zu können. Es hat uns überzeugt!

Überarbeitetes Stromer ST1 und viel Zubehör

Das Stromer-Zugpferd ST1 wurde für 2021 komplett überarbeitet und kann nun auf die neueste Variante des OMNI-Systems (OMNI C mit 3G/Bluetooth) upgraden. Es kommt weiterhin in vielen Varianten und Farben und kann dank vieler Optionen umfangreich individualisiert werden. Hier stehen Federgabeln, Sattelstützen und diverse Reifen zur Verfügung. Auch Winterreifen hat Stromer im Programm!

Ebenfalls präsentierte man eine neue Taschen-Kollektion, die als wasserdichte bzw. wasserabweisende Packtaschen den Nutzern den Transport ihrer Gegenstände erleichtern sollen. Ob die Doppel-Satteltasche “Amsterdam”, die als “Eindhoven” auch in einer Einfach-Variante zu heben sein wird, oder aber die “Antwerp”-Rolltop-Tasche oder die edle Ledertasche “Bern” stehen genügend Optionen zur Auswahl.

Fazit

Beide Events, sowohl in Zürich wie auch in Genk, kamen laut Stromer sehr gut an, so dass man bereits überlegt, ob man nächstes Jahr nicht Ähnliches durchführt. Die Location in Zürich hat uns sehr gut gefallen, weil durch das klassische Ambiente und den äußerst modernen S-Pedelecs ein toller Kontrast entstand. Bei den Modellen für 2021 selbst hat sich Stromer richtig ins Zeug gelegt und einige bahnbrechende Neuheiten gezeigt, die das Unternehmen im S-Pedelec Segment noch weiter voranbringen.

Alle weiteren Informationen stehen unter www.stromerbike.com zur Verfügung.

Vorbereitungen für die Eurobike Spezialausgabe auf Kurs

$
0
0

Die Eurobike Spezialausgabe (24. bis 26. November 2020) in Friedrichshafen wird in diesem Jahr eine der wenigen Fachmessen sein, die physisch und nicht nur online im Netz stattfinden. Ein Hygiene- und Schutzkonzept sorgt für die Sicherheit der Teilnehmer. „Wir sind davon überzeugt, dass die Fahrradbranche auch im Ausnahmejahr 2020 großen Redebedarf hat und die Teilnahme an der Eurobike im November für jeden perspektivisch wertvoll ist“, erklärt Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann. Annähernd 400 Aussteller werden zum Branchentreff am Bodensee erwartet.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie wie auch der saison-nachgelagerte Veranstaltungstermin machen es zur großen Herausforderung, unter den gegenwärtigen Bedingungen eine Leitmesse zu organisieren.

Größe und Internationalität sind derzeit sicherlich eher limitierende Faktoren und Überschaubarkeit und Regionalität wirken hilfreich. Entsprechend wird die kommende Spezialausgabe der Eurobike vor allem die Menschen der Branche zusammenbringen, die dafür nicht per Flugzeug um die halbe Welt fliegen können. Trotzdem findet das Realereignis statt, weil wir an die Notwendigkeit glauben und dies von aktuell rund 400 internationalen Ausstellern untermauert wird“, kündigt Bereichsleiter Stefan Reisinger von der Messe Friedrichshafen an und erklärt, dass getreu dem Claim „Eurobike Special Edition – The Place To Connect“ die Fokussierung auf den Elementen Networking, Know-How und Wissenstransfer liegt.

Das Maximum der Fach-Besucher wird bei rund 10.000 pro Tag liegen, die in insgesamt fünf belegten Messehallen sowie zwei weiteren Testparcours-Hallen Trend Scouting betreiben können. Zu den weiteren Schwerpunktthemen der Eurobike 2020 gehören unter anderem die neuen Mobilitätsformen als übersichtliche Anlaufstelle in der Zeppelin Cat Halle A1 wie auch die etablierten Eurobike Awards.

Foyer Ost: Awards

Am 1. Oktober endet die Einreichungsphase, bis dahin kann sich die Industrie noch online registrieren, neue Produkte anlegen, bearbeiten und einreichen. Die Teilnahme ist auch in diesem Jahr für Nicht-Aussteller möglich. Weitere Informationen unter: www.eurobike-award.de.

Wie zuletzt mit der äußerst erfolgreichen Interboot am Standort Friedrichshafen finden seit Anfang September in ganz Deutschland wieder Messen statt: kompakte Fachbesuchermessen ebenso wie große Publikumsmessen, jeweils mit respektablen Besucherzahlen, die den Ausstellern gute Kontakt- und Geschäftsmöglichkeiten bieten. Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA) erklärt:

Es wurde deutlich, dass die Teilnehmer Messe als eine Situation wahrnehmen, die sie aus dem Alltag kennen, etwa aus einem Kaufhaus oder Shoppingcenter. Wir freuen uns, dass jetzt auch wieder Fachbesuchermessen mit internationaler Ausrichtung stattfinden. Für den Gesundheitsschutz der Aussteller und Besucher ist umfassend gesorgt: Alle deutschen Messeveranstalter haben dafür ausgefeilte Konzepte erarbeitet, die von den zuständigen Gesundheitsbehörden genehmigt wurden.Jörn Holtmeier

Diese Bemühungen haben dazu beigetragen, dass die Bundesregierung entschied, dass Messeteilnehmer (Aussteller und Besucher) nach Deutschland grundsätzlich einreisen können – auch wenn sie aus einem Staat kommen, der nicht zum EU-/Schengen-Raum oder zur Ländergruppe der deutschen Positivliste zählt. Detailinformationen dazu unter: www.auma.de/de/ausstellen/recht/einreisebestimmungen.

A6: Bosch

Das Realtreffen Eurobike Special 2020 findet vom 24. bis 26. November in Friedrichshafen statt und richtet sich ausschließlich an das Fachpublikum. Die Tickets können ausschließlich vorab online gekauft werden und es gilt das „First-come-first-served“-Prinzip.

Alle weiteren Informationen zur Eurobike unter: www.eurobike.com, die Bilanzierung zum Erfolgskurs der Interboot gibt es unter: www.interboot.de/sicherer-kurs-die-special-edition-der-interboot-war-ein-voller-erfolg.

Frikar® – endgültiger Modellname des ersten E-Bikes von Podbike® enthüllt

$
0
0

Mit Frikar hat das Team von Podbike den Modellnamen für ihr erstes E-Bike vorgestellt. Damit bereiten sich die Norweger auf eine größere Produktpalette in der Zukunft vor, die nicht alle wie gehabt Podbike heißen sollen. Welche Neuerungen es bei dem Startup aus Stavanger noch gibt, erfährt man in unserem Beitrag.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! 🙂

Frikar e-Bike als erstes Modell

Der Name Frikar ist Norwegisch und leitet sich aus den Silben “Fri” für “Freiheit” und “Kar” entsprechend dem englischen “car” ab. Damit soll die “Freiheit vom Auto” (engl. “Freedom from Car”) verdeutlichet werden.

Warum man nicht bei Podbike geblieben ist?

Podbike soll als Markenname dienen, so wie beispielsweise Tesla und die einzelnen Produkte sollen passende Modellnamen bekommen, um Verwirrungen zu vermeiden. Das erste Modell heißt nun Frikar und ist bereits in mehreren norwegischen Orten als Testmodell unterwegs. Ein Modell hat aktuell die neuesten Motoren verbaut, welche nun noch besser als bisher am Berg funktionieren sollen.

Von den Fähigkeiten möchte man demnächst ein Video drehen, welches aufzeigt, wie sich das Frikar e-Bike auf verschiedenartigen Wegen, beim Erklimmen von Anstiegen und weiteren Situationen verhält. Wir werden das Video hier teilen, sobald es verfügbar ist.

Schon im nächsten Monat wollen die Macher Details zu den Vorbereitungen für die kommende Serienproduktion bekanntgeben. Zuvor sucht man noch Software-Entwickler mit speziellen Kenntnissen in Sachen Smartphone-Apps, die das Team entweder in Norwegen, aber auch von überall auf der Welt aus unterstützen sollen.

Ein Blog-Beitrag auf der neuen Webseite des Unternehmens zeigt schon heute, welche Gedanken man sich schon bei der Materialauswahl des Frikar gemacht hat, um den CO2-Fußabdruck des Produkts zu reduzieren.

So verzichtet man auf eine energieintensive Grundierung oder Lackierung, um das Chassis vor Korrosion zu schützen. Eine spezielle Aluminiumlegierung und Edelstahl sollen dies von vornherein verzichtbar machen. Auch die verwendeten Kunststoffe sind von bei der Entwicklung konsequent auf eine Recyclingfähigkeit ausgelegt worden.

Mehr dazu auf www.podbike.com.


Brennabor 2021 – 150 Jahre alte Fahrradmarke kehrt mit modernen E-Bikes zurück

$
0
0
Brennabor 2021

Mit einem umfangreichen Modellprogramm startet die Marke Brennabor 2021 ein neues Kapitel in ihrer 150-jährigen Historie. Das Unternehmen Hartje, bekannt für Fahrradmarken wie Victoria, Conway oder Contoura, hatte sich zuletzt die Markenrechte gesichert und belebt die Traditionsmarke nun mit modernen E-Bikes wieder neu. Dabei verbindet man sowohl ein Retro-Design mit modernster Technik und hat für die Zukunft ab 2022 aber auch Modelle ohne E-Antrieb geplant. Zum Start stehen allerdings nur E-Bikes zur Verfügung, die wir hier im Detail vorstellen.

Brennabor – die Traditionsmarke

Bereits 1871 wurde die Marke Brennabor von den Gebrüdern Reichstein gegründet und konnten sich zu ihrer Zeit einen beispiellosen Ruf erarbeiten. Die damaligen Räder galten als modern, zuverlässig und hochwertig. In manchen Landstrichen galt “Brennabor” sogar als Synonym für “Fahrrad”.

Brennabor-Werke; Bild: Industrie Museum Brandenburg

Die Geschichte forderte viel von der Marke und den bis zu 8.000 Mitarbeitern: Zwei Weltkriege, Insolvenz, Fertigung von Fahrrädern, Motorrädern und Autos, bevor dann die Enteignung folgte. Danach wurde es Jahrzehnte lang sehr still um die Traditionsmarke, bevor sie nun durch die Hartje KG aufgekauft wurde und ab heute zu neuem Leben erweckt wird.

Historisches Brennabor-Modell; Bild: Industrie Museum Brandenburg

Die Brennabor – Modelle

Dabei stellt man zahlreiche E-Bike in den drei Kategorien “Trekking”, “Retro” und “Allroad SUV” vor, die allesamt mit Antrieben des Marktführers im Premiumbereich Bosch ausgerüstet sind. Insgesamt 17 Modelle feiern hier ihr Debüt, die hochwertig in der Qualität und modern in der Komponentenauswahl sein sollen. Pressesprecher Tristan Zerdick teilt zum Start der Marke mit:

Unser Ziel mit BRENNABOR ist es, eine breite Kundschaft anzusprechen und die Merkmale ‚modern, zuverlässig und hochwertig‘ für die heutige Zeit zu interpretieren. Eine spannende Herausforderung, und große Aufgabe. Die Zukunft für BRENNABOR hat gerade erst begonnen.Tristan Zerdick

Brennabor E-Retro

Die Kategorie “E-Retro” umfasst zum Start mit dem Brennabor R-20e ein nostalgisch angehauchtes Modell, welches aber mit modernster Technik in Form des Bosch Active Line Plus der 3. Generation ausgerüstet ist. Passenderweise ist es mit einem Gepäckträger-Akku in der Größe 400 Wh ausgerüstet und bringt das Purion-Bedienteil mit.

Die Nexus-7G-Nabenschaltung von Shimano passt bestens zur Charakteristik des Modells und weist zudem eine hohe Ausgereiftheit und Güte auf. Hydraulische Felgenbremsen samt Rücktrittbremse, Sattel, Griffe und Reifen im Retro-Stil passen genauso wie die klassische Farbgebung ausgezeichnet zum Modell. Das 27,7 Kilogramm wiegende E-Bike mit tieferem Einstieg bringt weiter LED-Beleuchtung, MIK-kompatiblen Gepäckträger und farblich abgestimmte Schutzbleche mit.

Brennabor R-20e

Brennabor R-20e 2021

Brennabor R-20e 2021

Motor: Bosch Active Line Plus Gen3, 250 W, 50 Nm
Batterie: Bosch PowerPack, 400 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Nostalgie, Unicrown, Aluminium 6061
Gabel: Unicrown, Aluminium
Schaltung: Shimano Nexus Rücktritt, 1×7
Bremsen: Promax RC-903
Laufräder: 28 Zoll
Reifen: Continental Ride City
Beleuchtung: BÜCHEL Retro Sport 20 Lux
Preis: 2.199 EUR

Brennabor E-Trekking

Die Kategorie “E-Trekking” wird aus insgesamt 14 Modellen gebildet. Diese können wir nicht alle komplett hier abbilden, fassen aber die Highlights und Gemeinsamkeiten zusammen. Innerhalb dieses Segment nutzen die Macher von Brennabor die gesamte Bandbreite der Cruise-Antriebe von Bosch, angefangen vom Bosch Active Line der 3. Generation bei den Einstiegsmodellen bis hin zum Performance Line CX der 4. Generation beim Top-Modell.

Es stehen dabei pro Modell zumeist diverse Rahmenformen und natürlich Rahmenhöhen zur Verfügung, welche die Anforderungen vieler Interessierten abdecken dürften. Das Einstiegsmodell Brennabor T-20e ist mit Federgabel, Active Line Antrieb und 300-Wh-Akku bereits ab 1.899 EUR zu haben, während das Top-Modell Brennabor T-64e mit Bosch CX, PowerTube 625, Federgabel und heller Contec-Beleuchtung für 3.299 EUR in der Liste steht.

Brennabor T-64e

Brennabor T-64e Herren 2021 Brennabor T-64e Trapez 2021 Brennabor T-64e Tiefeinsteiger 2021

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium 6061
Gabel: SR Suntour NEX E25, 63 mm
Schaltung: Shimano Deore/SLX, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420/410, 180 mm v/h
Laufräder: 28 Zoll
Reifen: Continental Contact Plus
Beleuchtung: Contec Dlux 120 E+
Gewicht: 29,7 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 3.299 EUR

Brennabor T-20e

Brennabor T-20e 2021

Brennabor T-20e 2021

Motor: Bosch Active Line Gen3, 250 W, 40 Nm
Batterie: Bosch PowerPack, 300 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium 6061
Gabel: SR Suntour CR-85 E25, 63 mm
Schaltung: Shimano Nexus Rücktritt, 1×7
Bremsen: Promax RC-903
Laufräder: 28 Zoll
Reifen: Continental Ride City
Beleuchtung: Contec Dlux 30 E+
Gewicht: 27,2 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 2.199 EUR

Brennabor E-Allroad / SUV

Auch die “E-Allroad” bzw. “E-SUV” Kategorie bedient man mit der neu belebten Marke, wobei hier zwei Modelle zur Verfügung stehen. Der Tiefeinsteiger Brennabor A-80e mit Bosch Performance Line Antrieb der 3. Generation und semi-integriertem PowerPack 500 Akku und das Top-Modell Brennabor A-84e mit Herrenrahmen, Bosch CX und ebenfalls praktisch zu nutzendem PowerPack 500 Akku.

Federgabeln von Rock Shox mit 100 m Federweg, 12-fach Kettensschaltungen von Shimano und kräftige Scheibenbremsen ebenfalls von den Japanern werden durch brandneue “Johnny Watts” Reifen und helle Contec-LED-Beleuchtung ergänzt. Ein starker Gepäckträger mit MIK-System ist natürlich auch noch an Bord. Die Preisspanne reicht von 2.899 EUR bis 3.299 EUR.

Brennabor A-84e

Brennabor A-84e Herren 2021

Brennabor A-84e Herren 2021

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerPack 500, 500 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminium 6061, Herren
Gabel: Rock Shox Recon Silver TK, 100 mm
Schaltung: Shimano SLX/XT, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420/410, 203/180 mm v/h
Laufräder: 27,5 Zoll
Reifen: Schwalbe Johnny Watts
Beleuchtung: Contec Dlux 80 E+
Gewicht: 28,5 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 3.299 EUR

Brennabor A-80e

Brennabor A-80e Tiefeinsteiger 2021

Brennabor A-80e Tiefeinsteiger 2021

Motor: Bosch Performance Line Gen3, 250 W, 63 Nm
Batterie: Bosch PowerPack 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium 6061, Tiefeinstieg
Gabel: SR Suntour Mobie25 LOR Coil, 100 mm
Schaltung: Shimano Deore/XT, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420/410, 203/180 mm v/h
Laufräder: 27,5 Zoll
Reifen: Schwalbe Johnny Watts
Beleuchtung: Contec Dlux 80 E+
Gewicht: 29,9 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 2.899 EUR

Fazit

Mit einem großen Angebot und hohem Traditionsbewusstsein bringt HARTJE die Marke Brennabor als moderne E-Bikes wieder auf die Straße. Trotz der hochwertigen Ausstattung und ausgeprägter Qualität sind die Modelle dabei nicht zu teuer, sondern könnten ab Start viele Interessenten begeistern. Wir sind gespannt, wie sich die Modelle fahren und werden dann hier berichten.

Brennabor 2021

Mehr unter www.brennabor.bike.

Intense 2021 – neues Tazer kommt mit Shimano EP8 und neuestem Fox-Fahrwerk

$
0
0
Intense 2021 Tazer

Soeben wurde das neue Intense Tazer vorgestellt, welches in zwei Varianten kommen wird. Es wird im Portfolio von Intense 2021 einen Platz an der Spitze einnehmen und ist dabei mit den neuesten Komponenten ausgerüstet, darunter mit dem Shimano EP8 oder Fox 38. Alle Details zu den neuen Modellen stellen wir in folgendem Artikel vor.

Intense Tazer 2021 mit EP8 und Fox 38

Bereits früher im Jahr haben wir von neuen Varianten des Intense Tazer berichtet, deren Auflage aber rein auf die damals gestartete Partnerschaft mit Parts Unlimited in den USA zurückzuführen waren. Mit jetzt vorgestellten neuen Version des Intense Tazer für 2021 hatten diese Modelle nichts zu tun.

Intense Tazer Pro 2021

Intense Tazer Pro 2021

Das neue Tazer kommt mit neuem Carbonrahmen, der zwar im Detail verändert wurde, aber seine typische Form weiter beibehält. Auch für die kommende Saison wechselt die US-amerikanische Edelmarke nicht auf eine interne Batterie, sondern behält die von der Seite zugängliche Unterbringung der bewährten externen Batterie von Shimano mit 504 Wh im Rahmen bei, was dem Unterrohr weiter ein bauchiges Äußeres verleiht.

Geometrie Tazer 2021
SIZESmallMediumLargeExtra Large
SEAT TUBE LENGTH394mm
15.5”
419mm
16.5”
445mm 
17.5”
470mm 
18.5”
TOP TUBE LENGTH
577mm
22.7”
605mm
23.8”
633.4mm
25”
663.4mm
26.2”
STACK610mm
24”
623mm 
24.5”
632mm 
24.9”
632mm 
24.9”
REACH425mm 
16.7”
450mm 
17.7”
475mm 
18.7”
505mm 
19.9”
BB HEIGHT347mm 
13.65”
347mm 
13.65”
347mm 
13.65”
347mm 
13.65”
 BB DROP
12mm 0.47”

12mm 0.47”

12mm 0.47”

12mm 0.47”
HEAD TUBE LENGTH110mm 
3.94”
115mm 
4.5”
125mm
4.9”
125mm 
4.9”
 HEAD TUBE ANGLE64.9°64.9°64.9°64.9°
SEAT TUBE ANGLE75.4°75.4°75.4°75.4°
STANDOVER HEIGHT806mm
31.7”
814mm 
32”
822mm 
32.4”
832mm 
32.8”
CHAINSTAY LENGTH450mm
17.7”
450mm
17.7”
450mm
17.7”
450mm
17.7”
WHEELBASE1199.4mm
47.2”
1230mm
48.4”
1260mm
49.6”
1289.7mm
50.8”
SUGGESTED RIDER HEIGHT
5'0"-5'6"

5'5"-5'10"

5'9"-6'1"

5'11"-6'6"

Anders beim Antrieb. Hier kommt beim Top-Modell Tazer Pro der brandneue Shimano EP8 Antrieb zum Einsatz, der kleiner, leichter und stärker geworden ist und bestens zur Charakteristik der vom MotoCross inspirierten E-Enduro passen sollte. Hier haben wir alle Informationen über den neuen Antrieb aus Japan zusammen gefasst.

Für mich dreht sich beim Tazer alles um ein neues Gefühl von Abenteuer. Es inspiriert mich zu fahren und zu erforschen und bringt mich an Orte, an die ich normalerweise nicht gehen würde!Jeff Steber, INTENSE Gründer und CEO

Weiter setzt Intense beim neuen Tazer auf das neueste Display und Bedieneinheit, die ebenfalls mit dem Shimano EP8 vorgestellt wurden. Alle Kabel und Leitungen werden nun in den Rahmen geführt und sollen dort klapperfrei befestigt sein. Auch beschert die Integration dem E-MTB ein möglichst cleanes Äußeres, welches zudem für die kommende Saison mit neuen Farben aufgefrischt wurde.

In Sachen Fahrwerk kommen beide Modelle mit Federgabeln aus der brandneuen Fox 38 Serie, die 160 mm an Federweg bereitstellen und von den US-Amerikanern mit dem Fox Float DPX2 (S, M, L) bzw. dem Fox Float X2 (XL) kombiniert werden. An seinem fürs E-MTB angepassten JS-Tuned-Hinterbaukonzept mit hier 155 mm Federweg, welches mittels zweier Umlenkhebel einen virtuellen Drehpunkt erzeugt, hält Intense dabei fest.

Leider hält man auch an der Shimano SLX Schaltung fest, die für nächstes Jahr zwar mit 12 Gängen daherkommt, aber eigentlich an E-Mountainbikes dieser Preisklasse absolut nichts verloren hat. Hier wäre eine XT-, wenn nicht sogar eine XTR-Schaltung angebracht. Bei den Bremsen macht es Intense besser und rüstet zumindest das Top-Modell mit 4-Kolben-Bremsen aus Shimanos XT-Serie und Scheiben mit 203 mm Durchmesser aus.

Weitere Highlights am Top-Modell umfassen ETHIRTEEN Infinite Dropper Sattelstütze, die auch Kurbeln, Lenker und Vorbau liefern. Man hält am Mullet-Bike Aufbau fest und stattet die Modell mit Felgen von DT Swiss aus, die mit Maxxis Minion Bereifung ausgerüstet sind. Leider nur mit Exo+ Karkasse und nicht mit DoubleDown (DD) Karkasse, wie es sich für eine potente E-Enduro gehören würde. Mudguards sind vorne und hinten vorhanden.

Modellübersicht

Mit zwei Modellvarianten kommt das neue Intense Tazer 2021 auf den Markt. Dabei bringt nur die Top-Version den Shimano EP8 mit, die niedrigere Expert-Variante begnügt sich mit dem Shimano E7000 Antrieb, was allerdings kein großer Nachteil sein muss, wie wir zum Beispiel in einem unserer letzten Tests festgestellt haben.

Intense Tazer Pro 2021

Intense Tazer Pro 2021

Intense Tazer Pro 2021

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Shimano BT-E8010, 504 Wh
Display: Shimano SC-EM800
Bedienteil: Shimano SW-EM800-L
Rahmen: Tazer Carbon, Alloy Top-Link, 155 mm
Gabel: Fox 38 Factory, 160 mm
Dämpfer: Fox Factory Float DPX2 (S, M, L) / Fox Factory Float X2 (XL)
Schaltung: Shimano SLX, 1×12
Bremsen: Shimano XT BR-M8020, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: ethirteen espec 34T
Vorbau: ethirteen base
Sattelstütze: ethirteen Infinite Dropper
Sattel: SDG Bel-Air
Laufräder: DT Swiss H1700
Reifen: Maxxis Minion DHR II Maxx Terra EXO+ 29″x2,6″/27,5″x2,8″
Gewicht: 22 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.499 EUR

Intense Tazer Expert 2021

Intense Tazer Expert 2021

Intense Tazer Expert 2021

Motor: Shimano E7000, 250 W, 60 Nm
Batterie: Shimano BT-E8010, 504 Wh
Display: Shimano SC-E7000
Bedienteil: Shimano SW-E7000
Rahmen: Tazer Carbon, Alloy Top-Link, 155 mm
Gabel: Fox 38 Performance, 160 mm
Dämpfer: Fox Performancee Float DPX2 (S, M, L) / Fox Float X2 (XL)
Schaltung: Shimano SLX/Deore, 1×12
Bremsen: Shimano BR-M6120, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: ethirteen espec 34T
Vorbau: ethirteen base
Sattelstütze: ethirteen Infinite Dropper
Sattel: SDG Bel-Air
Laufräder: DT Swiss H1700
Reifen: Maxxis Minion DHR II Maxx Terra EXO+ 29″x2,6″/27,5″x2,8″
Gewicht: 22,2 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 5.499 EUR

Fazit

Mit dem Tazer 2021 bringt Intense seine E-MTB Range auf den neuesten Stand, leider übernimmt man dabei auch Schwächen im Detail des ersten Modells. Trotzdem haben die US-Amerikaner damit weiter potente E-Enduros im Portfolio, die wir nur allzu gerne einmal einem Test unterziehen. Wir werden dann davon berichten.

Mehr unter www.intensecycles.com.

Niner RLT e9 RDO – erstes E-Gravelbike der Marke kommt 2021

$
0
0
Niner RLT e9 RDO 2021

Mit dem RLT e9 RDO für 2021 zeigt Niner Bikes nun sein erstes E-Gravelbike, nachdem die Marke zuletzt seine ebenfalls ersten E-Mountainbikes vorgestellt hatte. Als elektrifizierte Variante des RLT Gravel Modells soll es einen langen Atem mitbringen und zudem noch sehr schnell sein. Wie die US-Amerikaner dies bewerkstelligen möchten, zeigen wir in diesem Beitrag auf.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! 🙂

Niner RLT e9 RDO
kommt mit Bosch Performance Line CX

Anders als viele E-Gravelbikes stattet Niner Bikes sein erstes Modell dieser boomenden Kategorie mit dem stärksten Bosch-Antrieb Performance Line CX der neuesten Generation aus. Außerhalb von Europa kommt sogar die Speed-Variante des Antriebs zum Einsatz, die das neue Modell bis auf 28 mph beschleunigen soll.

Niner RLT e9 RDO 221

Im relativ schmal bauenden Unterrohr des in grün schillernder Lackierung gehaltenem Carbonrahmens bringt der Hersteller eine Bosch PowerTube 500 Batterie* unter, die für ordentlich Reichweite sorgen soll. Per profilierter, dunkel gehaltener Abdeckung wird der Akku vor Verschmutzung und weiteren externen Einflüssen geschützt.

Die Carbongabel an der Front ist sehr steif, weist eine große Reifenfreiheit auf und kann mit einem Gepäckträger bestückt werden. Auch hinten ist Platz für größere Reifen, genauso wie für einen Gepäckträger. Aufgrund der Post-Mount-Montage der Bremskomponenten, kann einfach auf eine MTB-Bremse gewechselt werden, was auch in Sachen Lenker gilt, der einfach auf eine Flat-Bar gewechselt werden kann.

Zu den weiteren Spezifikationen ist noch recht wenig bekannt. Es wird wohl auf jeden Fall eine Version Shimano GRX600 geben, welche Bremsen verbaut sind und weitere Komponenten, wissen wir derzeit nicht. Eine Vorrüstung für eine absenkbare Sattelstütze ist aber laut Niner Bikes ab Werk vorhanden.

Das Modell wird, obwohl es auch ab Start eine EU-Version gibt, derzeit nur für die USA und Brasilien angeboten. Ob und wann das Modell schließlich nach Europa kommt, hat der Hersteller bisher noch nicht preisgegeben. Der Kaufpreis in den USA liegt jedenfalls bei 5.695 USD, was umgerechnet rund 4.850 EUR entspricht.

Niner RLT e9 RDO 2021

Alle weiteren Informationen stehen dann unter www.ninerbikes.com zur Verfügung.

HP Velotechnik 2021 – E-Trikes jetzt mit noch mehr Extrapower unterwegs

$
0
0
HP Velotechnik 2021

Das Programm des Liegeradspezialist HP Velotechnik 2021 wird in Sachen E-Antrieb kräftig ausgebaut. Rund 60 Prozent aller Kunden bestellen ihr Liegerad mit Elektroantrieb, was für die Hessen ein deutliches Votum darstellt. So kommen deutlich mehr und noch aktuellere Antriebe zum Einsatz, darunter der Shimano EP8. In unserem Artikel findet man alle weiteren Details dazu.

HP Velotechnik 2021 mit Shimano EP8 und E6100

Für 2021 kann der Kunde frei wählen ob er seinen Gekko oder Scorpion mit oder ohne E-Antrieb haben möchte. Der bisher verwendete Shimano E8000 wird für die kommende Saison durch den brandneuen Shimano EP8 ersetzt. Damit steht der aktuellste und auch bisher ausgereifteste Antriebsystem der Japaner nun auch für Kunden von HP Velotechnik zur Verfügung.

Scorpion mit Shimano EP8

Per E-Tube App lassen sich hier nahezu alle Parameter individuell einstellen, angefangen vom Ansprechverhalten bis hin zur Maximalpower und seit Neuestem auch in zwei Profilen ablegen. So könnte man per einfachem Tastendruck zwischen “Pendlermodus” auf “Weltreise” umstellen, wie das Team von HP Velotechnik mitteilt.

Weiter steht auch das Shimano E6100 Antriebssystem zur Auswahl, welches die Lücke zum extrem leisen und harmonisch agierenden E5000-System schließt. Ebenfalls verbaut die Manufaktur aus Kriftel die neuesten Akkus von Shimano, die mit bis zu 630 Wh rund 50 Prozent mehr an Kapazität bereitstellen.

HP Velotechnik Liegerad mit Shimano E6100

Der E6100-Antrieb von Shimano wird bei den Hessen ausschließlich mit der Shimano Nexus Di2 verbaut und kann daher auch im Vollautomatik-Modus betreiben werden, welche dem Fahrer die komplette Schaltarbeit abnimmt. Ob Zurückschalten auf den kleinen Gang beim Ampelstop oder der Wechsel auf den besten Gang am Berg oder auf die effizientesten Stufe bei schneller Fahrt: Alles wird automatisch erledigt. Manuell schalten bleibt natürlich weiterhin möglich.

S-Pedelec Scorpion fs 26 mit Neodrives Z20 RS

Neues hält auch beim S-Pedelec des Herstellers Einzug, denn hier setzt man ab nächstem Jahr den Neodrives Z20 RS ein (hier unsere Testfahrt vom letzten Jahr), der bis zu 45 km/h unterstützt. Damit lassen sich Pendelstrecken von 20 Kilometern in einer halben Stunde erledigen, ohne dabei ins Schwitzen zu kommen. Chef-Entwickler und Co-Gründer von HP Velotechnik Daniel Pulvermüller ist begeistert:

Das System von NEODRIVES leistet die volle Schubhilfe bis zur maximal erlaubten Unterstützungs-Geschwindigkeit. Das passt perfekt zur Gesamtcharakteristik des Scorpion fs 26 S-Pedelec.Daniel Pulvermüller
Scorpion fs 26 S-Pedelec mit Neodrives Z20 RS

Scorpion fs 26 S-Pedelec mit Neodrives Z20 RS

Zudem ist das Modell mit Sicherheitstechnik ausgerüstet, die im Fahrradbau derzeit einzigartig ist. Für das erste in Europa zugelassene 45-km/h schnelle E-Bike der Mehrspurklasse L2e-P hat HP VELOTECHNIK den StVZO-konformen Blinker WingBling entwickelt. Auch die Ölstandkontrollanzeige für gekoppelte Bremsen ist ein Muss. Die hat der TÜV zur Bedingung gemacht für eine Zulassung des Rades, das rechtlich gesehen einem Kraftfahrzeug gleichgestellt ist.

WingBling Blinker beim S-Pedelec

Die Reichweite des schnellen E-Liegerads liegt bei rund 60 Kilometern, je nach äußeren Einflüssen. Mit der Option Doppel-Akku, die es bei den Hessen seit 2013 schon gibt, kann die Reichweite dann leicht verdoppelt werden. Die bauartbedingt zur Verfügung stehende Rekuperationsfunktion kann zudem noch ein paar Kilometer herausholen, z.B. beim Fahren bergab.

Motoroptionen in der Übersicht

Hier die Übersicht mit allen technischen Daten der fünf Motoren, die optional in den Trikes von HP Velotechnik verbaut werden können.

Fazit

Mit neuen Antrieben und einer Vielzahl, oft auch einzigartigen Optionen, bringt HP Velotechnik sein Portfolio 2021 auf den aktuellsten Stand. Liebhaber von Liegerädern finden hier ihr elektrisch unterstütztes Modell und können dieses zudem je nach Wunsch individualisieren.

Alle weiteren Informationen direkt unter www.hpvelotechnik.com.

NOX E-VOLUTION 2.0 BUNDLE – TAKE 2 E-RIDE 1

$
0
0
NOX E-VOLUTION 2.0 BUNDLE

Schon in unserem Bericht zu den NOX 2021 Neuheiten haben wir über das Konzept des NOX E-VOLUTION 2.0 BUNDLE geschrieben. Es betrifft die Modelle des in Österreich ansässigen Herstellers, die mit dem Antrieb von Fazua aus München ausgerüstet sind. Das Bundle kann in zwei Varianten zum Einsatz kommen, die wir nochmals näher vorstellen möchten.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! 🙂

TAKE 2 E-RIDE 1 mit NOX E-VOLUTION 2.0 BUNDLE

Nox Cycles hat im Rahmen der E-VOLUTION 2.0 ein Konzept vorgestellt, welches alle diejenigen bedienen soll, die sich keine zwei E-Bikes kaufen möchten, aber trotz maximal flexibel hinsichtlich der Nutzung verschiedener Bike-Kategorien bleiben möchten. So könnte man morgens mit dem Urbanen E-Bik zur Arbeit fahren, am Feierabend aber mit dem selben Antriebssystem zur Feierabendrunde in die Berge.

NOX E-VOLUTION 2.0 BUNDLE

Bei den Österreichern muss man dafür keine zwei E-Bikes kaufen, sondern kann sich einfach ein passendes NOX E-VOLUTION 2.0 BUNDLE aussuchen, welches beispielsweise ein E-Mountainbike mit Antriebssystem von Fazua und ein neues E-Urbanbike der Marke enthält. Den Antrieb kann man zwischen beiden Modellen tauschen, aber auch je nach Wunsch dank mitgelieferter Abdeckung für das Unterrohr auch problemlos ohne E-Antrieb unterwegs sein. Auch ein Teilen mit dem Partner ist möglich.

Als weiteren Clou, den der Hersteller für sein Kunden vorbereitet hat, ist man nicht auf zwei Modelle der Marke angewiesen, sondern kann das Angebot auch zusammen mit anderen Fazua-Modellen anderer Hersteller wahrnehmen. Hierfür hat man bei NOX Cycles die Open Source Option ins Portfolio aufgenommen, die ein entsprechendes Modell bereithält, welche aber von vornherein kein Antriebssystem mit sich bringt. Den günstigsten Einstieg bietet dabei das NOX Metropolis für 2.999 EUR, welches wir zuletzt hier selbst getestet haben.

Fazit

Mit dem interessanten Konzept für Fazua E-Bikes positioniert sich NOX Cycles bisher als einziger Hersteller am Markt. Für Freunde des Antriebs und Liebhaber sogenannter Light-E-MTBs sicher eine interessante Option, welche die Einsatzbreite der E-Bikes deutlich erweitern kann und sogar den Verzicht aufs Auto anfeuern kann. Was meint ihr zu der Option?

Mehr unter www.noxcycles.com.

N+ Mercedes-Benz EQ Formula E Team E-Bikes kommen im November

$
0
0
Formula E Team E-Bikes

Von n+ Bikes kommen für 2021 die offiziell lizensierten Mercedes-Benz EQ Formula E Team E-Bikes, die in zwei Varianten verfügbar sind. Beide Versionen bringen einen nahezu unsichtbar integrierten Antrieb mit und stellen eine Reichweite bis zu 60 Kilometern bereit. Alle weiteren Details haben wir hier im Beitrag zusammengefasst.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!

Mercedes-Benz EQ Formula E Team E-Bikes für 2021

In Zusammenarbeit mit n+ Bikes hat das Mercedes-AMG Petronas Formula E Entwicklungsteam neue E-Bikes entwickelt, die sich in Sachen Aerodynamik und Integration auf höchstem Niveau bewegen sollen. Die Mercedes-Benz EQ Formula E Team E-Bikes sind in zwei Varianten verfügbar und können bereits vorbestellt bzw. reserviert werden.

Formula E Team E-Bike

Sowohl das Formula E Team E-Bike wie auch das Silver Arrows E-Bike werden dabei von einem drehmoment-geführten Bofeili Mittelmotor unterstützt, der sich hinter dem Kettenrad versteckt. Er leistet 250 Watt und bringt ein maximales Drehmoment von 85 Newtonmeter, welches über einen Zahnriemen von Gates auf die Hinterradnabe übertragen wird.

Bofeili Mittelmotor

Die Energieversorgung übernimmt eine Batterie mit Panasonic Zellen und 252 Wh (Silver Arrows E-Bike: Samsung Zellen mit 504 Wh), welche im Sattelrohr ihren Platz findet und für 60 Kilometer (Silver Arrows E-Bike: 100 km) gut sein soll.

LEDs, die in das Oberrohr eingelassen sind, zeigen Statusdaten zur verfügbaren Akkukapazität und der gewählten Unterstützungsstufe an. Die Batterie kann mit dem 2A-Ladegerät in 3,5 Stunden wieder komplett aufgeladen werden. Eingeschaltet wird das System mittels eines Knopfs unter dem Oberrohr.

Im Hinterrad befindet sich beim Formula E Team E-Bike dann eine 5-Gang-Nabenschaltung von Sturmey-Archer, welche für die notwendige Übersetzung sorgen soll. Beim Silver Arrows E-Bike wird dies durch eine Enviolo Nabe erledigt. Hydraulische Scheibenbremsen aus Tektros HD-R290 Serie sollen bei beiden Modellen für einen schnellen Stillstand sorgen.

Das Formula E Team E-Bike bringt eine Starrgabel aus Carbon mit, beim Silver Arrows E-Bike ist diese aus Aluminium gefertigt. Beide Modelle rollen auf Laufrädern in 28 Zoll, auf denen Kenda KS Reifen aufgezogen sind. Ist das Logo am Steuerrohr beim Formula E Team E-Bike nur aufgemalt, so leuchtet dieses beim handpolierten Silver Arrows E-Bike mit Hilfe von LEDs.

Silver Arrows E-Bike

Das Formula E Team E-Bike kann in drei Größen gegen eine Vorauszahlung von 10 Prozent des veranschlagten Kaufpreises von 2.740 EUR reserviert werden, alternativ steht ein sofortiger Kauf mit Zahlung ein Jahr später ohne Zinsaufschlag zur Verfügung. Dieselben Optionen stehen auch beim Silver Arrows E-Bike bereit, wobei das Modell allerdings 3.853 EUR kosten soll. Beide Modelle werden in extremer Limitierung auf den Markt kommen und bereits ab November 2020 ausgeliefert.

Alle weiteren Informationen nun direkt unter www.nplusbikes.com.

ZEMO 2021 – wohl leiseste Bosch-Integration und Premium serienmäßig

$
0
0
ZEMO 2021

Auf der ZEG Ausstellung 2020 in Köln haben wir uns auch das ZEMO 2021 Portfolio angesehen, welches für die kommenden Saison mit einigen Highlights und Alleinstellungsmerkmalen aufwartet. Was die Premium-Marke im Portfolio der ZEG für die nächste Saison auszeichnet und wie sich die Modelle fahren, haben wir in diesem Beitrag für unsere Leser zusammengefasst.

ZEMO 2021 bringt einzigartige Details

Die E-Bikes von ZEMO werden seit jeher als Premium-Modelle positioniert, für 2021 setzen die Kölner noch eins drauf. Für die kommende Saison hat man einen neuen Rahmen entwickelt, der mit einigen Highlights aufwartet, die es so bei keinem anderen Hersteller zu erstehen gibt. Ebenfalls stattet der Hersteller die Modelle serienmäßig mit Features aus, die woanders nur gegen Aufpreis zu haben sind.

ZEMO FS 12; Bild: ZEMO

Der neue Rahmen soll laut ZEMO einer der innovativsten und zudem besonders aufwändig hergestellten E-Bike-Rahmen seiner Klasse sein. Mit ergonomischer Geometrie ausgestattet, bringt er einen fest am Rahmen verbauten Akkudeckel mit, der sich mittels einer aufwändigen Mechanik leicht öffnen lässt und zudem auch dafür sorgt, dass beim Transport ohne Akku keine für Nässe anfällige Öffnung im Rahmen entsteht.

ZEMO FS 12 mit klappbarem Akku-Deckel; Bild: ZEMO

Der Rahmen, natürlich auch für die vollgefederten ZEMO FS Modelle genutzt, ist dabei 30 Prozent steifer geworden und auf die Kombination mit den neuesten Antrieben von Bosch optimiert. Durch die aufwändige Konstruktion des Rahmens, der als Herrenrahmen und auch mit tiefem Einstieg verfügbar ist, konnte man die damit wohl bisher leiseste Integration des aktuellen Performance Line CX Gen4 erzielen. So leise, dass angeblich auch die Entwickler von Bosch eBike Systems gestaunt haben.

Auffällig leise Bosch-Integration

Auf einer kurzen Testrunde auf dem Gelände der ZEG in Köln haben wir die Geräuschentwicklung beim Fahren selbst ausprobiert und können den Eindruck aus unserer Sicht und bestätigen. Es war wohl wirklich das bisher leiseste E-Bike mit Bosch CX, bei welchem der Fahrtwind locker die Antriebsgeräusche übertönt hat.

Ebenfalls überarbeitet wurde die Konstruktion der ZEMO INTERLINK Vollfederung, die nun unter anderem einen neuen Umlenkhebel erhält, auf welchem die Ladebuchse mit magnetischem Verschlussdeckel gut zugänglich untergebracht wurde. Weiter sind die Modelle ab Werk mit dem Bosch DualBattery System ausgerüstet, so dass man zur späteren Nutzung nur eine Halterung und den zusätzlichen Akku benötigt.

Ebenfalls ab Werk sind die ZEMO 2021 Modelle mit einem GPS-Chip ausgerüstet, welcher für die spezielle Diebstahlsicherung genutzt wird. Zusammen mit Supernova hat man ein spezielles Rücklicht mit integrierter Bremslichtfunktion entwickelt, welches sich von bestehenden Konstruktionen nochmals in Form und Funktion abhebt.

Für die Ergonomie steht ein spezieller All-Up-Vorbau zur Verfügung, der eine werkzeuglose Verstellung in der Höhe zulässt und auch ein Drehen des Lenkers um 90° für einen erleichterten Transport oder ein platzsparendes Parken möglich macht. Bei anderen Marken eventuell gegen Aufpreis verfügbar, sind diese Highlights bei den ZEMO 2021 Modellen serienmäßig verbaut.

All-Up-Vorbau; Bild: ZEMO

Die neuen ZEMO Modelle für die kommende Saison gibt es in verschiedenen Ausstattungsvarianten, darunter als ZE 14EF mit der Rohloff E-14 Nabe mit Bosch eShift, als ZE 5F+ mit Shimano Inter-5E und in der Top-Variante SU-E GT mit stufenloser Enviolo-Schaltung, die laut Hersteller auch für E-Bike Expeditionen und für Bikepacking geeignet sein soll. ZEMO gibt 5 Jahre Garantie auf den Rahmen und die Motortechnologie.

Bild: ZEMO

Fazit

Mit den ZEMO 2021 Modellen stellt die Marke unter dem Dach der ZEG ihren Premiumanspruch nochmals deutlich heraus. Ob aufwändig konstruierte und gefertigte Rahmen mit einzigartigen Detaillösungen, oder ab dem Einsteigermodell serienmäßig integrierte Premium-Komponenten: Die Macher hinter der Marke, die übrigens nur in Deutschland entwickelt und produziert, bleiben ihre gesetzten Leitlinie auch für nächstes Jahr weiter treu.

Bild: ZEMO

Alle weiteren Informationen schon bald auf www.zemo.com.


BMZ GmbH überträgt Anteile aus der ZF Sachs Micro Mobility GmbH an die ZF Friedrichshafen AG

$
0
0
Akkutrends von BMZ GmbH

Die BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH hat zum Stichtag 01.10.2020 ihre Anteile an der ZF Sachs Micro Mobility GmbH auf den Hauptgesellschafter ZF Friedrichshafen AG übertragen. Somit übernimmt die ZF Friedrichshafen AG alle Anteile des bisherigen Gemeinschaftsunternehmens ZF Sachs Micro Mobility GmbH von BMZ GmbH sowie Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG (MAGURA). Die Anteile von BrakeForceOne GmbH wurden bereits im letzten Jahr von ZF übernommen. Sven Bauer, Founder und CEO der Gesellschaften der BMZ Gruppe:

Die Gründung des Joint Ventures hatte zum Ziel, marktführende Unternehmen mit ihren entsprechenden Kompetenzen und Expertisen zu vereinen, die für die Entwicklung von Antriebs- und Bremssystemen für E-Bikes notwendig sind. Das Joint Venture wurde gebildet, um Synergieeffekte zusammenzuführen und die entsprechenden Produktentwicklungen voranzutreiben. Heute sind wir an dem Punkt angelangt, dass ZF Sachs Micro Mobility die ersten Komponenten zur Serienreife gebracht hat und am Markt erfolgreich platzieren konnte. Mit dem starken RS Antrieb in Kombination mit dem leistungsstarken Intube V10 Li-Ionen Akku sind die ersten Komponenten verfügbar, welche ein Ausrufezeichen in Sachen Leistungsfähigkeit und Innovation setzen. Wir sehen nun den größeren Nutzen für unsere gemeinsamen Kunden, dass wir enge Partner bleiben und die Systeme weiterhin gemeinsam vorantreiben.Sven Bauer

Sven Bauer

Alle Gesellschafter haben mit ihrem Know-how in Technik, Entwicklung und Markt in der Startphase aktiv zu der strategischen Ausrichtung von ZF Sachs Micro Mobility  beigetragen. Dies wird uns auch von unseren Kunden, dem Markt sowie in vielen Tests, die von führenden E-Bike Profis und Magazinen durchgeführt wurden, bestätigt.

Bild: Sachs

Mehr unter www.bmz-group.com.

Brooks Cambium C67 – neuer Sattel für Pendler und E-Bike-Fahrer

$
0
0

Mit dem Cambium C67 stellt Brooks England einen speziell für die Bedürfnisse von E-Bike Fahrern und Pendlern angepassten Sattel vor. Wie von der Cambium-Serie bereits gewohnt, besteht auch dieser Sattel aus wasserdichtem Naturkautschuk, der wie gemacht für endlose Reisen zu sein scheint. Welche speziellen Funktionen der Sattel noch mitbringt, stellen wir in diesem Artikel im Detail vor.

Brooks Cambium C67 – Komfort und Funktionalität

Der neue Brooks Cambium C67 wurde speziell für den Berufspendler entworfen, wobei das Unternehmen aus Großbritannien dem Sattel spezielle Funktionen mitgegeben hat, die den Bedürfnissen von modernen Städtern entsprechen. Er ist für E-Bikes, E-Cargobike und andere urbane Pedelecs mit aufrechter Sitzposition geeignet.

Brooks Cambium C67

Brooks Cambium C67

So soll die elastische und flexible Oberfläche aus vulkanisiertem Naturkautschuk langanhaltenden Komfort bereitstellen, welcher durch den berühmten “Hängematten-Effekt” erreicht wird und dadurch bestens Erschütterungen und Unebenheiten auf den urbanen Straßen abfedert. Hier kommt der Funktion auch die spezielle gebogenen Form der Oberseite des Sattels und der Sattelnase entgegen, die ihrerseits für Stabilität während der Fahrt sorgen soll.

Besonderer Augenmerk wurde auf die Sicherheit, den Komfort und die Funktionalität gelegt, den speziell E-Bike-Fahrer benötigen. Die flexible Oberseite bietet dabei eine natürliche Erhöhung im hinteren Bereich, welche ein Rutschen nach hinten während der Beschleunigung wirksam verhindern soll und dem Fahrer somit die notwendige Stabilität bereitstellt. Im Gegenzug fördert die gewölbte Nase nach demselben Prinzip beim Bremsen ebenfalls eine bessere Kontrolle.

Während der Fahrt soll der E-Bike-Fahrer von der innovativen Belüftungsstruktur im Glasfasernylon profitieren, die Bereits während der Produktion des Sattels angelegt wird. Dadurch nicht nur die Flexibilität des Gummis erhöht, sondern auch dessen Widerstandsfähigkeit bei Stress und Vibrationen, was der Lebensdauer auch bei intensivem Gebrauch zuträglich sein soll.

Ein Gummigriff, der an der Innenseite der Rückenplatte eingearbeitet wird, soll das Manövrieren der schweren E-Bikes und E-Cargobikes zu Fuß vereinfachen und bringt dafür einen festen und stabilen Halt mit. Anders als die Ledersättel von Brooks braucht der Cambium C67 keine Einfahrzeit, ist wartungsfrei, langlebig und beständig gegen alle Wetter, so dass eine Nutzung rund ums Jahr möglich ist.

Für ein komplettes Komfort-Erlebnis stellt Brooks England in diesem Zusammenhang neue ergonomische Gummigriffe vor, die bestens zu den Cambium-Sätteln passen und insbesondere für aufrechte und oder angewinkelte Fahrpositionen geeignet sind. Die Griffe sind langlebig und wasserfest, dazu ergonomisch geformt und verteilen den Druck durch ihre breitere Form auf eine größere Fläche der Hand.

Brooks Ergonomic Grips

Brooks Ergonomic Grips

So sind bequemere Handpositionen möglich, die einen guten Komfort über den gesamten Tag gewährleisten sollen. Ergonomisch gestaltete Rillen an der Unterseite sollen weiter für ein angenehmes Griffgefühl sorgen, während an der Oberseite dasselbe abriebbeständige Vulkanisat-Nylon-Material wie bei den Cadmium-Sätteln zum Einsatz kommt,

Dies soll für einen einheitlichen Look der Komponenten sorgen. Die Abschlusskappen wurden zu guter Letzt von der ikonischen Form der Brooks Nieten inspiriert und bieten einen stylischen und sicheren Verschluss.

Mehr unter www.brooksengland.com.

EMEC-Prototyping feiert 10. Jubiläum und bezieht neue Firmenzentrale mit Testlabor

$
0
0
EMEC-Prototyping 2020

In ihrem Jubiläumsjahr haben sie den Firmensitz und Testlabor an einen neuen Standort verlegt. Der Umzug ermöglicht die Erweiterung der Testkapazitäten und des Prüfumfangs von elektromechanischen Systemen. Das Kerngeschäft von EMEC-Prototyping liegt in der Entwicklung von Produkten und kundenspezifischer Prüftechnik.

Aufgrund wachsender Nachfrage hat sich EMEC entschlossen, seine Testdienstleistungen auszubauen und somit seinen Kunden eine schnelle und flexible Testabdeckung zu ermöglichen. Die neue Wirkungsstätte bietet auf 500 m² ausreichend Platz und guten Arbeitsbedingungen für Prüflabor, Werkstatt und Büro.

Die Prüftechnik für die Labortests wurde um Dauerlauf-, Komponenten-, Motorenvergleichstest und speziellen Prüfverfahren wie R200, WMTC erweitert. Das Testspektrum umfasst elektromechanische und mechanische Betriebsfestigkeit von Pedelecs, E-Bikes und allen Fahrzeugen der L Norm.

In Zusammenarbeit mit Prüfinstituten werden akkreditierte Tests durchgeführt. Der weitere Ausbau des Labors ist in Planung. Neben der Einrichtung eines spezielles Nass- und Schmutzlabor befindet sich eine Outdoor-Versuchsstrecke in der Umsetzung.

Mehr unter www.emec-prototyping.com.

Rose Bikes HQ: Klimaneutrale Zentrale in Bocholt mit Platz für 380 Mitarbeiter

$
0
0

Fahrradhersteller und -händler Rose Bikes plant eine neue Firmenzentrale am Standort Bocholt. Geschäftsführer Thorsten Heckrath-Rose stellt das Bauprojekt den Mitarbeitern und der Öffentlichkeit vor. Der neue Standort für das Verwaltungsgebäude “Rose Bikes HQ”, das sich bisher noch an der Schersweide 4 befindet, liegt direkt neben der Rose Biketown.

In das neue Gebäude mit voraussichtlichem Baubeginn in 2023 sollen sowohl design-, als auch bautechnisch die wichtigsten Rose Markenwerte einfließen: Leidenschaft fürs Rad, Nachhaltigkeit, Innovation und Regionalität. Im Fokus stehen dabei wie immer zufriedene Mitarbeiter und bester Service.

Wer jetzt vorm Haupteingang der Rose Biketown steht und nach rechts schaut, sieht nur eine alte Sporthalle und daneben eine Treppe, runter zur Aa. Das soll sich bald ändern. Denn die Eröffnung der neuen Mehrfachsporthalle ist der Startschuss für den Baubeginn des neuen Rose Bikes Gebäudes, das in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro blocher partners geplant wurde – einem langjährigen Partner des Fahrradspezialisten, der außerdem die Biketown und einige Stores geplant hat.

Bild: Rose Bikes

Die Bauleitung übernimmt die Planungsgemeinschaft Kempkes Habbig aus Bocholt. Rose Bikes zieht mit ca. 240 Mitarbeitern in den Neubau, der perspektivisch bis zu 380 Arbeitsplätze bietet. Die neue Zentrale ist als offenes “U” geplant, das auf der einen Seite die kubische Form der Biketown aufgreift und sich in Richtung des öffentlich genutzten Flussufers an der Westring-Brücke der Aa öffnet.

Natürlich wird der bestehende Radweg in die Neuplanung aufgenommen. Eine attraktivere Gestaltung des Flussufers wurde bereits im Rahmen zahlreicher Stadtentwicklungsprojekte angetrieben. In Zusammenarbeit mit der Stadt Bocholt plant Rose Bikes zudem die Renaturierung der Aa-Böschung.

Direkt neben unserem Flagship-Store haben wir den idealen Standort gefunden. Hier können wir unsere regionalen Wurzeln, eine moderne Arbeitsumgebung, unseren Nachhaltigkeitsgedanken und die Leidenschaft fürs Fahrrad bündeln“, sagt Rose Geschäftsführer Thorsten Heckrath-Rose. Erst kürzlich hat Rose Bikes einen Nachhaltigkeitskodex verabschiedet (rosebikes.de/nachhaltigkeit), der vorsieht, bis 2025 in sämtlichen Aktivitäten klimaneutral zu werden.

Dazu werden zahlreiche Maßnahmen ergriffen und auch das neue Gebäude soll seinen Teil zum “Green Codex” beitragen. Ein Beispiel ist das Dach, das sich vom vierten Obergeschoss fließend bis runter zum Fußgängerlevel am Flussufer erstreckt – so wird Tieren ein zusätzlicher Lebensraum geboten und durch regionale Bepflanzung sowie Schadstoff- und Feinstaubfilter-Gewächse die Umwelt geschont.

Neben einer nachhaltigen Ausstattung war der Geschäftsführung für das Gebäudeinnere vor allem eines wichtig: Flexibilität. “Während Corona haben wir festgestellt, dass das Arbeiten aus dem Homeoffice gut funktioniert. Trotzdem möchten wir unseren Mitarbeitern feste Arbeitsplätze und einen Anlaufpunkt bieten, der den Austausch fördert und die Unternehmenskultur weiterentwickelt. Gleichzeitig wollen wir maximale Flexibilität bei der Gestaltung und Nutzung der Arbeitsumgebung gewährleisten“, so Heckrath-Rose.

Dafür sorgen unter anderem präzise durchdachte Deckenschienensysteme, durch die sich Büroflächen flexibel aufteilen lassen. Für noch mehr Work-Life-Balance wird es zusätzliche Mitarbeiter-Incentives geben. So sind ein Fitnessbereich, eine vielseitig nutzbare Terrasse und als Highlight eine Mitarbeiterkantine mit Zugang zur grünen Dachlandschaft geplant.

Stefanie Rose und Thorsten Heckrath-Rose

Stefanie Rose und Thorsten Heckrath-Rose

Neben Stellplätzen für Pendler-Fahrräder wird es außerdem eine Testflotte für gemeinsame Ausfahrten wie Lunch- oder After-Work-Rides, sowie dazugehörige Dusch-Einrichtungen geben. Ziel ist es, eine einzigartige Unternehmenskultur zu schaffen, die Arbeit und Sport miteinander verbindet.

Alle weiteren Informationen unter www.rosebikes.de.

Mondraker 2021 – neue Modelle und Details, urbane E-Hardtails und komplette E-Kids-Serie

$
0
0

Das Modellprogramm von Mondraker 2021 umfasst neben neuen Modellen auch zahlreiche Änderungen im Detail. Die Spanier haben allerdings auch andere Neuheiten im Portfolio, die erstmals an Modellen für 2021 zum Einsatz kommen. Mehr dazu hier in unserem aktuellen Beitrag

Mondraker 2021 Neuheiten im Detail

Vor wenigen Wochen haben wir im Rahmen der Neuheiten von Mondraker 2021 bereits das überarbeitete DUSK RR bzw Dusk R vorgestellt, welches für die nächste Saison mit dem brandneuen Shimano EP8 Antrieb ausgerüstet wird. Doch neben dieser Neuerung hat Mondraker für 2021 noch weitere Änderungen in petto, die wir hier näher vorstellen möchten.

Mondraker Level RR 2021

So wird das Level RR, welches bei den Spaniern in der Kategorie “Super Enduro E-MTB” geführt wird, für die kommende Saison mit Federelementen von Öhlins ausgerüstet. Im Detail wird hier die Öhlins RXF 38 29 Federgabel verbaut, die 180 mm an Federweg bereitstellt, während am Heck der Öhlins TTX22M die dort verfügbaren 170 mm regeln soll.

Mondraker Level RR 2021

Mondraker Level RR 2021

Als weitere Highlights gibt Mondraker hier das neue Update für den Bosch Performance Line CX an, welcher unter anderem das Drehmoment auf 85 Newtonmeter hievte. Zudem verbaut man den neuen E.13 e-spec Plus 29 Enduro IW 30 Laufradsatz, der dann mit Maxxis Assegai Reifen in der DH-Variante bestückt ist. Ein Preis ist aktuell noch nicht verfügbar.

Mondraker Level R 2021

Auch das Mondraker Level R hat für 2021 Updates erhalten und bringt die nagelneue Fox 38 Float in der Performance-Variante mit, die hier ebenfalls 180 mm Federweg bereitstellt. Das Motor-Update für den Bosch CX ist hier natürlich ebenfalls an Bord und zeigt sich neben dem höheren Drehmoment auch mit einem verbesserten eMTB-Modus.

Mondraker Level R 2021

Mondraker Level R 2021

Der Fox DHX2 Performance Coil-Dämpfer verwaltet die 170 mm Federweg im Heck, während die Sram GX-NX Eagle Kombination für die passende Übersetzung am Berg sorgen soll. Auch bei diesem Modell aus der Kategorie “Super Enduro E-MTB” hat der spanische Hersteller noch keinen Preis genannt.

Mondraker Crafty Carbon RR SL 2021

Auch das Top-Modell innerhalb der Crafty Carbon Baureihe bringt das Modell natürlich auch den noch kräftiger gewordenen Bosch Performance Line CX mit. Dazu wird das Crafty Carbon RR SL mit der Fox 36 Factory Fit4 3P Kashima ausgerüstet, die einen Federweg von 160 mm mitbringt.

Mondraker Crafty Carbon RR SL 2021

Mondraker Crafty Carbon RR SL 2021

Das spannende Modell innerhalb Mondrakers E-MTB Enduro Serie kann auch als Rahmenset gekauft werden. Genaue Preise für dieses oder auch das Komplettmodell sind allerdings noch nicht bekannt.

Mondraker Crafty Carbon XR 2021

Ganz neue Spezifikationen bringt das Mondraker Crafty Carbon XR mit, welches ebenfalls mit einem Fahrwerk von Öhlins aufwarten kann. Hier kommt die Öhlins RXF 38 mit 170 mm Federweg und optimiert für eine Laufradgröße von 29 Zoll zum Einsatz, während im Heck der Öhlins TTX Air sein Werk verrichtet und dem Fahrer bis zu 150 mm Federweg zur Verfügung stellt.

Mondraker Crafty Carbon XR 2021

Mondraker Crafty Carbon XR 2021

Selbstredend, dass man auch mit diesem Modell für 2021 nicht auf die neuesten Updates von Bosch für den Performance CX verzichten muss, wobei die kräftigen Sram Code RSC für eine standesgemäße Verzögerung sorgen sollen. Die DT Swiss HX 1501 Laufräder ergänzen die spitzenmäßige Ausstattung schließlich noch weiter. Leider ist hier auch kein Preis bekannt.

Mondraker Crafty Carbon RR 2021

Neben dem 85-Nm-Update des CX-Motors hat das Crafty Carbon RR auch das Upgrade auf die Fox 36 Factory Fit4 3P Kashima bekommen, die hier einen Federweg von 160 mm freigibt. Was das Modell allerdings kosten soll, wurde noch nicht bekannt gegeben.

Mondraker Crafty Carbon RR 2021

Mondraker Crafty Carbon RR 2021

Mondraker Crafty Carbon R 2021

Das Crafty Carbon R schließt die Baureihe mit der Fox 36 Float Performance Grip nach unten hin ab.

Mondraker Crafty Carbon RR 2021

Mondraker Crafty Carbon RR 2021

Bei der gesamten Crafty Carbon Serie kommt übrigens (optional?) das MIND Telemetry System zum Einsatz, welches wohl von Mondraker eigens entwickelt wurde und wohl die Aufzeichnung von Fahrdaten bzw. die Einstellung des Fahrwerks erleichtern soll. Hierzu zu einem späteren Zeitpunkt mehr.

Mondraker Crafty RR 2021

Die Aluminium-Version des Crafty RR bringt laut Mondraker die Fox 38 Float Factory FIT4 Kashima mit 160 mm mit, dazu den Fox DPX2 Factory Kashima Dämpfer und natürlich auch das neueste CX-Update von Bosch. Preise sind noch nicht bekannt.

Mondraker Crafty RR 2021

Mondraker Crafty RR 2021

Selbiges gilt auch für die Mondraker Crafty R Modelle, die in zwei Farben zu haben sein werden. Die Komponentenauswahl reicht dabei von der Fox 38 Performance Grip bis hin zu Rock Shox 35 Silver TK, jeweils mit 160 mm Federweg.

Mondraker Crafty R 2021 Mondraker Crafty R 2021

 

Dazu allesamt mit der neuen Sram G2 4-Kolbenbremse ausgerüstet, die man mit Bremsscheiben mit 200 mm Durchmesser kombiniert. 12-fach Schaltungen von Sram sind obligatorisch, genauso wie 85 Nm beim Bosch CX Antrieb.

Mondraker Chaser 2021

Das kommende Chaser von Mondraker muss sich kaum dahinter verstecken, bringt es doch in zwei Varianten, die jeweils noch in zwei Farben erhältlich sind, eine vergleichbare Ausstattung mit. Rock Shox 35 Silver Federgabel mit 160 mm, Sram Eagle 12-fach Schaltung und Sram G2 Bremsen mit 200er Bremsscheiben machen dabei kaum vor einem Trail Halt.

Mondraker Chaser 2021 Mondraker Chaser 2021

Mondraker Prime 2021

Auch die E-Hardtails Mondraker Prime bzw. Prime 29 gehen mit Updates ins neue Modelljahr, wobei die in der Kategorie “eMTB Trail” eingeordneten Modelle dann den Bosch Performance CX mit 85 Nm, eine Rock Shox Recon Silver Federgabel mit 120 mm, Sram SX Eagle Schaltung und Sram Level T Scheibenbremsen mitbringen.

Mondraker Prime 2021 Mondraker Prime 2021

Brandneu ist das Mondraker Prime X, welches zusätzlich eine urbane Ausstattung bestehend aus LED-Beleuchtung, Schutzblechen, Gepäckträger und einem Hinterbauständer mitbringt.

Mondraker Prime X 2021

Mondraker Prime X 2021

Mondraker Thundra 2021

Das Mondraker Thundra bzw. Thundra 29 läuft quasi durch und bleibt mit dem Shimano E7000 Antrieb ausgerüstet. Ein neues Graphikdesign passt das Modell an die restliche Range der Spanier an, wobei das Modell noch eine Rock Shox Recon Silver Federgabel mit 120 mm mitbringt.

Mondraker Thundra 2021

Mondraker Thundra 2021

Das Mondraker Thundra X stellt das Äquivalent zum zuvor vorgestellten Prime X dar, nur dass hier eben Antriebstechnik von Shimano zum Einsatz kommt.

Mondraker Thundra X 2021

Mondraker Thundra X 2021

Mondraker F-Play & Play 2021

Kräftig baut Mondraker sein Modellangebot in seiner sogenannten “e-Kids” Kategorie aus, die der Hersteller selbst als kompletteste Baureihe im Markt bezeichnet. Hier stehen E-Hardtails von 20 bis 26 Zoll und E-Fullys von 24 bis 26 Zoll zur Verfügung. Alle Modelle werden dabei vom MAHLE ebikemotion System angetrieben, welches mit für Kinder angepasster Software bestückt wurde.

Die Modelle fahren laut Mondraker bis zu 25 km/h, abgesehen vom 20-Zoll-Modell, welches in dieser Hinsicht eingeschränkt wurde. Die zugehörige Batterie mit 250 Wh Kapazität ist im Rahmen untergebracht, wobei diese zwar entnehmbar, aber nicht austauschbar sein soll. Das Drehmoment des Hinterradmotors liegt bekanntlich bei bis zu 40 Newtonmeter. Per App stehen Anpassungsmöglichkeiten, aber auch eine Offline-Navigation zur Verfügung.

Die Mondraker F-Play Modelle, erhältlich in 26 und 24 Zoll, fügen sich bezüglich des Designs in die Gestaltung der restlichen Range ein, bringen ebenfalls das Zero Suspension System und die Forward Geometry mit, wobei die Federung seitens der Spanier nur leicht angepasst wird. Features wie die verdeckte Kabelführung oder die Post Mount Hinterradbremse heben das Modell zusammen mit dem konischen Steuerrohr von anderen bekannten Modellen ab.

Das Mondraker F-Play 26 bringt hier eine X-Fusion Velvet RL Federgabel mit 120 mm Federweg und einen X-Fusion O2Pro Dämpfer mit, welche jeweils speziell für die Kinder abgestimmt wurden. Die 12-fach Sram Eagle Schaltung und die Shimano MT-4100 Bremsen mit 160 mm Bremsscheiben ergänzen die Ausstattung optimal.

Mondraker F-Play 26

Mondraker F-Play 26

Auch das F-Play 24 braucht sich dahinter nicht verstecken, wobei hier eine Rock Shox Judy Silver Federgabel mit 120 mm und hydraulische Scheibenbremsen von Tektro zum Einsatz kommen. Weiter ist das neue Modell mit einer 10-fach Shimano Deore-Schaltung ausgerüstet.

Mondraker F-Play 24

Mondraker F-Play 24

Die zugehörigen E-Hardtails Mondraker Play stehen in drei Größen zur Verfügung und bringen die Rock Shox Judy Federgabel mit 100 mm mit. Einzig das 20-Zoll-Modell ist mit einer MDK 20 Starrgabel ausgerüstet, bringt aber auch hydraulische Scheibenbremsen von Tektro und eine 9-fach Shimano Alivio Schaltung mit.

Weiter im Programm bleiben die Mondraker Grommy Modelle, die wir schon früher im Jahr im Detail vorgestellt hatten.

Mondraker Grommy

Mondraker Grommy

Fazit

Das Portfolio von Mondraker 2021 ist aktuell und wurde im Detail verbessert. Neben neuen Modellen, decken die Spanier auch Kategorien ab, die bei anderen Herstellern bisher noch nicht so sehr in Erscheinung treten. Wir sind gespannt, wie sich die heißesten Modelle fahren lassen und werden dann an dieser Stelle berichten.

Mehr unter www.mondraker.com.

Viewing all 8645 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>