Quantcast
Channel: Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 8634 articles
Browse latest View live

Stevens 2021 – brandneue E-Mountainbikes mit Shimano EP8 und mehr

$
0
0
Stevens 2021

Mit dem Stevens 2021 Portfolio überrascht das Team aus Hamburg selbst Branchenkenner. Nachdem es lange etwas ruhig und beständig bei der norddeutschen Traditionsmarke zuging, geht diese einen großen Schritt vorwärts und greift für die kommende Saison besonders im E-Mountainbike-Segment wieder an. Dafür hat man eine neue Rahmenplattform entwickelt, die erstmals auch Carbonrahmen integriert und auf dem brandneuen Shimano EP8 Antrieb basiert. Wie potent die neuen E-MTB-Modelle sind und welche Neuerungen es noch gibt, stellen wir hier in unserem aktuellen Artikel vor.

Stevens E-Inception 2021 –
modern, potent und stylisch

Natürlich hatte Stevens bisher auch E-Mountainbikes im Portfolio. Diese boten allerdings zumeist bodenständige Technik und zuverlässige Fahreigenschaften, die man zu annehmbaren Preisen bekommen konnte und eher weniger die Spitze des Machbaren markieren sollten. Mit der E-Inception Baureihe sieht dies allerdings anders aus, denn hier stößt Stevens 2021 erstmals in neue Sphären vor.

Die neue Rahmenplattform dient als Basis für verschiedene Modelle mit diversen Einsatzbereichen und stellt dabei sowohl einen High-Tech Carbonrahmen wie auch Aluminiumrahmen zur Verfügung. An der Spitze stehen die sportlichen Carbonmodelle, die Stevens mit dem Kürzel GTF (Gas to Flat = Vollgas) gekennzeichnet und dabei mit unterschiedlichen Fahrwerksvarianten ausrüstet. So bringt die AM-Version als Allrounder 150 mm Federweg vorne und hinten mit, die ED-Variante als E-Enduro dann 170 mm und die FR-Version als Freeride E-Fully schließlich 180 mm vorne und 170 mm hinten.

Smarte Details & Innovationen

Alle Modelle mit Shimano Antrieb bringen einen eigens gestalteten Ein-/Aus-Schalter mit integrierter USB-Ladebuchse am Oberrohr mit (5V, 1A). Für eine cleane und aufgeräumte Optik und zum Schutz des Rahmens werden die Kabel und Züge bei allen Modellen durch einen Acros Steuersatz mit integrierter Zugführung und Anschlagschutz geführt. Die Lager sind doppelt und vollkugelig ausgeführt und bedarfsgerecht dimensioniert, der Speedsensor wurde lobenswerterweise ebenfalls geschützt ins Ausfallende integriert.

Ein Unterfahrschutz im “Moto Cross” Style ermöglicht neben dem Motor-Schutz vor Schlägen auch eine gute Kühlung mit integrierten Wasserabflusskanälen und bringt zudem einen sportiven Look mit. Die Batterie-Abdeckungen sind jeweils mit Gummi beschichtet, was die Geräuschbildung minimieren soll, an der Kettenstrebe steht ein Zwei-Komponenten Kettenstrebenschutz mit Sägezahndesign zur Verfügung, der Kettenschlagen eliminieren soll. Die Befestigung von Abdeckungen und Verkleidungen führt Stevens hochwertig aus, zudem ist eine versteckte Seitenständeraufnahme an den Modellen vorhanden.

Antrieb & Batterie

Alle Modelle mit Carbonrahmen setzen dabei auf den brandneuen Shimano EP8 Antrieb, den Stevens mit einem eigens zusammen mit dem taiwanischen Elektronikkonzern Darfon entworfenen Akku mit 726 Wh kombiniert, der im schön gestalteten Unterrohr seinen Platz findet. Der Akku bringt dabei eine kompakte Bauform mit integriertem Tragegriff mit, dazu ein intelligentes 4A-Ladegerät, welches dynamisch mit bis zu 5,5 A laden kann und den leeren Akku im maximal vier Stunden von 0 auf 100 Prozent Ladung bringt.

Bei den Modellen mit Aluminiumrahmen und den als E-SUV-Bike positionierten Modellen mit kompletter Ausstattung kommt auch der Bosch Performance Line CX in der aktuellsten Version zur Verfügung, den Stevens mit verschiedenen Bosch PowerTube Batterien kombiniert. Hier kommen dann verschiedene Bedienvarianten vom Purion bis hin zum SmartphoneHub zum Einsatz.

Fahrwerk & Ausstattung

Für die GTF-Modelle stattet der Hersteller die Modelle mit einem kürzeren Steuerrohr und einem steileren Sitzwinkel aus, was dem Fahrer dann mehr Kontrolle an steilen Anstiegen verschaffen soll. Ein langer Reach in Kombination mit einem flachen Lenkwinkel sorgt dann im Gegenzug für mehr Laufruhe und damit auch mehr Kontrolle, wenn es schnell bergab geht.

Geometrie E-Inception
E-Inception AME-Inception AM GTF
RahmengrößeSMLXL
Oberrohr (mm)585605630655
Steuerrohr (mm)105115130155
Lenkwinkel65656565
Sitzrohr (mm)390430460510
Sitzwinkel (mm)76,27675,875,6
Kettenstrebe (mm)455455455455
BB Drop (mm)345345345345
Reach (mm)442,4459,3479,6498,8
Stack (mm)617,5626,5640,1662,8
Radstand (mm)1222,31243,41270,11299,8
RahmengrößeSMLXL
Oberrohr (mm)575595620645
Steuerrohr (mm)115125140160
Lenkwinkel66666666
Sitzrohr (mm)400440470515
Sitzwinkel (mm)75,775,575,375,1
Kettenstrebe (mm)450450450450
BB Drop (mm)350350350350
Reach (mm)423,1439,8460478,6
Stack (mm)627,3636,4650,1668,4
Radstand (mm)1201,91222,812491275,7

Die Federung wurde dabei sensibel und progressiv ausgelegt, wobei man jeweils für E-Bikes optimierte Federelemente verwendet. Je nach Modell werden neueste Feder- und Dämpfungskomponenten mit unterschiedlichen Federwegen verbaut, darunter auch die brandneue Rock Shox ZEB oder die Fox 38.

Mullet-Bike Aufbau

Mullet-Bike Aufbau

Alle Modelle ab 150 mm Federweg sind als “Mullet Bike” mit großem 29er Vorderrad und kleinerem 27,5″ Hinterrad aufgebaut. So kombiniert man gute Überrolleigenschaften mit optimaler Agilität und und guter Traktion am Hinterrad. Stevens verbaut dabei vorne und hinten 2,6″ jeweils breite Reifen.

Das E-Inception FR 9.7 GTF bringt mit 180 mm vorne und 170 mm hinten den meisten Federweg mit. Dieser wird vorne über die brandneue Rock Shox ZEB Ultimate bereitgestellt, während hinten der Rock Shox Super Deluxe Ultimate Dämpfer zum Einsatz kommt.

Stevens E-Inception FR 9.7 GTF

Stevens E-Inception FR 9.7 GTF

Shimano Deore XT 12-fach Schaltung und Shimano Deore XT Scheibenbremsen mit 4 Kolben und Bremsscheiben mit 203 mm ergänzen dabei die durchdachte Ausstattung. Für Grip und Pannensicherheit auf der Strecke soll dann die Reifenkombination aus Schwalbe Magic Mary vorne und Eddy Current hinten sorgen.

Ein weiteres Highlight stellt das E-Inception ED 8.7 GTF dar, welches als waschechte E-Enduro mit einem Fox-Fahrwerk mit 170 mm Federweg vorne und hinten daherkommt. Hier setzt Stevens auf die erst vorgestellte Fox 38 Float Performance Elite im eMTB-Tune, die vom Fox Float DPX2 Performance hinten unterstützt wird.

Stevens E-Inception ED 8.7 GTF

Stevens E-Inception ED 8.7 GTF

Auch hier verbauen die Hamburger die 12-fach XT Schaltung und die XT-Bremsanlage aus der Deore-Serie von Shimano und ziehen auf der SunRinglé Düroc Laufrädern dieselbe Kombination aus MagicMary und Eddy Current von Schwalbe auf.

Im AllMountain-Segment positioniert sich an der Spitze das E-Inception AM 9.7 GTF, welches mit einem 150-mm-Fahrwerk bestehend aus der bewährten Fox 36 Float Factory und dem Fox DPS Factory Dämpfer ausgerüstet ist. Das Allround-eMTB bringt weiter Shimano XTR 12-fach Schaltgruppe, Magura MT Trail Bremsen und Schwalbe Magic Mary Evolution Bereifung mit.

Stevens E-Inception AM 9.7 GTF

Den Einstieg in das Kategorie ermöglicht eine Variante mit Aluminiumrahmen, die sich allerdings im Design kaum von den Carbonmodellen unterscheidet. Das E-Inception AM 6.6 bringt den Bosch Performance Line CX Antrieb und den PowerTube 625 Akku mit. Es ist zudem mehr auf Komfort und Touren ausgelegt, bringt dafür ein Komfort-Cockpit mit LED-Frontlicht mit. Rock Shox Fahrwerk mit 150 mm Federweg, 12-Fach Deore Schaltung und Shimano BR-MT400 Bremsen ergänzen die Ausstattung.

Stevens E-Inception AM 6.6

Stevens E-Inception AM 6.6

Modellübersicht

Insgesamt stehen vier E-Mountainbikes mit sportlichem Carbonrahmen und zwei Varianten mit Aluminium in der Stevens 2021 Kollektion bereit. Abgesehen vom Einstiegsmodell werden alle Versionen vom Shimano EP8 angetrieben und vom großen 726-Wh-Akku mit Energie versorgt.

Stevens E-Inception FR 9.7

Stevens E-Inception FR 9.7

Stevens E-Inception FR 9.7

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Darfon 726, 726 Wh
Display: Shimano EM800
Rahmen: Carbon SL HMF; 170 mm
Gabel: Rock Shox ZEB Ultimate, 180 mm
Dämpfer: Rock Shox Super Deluxe Ultimate
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Shimano Deore XT BR-M8120, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: ethirteen espec Plus
Sattelstütze: Oxygen E-Scorpo DPR-E
Sattel: Fizik Terra Alpaca
Laufräder: Race Face Turbine-R35
Reifen: Schwalbe Magic Mary 65-622 | Eddy Current 65-584 Evolution faltbar, v/h
Gewicht: 23,1 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 6.999 EUR

Stevens E-Inception ED 8.7

Stevens E-Inception ED 8.7

Stevens E-Inception ED 8.7

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Darfon 726, 726 Wh
Display: Shimano EM800
Rahmen: Carbon SL HMF, 170 mm
Gabel: Fox 38 Float Performance Elite eMTB+, 170 mm
Dämpfer: Fox Float DPX2 Performance
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Shimano Deore XT BR-M8120, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: ethirteen espec Plus
Sattelstütze: Oxygen E-Scorpo DPR-E
Sattel: Fizik Terra Alpaca
Laufräder: Shimano SLX | Sun Ringlé Düroc SD37
Reifen: Schwalbe Magic Mary 65-622 | Eddy Current 65-584 Evolution faltbar, v/h
Gewicht: 23,9 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 5.999 EUR

Stevens E-Inception AM 9.7 GTF

Stevens E-Inception AM 9.7 GTF

Stevens E-Inception AM 9.7 GTF

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Darfon 726, 726 Wh
Display: Shimano EM800
Rahmen: Carbon SL HMF, 150 mm
Gabel: Fox 36 Float Factory eMTB+, 150 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Factory
Schaltung: Shimano XTR, 1×12
Bremsen: Magura MT Trail, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: ethirteen espec Race Carbon
Sattelstütze: Fox Transfer Factory
Sattel: Fizik Terra Alpaca
Laufräder: Race Face Next-R35 Carbon
Reifen: Schwalbe Magic Mary Evolution 65-622/584, v/h
Gewicht: 22,1 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 7.999 EUR

Stevens E-Inception AM 8.7 GTF

Stevens E-Inception AM 8.7 GTF

Stevens E-Inception AM 8.7 GTF

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Darfon 726, 726 Wh
Display: Shimano EM800
Rahmen: Carbon SL HMF, 150 mm
Gabel: Fox 38 Float Performance eMTB+, 150 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Performance
Schaltung: Shimano Decore XT, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT520, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: ethirteen espec Plus
Sattelstütze: Oxygen E-Scorpo DPR-E
Sattel: Fizik Terra Alpaca
Laufräder: Shimano MT410-B | Sun Ringlé Düroc SD37
Reifen: Schwalbe Magic Mary 65-622 | Eddy Current 65-584 Evolution, v/h
Gewicht: 23,9 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 5.699 EUR

Stevens E-Inception AM 7.7

Stevens E-Inception AM 7.7

Stevens E-Inception AM 7.7

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Darfon 726, 726 Wh
Display: Shimano EM800
Rahmen: Aluminium, 150 mm
Gabel: Rock Shox Yari RC, 150 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Select+
Schaltung: Shimano Decore XT, 1×12
Bremsen: Shimano Deore BR-M6120, 203/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: ethirteen espec Plus
Sattelstütze: Oxygen E-Scorpo DPR-E
Sattel: Ergon SM10
Laufräder: Shimano SLX | Sun Ringlé Düroc SD37
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Evolution 65-622/584, v/h
Gewicht: 25,3 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 4.999 EUR

Stevens E-Inception AM 6.6

Stevens E-Inception AM 6.6

Stevens E-Inception AM 6.6

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium, 150 mm
Gabel: Rock Shox 35 Silver TK, 150 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Select R
Schaltung: Shimano Decore Shadow+, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420, 203/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: ethirteen espec Plus
Sattelstütze: Oxygen E-Scorpo DPR-E
Sattel: Ergon SM10
Laufräder: Shimano MT410-B | Oxygen RM-E35
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Evolution 65-622/584, v/h
Gewicht: 26,1 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 4.299 EUR

E-Crossover Modelle

Unter dem Label E-Crossover fasst Stevens 2021 weitere Modelle zusammen, die als E-SUV-Bikes mit einem sehr breiten Einsatzbereich ausgerüstet sind. Hier sind die zwei vollgefederten Modelle E-Inception TR 7.6 FEQ und E-Inception TR 6.5 FEQ zu nennen, die beide mit Rock Shox Fahrwerk und 120 mm Federweg daherkommen.

Beide Modelle bringen weiter 12-fach Schaltungen von Shimano mit, dazu kräftige Scheibenbremsen und eine komplette Tourenausstattung. Diese besteht aus Lichtanlage, Schutzbleche, Gepäckträger, Klingel und Ständer und macht die Modelle fit sowohl für den Alltagseinsatz als Fahrzeug zum Pendeln, steht aber auch für die ausgedehnte Tour am Wochenende oder aber die schnelle Trailrunde am Feierabend zur Verfügung.

Stevens E-Inception TR 7.6 FEQ

Stevens E-Inception TR 7.6 FEQ

Stevens E-Inception TR 7.6 FEQ

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminium, 120 mm
Gabel: Rock Shox 35 Gold RL, 120 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Select+
Schaltung: Shimano Decore XT, 1×12
Bremsen: Shimano Deore BR-M6120/6100, 203/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: ethirteen espec Plus
Sattelstütze: Oxygen E-Scorpo DPR-E
Sattel: Ergon SM10
Laufräder: Shimano MT410-B | Sun Ringlé Düroc TR35
Reifen: Schwalbe Johnny Watts Performance 60-622, v/h
Gewicht: 27,4 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 4.999 EUR

Stevens E-Inception TR 6.5 FEQ

Stevens E-Inception TR 6.5 FEQ

Stevens E-Inception TR 6.5 FEQ

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium, 120 mm
Gabel: Rock Shox 35 Silver R, 120 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Select+
Schaltung: Shimano Decore Shadow+, 1×12
Bremsen: Shimano MT 420/410, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Oxygen E-Scorpo
Sattelstütze: Oxygen E-Scorpo DPR-E
Sattel: Ergon SM10
Laufräder: Shimano MT410-B | Sun Ringlé Düroc TR35
Reifen: Schwalbe Smart Sam Performance 57-622, v/h
Gewicht: 26,5 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 4.299 EUR

Viele Leute suchen aber auch Alltags- und für leichtes Gelände taugliche Tiefeinsteiger, die Stevens mit den brandneuen E-Universe Modelle bedient. Hier kommt das E-Universe 9.6 Plus FEQ mit Bosch CX, 12-fach XT-Schaltung, XT-Bremsanlage und SR Suntour Federgabel und bringt Schwalbe Marathon MTB Reifen und 180 Kilogramm zulässiges Gesamtgewicht mit. Etwas gemäßigter stellt sich dann das E-Universe 6.5 FEQ mit dem Performance Line der 3. Generation dar.

Stevens Universe 9.6 Plus FEQ

Stevens Universe 9.6 Plus FEQ

Stevens Universe 9.6 Plus FEQ

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch SmartphoneHub
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour Mobie34-Air 2CR, 100 mm
Schaltung: Shimano Decore XT Shadow+, 1×12
Bremsen: Shimano Deore XT, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Oxygen E-Scorpo
Sattelstütze: Kind Shock 860i, 70 mm
Sattel: Selle Royal eZone
Laufräder: Shimano Deore XT | Oxygen RM-T25
Reifen: Schwalbe Marathon Plus MTB 57-622, v/h
Gewicht: 28,3 kg
zul. Gesamtgewicht: 180 kg
Preis: 4.699 EUR

Stevens Universe 6.5 FEQ

Stevens Universe 6.5 FEQ

Stevens Universe 6.5 FEQ

Motor: Bosch Performance Line G3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour Mobie25-Air LOR, 100 mm
Schaltung: Shimano Decore Shadow+, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT 420/410, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Oxygen E-Scorpo
Sattelstütze: Kind Shock 860i, 70 mm
Sattel: Selle Royal eZone
Laufräder: Shimano MT400 | Oxygen RM-T20
Reifen: Schwalbe Marathon Plus MTB 57-622, v/h
Gewicht: 28,4 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 3.499 EUR

E-Exec & E-Triton PT6

Schließlich hat Stevens auch im City-Segment noch zwei nagelneue E-Bikes vorgestellt. Das Stevens E-Exec ist als Komfort-Pedelec mit Bosch Performance Line der 3. Generation ausgerüstet, den das Team aus Hamburg mit der per Di2 automatisch schaltenden Shimano Nexus 5 E Schaltung und Zahnriemen von Gates kombiniert.

Stevens E-Exec

Stevens E-Exec

Stevens E-Exec

Motor: Bosch Performance Line Gen3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour Mobie25-Air LOR, 63 mm
Schaltung:Shimano Nexus-5E Di2, 1×5
Bremsen: Shimano BR-M6000, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Oxygen E-Scorpo Belt
Sattelstütze: Oxygen E-Scorpo
Sattel: Selle Royal eZone
Laufräder: Shimano Deore XT | Nexus-E 5 Gang | Oxygen RM-X21, v/h
Gewicht: 29,1 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 4.499 EUR

Im Rahmen ist die tourentaugliche PowerTube Batterie mit 625 Wh untergebracht, während das Pedelec weiter mit Suntour Federgabel, LED-Lichtanlage und kräftigen Shimano BR-M6000 Scheibenbremsen überzeugen soll. Als dessen Pendant mit tiefem Einstieg fungiert dann das Stevens E-Triton PT6, welches nahezu gleich ausgerüstet ist, allerdings mechanisch per 11-fach Deore von Shimano geschaltet wird.

Stevens E-Tripton PT6

Stevens E-Triton PT6

Stevens E-Triton PT6

Motor: Bosch Performance Line Gen3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour Mobie25-Air LOR, 63 mm
Schaltung: Shimano Deore XT Shadow+, 1×11
Bremsen: Shimano BR-M6000, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Oxygen E-Scorpo
Sattelstütze: Oxygen E-Scorpo
Sattel: Selle Royal eZone
Laufräder: Shimano Deore XT | Oxygen SL-D A21, v/h
Gewicht: 28 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 3.999 EUR

Fazit

Mit den neuesten Modellen im Portfolio von Stevens 2021 bringt sich die Marke wieder auf Augenhöhe zu den Mitbewerbern, besonders im E-Mountainbike Bereich. Die ersten Carbon-E-MTBs der Marke wirken äußerst gelungen und flehen gerade zu nach einer ausgiebigen Probefahrt. Wir werden die interessantesten Modelle auf jeden Fall testen und dann hier berichten. Vielleicht ist dies wirklich der Beginn einer neuen Ära?

Mehr unter www.stevens-bikes.de.


THOK TK01 – neue E-Enduro mit EP8 für 2021 soll das Level höher legen

$
0
0
THOK TK 01 2021

Bereits im Juni haben wir über neue E-Bikes von THOK für 2021 berichtet. Mit dem TK 01 wurde nun auf dem Italian Bike Festival in Rimini die reguläre Version des TK 01 LTD vorgestellt. Anders als die limitierte Variante bringt es den brandneuen Shimano EP8 Antrieb mit, den die Italiener mit ihrer eigenen, zusammen mit Simplo entwickelten 630 Wh Batterie kombinieren. Was die neue E-Enduro noch auszeichnet, stellen wir in diesem Beitrag genauer vor.

THOK TK 01 im Detail

Das THOK TK 01 bringt neben dem Shimano EP8 noch weitere Innovationen mit. Das neue “Precise Front End” (PFE) sorgt dafür, dass der nun in 1,8″ ausgeführte Lenkkopf nun extrem steif ist und damit sogar neue Maßstäbe setzen soll.

THOK TK 01 2021

Es läuft in das “Viper Head” Oberrohr über, an welchem das Unterrohr nun vertikaler und nach hinten versetzt angebracht wurde. Dadurch entsteht eine neue Geometrie, die zu einer noch nie dagewesenen Steifigkeit und Präzision führen soll.

Geometrie THOK TK 01

 SMLXL
A - Top Tube Length, Orizzontal (mm)582600629660
B - Reach (mm)423439464491
C - Stack (mm)623623638654
D - Seat Tube Length - center to Top (mm)385415450495
E - ChainStay Length (mm)453453453453
F - Head Tube Angle64,5°64,5°64,5°64,5°
G - Seat Tube Angle75,5°75,5°75,5°75,5°
H - BB Drop (mm)15151515
I - Wheel Base (mm)1212123312651298
K - Head Tube Length (mm)105115131149
L - Fork Offset (mm)44444444
M - Bottom Bracket Height (mm)355355355355
Handlebar Width (mm)780780780780
Stem Length (mm)37373737
Crank Lenght (mm)165165165165
Dropper (mm)125150170170
Standover (mm)783783783783
Trail133,6133,6133,6133,6

Das THOK TK 01 bringt zudem eine niedrige Überstandshöhe mit, welche ein besseres Handling und mehr Verstellweg für die Variostütze erlauben soll. Der Aufbau als “Mullet Bike” hat viele Vorteile, die sich die Italiener bei ihrem neuesten E-Mountainbike nun auch zunutze machen. So sollen auch härteste Strecken und Downhills problemlos gemeistert werden können.

THOK TK 01 Mullet-Bike

Die E-Enduro ist dafür mit 170 mm Federweg ausgerüstet, welche über die bewährte Rock Shox Yari Ultimate Federgabel realisiert wird. Hinten liegt mit dem “THOK Progressive System” (TPS) genannten Hinterbau genau soviel Federweg an, welcher durch einen Rock Shox Deluxe Select R Dämpfer geregelt wird. Hohe Steifigkeit und Kontrolle wird dabei durch die Oversized Kettenstrebe erzielt.

Die Sram Guide T Bremsen packen vorne und hinten mit jeweils vier Kolben zuverlässig und kraftvoll in die 200 mm großen Bremsscheiben. Der Bremssattel wird dabei direkt und ohne Adapter am Rahmen montiert. Die Sram NX Eagle Schaltung bietet die bekannten 12 Gänge, welche die E-Enduro zusammen mit Shimanos neuestem Antrieb und dessen 85 Newtonmeter nach der Abfahrt schnell wieder zurück auf den Berg bringen.

Der eigens entwickelte 630-Wh-Akku THOK DT baut schmal und wurde für einen niedrigen Schwerpunkt so nah wie möglich am Antrieb positioniert. Das Shimano EP8 System wird über die kompakte SW-EM800-L Bedieneinheit eingestellt, während alle wichtigen Informationen über das brandneue Shimano SC-EM800 Farbdisplay angezeigt werden.

Auch das Anlegen zweier Fahrprofile ist jetzt möglich, wobei mittels neuer E-Tube-App jederzeit individuelle Anpassungen möglich bleiben. Angeschaltet wird das System mittels einer gut zugänglichen und gleichzeitig geschützten Taste unter dem Oberrohr.

Anschaltknopf THOK TK 01

THOK TK 01 2021

THOK TK 01 2021

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Simplo custom, 630 Wh
Display: Shimano SC-EM800-L
Rahmen: THOK Aluminium, 170 mm
Gabel: Rock Shox Yari Ultimate, 170 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Select R
Schaltung: SRAM NX Eagle, 1×12
Bremsen: Sram Guide T, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA 165 mm
Sattelstütze: THOK telescopic dropper post
Sattel: THOK Fit in ChrMo
Laufräder: THOK with MAVIC – E-XM430 Drifter, 29″/27,5″
Reifen: Maxxis Assegai, EXO+, TR
Gewicht:; 24,7 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 4.950 EUR

“T-Wings” als Zubehör erhältlich

Als optionales Zubehör stehen noch die vom TK 01 LTD bekannten “-T-Wings” genannten Schutzbleche für die Montage am Unterrohr zum Kauf bereit, dazu eine Akkuabdeckung und eine Unterfahrschutz aus Carbon und eine zusätzliches Adapterkabel zum Aufladen des Akkus, wenn dieser aus dem Rahmen entnommen wurde.

Fazit

Mit dem neuen THOK TK 01 stellen die Italiener eine spannende und potente E-Enduro vor, die einen brandaktuellen Antrieb und bewährte Komponenten zu einem im Vergleich erschwinglichen Preis bereitstellt. Schon die neue MIG 2.0 konnte uns im Test mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Wir sehen keinen Grund, warum dies bei diesem neuen Modell nicht genauso sein sollte. Daher freuen wir uns schon bald auf einen ausgiebigen Test der E-Enduro und werden dann hier berichten.

Mehr unter www.thokbikes.com.

Hopper: Augsburger Start-up mit innovativer Mobilitätslösung für die Stadt

$
0
0

Der Hopper ist ein Hybrid aus E-Bike und Auto, welches von einem Start-up aus Augsburg entwickelt wird. Aktuell wird der erste Prototyp des Fahrzeug aufgebaut, welches schließlich den individuellen Verkehr in der Stadt revolutionieren soll. Welche Lösungen sich die Kreativschmiede ausgedacht hat und weitere Details stellen wir hier im Beitrag vor.

Der Hopper fährt trocken an Staus vorbei

An Fahrzeugen, welche die Vorteile von Autos mit denen von Pedelecs und E-Bikes verbinden, arbeiten mittlerweile viele Teams auf der ganzen Welt. Ob das Podbike aus Norwegen, Citkar aus Berlin, Wello aus Frankreich oder zuletzt das Future Mobility Concept von Canyon: Alle Projekte möchten die Vorteile eines kompakten Fahrzeugs mit Pedelec-Antrieb mit dem Wetterschutz und erhöhtem Platzangebot eines Autos kombinieren.

Hopper mit Solarpanel; Bild: Martin Halama / Hopper Mobility GbR

Die Gründer des jungen Start-up-Teams aus Augsburg bestehen aus Ingenieuren mit umfangreichen Erfahrungen aus der Automobilbranche, sowie Fachleuten im Bereich Wirtschaft und IT, die mit dem Ziel angetreten sind, einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung beizutragen und gleichzeitig möglichst allen Menschen Zugang zu Individualmobilität zu verschaffen.

Breite des Hopper; Bild: Martin Halama / Hopper Mobility GbR

Der Hopper ist ein dreirädriges Fahrzeug, welches mit einem Pedelec-Antrieb ausgerüstet ist, der wie gewohnt durch Treten aktiviert wird. Statt einem Fahrradlenker besitzt das Modell ein Lenkrad, welches auf das hintere, einzelne Rad wirkt. Dieses kann als Besonderheit in jede Richtung um 90° eingeschlagen werden und so einen Wendekreis von unter zwei Metern ermöglichen.

Hopper Rückansicht; Bild: Martin Halama / Hopper Mobility GbR

Der Fahrende sitzt in der Mitte, während auf der Rückbank ein weiterer Erwachsener oder auch zwei Kinder Platz nehmen können. Zusätzlich stehen 70 Liter im abschließbaren Kofferraum für Gepäck zur Verfügung, bei nicht besetzter Rückbank durch Verschieben sogar bis zu 220 Liter. Der Hopper kann dabei überall gefahren werden, wo es Fahrräder auch dürfen.

Bild: Martin Halama / Hopper Mobility GbR

Er soll über Vollfederung und bequeme Sitze verfügen, was ihn von den meisten aktuell erhältlichen E-Lastenrädern abhebt. Mit dem vorgesehen Akku soll das Fahrzeug bis zu 60 Kilometer Reichweite in der Stadt erzielen, ein weiterer Akkusteckplatz kann den Radius gar verdoppeln. Optionale Solarzellen auf dem Dach sollen gar eine 70%ige Autarkie im Jahresschnitt ermöglichen.

Technische Daten

Nenndauerleistung: 250 W
Maximalgeschwindigkeit: 25 km/h
Elektrische Anfahrhilfe: bis 6 km/h
Batteriespannung: 48 V
Schaltung: stufenlos
Stauraum/ Gepäckfach: 70-220 Liter
Länge | Breite: 200 cm | 88 cm
Gewicht: ca. 100 kg
Passagiere: 1+1 oder 1+2 Kinder
Reichweite: ca. 60 – 120 km
Rekuperation: ja
Rückwärtsgang: ja
Anzahl Räder: 3
Keyless-Go: ja

Das Modell kann an jeder haushaltsüblichen Steckdose aufgeladen werden, so dass keine besondere Infrastruktur benötigt wird. Der finale Prototyp ist derzeit in Konstruktion, Vormerkungen können aber bereits jetzt getätigt werden. Der Preis soll deutlich unter dem der aktuell günstigsten E-Autos liegen. Nach momentanem Stand soll laut der Macher gar eine öffentliche Förderung des Kaufes möglich sein.

Bild: Martin Halama / Hopper Mobility GbR

Mehr Informationen unter www.hopper-mobility.com.

Bergamont 2021 – vielseitige E-Cargobikes, neues E-Faltrad und sportliche E-Urbanbikes

$
0
0
Bergamont 2021

Soeben wurde das Portfolio von Bergamont 2021 vorgestellt. Wie schon im letzten Jahr legt das Team aus St. Pauli seinen Fokus auf die Stadt und den damit verbundenen Erfordernissen. Die E-Lastenräder im Katalog des Herstellers kommt nun noch vielseitiger daher, das Angebot an urbanen E-Bikes wurde weiter ausgebaut und zudem auch ein brandneues E-Bike mit Faltfunktion vorgestellt. Wir zeigen hier die Highlights der Norddeutschen im Detail.

Bergamont Cargoville LT
unverwüstlicher Alleskönner

Mit den neuen Cargoville LT Modellen baut Bergamont 2021 seine E-Lastenrad Baureihe weiter aus. Die Modelle kommen in zwei Versionen und bringen 190 Kilogramm zulässiges Systemgewicht mit. Die stabile Longtail-Rahmenkonstruktion mit tiefen Schwerpunkt integriert den Bosch Performance Line Antrieb der 3. Generation samt semi-integrierter Batterie im Unterrohr. Zur Erhöhung der Reichweite kann hinter dem Sattelrohr eine weitere Batterie eingesetzt werden.

Bergamont E-Cargoville LT

Bergamont E-Cargoville LT

Sehr robuste Trägersysteme vorne und hinten, ermöglichen vorne eine Aufnahme von Gepäck bis zu 15 Kilogramm, hinten bis zu 54 Kilogramm. Hier finden sogar zwei THULE Yepp Kindersitze hintereinander Platz, wobei alternativ auch größere Passagiere transportiert werden können. Hier stehen Zubehör wie Fußstützen oder ein Handlauf zur Verfügung. Auch passende Taschen bietet das Team aus St. Pauli hierzu an.

Bergamont E-Cargoville LT Expert

Bergamont E-Cargoville LT Expert

Bergamont E-Cargoville LT Expert

Motor: Bosch Drive Unit Performance Line, Gen3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: 26″, lite Aluminium-6061
Gabel: Bergamont Cargo, Starrgabel, CrMo verstärkt
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Magura CMe5, 203/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-200, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Ergon ST10
Reifen: Schwalbe Super-Moto-X, Greenguard, 62-559, v/h
Gewicht: 36,8 kg
zul. Gesamtgewicht: 190 kg
Preis: 4.499 EUR

Bergamont E-Cargoville LT Edition

Bergamont E-Cargoville LT Edition

Bergamont E-Cargoville LT Edition

Motor: Bosch Drive Unit Performance Line, Gen3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 26″, lite Aluminium-6061
Gabel: Bergamont Cargo, Starrgabel, CrMo verstärkt
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Magura MT30, vorne: 4-piston, hinten: 2-piston, 203/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-200, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Ergon ST10
Reifen: Schwalbe Super-Moto-X, Greenguard, 62-559, v/h
Gewicht: 37,2 kg
zul. Gesamtgewicht: 190 kg
Preis: 3.899 EUR

Bergamont Cargoville LJ
ist 2021 noch variabler einsetzbar

Das im letzten Jahr vorgestellte Bergamont Cargoville LJ wurde für 2021 um weitere Varianten ergänzt. Für die kommende Saison stehen drei unterschiedliche Antriebseinheiten und ganz neu zwei verschieden lange Frontpartien zur Kombination zur Verfügung. Zusammen mit umfangreichen Zubehör soll sich jeder so seine individuelle Lösung zusammenstellen können.

Bergamont E-Cargoville LJ 2021

Bergamont E-Cargoville LJ 2021

Das mit dem Modell eingeführte Power Dome Concept, welches Lenkmechanismus Batterie und Kabelführung intelligent vereint, bleibt genauso bestehen, wie natürlich auch das Modular Chassis Concept, das die Montage verschiedener Frontpartien erst ermöglicht. War das letztjährige Modell einzig mit 70 Zentimeter langer Load Unit erhältlich, so steht für die kommende Saison eine kürzere Einheit mit 50 Zentimetern Länge zur Verfügung.

Bergamont E-Cargoville LJ Expert Bergamont E-Cargoville LJ Edition

Je nach Variante wiegen die diversen möglichen Kombinationen zwischen 42,2 und 45,4 Kilogramm, wobei der Antrieb durch den Bosch Cargo Line Antrieb der 4. Generation oder aber der Performance der 3. Generation erfolgen kann. Verschiedenstes Zubehör wie Kindersitze oder eine Bambus Ladebox ermöglicht dann die Ausrüstung auf den oder die möglichen Nutzungsszenarios der einzelnen Kunden. Die Montage einer zusätzlichen Batterie am Sitzrohr ist auch hier vorgesehen.

Die Preise beginnen bei 3.999 EUR für das E-Cargoville LJ Edition (ohne Ladefläche) und enden beim E-Cargoville LJ Elite inklusive 70 cm Ladefläche für 6.199 EUR.

Bergamont E-Cargoville LJ Elite

Bergamont E-Cargoville LJ Elite

Bergamont E-Cargoville LJ Elite

Motor: Bosch Drive Unit Cargo Line, Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: 20/26″, lite Aluminium-6061
Gabel: Bergamont Cargo, Starrgabel, verstärkt
Schaltung: Enviolo, Automatik
Bremsen: Magura CMe5, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320, 46t
Sattelstütze: Syncros Duncan Dropper Post
Sattel: Ergon ST10
Reifen: Schwalbe Super Moto-X, Greenguard, 62-406 / Schwalbe Super Moto-X, Greenguard 62-559 v/h
Gewicht: 30,9 kg
zul. Gesamtgewicht: 220 kg
Preis: ab 5.399 EUR (mit 50 cm Ladefläche: 6.159 EUR / mit 70 cm Ladefläche: 6.199 EUR)

Bergamont E-Cargoville LJ Expert

Bergamont E-Cargoville LJ Expert

Bergamont E-Cargoville LJ Expert

Motor: Bosch Drive Unit Cargo Line, Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: 20/26″, lite Aluminium-6061
Gabel: Bergamont Cargo, Starrgabel, verstärkt
Schaltung: Enviolo, stufenlos
Bremsen: Magura CMe5, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320, 46t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Ergon ST10
Reifen: Schwalbe Super Moto-X, Greenguard, 62-406 / Schwalbe Super Moto-X, Greenguard 62-559 v/h
Gewicht: 29,7 kg
zul. Gesamtgewicht: 220 kg
Preis: ab 4.599 EUR (mit 50 cm Ladefläche: 5.359 EUR / mit 70 cm Ladefläche: 5.399 EUR)

Bergamont E-Cargoville LJ Edition

Bergamont E-Cargoville LJ Edition

Bergamont E-Cargoville LJ Edition

Motor: Bosch Drive Unit Performance Line, Gen3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: 20/26″, lite Aluminium-6061
Gabel: Bergamont Cargo, Starrgabel, verstärkt
Schaltung: Shimano Deore, 1×11
Bremsen: Magura CMe5, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Ergon ST10
Reifen: Schwalbe Super Moto-X, Greenguard, 62-406 / Schwalbe Super Moto-X, Greenguard 62-559 v/h
Gewicht: 28,8 kg
zul. Gesamtgewicht: 220 kg
Preis: ab 3.999 EUR (mit 50 cm Ladefläche: 4.759 EUR / mit 70 cm Ladefläche: 4.799 EUR)

Bergamont PAUL-E
E-Faltrad für Stadt und Reise

Mit PAUL-E hat Bergamont ein neues, flexibles E-Faltrad vorgestellt, welches ein durchdachtes und attraktives Design mitbringt. Es ist mit dem superleisen E5000 Antrieb von Shimano ausgerüstet, dessen Akku optisch gelungen im Oberrohr semi-integriert wurde. Das Modell lässt sich schnell auf ein Maß von 90 x 45 x 80 cm zusammenfalten und dann in der Bahn, Bus und dem Auto leicht transportieren.

Bergamont PAUL-E 2021

Bergamont PAUL-E 2021

Dabei halten zuverlässige Klick Fix Arretierungen das Modell zusammen, so dass ein sicheres Handling möglich ist. Der moderne Look mit Open Frame Design wird von der auffälligen Farbgebung unterstützt, wobei mehrere Details den alltäglichen Umgang mit dem Modell erleichtern. Das Modell ist in zwei Varianten mit Nabenschaltung ab 2.999 EUR und auch mit Riemen ab 3.699 EUR erhältlich.

Bergamont Paul-E EQ Expert

Bergamont Paul-E EQ Expert

Bergamont Paul-E EQ Expert

Motor: Shimano Steps E5000 250 W, 25 Nm
Batterie: Shimano 504, 504 Wh
Display: Shimano Steps E5000
Rahmen: 20″, lite Aluminium-6061
Gabel: Bergamont Starrgabel, Aluminium
Schaltung: Shimano Nexus, 1×5
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano FC-E5010, 55t
Sattelstütze: Bergamont Paul-E
Sattel: Selle Royal Lookin BGM Basic Athletic
Reifen: Schwalbe Big Apple Race Guard, Reflex-Streifen, 50-406 v/h
Gewicht: 22,5 kg
zul. Gesamtgewicht: 130 kg
Preis: 3.699 EUR

Bergamont Paul-E EQ Edition

Bergamont Paul-E EQ Edition

Bergamont Paul-E EQ Edition

Motor: Shimano Steps E5000 250 W, 25 Nm
Batterie: Shimano 418, 418 Wh
Display: Shimano Steps E5000
Rahmen: 20″, lite Aluminium-6061
Gabel: Bergamont Starrgabel, Aluminium
Schaltung: Shimano Nexus, 1×7
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano FC-E5010, 38t
Sattelstütze: Bergamont Paul-E
Sattel: Selle Royal Lookin BGM Basic Athletic
Reifen: Schwalbe Big Apple Race Guard, Reflex-Streifen, 50-406 v/h
Gewicht: 22,5 kg
zul. Gesamtgewicht: 130 kg
Preis: 2.999 EUR

Bergamont E-Ville
urbaner Tiefeinsteiger kommt auch als E-SUV-Bike

Für 2021 hat Bergamont seinen Dauerbrenner E-Ville auf den neuesten Stand gebracht. Der E-Tiefeinsteiger kommt nun mit der neuesten Generation des Bosch Performance Line CX und bringt, abgesehen von der Einsteigervariante Edition mit 500 Wh, auch immer den großen PowerTube 625 im stabilen Unterrohr mit.

Bergamont E-Ville 2021

Bergamont E-Ville 2021

Apropos stabil: Alle Modelle, abgesehen von der Variante Expert Rigid mit 130 kg, sind nicht zuletzt aufgrund der komplett überarbeiteten Boxflansch Konstruktion für Systemgewichte bis zu 160 Kilogramm ausgelegt. Damit sind die Modelle auch für anspruchsvolle Aufgaben gerüstet und sollen gleichzeitig Maßstäbe hinsichtlich Dynamik, Komfort und Agilität setzen.

Das durchdachte, urbane Design geht bis ins kleinste Detail und integriert Front- und Heckträger gekonnt in die klare Designlinie. Diese zeigt sich auch an der bereits in der Kabelführung, die bereits ab dem Steuersatz intern verläuft oder dem neuartigen Motordeckel, der zusammen mit dem Kettenschutz ein einziges Teil bildet. Die Modelle sind auch mit Zahnriemen bereits ab 3.499 EUR erhältlich.

Bergamont E-Ville Pro Belt Premium

Bergamont E-Ville Pro Belt Premium

Bergamont E-Ville Pro Belt Premium

Motor: Bosch Drive Unit Performance Line CX, Gen. 4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: 28″, lite Aluminium-6061
Gabel: Suntour Mobie 25, RLR DS
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Shimano Alfine, BR-S7000, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-745, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Selle Royal Lookin BGM Basic Athletic
Reifen: Schwalbe Marathon E-Plus, Smart Dual Guard, Reflex-Streifen, 55-622 v/h
Gewicht: 27,8 kg
zul. Gesamtgewicht: 160 kg
Preis: 4.999 EUR

Bergamont E-Ville Elite

Bergamont E-Ville Elite

Bergamont E-Ville Elite

Motor: Bosch Drive Unit Performance Line CX, Gen. 4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: 28″, lite Aluminium-6061
Gabel: Suntour Mobie 25
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Shimano BR-S7000, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-745, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Selle Royal Lookin BGM Basic Athletic
Reifen: Schwalbe Marathon E-Plus, Smart Dual Guard, Reflex-Streifen, 55-622 v/h
Gewicht: 27,8 kg
zul. Gesamtgewicht: 160 kg
Preis: 4.999 EUR

Bergamont E-Ville Expert Rigid

Bergamont E-Ville Expert Rigid

Bergamont E-Ville Expert Rigid

Motor: Bosch Drive Unit Performance Line CX, Gen. 4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: 28″, lite Aluminium-6061
Gabel: Bergamont Carbon Starrgabel
Schaltung: Shimano Nexus, 1×5
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-745, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Selle Royal Lookin BGM Basic Athletic
Reifen: Schwalbe Marathon E-Plus, Smart Dual Guard, Reflex-Streifen, 55-622 v/h
Gewicht: 26,7 kg
zul. Gesamtgewicht: 130 kg
Preis: 3.999 EUR

Bergamont E-Ville SUV

Bergamont E-Ville SUV

Bergamont E-Ville SUV

Motor: Bosch Drive Unit Performance Line CX, Gen. 4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 28″, lite Aluminium-6061
Gabel: Suntour Mobie 25, RLR DS
Schaltung: Shimano Deore, 1×11
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-745, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Selle Royal Lookin BGM Basic Athletic
Reifen: Schwalbe Smart Sam, Reflex-Streifen, 54-622, v/h
Gewicht: 27 kg
zul. Gesamtgewicht: 160 kg
Preis: 3.799 EUR

Bergamont E-Ville Edition

Bergamont E-Ville Edition

Bergamont E-Ville Edition

Motor: Bosch Drive Unit Performance Line CX, Gen. 4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 28″, lite Aluminium-6061
Gabel: Suntour Mobie 25, RLR DS
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-745, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Selle Royal Lookin BGM Basic Athletic
Reifen: Schwalbe Marathon E-Plus, Smart Dual Guard, Reflex-Streifen, 55-622, v/h
Gewicht: 26,9 kg
zul. Gesamtgewicht: 160 kg
Preis: 3.499 EUR

Bergamont E-Horizon Wave 2021

Die Bergamont E-Horizon Wave Plattform existiert schon seit 2014 im Portfolio des Herstellers aus St. Pauli. Seitdem wurde sie konsequent weiterentwickelt. Für die kommende Saison basieren die Modelle auf einer komplett neue entwickelten Rahmenkonstruktion, welche auf einer Monotube-Concept Bauweise aufbaut und so ein neues Level an Ergonomie und Fahrkultur ermöglichen soll.

Bergamont E-Horizon Wave 2021

Bergamont E-Horizon Wave 2021

Zahlreiche Modelle stehen innerhalb der Serie bereit, die allesamt mit herausragenden Fahreigenschaften aufwarten, maximale Integration bieten und eine perfekte Ergonomie bereitstellen sollen. Für ein formschönes Äußeres sorgen die innen laufenden Kabel und Züge, für eine zukünftige Aufwertung sind die Modelle leicht auf Riemenantrieb aufrüstbar.

Die Modelle sind in zahlreichen Varianten mit Naben- oder Kettenschaltung, als Komfort- oder Sportmodelle mit den Antrieben Performance Line Gen3 oder Performance Line CX Gen4 mit diversen Ausstattungen erhältlich. Die Preise rangieren dabei von 2.499 EUR bis hin zu 3.499 EUR.

Bergamont E-Horizon N5E FH 300 Wave Belt

Bergamont E-Horizon N5E FH 300 Wave Belt

Bergamont E-Horizon N5E FH 300 Wave Belt

Motor: Bosch Drive Unit Performance Line, Gen3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 28″, lite Aluminium-6061
Gabel: Suntour NCX D LO, 63 mm
Schaltung: Shimano Nexus, 1×5
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-200, belt, 46t
Laufräder:
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Selle Royal Essenza Plus, lady
Reifen: Schwalbe Energizer Plus, Reflex-Streifen, 47-622, v/h
Gewicht: 27,5 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 3.299 EUR

Bergamont E-Horizon N5E FH 500 Wave

Bergamont E-Horizon N5E FH 500 Wave

Bergamont E-Horizon N5E FH 500 Wave

Motor: Bosch Drive Unit Performance Line, Gen3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 28″, lite Aluminium-6061
Gabel: Suntour NCX D LO, 63 mm
Schaltung: Shimano Nexus, 1×5
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-200, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Selle Royal Essenza Plus, lady
Reifen: Schwalbe Energizer Plus, Reflex-Streifen, 47-622, v/h
Gewicht: 27,2 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 2.899 EUR

Bergamont E-Horizon N8 CB 500 Wave

Bergamont E-Horizon N8 CB 500 Wave

Bergamont E-Horizon N8 CB 500 Wave

Motor: Bosch Drive Unit Active Line Plus, Gen3, 250 W, 40 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 28″, lite Aluminium-6061
Gabel: Suntour NEX E25, 63 mm
Schaltung: Shimano Nexus, 1×8
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-200, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Selle Royal Essenza Plus, lady
Reifen: Schwalbe Energizer Plus, Reflex-Streifen, 50-622, v/h
Gewicht: 27,3 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 2.799 EUR

Bergamont E-Horizon N8 CB 400 Wave

Bergamont E-Horizon N8 CB 400 Wave

Bergamont E-Horizon N8 CB 400 Wave

Motor: Bosch Drive Unit Active Line Plus, Gen3, 250 W, 40 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 400, 400 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 28″, lite Aluminium-6061
Gabel: Suntour NEX E25, 63 mm
Schaltung: Shimano Nexus, 1×8
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-200, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Selle Royal Essenza Plus, lady
Reifen: Schwalbe Energizer Plus, Reflex-Streifen, 50-622, v/h
Gewicht: 27,1 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 2.599 EUR

Bergamont E-Horizon Expert Wave

Bergamont E-Horizon Expert Wave

Bergamont E-Horizon Expert Wave

Motor: Bosch Drive Unit Performance Line CX, Gen. 4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: 28″, lite Aluminium-6061
Gabel: Suntour NEX E25, 63 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-200, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Ergon ST10
Reifen: Schwalbe Energizer Plus, Reflex-Streifen, 50-622, v/h
Gewicht: 27,3 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 3.499 EUR

Bergamont E-Horizon Sport Wave

Bergamont E-Horizon Edition Wave black

Bergamont E-Horizon Edition Wave black

Motor: Bosch Drive Unit Performance Line CX, Gen. 4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 28″, lite Aluminium-6061
Gabel: Suntour NEX E25, 63 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-200, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Selle Royal Essenza Plus, lady
Reifen: Schwalbe Energizer Plus, Reflex-Streifen, 50-622, v/h
Gewicht: 27,6 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 2.999 EUR

Bergamont E-Horizon Edition Wave

Bergamont E-Horizon Edition Wave

Bergamont E-Horizon Edition Wave

Motor: Bosch Drive Unit Active Line Plus, Gen3, 250 W, 40 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 28″, lite Aluminium-6061
Gabel: Suntour NEX E25, 63 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-200, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Selle Royal Essenza Plus, lady
Reifen: Schwalbe Energizer Plus, Reflex-Streifen, 50-622, v/h
Gewicht: 27,4 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 2.999 EUR

Bergamont E-Horizon Tour 500 Wave

Bergamont E-Horizon Tour 500 Wave

Bergamont E-Horizon Tour 500 Wave

Motor: Bosch Drive Unit Active Line Plus, Gen3, 250 W, 40 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 28″, lite Aluminium-6061
Gabel: Suntour NEX E25, 63 mm
Schaltung: Shimano RD-M3100, 1×9
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-200, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Selle Royal Essenza Plus, lady
Reifen: Schwalbe Energizer Plus, Reflex-Streifen, 50-622, v/h
Gewicht: 27,8 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 2.699 EUR

Bergamont E-Horizon Tour 400 Wave

Bergamont E-Horizon Tour 400 Wave

Bergamont E-Horizon Tour 400 Wave

Motor: Bosch Drive Unit Active Line Plus, Gen3, 250 W, 40 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 400, 400 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 28″, lite Aluminium-6061
Gabel: Suntour NEX E25, 63 mm
Schaltung: Shimano RD-M3100, 1×9
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-200, 38t
Sattelstütze: Bergamont Pro
Sattel: Selle Royal Essenza Plus, lady
Reifen: Schwalbe Energizer Plus, Reflex-Streifen, 50-622, v/h
Gewicht: 27,6 kg
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 2.499 EUR

Bergamont E-Revox Rigid EQ
urbaner Streetfighter

Das E-Revox Rigid EQ soll laut Bergamont die robusten Gene eines E-Hardtails mit der Zuverlässigkeit eines Urban Commuters und der Dynamik eines City Bikes verbinden. Die markante Erscheinung bringt eine kräftige Starrgabel mit, eine komplette Ausstattung mit Vierkolbenbremsen und den stärksten Bosch Antrieb neuester Generation.

Bergamont E-Revox Rigid EQ 2021

Bergamont E-Revox Rigid EQ 2021

Basierend auf dem Universal Chassis Concept von Bergamont soll es in Sachen Alltagstauglichkeit Maßstäbe setzen, wobei alle Bauteile perfekt mit der Konstruktion zusammenarbeiten sollen. Das robuste “E-Hardtail für die Stadt” ist in mehreren Versionen erhältlich, wobei die E-Revox Rigid EQ Version ab 3.699 EUR kostet.

Bergamont E-Revox Rigid EQ

Bergamont E-Revox Rigid EQ

Bergamont E-Revox Rigid EQ

Motor: Bosch Drive Unit Performance Line CX, Gen. 4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 27,5″, ultra lite Aluminium-6061
Gabel: Bergament MTB Starrgabel
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×11
Bremsen: Shimano BR-MT420, 203/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320, 34t, 170 mm
Sattelstütze: Syncros M3.0
Sattel: Ergon SM10 E-Mountain
Reifen: Schwalbe Super Moto, Performance, 27.5×2.40, v/h
Gewicht: 24,1 kg
zul. Gesamtgewicht: 135 kg
Preis: 3.699 EUR

Fazit

Die Marke aus St. Pauli behält ihren im letzten Jahr gestarteten Fokus auf urbane E-Bikes weiter bei und baut seine Modellpalette dahingehend aus. Die viel gelobten E-Lastenräder erhalten neue Optionen, die Kunden zudem auch im Hinblick auf komfortable und urbane Pedelecs noch mehr Auswahl. Wir finden den eingeschlagenen Weg gut und behalten das Team von Bergamont natürlich weiter im Auge.

Mehr unter www.bergamont.com.

Moustache 2021 – neues Lundi 27, spannendes Samedi Weekend und schnelles Friday 27 FS Speed

$
0
0

Soeben wurde das restliche Portfolio von Moustache 2021 vorgestellt. Nachdem schon früher im Jahr die neuen E-Mountainbikes vorgestellt wurden, präsentierte die französische E-Bike-Marke jetzt noch die verbleibenden Neuheiten für die kommende Saison. Nach neun Jahren wurde das erste E-Bike der Marke ersetzt und kommt in einer neuen Version. Die Details zu dieser und allen anderen Neuheiten findet man hier in unserem Beitrag.

Moustache Lundi 27

Das Moustache Lundi 27 beerbt das bewährte Lundi 26, ohne dabei aber auf die Gene seines Vorgängers zu verzichten. Auffälligste Neuerung ist, dass die Batterie vom Gepäckträger in das Unterrohr gewandert ist. Das äußere Erscheinungsbild mit dem prägenden Moustache-Lenker, dem rechteckigen Steuerrohr mit integriertem LED-Frontlicht wurde bewusst beibehalten.

Moustache Lundi 27

Moustache Lundi 27

Am Rahmen wurde der Steuerwinkel flacher gestaltet und zudem der Gabel-Offset vergrößert. Dies macht das E-Bike auch bei höheren Geschwindigkeiten sicherer und stabiler zu fahren. Der Gepäckträger ist MIK HD kompatibel und kann bis zu 27 Kilogramm tragen. Auch für vorne wird optional ein Frontträger für die Befestigung an der Gabel verfügbar sein.

Moustache Lundi 27.5

Moustache Lundi 27.5

Moustache Lundi 27.5

Motor: Bosch Performance Line Gen3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Intuvia
Ladegerät: Bosch Charger 4A
Rahmen: Aluminium 6061
Gabel: Starrgabel Aluminium
Schaltung: Enviolo TR
Bremsen: Shimano MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Moustache Aluminium, 170 mm
Vorbau: FSA integrated
Sattelstütze: Suspension
Sattel: Selle Royal Hertz, Gl
Laufräder: Moustache
Reifen: Schwalbe Super Moto-X
Preis: 3.699 EUR

Moustache Lundi 27.3

Moustache Lundi 27.3

Moustache Lundi 27.3

Motor: Bosch Performance Line Gen3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Intuvia
Ladegerät: Bosch Charger 4A
Rahmen: Aluminium 6061
Gabel: Starrgabel Aluminium
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Moustache Aluminium, 170 mm
Vorbau: FSA integrated
Sattelstütze: Suspension
Sattel: Selle Royal Hertz, Gl
Laufräder: Moustache
Reifen: Schwalbe Super Moto-X
Preis: 3.199 EUR

Moustache Lundi 27.1

Moustache Lundi 27.1

Moustache Lundi 27.1

Motor: Bosch Performance Line Gen3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 400, 400 Wh
Display: Bosch Intuvia
Ladegerät: Bosch Charger 4A
Rahmen: Aluminium 6061
Gabel: Starrgabel Aluminium
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano MT200, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Moustache Aluminium, 170 mm
Vorbau: FSA integrated
Sattelstütze: Suspension
Sattel: Selle Royal Hertz, Gl
Laufräder: Moustache
Reifen: Schwalbe Super Moto-X
Preis: 2.799 EUR

Moustache Friday 28

Das Moustache Friday 28 wurde überarbeitet und bringt eine Quickpark Funktion mit, so dass ein Abstellen im Keller oder in der überfüllten Bahn erleichtert wird. Ein flexibler Lenker (Flexbar) federt Vibrationen und kleine Unebenheiten ab.

Die E-Bikes kommen mit Active Line oder Performance Line und sind mit Batterien der Größen 400 und 500 aus der PowerPack-Serie ausgerüstet. Diese sind in Form der Reversed Hidden Power von Moustache ausgeführt.

Moustache Friday 27 FS Speed

Sehr interessant ist das Friday 27 FS Speed, ein vollgefedertes S-Pedelec, welches eine Mountainbike-ähnliche Geometrie mit dem neuesten Bosch Performance Line Speed kombiniert. Damit ist man schnell und gleichzeitig in der City unterwegs und laut der Franzosen jederzeit schneller als ein Auto.

Das Modell ist mit PowerTube 625 ausgerüstet, bringt den aktuellen Kiox Bordcomputer von Bosch mit, der mit Navigation und Lock-Funktion neue Technologien bereitstellt. Es soll die Menschen inspirieren, ihr Auto in der Garage zu lassen. Hier die Spezifikation des Modells im Überblick:

Moustache Friday 27 FS Speed

Moustache Friday 27 FS Speed

Moustache Friday 27 FS Speed

Motor: Bosch Performance Line Speed Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Ladegerät: Bosch Charger 4A
Rahmen: Aluminium 6061
Gabel: Starrgabel Aluminium
Schaltung: Shimano XT, 1×11
Bremsen: Magura MT4N, 203/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Moustache Aluminium, 170 mm
Vorbau: Moustache
Sattelstütze: Moustache
Sattel: Brooks C17, Cambium
Laufräder: Moustache
Reifen: Schwalbe Super Moto-X
Gewicht: 26,7 kg
zul. Gesamtgewicht: 125 kg
Preis: 5.799 EUR

Moustache Samedi Weekend

Mit dem Samedi Weekend präsentiert Moustache ein brandneues voll gefedertes E-SUV-Bike, welches mit Technik für ein langes Entdecker-Wochenende vollgestopft ist. Neben dem aktuellsten Bosch Performance Line CX bringt das Modell noch serienmäßig zwei Batterien mit.

Dank PowerTube 625 im und PowerPack 500 auf dem Oberrohr stehen in Kombination 1125 Wh zur Verfügung. Genug für lange Touren, die dank dem serienmäßig mitgelieferten Fast Charger von Bosch (6A Ladestrom) noch länger werden dürfen.

Weiter ist auch das neue Nyon an Bord, welches dem Fahrer jederzeit die Richtung anzeigt. Das Fahrwerk bietet 130 mm Federweg vorne und 120 hinten, wobei die EQ-Variante mit LED-Licht, Schutzblechen und Gepäckträger (MIK & QL3 kompatibel) ausgerüstet ist. Vierkolbenbremsen ergänzen die gut abgestimmte Ausstattung.

Moustache Weekend 27 FS Dual EQ

Moustache Weekend 27 FS Dual EQ

Moustache Weekend 27 FS Dual EQ

Motor: Bosch Drive Unit Cargo Line, Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh, (2te Batterie: PowerPack 500, 500 Wh)
Display: Bosch Nyon
Rahmen: Weekend, 6061 T4-T6 Aluminium, 120 mm
Gabel: RockShox, 35 Gold RL
Dämpfer: Moustache, Magic Grip
Schaltung: Shimano Deore, 1×12
Bremsen: Shimano, hydraulic BR-M6120, 4 piston
Kurbelgarnitur: FSA, forged aluminium, 165 mm
Sattelstütze: KS-9001, dropper-post
Sattel: Moustache, Ergonomic
Laufräder: Moustache asymmetric, Alloy 6061E
Reifen: Maxxis Rekon 27.5×2.60, foldable, TLR EXO, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.499 EUR

Moustache Weekend 27 FS Dual

Moustache Weekend 27 FS Dual

Moustache Weekend 27 FS Dual

Motor: Bosch Drive Unit Cargo Line, Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh, (2te Batterie: PowerPack 500, 500 Wh)
Display: Bosch Nyon
Rahmen: Weekend, 6061 T4-T6 Aluminium, 120 mm
Gabel: RockShox, 35 Gold RL
Dämpfer: Moustache, Magic Grip
Schaltung: Shimano Deore, 1×12
Bremsen: Shimano, hydraulic BR-M6120, 4 piston
Kurbelgarnitur: FSA, forged aluminium, 165 mm
Sattelstütze: KS-9001, dropper-post
Sattel: Moustache, Ergonomic
Laufräder: Moustache asymmetric, Alloy 6061E
Reifen: Maxxis Rekon 27.5×2.60, foldable, TLR EXO, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.299 EUR

Fazit

Mit den jetzt vorgestellten Modellen komplettieren die Franzosen ihre Produktrange für 2021. Nach 9 Jahren wurde das Zugpferd Lundi durch ein neues Modell abgelöst. Sehr interessant ist das Samedi Weekend, welches alles mitbringt, was Abenteurer für ihre nächste Tour brauchen. Wir freuen uns auf einen Test und werden dann hier berichten.

Mehr unter www.moustachebikes.com.

Centurion 2021 – No Pogo F mit EP8, neues Country R und robustes E-Fire City Plus

$
0
0
Centurion No Pogo F 3600i 2021

Die neuen Centurion 2021 Modelle wurden bereits vorgestellt. Die Schwaben aus Magstadt erweitern die No Pogo Serie um neue Modelle mit Shimanos EP8, bringen eine neue Variante ihres geländegängigen Tiefeinsteigers heraus und stellen zudem ein E-Citybike mit tiefem Einstieg und sehr hoher Zuladung bereit. Alle Details zu den Neuheiten findet man hier im Beitrag.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!

Centurion No Pogo F
mit Shimano EP8 und Goldauflage

Das neue No Pogo F ergänzt die E-Fully-Serie der Schwaben um eine neue Modellreihe, die mit dem brandneuen Shimano EP8 Antrieb ausgerüstet ist. Dabei handelt es sich bei den neuen Modellen um E-Enduros mit Tourencharakter, die so ziemlich alles abdecken, was einem unterwegs unter die Laufräder in 29 Zoll kommt. Das Top-Modell bringt einen atemberaubenden Strukturlack mit handgearbeiteter Goldauflage mit, so individuell wie jeder Nutzer selbst.

Centurion No Pogo F 3600i 2021

Centurion No Pogo F 3600i 2021

Den EP8 von Shimano integriert Centurion sauber in den Rahmen, deckt den Antrieb zudem mit einem eigenen, der kantigen Designlinie folgendem Motorcover ab. Das eigens entwickelte Kettenblatt mit glanzgedrehten Stegen stellt die Hochwertigkeit der E-Enduro heraus, wobei der integrierte 630-Wh-Akku für massig Reichweite zuständig ist. Geladen über die seitlich über dem Motor angebrachte Ladebuchse oder aber extern.

Zur Entnahme muss der intuitive Verschlussmechanismus des glasfaserverstärkten Batteriedeckels betätigt werden, um dann den Akku mit wenigen Handgriffen den Akku entnehmen zu können. Abschließbare Sicherheitsschrauben sichern die Batterie vor Diebstahl. Leicht verständliche Kennzeichnungen (User Indicator) auf dem Rahmen zeigen als innovatives Leitsystem dem Nutzer die relevanten Punkte am E-Bike und deren Funktion an.

Der neu entwickelte Aluminiumrahmen bringt zudem ein extra stabiles Supertaper-Steuerrohr mit, welches einen extra gedichteten Acros-Steuersatz mit integrierter Kabelführung beherbergt. Ein integrierter Block Lock verhindert ein Überdrehen und Abreißen der Kabel bei einem Sturz. Trotzdem kann der Vorbau in Höhe, Länge und Winkel angepasst werden, ohne dass die Leitungen geöffnet werden müssen.

Die Geometrie des neuen Modells ist auf hohe Geschwindigkeit ausgelegt, lässt sich dynamisch bewegen und auch über flowige Trails scheuchen. Hier macht sich der lange Radstand zusammen mit den Laufrädern in 29 Zoll bezahlt, wobei durch die Stahlfederung im Heck, der Hinterbau sensibel agiert und zudem wie am Boden klebt. 12-fach Schaltung und Vier-Kolben-Bremse kommen beim Top-Modell aus Shimanos XT-Serie, wobei auf dem DT Swiss Laufradsatz vorne der Maxxis Assegai und hinten der Maxxis Dissector jeweils mit Exo+ Karkasse für eine griffige Verbindung zum Untergrund sorgt.

Geometrie No Pogo F
RahmengrößeXS/SMLXL
Oberrohr (mm)569601629658
Steuerrohr (mm)102,5110125140
Lenkwinkel66666666
Sitzrohr (mm)390420460500
Sitzwinkel (mm)76,576,576,576,5
Reach (mm)420450475500
Stack (mm)622629643657
Radstand (mm)1188122112521284

Weiter hat Centurion dem neuen No Pogo F ein ziemlich cleanes Cockpit spendiert, welches bestens zum Auftritt des neuen Modells passt. Am Hauptrahmen gliedert sich der breit abgestützt Hinterbau an, welcher für geringen Verschleiß mit doppelreihigen Kugellagern ausgerüstet ist. Das Fahrwerk ist mit seiner Kinematik auf ein Federbein mit wartungsarmer Stahlfeder abgestimmt.

Ein Kettenstrebenschutz mit dämpfenden Luftkammern verhindert wirksam Kettenschläge und damit verbundene Beschädigungen der Kettenstrebe, während ein kurzes Sitzrohr für Vario-Sattelstützen mit bis zu 200 mm Verstellweg gut ist. Ein Flaschenhalter passt bei allen Größen ins Rahmendreieck, ebenso ist eine unsichtbare Seitenständeraufnahme am Ausfallende integriert, genauso wie lobenswerterweise der Speedsensor für den Antrieb.

Modellübersicht

Insgesamt drei Modelle stehen im Rahmen der neuen Centurion No Pogo F Serie zur Verfügung, wobei an der Spitze das F3600i mit limitierter Goldauflage das Highlight der neuen Serie darstellt. Einzig das Einstiegsmodell kommt mit Luftdämpfer im Heck daher, bringt aber wie die anderen Modelle LED-Lichtanlage und eine absenkbare Sattelstütze mit.

Centurion No Pogo F3600i

Centurion No Pogo F 3600i 2021

Centurion No Pogo F 3600i 2021

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Shimano BT-E8036, 630, 630Wh
Display: Shimano SC-EM800
Rahmen: 29″ Aluminium, 135 mm
Gabel: Rock Shox Lyrik Ultimate RC2, 150 mm
Dämpfer: Rock Shox Super Deluxe Coil Ultim
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Shimano Deore XT 4-Kolben, v/h
Kurbelgarnitur: Shimano Deore XT, 165 mm
Sattelstütze: Procraft Drop Pro
Sattel: Procraft E-Pro
Reifen: MAXXIS Assegai / Dissector, 29×2.6″, v/h
Gewicht: 24,9 kg
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: 6.499 EUR

Centurion No Pogo F2600i

Centurion No Pogo F2600i 2021

Centurion No Pogo F2600i 2021

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Shimano BT-E8036, 630, 630Wh
Display: Shimano SC-E5003A
Rahmen: 29″ Aluminium, 135 mm
Gabel: Rock Shox Yari Motion Control RC, 150 mm
Dämpfer: Rock Shox Super Deluxe Coil Select
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Shimano Deore XT 4-Kolben, v/h
Kurbelgarnitur: Shimano FC-EM600, 165 mm
Sattelstütze: Procraft Drop Pro
Sattel: Procraft E-Pro
Reifen: MAXXIS Assegai / Dissector, 29×2.6″, v/h
Gewicht: 25,2 kg
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: 4.999 EUR

Centurion No Pogo F860i

Centurion No Pogo F860i 2021

Centurion No Pogo F860i 2021

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Shimano BT-E8036, 630, 630Wh
Display: Shimano SC-E5003A
Rahmen: 29″ Aluminium, 135 mm
Gabel: SR Suntour Zeron35 Air Lor, 140 mm
Dämpfer: SR Suntour Edge TR Lor8
Schaltung: Shimano Deore, 1×11
Bremsen: Tektron Orion 4-Kolben, v/h
Kurbelgarnitur: Shimano FC-EM600, 165 mm
Sattelstütze: Procraft Drop Pro
Sattel: Procraft Race
Reifen: MAXXIS Minion DHF / DHR II., 29×2.6″, v/h
Gewicht: 25,1 kg
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: 4.299 EUR

Centurion Country R
Stadt, Land, Berg in Perfektion

Das neue Country R ist der Nachfolger des legendären E-Fire Country, welches seitens des Herstellers als Benchmark im Bereich der geländegängigen Tiefeinsteiger bezeichnet wird. Es bringt die stärkste und neueste Motorengeneration von Bosch mit, die mit 85 Nm und verbessertem E-MTB-Modus daherkommt.

Centurion Country R2600i 2021

Centurion Country R2600i 2021

Auf dem Vorbau sorgt der winkelverstellbare Kiox-Halter für eine gute Ablesbarkeit des Displays, welches neben der Lock-Funktion seit diesem Jahr auch eine Navigationsmöglichkeit mit sich bringt. Der kantige Motorschutz im Centurion-Style sind ebenso typisch, wie der integrierte Speedsensor am Ausfallende, der für eine ausfallsichere Funktion des Antriebs sorgt.

Im stabilen Rahmen wurde der große PowerTube 625 Akku im Unterrohr integriert, wobei das Modell mit bis zu 150 Kilogramm belastbar ist. Die leicht bedienbare und mit Glasfasern verstärkte Akkuabdeckung schützt den Akku, wobei abschließbare Sicherheitsschrauben für den Diebstahlschutz sorgen. Auf der Oberseite des Unterrohrs befindet sich die Ladebuchse des Antriebs bequem erreichbar in der Nähe des Steuerrohrs.

Ein sehr breiter Durchstieg soll das Aufsteigen ungemein erleichtern, wie auch die absenkbare und gefederte Sattelstütze. Der winkelverstellbare Vorbau passt sich seinen Nutzern an, wobei die im Steuersatz integrierte Kabelführung für eine cleane Optik des Cockpits sorgt. Ein integrierter Seitenständer am Ausfallende passt sich der Designlinie des Modells bestens an.

Die große Reifenfreiheit des Rahmens erlaubt die Montage großvolumiger Stollenreifen, die auf jedem Terrain für guten Grip und erstklassigen Komfort sorgen sollen. Ein zusammen mit Curana entwickelter Kettenschutz verhindert effektiv schmutzige Hosenbeine, während die wichtigsten Features und Zugriffspunkte als sogenannter “User Indicator” für den Nutzer überdeutlich und selbsterklärend direkt auf dem Rahmen gekennzeichnet sind.

Modellübersicht

Zwei Modelle stehen innerhalb der neuen Serie zur Verfügung, wobei sich diese in den Farben und Ausstattungen unterscheiden. Die Preise beginnen hier bei 3.699 EUR.

Centurion Country R2600i

Centurion Country R2600i 2021

Centurion Country R2600i 2021

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminium, 180 mm
Gabel: SR Suntour Mobie34-Air Lor
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×11
Bremsen: Shimano Deore, v/h
Kurbelgarnitur: Centurion Comp Gen4
Sattelstütze: Procraft Drop-Suspension
Sattel: Procraft City II
Reifen: Schwalbe Smart Sam 27.5×2.25″ v/h
Gewicht: 26,3 kg
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: 4.099 EUR

Centurion Country R960i

Centurion Country R960i 2021

Centurion Country R960i 2021

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: 27.5″ Aluminium, 180 mm
Gabel: SR Suntour Mobie25-Air Lor
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT410, v/h
Kurbelgarnitur: Centurion Comp Gen4
Sattelstütze: Procraft Drop-Suspension
Sattel: Procraft City II
Reifen: Schwalbe Smart Sam 27.5×2.25″ v/h
Gewicht: 26,3 kg
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: 3.699 EUR

Centurion E-City Fire R960i Plus
für richtig schwere Aufgaben

Mit dem E-City Fire R960i Plus stellt Centurion innerhalb seiner beliebten E-Fire City Serie ein besonders stabiles Modell zur Verfügung, welches für ein Gesamtgewicht von bis zu 180 Kilogramm ausgelegt wurde. Damit möchte die Marke aus Magstadt noch mehr Menschen ermöglichen, sich mit dem Fahrrad fortzubewegen.

Centurion E-Fire City R960i Plus 2021

Centurion E-Fire City R960i Plus 2021

Der Performance Line CX Antrieb neuester Ausbaustufe bringt bis zu 85 Newtonmeter an Drehmoment mit, wobei der große PowerTube 625 Akku für eine mehr als ausreichende Reichweite gut ist. Die Ladebuchse bequem von oben erreichbar, befindet sich der Speedsensor des Antriebssystems geschützt im Ausfallende des E-Bikes. Das Intuvia Display dagegen ist auf dem winkelverstellbaren Vorbau untergebracht, unter welchem die Kabel und Züge in das Steuerrohr laufen.

Neben dem komfortablen Durchstieg des sehr steifen Rahmens, bringt das Modell in Sachen Komfort noch eine absenkbare und gefederte Sattelstütze mit, dazu großvolumige Reifen und eine Federgabel. Die “User Indicator” genannten Symbole zeigen dem Nutzer die wichtigen Zugriffspunkte leicht verständlich auf, wie zum Beispiel den intuitiven Verschlußmechanismuss für die im Rahmen integrierte Batterie.

Leicht entnehm- und anschraubbare Schutzbleche, einen extra entwickelten Kettenschutz von Curana und der Centurion-typische Motorschutz ergänzen das Design und die Funktionalität des Pedelecs. Es ist zu einem Preis von 3.799 EUR erhältlich.

Centurion E-Fire City R960i Plus

Centurion E-Fire City R960i Plus 2021

Centurion E-Fire City R960i Plus 2021

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour Mobie34 Air Lor, 80 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT420, 203/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Centurion Comp Gen4
Sattelstütze: Procraft Drop-Suspension
Sattel: Procraft Comfort II
Reifen: Continental Contact Urban
Gewicht: 26,4 kg
zul. Gesamtgewicht: 180 kg
Preis: 3.799 EUR

Fazit

Mit den neuen Modellen bringt Centurion 2021 seine Modellpalette in Sachen E-Bikes weiter voran. Ob touren-taugliche E-Enduros, geländegängige Tiefeinsteiger und stabile E-Citybikes mit tiefem Einstieg: Das Angebot ist nah dran an dem, was sich Nutzer wünschen. Wir sind gespannt, wie sich die Modelle fahren lassen und werden dann hier berichten.

Mehr unter www.centurion.de.

EVOC Ride – Einsteiger-Rucksack für (E-)Mountainbiker kommt in mehreren Größen

$
0
0
EVOC Ride 2021

Mit dem EVOC Ride bietet der Münchner Outdoor-Ausrüster erstmals einen Rucksack für Mountainbiker im Einsteiger-Segment an. Welche Features der Rucksack trotz des günstigeren Anschaffungspreises bietet und welche Varianten es gibt, stellen wir im folgenden Beitrag vor.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! 🙂

EVOC Ride – Rucksack für jede Gelegenheit

Mit dem EVOC Ride stellt das Unternehmen, welches schon länger für seine Protektoren-Rucksäcke und weitere Produkte bekannt ist, ein neues Multitalent für (E-)Mountainbiker vor. Wie von der Marke gewohnt, sind ein hoher Tragekomfort und eine gute Belüftung selbstverständlich, wobei hier ebenso ein gutes Taschen-Management integriert wurde.

Evoc Ride

Der neue Rucksack, welcher in drei Volumen- und sechs Farbvarianten erhältlich ist, kann auf dem Mountainbike und im Alltag gleichermaßen zum Einsatz kommen. Dabei ist der Ride vollwertig ausgestattet und folgt dem typischen EVOC-Style, ist aber zudem erschwinglich. Das Hauptfach des Rucksacks (erhältlich in 8, 12 oder 16 Liter) lässt sich für einen problemlosen Zugang vollständig aufklappen.

Darin befindet sich neben einer Halterung für eine Trinkblase und einer Abteilung auch ein praktisches Werkzeugfach mit Unterteilungen in Mesh- und Reißverschlusstaschen. Sie sind bestens geeignet, um Kleinteile, Schlüssel oder den Geldbeutel sicher zu verstauen. Für besten Halt bei jeder Aktion sorgt der extrabreite Hüftgurt, der jederzeit einen optimalen Tragekomfort ermöglichen soll.

Zusätzlich steht in Mesh-Taschen am Hüftgurt einiger Platz bereit, um auch während der Fahrt benötigte Dinge mit einem Griff erreichbar zu machen. Wie von EVOC gewohnt, dient auch hier das AIR PAD System als bewährtes Rückenpolster bereit, um den Rücken mithilfe der integrierten Belüftungskanäle und der dadurch entstehenden Luftzirkulation möglichst trocken zu halten. In der außen liegenden Helmhalterung steht zudem ein variabler Stauraum zur Verfügung.

EVOC RIDE 16 Fahrradrucksack Bike-Rucksack für Outdoor-Aktivitäten oder den Alltagseinsatz (cleveres Taschenmanagement, belüftet durch AIR-PAD-Rückenpolsterung und Trinkblasenfach), Schwarz*
  • Rucksack-Multitalent: Der RIDE 16 überzeugt mit einer Kombination aus durchdachtem Stauraum und unfassbarem Tragekomfort. Der perfekte Begleiter für Outdoor-Aktivitäten oder den Alltagseinsatz!
  • Unfassbarer Tragekomfort: Der Bike-Rucksack von EVOC kommt mit breiten Hüftflossen für den perfekten Halt sowie einer AIR-PAD-Rückenpolsterung, die eine angenehme Belüftung des Rückens gewährleistet.
  • Effizientes Taschenmanagement: Der komfortable Stauraum des Rucksacks wird effizient genutzt und beherbergt unter anderem ein Werkzeugfach mit Organizer-Funktion und eine Helmhalerung.
  • Eine starke Kombination: Der RIDE 16 von EVOC kommt optional mit einer unserer passenden 2 Liter HYDRATION BLADDER. Die perfekte Kombination für jede Art von Outdoor-Aktivität!
  • Lieferumfang: EVOC RIDE 16 Fahrradrucksack Bike-Rucksack für Trails, Outdoor-Aktivitäten oder den Alltagseinsatz (Volumen: 16 Liter, Farbe: Schwarz)

Ausstattung:

  • Brillenfach
  • Backlight-Clip
  • Notfall-Plan
  • Höhenverstellbarer Brustgurt mit Trinkschlauch-Clip
  • Signalpfeife am Brustgurt-Clip

Volumen, Gewicht & Abmasse:

8 l, 500 g, 24 x 43 x 8 cm
Farben: Black; Loam – Carbon Grey
Preis: 8l 80,00 EUR

12 l, 590 g, 24 x 47 x 10 cm
Farben: Carbon Grey – Black; Chili Red – Carbon Grey
Preis: 12l 90,00 EUR

16 l, 600 g, 24 x 49 x 14 cm
Farben: Black; Light Olive – Olive
Preis: 16l 100,00 EUR

Material: Nylon 100/D, PU coated
Nicht enthalten: Trinkblase

Erhältlich ab Herbst 2020.

Alle weiteren Informationen unter www.evocsports.com.

Canyon geht nach Rekordergebnis in die Offensive und richtet sich auf Wachstum aus

$
0
0
Roman Arnold und Armin Landgraf

Aus der Koblenzer Garage als Radsport Arnold im Jahr 1985 gestartet, zählt Canyon heute zu den weltweit führenden Bike-Herstellern. Das im September endende Geschäftsjahr schließt das Koblenzer Unternehmen mit einem Rekordergebnis ab: Canyon erwartet einen Umsatz von 400 Millionen Euro damit ist das Unternehmen um über 30 Prozent zum Vorjahr gewachsen. Aus dem Fahrradhersteller von einst ist durch den stetigen Erfolg ein globaler, mit seinem Direktvertrieb digitaler Champion geworden.

Technologie, globale Expansion und sportliche Erfolge wir haben viel geschafft und erreicht, mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Erfolgsgeschichte geschrieben“, sagt Roman Arnold, Gründer von Canyon.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um weiter in die Offensive zu gehen, alle Chancen zu nutzen – “und die sind großartig“, freut sich Roman Arnold. Er selbst will die Geschicke mitgestalten und Canyon weiterentwickeln. Auch nach über 30 Jahren ist Canyon immer noch sein Fokus. “Canyon bleibt Canyon, aber in der Kontinuität wird es auch Veränderungen geben“, ergänzt Roman Arnold.

Canyon Precede:ON CF 2021

Canyon Precede:ON CF

Nach fast fünf Jahren prüft der derzeitige Investor an der Seite von Canyon, TSG Consumer Partners LLC, in Zusammenarbeit mit Canyon eine Rekapitalisierung, um einen neuen Eigenkapitalpartner für die nächste Expansionsphase des Unternehmens zu gewinnen.

Gemeinsam mit TSG haben wir viel erreicht, eine echte Growth Story geschafft“, lobt Roman Arnold die Zusammenarbeit: “Für die zurückliegende Zeit kann ich mir keinen besseren Partner an unserer Seite vorstellen: Wir haben den US-amerikanischen Markt erfolgreich erschlossen und eine Website gelauncht, die im E-Commerce seinesgleichen sucht.

Die Zahlen belegen den guten Support: Seit Beginn der Partnerschaft hat sich der Umsatz von 150 auf 400 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Gemeinsam mit TSG hat Canyon jetzt die Suche nach einem genauso gut passenden, neuen Partner eingeleitet.

Die Kriterien sind klar, die Messlatte hängt sehr hoch: “Wir haben uns mit TSG kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Gemeinsam haben wir es geschafft, die Company auf ein neues Level zu heben“, betont Roman Arnold. Mit neuer Unterstützung will Canyon dann die nächsten Etappen nehmen: “Wir haben eine Größenordnung erreicht, in der wir für Wachstum und Innovationen, so wie wir sie vorhaben, zusätzliche Kapitalgeber brauchen“.

In den Strukturen noch stärker werden

Auch die Strukturen in der Leitung von Canyon werden so angepasst, dass sie für die Zukunft gut aufgestellt sind: Roman Arnold wechselt nach über 30 Jahren in der operativen Leitung in den neu gegründeten Beirat von Canyon. Damit übergibt er ab dem 1. Oktober seinen Posten als CEO an den bisherigen operativen Geschäftsführer Armin Landgraf.

Ich bin weiterhin mit Herz und Seele bei Canyon, aber zukünftig in einer neuen Position“, erklärt Roman Arnold. “Als Beiratsvorsitzender werde ich eine wichtige Funktion bei Canyon innehaben, die Geschäftsführung in allen zentralen Fragen der Entwicklung von Canyon unterstützen und die strategischen Weichenstellungen mitbestimmen.

Mit Armin Landgraf wird ein in der Fahrradbranche erfahrener und bereits bei Canyon etablierter Manager neuer CEO. Der Verantwortungsbereich von Lothar Arnold als Geschäftsführer Finanzen (CFO) bleibt unverändert. Gemeinsam bilden die beiden das neue Geschäftsführungsteam.

Roman Arnold und Armin Landgraf

Roman Arnold und Armin Landgraf

Mit der neuen Konstellation haben wir die Weichen gestellt, um Canyon auf der Erfolgsspur zu halten, kommende Herausforderungen zu meistern und die Wachstumschancen zu nutzen. Kurz: Wir sind gerüstet, Canyon noch stärker zu machen“, sagt Roman Arnold.

Für Armin Landgraf ist es eine folgerichtige und von langer Hand geplante Entwicklung, jetzt die Rolle des CEO zu übernehmen. Er verantwortet bereits seit Anfang 2019 als COO den gesamten operativen Bereich bei Canyon.

Zuvor hatte er mit langjähriger Erfahrung als Geschäftsführer in Unternehmen der Fahrradindustrie und in der Strategieberatung hohe Kompetenz bei der Führung und Entwicklung von Unternehmen bewiesen. Als CEO der Fahrradsparte der niederländischen Pon-Gruppe führte er unterschiedliche Marken in zahlreichen Regionen und sammelte umfassendes Know-how in allen Produktsegmenten der Fahrradbranche.

Ich bin Roman sehr dankbar und fühle mich geehrt, dass er mich für diese Position ausgewählt hat. Canyon hat eine starke Basis, ein großartiges Team und eine wunderbare Community, und ich freue mich sehr darauf, den Erfolgskurs fortzusetzen“, sagt Armin Landgraf. Die nächsten Etappen von Canyon zeichnen sich schon ab.:

Wir werden uns weiterhin auf die Entwicklung neuer Technologien und Produkte, eine kontinuierliche Erweiterung unseres E-Bike- Portfolios, den Ausbau unseres Serviceangebots sowie die Stärkung unserer globalen Markenpräsenz konzentrieren“, erklärt Armin Landgraf. “Ich werde viel Energie investieren, damit wir unsere Position als digitaler Champion noch ausbauen und der Branche weiterhin vorausfahren”.

Roman Arnold: wichtige Funktion als Beiratsvorsitzender

Roman Arnold wird als Beiratsvorsitzender weiterhin die Geschicke von Canyon mitgestalten und begleiten, die Strategien und Ziele gemeinsam mit der Geschäftsführung formulieren und unternehmerische Impulse geben. “Die Zeit, die ich durch die neue Aufgabenverteilung gewinne, werde ich gezielter und fokussierter für Canyon und meine Leidenschaft fürs Bike einsetzen können“, freut sich Roman Arnold.

Er wird zukünftig wieder mehr am Pure Cycling Erlebnis arbeiten, wieder näher an den Innovationen, der Technologie und den Athleten dran sein. “Ich fahre seit über 30 Jahren auf dem großen Kettenblatt. Ich schalte nun einen Gang runter, bin dafür auf der langen Strecke gut unterwegs“, erklärt er seine persönliche Motivation und wie er die kommenden Jahre für Canyon effektiv nutzen möchte.

Mehr unter www.canyon.com.


Titici Everso – mit Shimano EP8 eigenwillig und performant unterwegs

$
0
0

Das Titici Everso ist eine neue E-Enduro, die mit einem modernen Carbonrahmen und dem brandneuen Shimano EP8 Antrieb ausgerüstet ist. Mit weiteren Besonderheiten des E-Mountainbikes hebt das Entwicklungsteam aus Asola ihr Modell von gängigen E-MTBs ab. Alle Details dazu findet man jetzt in unserem aktuellen Beitrag.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! 🙂

Titici Everso nimmt Anleihe am MotoCross

Das Titici Everso bringt einen Monocoque-Rahmen aus Vollcarbon mit, der mit dem TITICI-Expandable Core-System ausgerüstet ist. Weiter ist die mit Laufrädern in 29 Zoll versehene Neuheit mit einem innovativem, von MotoCross Motorrädern inspirierten Single-Pivot-Hinterbau ausgerüstet und bringt einen Federweg von 160 Millimetern mit.

Titici Everso 2021

Titici Everso 2021

Damit soll das Everso, so wenigstens die italienischen Macher, das Fahrgefühl im Enduro- und AllMountain-Bereich selbst auf den herausfordernsten Trails neu definieren. Hierbei soll auch der Einsatz des brandneuen Shimano EP8 Antriebs seinen Anteil beitragen, der mit 85 Newtonmetern und optimierter Abstimmung für ein standesgemäßes Vorwärtskommen bei gleichzeitig erhöhter Reichweite (im Vergleich zum Vorgänger) sorgen soll.

Bild: Shimano

Dabei nutzt die Marke den neuen Shimano BT-E8036 Akku mit 630 Wh, der schmal baut und sich bestens in eine gefällige Designlinie einfügen kann. Die Anzeige der Fahrdaten erfolgt mittels neuem SC-EM800 Display, die Bedienung über die optimierte SW-EM800-L Bedieneinheit.

Hintergrund & Antrieb

Das hierzulande eher wenig bekannte Unternehmen Titici stellt seit 1961 hochwertigste Fahrradrahmen her. Ziel der Italiener war es seither, auf die Bedürfnisse aller Radfahrer, ob Profi oder Amateur, einzugehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Seit einiger Zeit hat man auch E-Bikes im Programm, die allerdings mehr auf der Straße oder auf Forstwegen ihr Zuhause haben.

Das Titici Everson ist das erste, vollgefederte E-Mountainbike der Marke und wurde in einer zweijährigen Entwicklungsphase komplett in Italien ersonnen. Als Ziel sollte ein robustes, fahraktives und herausragendes, aber gleichzeitig zuverlässiges E-Mountainbikes entstehen, welches dank einem passenden Antrieb maximale Fahrleistungen und höchsten Fahrspaß ermöglicht.

Hier passte der innovative Shimano EP8 perfekt zu den Anforderungen, für welche die Ingenieure weit über die Grenzen des Radfahrens hinausgedacht und sich auch vom Automobilsektor haben inspirieren lassen. So soll das Ergebnis einzigartig sein und zugleich Maßstäbe setzen.

Carbonrahmen, Federung & Geometrie

Der Carbonrahmen des Everso basiert auf dem TITICI Expandable Core-System, wodurch eine Konstruktion höchster Qualität entstehen soll. Dazu werden die Carbonfasermatten um einen Kern aus gesintertem, expandiertem Polystyrol mit einer perfekt glatten Oberfläche laminiert. Im Gegensatz zum traditionellen System verhindert das TITICI-Expandable Core-System Lufteinschlüsse die Unregelmässigkeiten und damit strukturelle Schwächen verursachen.

Unser Rahmen ist steifer, stärker und sicherer. Einfach perfekt.Titici Entwickler

Bei der Hinterbaukonstruktion geht der Hersteller einen anderen Weg als viele andere und setzt auf einen Single Pivot Hinterbau mit einem einzigen Drehpunkt. Dieses Lager ist steifer ausgeführt als man es bei anderen Entwicklungen gewohnt ist und soll höchste Performance gewährleisten.

Nicht umsonst wird diese Lösung zuhauf im MotoCross Motorsport eingesetzt und gibt dort volle Kontrolle auch in den herausfordernsten Situationen. Ein Grund, weshalb sich Titici für dieses System entschieden hat, ist auch der neue Shimano EP8, der zu jedem Zeitpunkt die erforderliche Kraft bereitstellen kann. Ebenso konnte man die Kettenstreben äußerst kurz gestalten.

Beim Titici Everso verwendet man zur Lagerung des Hinterbaus erstmals ein von der Steuersatz-Konstruktion abgeleitetes konisches Lagersystem, welches den Hauptdrehpunkt noch stärker und effizienter machen soll. So ist eine konstante, axiale Zentrierung des Hinterbaus gewährleistet, wobei zudem seitliche Mikroverschiebungen reduziert und so eine bessere Beweglichkeit möglich ist. Wartung und Einstellung sind zudem einfacher möglich.

Besonders ist auch das Koppelelement für den Hinterbaudämpfer. Dieses ist am Hinterbau mittels zweier Lager befestigt und ist damit deutlich stabiler als normale Lösungen mit nur einem Lagerpunkt. Die Konstruktion der Titici-Ingenieure ist haltbarer, wartungsärmer und verspricht zudem eine Dämpfung, die sehr progressiv agiert.

Im vorderen Bereich des Hauptrahmens ist der Dämpfer in einem “Force Divider Diamond” genannten Bereich des Rahmens befestigt. Hier wird die auftretende Kraft des Dämpfers gemäß einem Kraftdreieck zerlegt und in das Oberrohr bzw. das Unterrohr eingeleitet. Als positiver Effekt wird das Unterrohr dabei gestärkt und kann somit den horizontalen Kräften entgegenwirken, welche durch die Stöße der Gabel entstehen.

Der Steuersatz des Everso ist von 1,5″ auf 1,8″ getapered (üblich ist 1 1/8″ zu 1 1/2″). Dadurch wird die Stabilität des Lenksystems verbessert, eine bessere Verbindung von Unterrohr und Steuerrohr ermöglicht und auch eine interne Zugführung ermöglicht. Titici setzt beim Everso einzig auf die brandneuen Gabeln aus Rock Shox ZEB-Baureihe.

In Sachen Geometrie folgen die Everso-Macher den neuesten Trends und statten ihr erstes E-Fully mit einem flachen Lenkwinkel von 65,5° aus. So wird das sichere Überfahren von Hindernissen möglich, wobei der steile Sitzwinkel von 75° die Treteffizienz verbessern soll. Aufgrund der reduzierten Überstandshöhe öffnet man die Nutzbarkeit des Everso auch kleineren Fahrern.

Geometrie

RahmengrößeSML
Oberrohr (mm)586,35612,78642,08
Steuerrohr (mm)90,5796,07112,55
Lenkwinkel65,565,565,5
Sitzrohr (mm)390440490
Sitzwinkel (mm)757575
Reach (mm)410435460
Stack (mm)615620635
Kettenstrebe (mm)455455455

Modellübersicht

Insgesamt stehen drei Varianten des Titici Everso zur Verfügung, die jeweils auf verschiedene Komponenten setzen. Die Modelle kommen in den Größen XS/S bis L/X daher und liegen preislich zwischen 7.990 EUR und 10.990 EUR. Das Top-Modell wird allerdings nur auf Nachfrage aufgebaut.

Titici Everso Superior

Titici Everso Superior

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Shimano BT-E8036, 630, 630Wh
Display: Shimano SC-EM800
Rahmen: Full Carbon Monocoque, 160 mm
Gabel: Rock Shox ZEB Ultimate RC2 29UB, 160 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe ULT RCT
Schaltung: Shimano CSM6100, 1×12
Bremsen: Shimano XT BL-M8100
Kurbelgarnitur: Shimano FCEM900
Sattelstütze: FSA Dropper Seat Post Flowtron
Sattel: PROXIM W450 STN 155mm
Laufräder: Fulcrum E-METAL 300 29”
Reifen: Vittoria E-Mazza 29 x 2.4, v/h
Gewicht: 22,5 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 10.990 EUR

Titici Everso Advanced

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Shimano BT-E8036, 630, 630Wh
Display: Shimano SC-EM800
Rahmen: Full Carbon Monocoque, 160 mm
Gabel: Rock Shox ZEB Ultimate RC2 29UB, 160 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe ULT RCT
Schaltung: Shimano CSM6100, 1×12
Bremsen: Shimano XT BL-M8100
Kurbelgarnitur: Shimano FCEM900
Sattelstütze: Dropper Seat Post
Sattel: PROXIM W450 STN 155mm
Laufräder: Fulcrum E-METAL 500 29”
Reifen: E-Mazza 29 x 2.4, v/h
Gewicht: 23,5 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 9.490 EUR

Titici Everso Premium

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Shimano BT-E8036, 630, 630Wh
Display: Shimano SC-EM800
Rahmen: Full Carbon Monocoque, 160 mm
Gabel: Rock Shox ZEB SELECT RC 29 UB, 160 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe SEL+ RT 230X65DB2
Schaltung: Shimano CSM6100, 1×12
Bremsen: Shimano BL-M6120 J-kit (BLACK, Shimano logo)
Kurbelgarnitur: Shimano FCEM600
Sattelstütze: Dropper Seat Post
Sattel: PROXIM W450 STN 155mm
Laufräder: Fulcrum E-METAL 700 29”
Reifen: Vittoria E-Mazza 29 x 2.4, v/h
Gewicht: 24,5 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 7.990 EUR

Fazit

Mit einem tollen Einstieg verschafft sich Titici gleich Gehör im E-Mountainbike Segment. Das Everso bringt spannende Lösungen mit, die nach einem intensiven Test schreien. Ob sich das versprochene Fahrverhalten dann bewahrheitet, bleibt diesen Testergebnissen dann vorbehalten. Wir werden hier auf jeden Fall davon berichten.

Mehr unter www.titici.com.

Scott Addict eRIDE – leichtes E-Rennrad kommt mit Mahle X35+ Antrieb

$
0
0
Scott Addict eRIDE 2021

Das Scott Addict eRIDE ist das erste E-Rennrad der Marke und soll sogleich Maßstäbe setzen. Als leichtestes Modell seiner Klasse bringt es nur knapp über 10 Kilogramm auf die Waage und soll so seine Kategorie dominieren. Wie Scott dieses Ziel erreicht hat und was das Modell sonst noch auszeichnet, stellen wir hier in diesem Artikel detailliert vor.

Scott Addict eRIDE – Rennradfahren, nur “besser”

Bei der Entwicklung des Addict eRide hatten die Ingenieure nicht das Ziel, Rennradfahren per se “einfacher” zu machen. Das Fahren sollte besser werden, höhere und längere Anstiege ermöglichen und dafür sorgen, dass man für eine größere Runde noch früher los fahren und schließlich noch später nach Hause kommen kann. In Sachen Steifigkeit, Gewicht und Style war dabei das Addict RC das Vorbild.

Scott Addict eRIDE 2021

Scott Addict eRIDE 2021; Bild: Martin Steffen

Dabei unterscheidet sich das Design auf den ersten Blick kaum voneinander. Scott hat die Systemintegration soweit vorangetrieben, dass nicht nur das Design, sondern auch das Fahrgefühl aufgrund der technisch fortschrittlichen Konstruktion einem normalen Straßenrad möglichst nahe kommt.

Vergleich der Rahmen Addict eRIDE und Addict RC

Grundlage dafür bildet der neu entwickelte Rahmen aus Carbon, den die Macher als bislang leichtesten E-Rennrad-Rahmen auf dem Markt bezeichnen. Um auf ein Rahmengewicht von nur 1.040 Gramm zu kommen, hat man die Technik des Carbon-Layering angewendet, welches zusätzliche Stabilität in erforderlichen Bereichen bringt, aber dennoch einen perfekt ausbalancierten Rahmen zulässt.

Geometrie Addict eRIDE

Addict eRIDEContessa Addict eRIDE
  XS/49S/52M/54L/56XL/58
Ahead tube angle71.0 °72.0 °72.5 °73.0 °73.3 °
Bhead tube length105.0 mm125.0 mm145.0 mm165.0 mm185.0 mm
Ctop tube horizontal515.0 mm530.0 mm545.0 mm560.0 mm575.0 mm
Dstandover height (TT center)752.0 mm776.0 mm799.0 mm822.0 mm843.0 mm
EBB offset-70.0 mm-70.0 mm-70.0 mm-70.0 mm-70.0 mm
FBB height279.0 mm279.0 mm279.0 mm279.0 mm279.0 mm
Gwheel base995.1 mm997.0 mm1,002.6 mm1,007.5 mm1,014.8 mm
HBB center to toptube center435.0 mm460.0 mm485.0 mm510.0 mm535.0 mm
IBB center to top of seattube490.0 mm520.0 mm540.0 mm560.0 mm580.0 mm
Jseat angle75.0 °74.5 °74.0 °73.5 °73.1 °
Kchainstay422.0 mm422.0 mm422.0 mm422.0 mm422.0 mm
Lreach373.2 mm377.0 mm380.9 mm384.3 mm388.6 mm
Mstack529.1 mm551.6 mm572.4 mm593.3 mm613.6 mm
Nstem length90.0 mm100.0 mm110.0 mm120.0 mm120.0 mm
0trail
  XS/49S/52M/54L/56
Ahead tube angle71.0 °72.0 °72.5 °73.0 °
Bhead tube length105.0 mm125.0 mm145.0 mm165.0 mm
Ctop tube horizontal515.0 mm530.0 mm545.0 mm560.0 mm
Dstandover height (TT center)752.0 mm776.0 mm799.0 mm822.0 mm
EBB offset-70.0 mm-70.0 mm-70.0 mm-70.0 mm
FBB height279.0 mm279.0 mm279.0 mm279.0 mm
Gwheel base995.1 mm997.0 mm1,002.6 mm1,007.5 mm
HBB center to toptube center435.0 mm460.0 mm485.0 mm510.0 mm
IBB center to top of seattube490.0 mm520.0 mm540.0 mm560.0 mm
Jseat angle75.0 °74.5 °74.0 °73.5 °
Kchainstay422.0 mm422.0 mm422.0 mm422.0 mm
Lreach373.2 mm377.0 mm380.9 mm384.3 mm
Mstack529.1 mm551.6 mm572.4 mm593.3 mm
Nstem length90.0 mm100.0 mm110.0 mm120.0 mm
0trail

Stolz ist Scott auf den hohen Integrationsgrad des Addict eRIDE, der erstmals ein E-Rennrad ohne sichtbare Kabel und Züge zulässt. Wie schon beim Addict RC greift man dafür auf die Syncros Creston iC Combo bzw. Lenker-/Vorbau-Kombination zurück. Alle Kabel und Züge werden dabei komplett durch den Lenker und Vorbau in den Rahmen geführt. Dank magnetischer Abschlusskappe am Vorbau sind nicht einmal Schrauben sichtbar.

Lenker ohne sichtbare Kabel und Züge; Bild shaperideshoot – Gaëtan Rey

Zusammen mit dem Elektroantrieb, bei welchem sich Scott für das neue MAHLE ebikemotion X35+ System entschieden hat, konnte man so ein Gesamtgewicht des E-Rennrads von nur 10,75 Kilogramm erreichen. Trotzdem hat man im besten Fall bis zu 460 Wh an Energie zur Verfügung, die über einen zusätzlichen Range Extender in Form einer Trinkflasche und 208 Wh Kapazität bereitgestellt wird.

MAHLE ebikemotion X35+ Antrieb; Bild: Martin Steffen

Der Antrieb des Scott Addict eRIDE gibt über den Hinterrad-Motor bis zu 40 Nm ab und kann per mehrmaligem Drücken des Einschaltknopfes auf dem Oberrohr zwischen den drei Fahrmodi “Eco”, “Medium Power” und “Full Power” umgeschaltet werden, der dieses dann mit einem Farbcode anzeigt.

MAHLE ebikemotion iWoc; Bild: Martin Steffen

Per ANT+ und Bluetooth kann der Nutzer sein Smartphone mit dem System verbinden und eine noch feinere Anpassung der Unterstützungsstufen vornehmen. Auch der Zugriff auf weitere Funktionen und Daten ist über die spezielle App möglich.

Modellübersicht

Mit vier Modellen, eines davon für Frauen optimiert, startet Scott seine erste E-Rennrad Modellreihe. Alle Addict eRide Modelle kommen mit Laufrädern in 29 Zoll und vorderem Umwerfer und stellen damit insgesamt 22 Gänge bereit. Damit und auf Basis des geringen Gewichtes dürfte auch ein Fahren ohne eingeschalteten Motor problemlos möglich sein.

Scott Addict eRIDE Premium

Scott Addict eRIDE Premium

Scott Addict eRIDE Premium

Motor: MAHLE ebikemotion X35+, 250 W, 40 Nm
Batterie: MAHLE ebikemotion integrated, 252 Wh + Range Extender 208 Wh
Display: MAHLE ebikemotion iWoc
Rahmen: Addict eRIDE Carbon
Gabel: Addict eRIDE Carbon
Schaltung: Shimano Dura-Ace Di2, 2×11
Bremsen: Shimano BR-R9170, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano Dura-Ace
Lenker: Syncros Creston iC SL Carbon combo
Sattelstütze: Syncros Duncan SL Aero
Sattel: Syncros Belcarra Regular 1.0
Laufräder: Syncros Capital 1.0 40e Disc
Reifen: Schwalbe PRO ONE Microskin TL-Easy
Gewicht: 10,75 kg
zul. Gesamtgewicht: 120 kg
Preis: 9.499 EUR

Scott Addict eRIDE 10

Scott Addict eRIDE 10

Scott Addict eRIDE 10

Motor: MAHLE ebikemotion X35+, 250 W, 40 Nm
Batterie: MAHLE ebikemotion integrated, 252 Wh (Range Extender optional)
Display: MAHLE ebikemotion iWoc
Rahmen: Addict eRIDE Carbon
Gabel: Addict eRIDE Carbon
Schaltung: Shimano Ultegra Di2, 2×11
Bremsen: Shimano BR-R8070, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano Ultegra
Vorbau: Syncros RR iC
Lenker: Syncros Creston iC 1.5 Compact Alloy
Sattelstütze: Syncros Duncan 1.0 Aero
Sattel: Syncros Belcarra Regular 2.0
Laufräder: Syncros Capital 1.0 40e Disc
Reifen: Schwalbe ONE Race-Guard
Gewicht: 11,6 kg
zul. Gesamtgewicht: 120 kg
Preis: 6.499 EUR

Scott Addict eRIDE 20

Scott Addict eRIDE 20

Scott Addict eRIDE 20

Motor: MAHLE ebikemotion X35+, 250 W, 40 Nm
Batterie: MAHLE ebikemotion integrated, 252 Wh (Range Extender optional)
Display: MAHLE ebikemotion iWoc
Rahmen: Addict eRIDE Carbon
Gabel: Addict eRIDE Carbon
Schaltung: Shimano 105, 2×11
Bremsen: Shimano BR-R7070, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano 105
Vorbau: Syncros RR iC
Lenker: Syncros Creston 2.0 Compact Alloy
Sattelstütze: Syncros Duncan 1.0 Aero
Sattel: Syncros Belcarra Regular 2.0
Laufräder: Syncros Capital 2.0 25e Disc
Reifen: Schwalbe ONE Race-Guard
Gewicht: 12 kg
zul. Gesamtgewicht: 120 kg
Preis: 4.499 EUR

Scott Contessa Addict eRIDE 10

Scott Contessa Addict eRIDE 10

Motor: MAHLE ebikemotion X35+, 250 W, 40 Nm
Batterie: MAHLE ebikemotion integrated, 252 Wh (Range Extender optional)
Display: MAHLE ebikemotion iWoc
Rahmen: Addict eRIDE Carbon
Gabel: Addict eRIDE Carbon
Schaltung: Shimano Ultegra Di2, 2×11
Bremsen: Shimano BR-R8070, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano Ultegra
Vorbau: Syncros RR iC
Lenker: Syncros Creston iC 1.5 Compact Alloy
Sattelstütze: Syncros Duncan 1.0 Aero
Sattel: Syncros Savona 2.5 V-Concept
Laufräder: Syncros Capital 1.0 40e Disc
Reifen: SCHWALBE PRO ONE / Schwalbe ONE Race-Guard
Gewicht: 11,6 kg
zul. Gesamtgewicht: 120 kg
Preis: 6.499 EUR

Hierzu ein Video von Scott:

Fazit

Mit seinem ersten E-Rennrad geht Scott gleich in die Vollen. Das Addict eRIDE rangiert auf höchstem Niveau und wird E-Rennrad Liebhaber und solche, die es werden wollen, mit der Zunge schnalzen lassen. Wie sich das Modell dann bei einer ausgiebigen Fahrt behauptet, bleibt einem umfassenden Test vorbehalten. Wir werden dann berichten.

Bild: Martin Steffen

Mehr unter www.scott-sports.com.

ZF & Company Bike: Grüne Mobilität für alle Mitarbeiter

$
0
0
Company Bike ZF 2020 Deinstfahrrad

Dienstfahrrad-Leasinganbieter Company Bike und ZF Friedrichshafen AG, einer der weltweit größten Automobilzulieferer, machen gemeinsame Sache: Nach einem Pilotstart im Juli haben nun rund 45.000 Mitarbeiter an den deutschen Standorten die Möglichkeit, sich ein beliebiges, für sie passendes Dienstfahrrad über Company Bike auszusuchen und per Gehaltsumwandlung günstig zu nutzen.

ZF bietet ganzheitliche Lösungen für Automobilhersteller sowie Mobilitätsanbieter. Als Basis für alle unternehmerischen Entscheidungen hat sich ZF als Ziel gesetzt, eine saubere und sichere Mobilität zu schaffen, die automatisiert, komfortabel und bezahlbar sowie für jedermann überall verfügbar ist. Mit dem Dienstfahrrad-Programm von Company Bike fördert das Unternehmen auch intern den Trend zu mehr Nachhaltigkeit in punkto Mobilität.

Company Bike hat sich auf Konzerne wie ZF spezialisiert. Dank digitaler Prozesse, dem individualisierten Company Bike Portal und einem persönlich zuständigen Ansprechpartner kann der Münchener Mobilitätsdienstleister auch große Unternehmen mit mehreren Standorten einheitlich betreuen.

Company Bike ZF 2020 Deinstfahrrad

Wie ZF engagieren wir uns für eine saubere, zukunftsfähige Mobilität“, sagt Company Bike Geschäftsführer Markus Maus „Gemeinsam können wir viel bewegen und große Mengen CO2 einsparen, indem wir möglichst viele der 45.000 Mitarbeiter motivieren, aufs Fahrrad umzusteigen.“ Petra Haberl, Projektverantwortliche aus dem Bereich Corporate Compensation und Benefits bei ZF:

In Zusammenarbeit mit Company Bike ermöglichen wir unseren Mitarbeitern an fast allen Standorten in Deutschland ein Fahrrad zu geringen Nutzungsraten zu leasen und damit zur Arbeit zu pendeln. Dies fördert nicht nur die Gesundheit, sondern schont auch die Umwelt und bietet die Möglichkeit neue Mobilitätskonzepte auszuprobieren. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.Petra Haberl

Mehr unter www.company-bike.com.

VanMoof mit neuer Finanzierungsrunde über 34 Millionen Euro

$
0
0

VanMoof, die Industrie definierende, niederländische E-Bike-Marke, gab heute eine Investition von 34 Millionen Euro von Norwest Venture Partners, Felix Capital und Balderton Capital bekannt. Die Finanzierung der B-Serie erfolgt wenige Monate nach einer 12,5 Millionen Euro Investition im Mai, und unterstützt VanMoofs globale Expansion.

Ziel ist es, dem Unternehmen einen höheren Marktanteil für E-Bikes in Europa, Nordamerika und Japan zu sichern. VanMoof ist die am schnellsten wachsende E-Bike-Marke weltweit und auf dem besten Weg, die Mobilität in Städten für immer neu zu definieren. Die Finanzierung bringt VanMoofs Gesamtsumme auf 61 Millionen Euro und fördert die Mission die nächste Milliarde Fahrer auf Fahrräder zu bekommen.

VanMoof X3 2020 dark

VanMoof X3 2020 dark

E-Bike-Boom in Deutschland

Die weltweite Nachfrage nach Premium E-Bikes ist auf einem Allzeithoch. Fahrräder werden seit COVID-19 als zuverlässige Pendler Option angesehen. Regierungen weltweit investierten während des Lockdowns vor allem in den Ausbau der Fahrradinfrastruktur. Dies unterstreicht, dass COVID-19 eine nachhaltigere Städteplanung beschleunigt um mehr Stadt Pendler zum Fahrradfahren zu bewegen.

Seitdem wurden Millionen investiert, um die Straßen für Radfahrer zu öffnen und neue Radwege auf der ganzen Welt von Berlin bis Mexiko-Stadt, von New York bis Mailand zu schaffen. Die jüngsten Prognosen gehen davon aus, dass der E-Bike-Markt in den nächsten sechs Jahren die 39 Milliarden Euro Marke überschreiten wird.

Die Prognose des E-Bike Markt Wachstums ist nach der Pandemie doppelt so hoch wie zuvor. Deutschland ist an der Spitze des Trends, jedes dritte verkaufte Fahrrad ist ein E-Bike. Laut “Mordor Intelligence” wird Deutschland 2025 voraussichtlich der Größte EU E-Bike Markt sein.

Die Einführung von E-Bikes im täglichen Stadtverkehr ist ein unvermeidlicher globaler Trend, der sich seit vielen Jahren anbahnt. COVID-19 hat diese Entwicklung beschleunigt, zu dem Punkt an dem unsere E-Bikes die kritische, breite Masse ansprechen und Städte nachhaltig verändern.Ties Carlier, Co-Founder VanMoof

Ties Carlier

Als Marktführer konnte VanMoof auf diesem Momentum aufbauen. VanMoof verzeichnete nicht nur eine Umsatzsteigerung von 220% inmitten der Pandemie, sondern verkaufte in den ersten vier Monaten des Jahres 2020 mehr Fahrräder als in den beiden vorangegangenen Jahren zusammen.

Besonders der Deutsche Markt explodiert. Ungefähr 50% der Einnahmen in 2020 kommen aus Deutschland und machen Deutschland, mit einem Wachstum von 323% YoY, zum am schnellsten wachsenden Markt VanMoofs. Der bedeutendste Faktor für das Wachstum ist die Vorliebe Deutscher für High Tech, High Quality integriertes Design.

Taco, Ties und das VanMoof-Team haben nicht nur eine beispiellose Marke und ein Bestseller-Produkt aufgebaut, sie verändern auch urbane Mobilität auf der ganzen Welt. Wir freuen uns darauf, das VanMoof-Team bei der Erweiterung der Produktion, der Verbesserung des Fahrer-Service Netzwerks und der VanMoof E-Bike Einführung in neue Märkte unterstützen zu können.Stew Campbell, Geschäftsinhaber Norwest

Service setzt neue Grenzen

Die Mittel der B-Serie werden verwendet, um die steigende Nachfrage zu befriedigen und Lieferzeiten zu verkürzen. Ein erheblicher Teil der Mittel wird für den Ausbau des Fahrer-Service Netzwerks verwendet, wodurch erstklassiger Support zu einer der wichtigsten Säulen VanMoofs wird.

Unser nächstes Ziel ist die Umgestaltung unseres Geschäfts durch den Aufbau eines umfassenden Support-Ökosystems für jeden einzelnen Fahrer.Ties Carlier, Co-Founder VanMoof

Dieses Ökosystem umfasst ein global mobiles Servicenetzwerk, eine intuitive App-Unterstützung, eine intelligentere Software mit Ferndiagnose Lösungen und eine proaktive Kundenunterstützung.

In den nächsten sechs bis zwölf Monaten haben wir jeden Schritt der Customer Journey, von der Produktion des Bikes bis hin zur Planung der Kontrolluntersuchungen, aktualisiert. Die Wartung eines VanMoof-E-Bikes wird so einfach sein, wie Essen online zu bestellen.Taco Carlier, Co-Founder VanMoof
Taco Carlier

Taco Carlier

Die Finanzierung wird auch die Expansion von VanMoof in wichtige Wachstumsmärkte wie Deutschland und die USA vorantreiben, wo neue Brandstores und Pop-up-Geschäfte die Anzahl der Kunden-Touchpoints erhöhen sollen.

VanMoof definiert die Industrie und wird Grenzen von Service und Design weiter vorantreiben. VanMoof steht nicht nur durch das in-house Design ihrer Hardware- und Software Teile der Premium-E-Bikes heraus, sondern auch weil sie volle Kontrolle und Eigentümerschaft über die gesamte Lieferkette übernommen haben. Wir freuen uns, das VanMoof Team dabei zu unterstützen, einen neuen Standard des Transports und Pendlerverhalten weltweit zu setzen.Antoine Nussenbaum, Co-Founder Felix Capital

Deutsche steigen auf zwei Räder um

Ein wesentlicher Wachstumstreiber für VanMoof war die Einführung des neuen VanMoof S3 & X3 im April diesen Jahres. Die neuen VanMoof S3 & X3 sind die bislang fortschrittlichsten VanMoof E-Bikes und revolutionieren mit einem günstigeren Preis von 1998 Euro den Markt. Der Erfolg des S3 & X3 steigert das Umsatzwachstum auf das Zweifache der bisherigen Markteinführungen.

Als die COVID-19-Krise Lieferketten weltweit traf, war die einzigartige Kontrolle von VanMoof über Design und Produktion ein entscheidender Vorteil. Das hat dem Unternehmen ermöglicht, schnell und effektiv zu reagieren. Darüber hinaus ermöglicht VanMoofs direkter Kundenansatz, eine enge Beziehung zu VanMoof Fahrern aufzubauen, welche in den kommenden Jahren, durch neue Produkte und Dienstleistungen, gestärkt wird.Colin Hanna, Geschäftsinhaber Balderton

Durch erfolgreich eröffnete Brandstores in Berlin und elf Pop-up Shops deutschlandweit, ist Deutschland zu einem wichtigen Wachstumsmarkt für VanMoof geworden.

Social-Distancing ist die neue Realität und öffentliche Verkehrsmittel, sowie lange Wartezeiten im Verkehr sind unattraktiver als je zuvor. Mit dem E-Bike erreicht man innerstädtische Ziele viel schneller als mit dem Auto. So kann der durchschnittliche Pendler jeden Tag bis zu 60 Minuten sparen und das ohne ins Schwitzen zu geraten.Ties Carlier, Co-Founder VanMoof

Ride the future

Mit einem aktualisierten Motor, automatisch elektronischer Schaltung und integrierter Diebstahlschutz-Technologie sind die VanMoof S3 & X3 auf das ultimative Fahrerlebnis abgestimmt. Die neuen Modelle sind nicht nur die innovativsten und leistungsstärksten, die VanMoof jemals hergestellt hat, sondern werden unsere Fortbewegung in Städten, für immer revolutionieren. Das leistungsstarke, elektrische VanMoof S3 & X3 eröffnet den Weg zur neuesten fahrbaren Technologie für nur 1.998 €.

Weltweit erhältlich in VanMoof-Brandstores und auf vanmoof.com.

Giant Trance X E+ Pro 29 – E-Trailbike bringt neues Rahmendesign und modernste Motortechnik

$
0
0
Trance X E+ Pro 29

Das Giant Trance X E+ Pro 29 ist brandneu und bringt modernste Motortechnik, ein neues Rahmendesign mit per Flip-Chip einstellbarer Geometrie und Laufräder in 29 Zoll mit. Mit welchen Neuerungen der weltgrößte Fahrradhersteller das E-Trailbike noch versehen hat, stellen wir in diesem Artikel im Detail vor.

Giant Trance X E+ Pro 29
vielseitiges, potentes E-Trailbike

Mit dem Trance X E+ Pro 29 stellt Giant ein neues E-Mountainbike vor, welches für Trails und ausgedehnte Touren wie gemacht erscheint. Mit einem brandneuem, leichtem und sehr stabilen ALUXX SL Aluminiumrahmen bietet das Modell via ebenfalls neu entwickeltem Maestro Hinterbau rund 140 mm Federweg hinten, der von einer Federgabel mit 150 mm vorne ergänzt wird.

Trance X E+ Pro 29

Antrieb & Batterie

Angetrieben wird das Modell vom Giant SyncDrive Pro, welcher auf der PW-X2-Serie von Yamaha basiert und seitens der Taiwaner per Software speziell angepasst wird. Der Antrieb leistet bis zu 80 Newtonmeter bei 360 Prozent Unterstützungsleistung und wiegt dabei rund 3,1 Kilogramm. Er bietet ein natürliches Fahrgefühl bis zu 170 U/min Trittfrequenz und stellt zudem einen Smart Assist Modus für eine dynamische Anpassung der Antriebskraft während der Fahrt bereit.

SyncDrive Pro

SyncDrive Pro

Dafür greift das System auf die Daten von sechs Sensoren zurück, mit dessen Hilfe die Elektronik die für die jeweilige Situation notwendige Motorkraft exakt berechnet. So kann ein besonders natürliches und sanftes Fahrgefühl in unterschiedlichstem Gelände und bei Steigungen aller Art erzielt werden.

Die Energie wird über den im Unterrohr integrierten, brandneuen EnergyPak 625 bereitgestellt, welcher eine Kapazität von 625 Wh beinhaltet und zudem EnergyPak Plus kompatibel ist. Dieser optionale Range Extender kann zusätzliche 240 Wh bereitstellen und die Reichweite so deutlich erweitern. Dank EnergyPak Smart Charger kann die Aufladung mit maximal 6A erfolgen und geht mit einer Dauer von zwei Stunden auf 80 Prozent Ladung sehr zügig vonstatten.

EnergyPak Plus

EnergyPak Plus

Bedient wird das System von der neuen RideControl Ergo Bedieneinheit, welche direkt am Lenker befestigt ist und mit ihren ergonomisch optimierten Knöpfen quasi ein blindes Bedienen ermöglicht. Das Bedienteil überzeugt weiter mit einer reduzierten Optik, die per LED den aktuellen Unterstützungsmodus und auch den Ladestand des Akkus anzeigt.

RideControl Ergo

RideControl Ergo

Zusätzlich steht eine RideControl E-Bike App zur Verfügung, welche eine Anpassung des Motors, Erfassung von Fitnessdaten und auch für die Navigation genutzt werden kann.

RideControl e-bike app (Kostenlos, Google Play) →

?RideControl e-bike app (Kostenlos, App Store) →

Neues Smart Gateway

Für 2021 hat Giant eine neue Kommunikationsschnittstelle namens Smart Gateway entwickelt, die als neues Informationszentrum für eine Vielzahl von Giant und Liv E-Bikes dienen soll. Dafür wandert die dafür notwendige Elektronik aus dem Bedienteil bzw. Display in eine separate Steuereinheit, die nun in einem speziellen Modul auf Höhe der linken Motorseite untergebracht ist.

Vorteil dieses Systems ist ein einfacher Wechsel der verschiedenen RideControl Bedieneinheiten oder RideDash Displays, welcher ohne zusätzliche Firmware-Updates über die Bühne gehen kann. Auch konnten die Bedienteile und Displays durch den Entfall der zusätzlichen Elektronik robuster gestaltet werden.

neue Smart Gateway Komponenten

Giant kennzeichnet die Smart Gateway Komponenten mit einem zusätzlichen “SG”, wobei alle Komponenten untereinander kompatibel und auch erweiterbar sind. Hat man zum Beispiel die RideControl Ergo verbaut, so kann man einfach ein RideDash Evo Display zusätzlich montieren. Dadurch setzt man auf maximale Ergonomie und bekommt eine Vielzahl an Informationen direkt am E-Bike bereitgestellt.

Leider konnte Giant keine Rückwärtskompatibilität zu E-Bikes aus dem Modelljahr 2020 und davor herstellen, genauso wie zu 2021er E-Bikes, die nicht über das Smart Gateway ab Werk verfügen. Dies liegt am neuen Kabelmanagement und zudem an der geänderten Firmware. Alle Details zu den Smart Gateway Komponenten findet man direkt auf der Webseite von Giant.

Fahrwerk & Geometrie

Das Trance X E+ Pro 29 bietet ein Fahrwerk, welches für das Befahren von Trails optimiert wurde und sich sehr stabil und steif zeigt. Dadurch soll das Handling beim Klettern, in Kurven und auf Abfahrten verbessert werden und das auch in unterschiedlichsten Gelände. Der 140 Millimeter aktive und sensibel ansprechende Federweg wird dabei mittels aktuellstem Maestro-Hinterbausystem bereitgestellt.

Maestro Hinterbau-Kinematik 2021

Maestro Hinterbau-Kinematik 2021

Dabei soll die Trunnion-Dämpferaufnahme ein kleines Übersetzungsverhältnis ermöglichen und so für mehr Effizienz beim Pedalieren und Bremsen sorgen. Als erwünschter Nebeneffekt sinkt der Schwerpunkt und es können kürzere Kettenstreben verbaut werden. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Klettereigenschaften und das Handling des neuen E-Mountainbikes aus.

Trance X E+ Pro 29 Klettereigenschaften

Giant verbaut doppelt gedichtete Lager und bessere Hardware, um die Haltbarkeit des Hinterbaus zu verbessern, wobei die Reibung sich aber nicht höher zeigen soll. So ergeben sich zusammen mit der Federgabel und ihren 150 mm auf dem Trail vertrauenerweckende, ausbalancierte Fahreigenschaften. Dazu tragen auch die großen Laufräder in 29 Zoll ihren Teil bei.

Geometrie Trance X E+ Pro 29
RahmengrößeS-LowS-HighM-LowM-HighL-LowL-HighXL-LowXL-High
Oberrohr (mm)575575605605635635665665
Steuerrohr (mm)9595100100110110120120
Lenkwinkel65,866,565,866,565,866,565,866,5
Sitzrohr (mm)400400425425450450475475
Sitzwinkel (mm)7676,77676,77676,77676,7
Reach (mm)423,3432,6452,1461,6479,9489,4507,6517,2
Stack (mm)608,5602,2613,1606,8622,2616631,3625,1
Radstand (mm)12021205123312361265126812971299

Erstmals kann zudem per “Flip-Chip” die Geometrie bei den Trance X E+ Pro 29 Modellen angepasst werden. Die Einstellmöglichkeit ist im oberen Umlenkhebel untergebracht und lässt die Variation zwischen steilerem oder flachem Sitz- bzw. Lenkwinkel zu. Damit kann man das Fahrwerk auf das zu fahrende Gelände oder die persönlichen Vorlieben einstellen.

Maestro Flip-Chip

Maestro Flip-Chip

Die Low-Position 2️⃣ (65,5/77,2 Grad und 30 mm Tretlagerabsenkung) ist dabei für schnelles, offenes Gelände gedacht, die High-Position 1️⃣ (66,2/77,9 Grad und 20 mm Tretlagerabsenkung) für langsame, enge Singletrails.

Weitere Ausstattung

Die Trance X E+ Pro 29 Modelle bringen die extra für Trailbikes entwickelte Contact Switch Dropper Post von Giant mit, die eine Anpassung der Sattelhöhe per Lenkerfernbedienung zulässt, so wie man es zumindest im E-Mountainbik Bereiche schon länger gewohnt ist. Auf der Sattelstütze sitzt der neue Giant Romero Sattel, welcher als erster High-Performance Mountainbike-Sattel in Form, Flexibilität und Komfort für das E-Trailriding optimiert wurde.

Giant Romero Sattel

Giant Romero Sattel

Je nach Modell verbaut Giant Federelemente von Fox und Rock Shox, setzt durchweg 12-fach Schaltungen von Shimano ein und greift auch bei den Bremsen auf 4-Kolben-Systeme aus dem Regal der Japaner zurück. Die eigens entwickelten Felgen bestückt Giant durchgängig mit einer Maxxis Assegai / Maxxis Dissector Kombination, die zwar mit Exo+ Karkasse ausgerüstet ist, aber auf das Kürzel “DD” (Double Down) verzichten muss. Gut: ein Tubeless-Kit ist bei jedem Modell ab Werk dabei.

Modellübersicht

Insgesamt drei Modelle stehen innerhalb der neuen Serie zur Verfügung, wobei die Preise zwischen 4.399 EUR und 5.799 EUR rangieren (aktuell mit 16% MwSt. günstiger ausgewiesen). Die Modelle sollen bereits Anfang Oktober bei den Giant-Händlern stehen.

Giant Trance X E+ Pro 29 1

Giant Trance X E+ Pro 29 1

Motor: Giant SyncDrive Pro, 250 W, 80 Nm
Batterie: Giant EnergyPak 625, 625Wh
Display: Giant SG Display
Rahmen: AluxX SL Hauptrahmen, 140 mm
Gabel: Fox 36 Float Performance Elite, 150 mm
Dämpfer: Fox Float DPX2 Performance EVOL
Schaltung: Shimano XTR M9100 Shadow+, 1×12
Bremsen: Shimano Deore XT, BR-M8120 (4-Kolben), 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: Praxis e-Cadet+, Praxis Wave 36T Kettenblatt
Sattelstütze: GIANT Contact Switch Vario Stütze 30.9 mm
Sattel: GIANT Romero
Laufräder: GIANT e-TR1 29, Tubeless ready, 30 mm Innenweite
Reifen: Maxxis Assegai 29 x 2.6″ faltbar, Tubeless, EXO, 3c MaxxTerra / Maxxis Dissector 29 x 2.6″ faltbar,Tubeless, EXO+, 120 TPI, 3C, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 156 kg
Preis: 5.652,81 EUR (5.799 EUR ab 01.01.2021)

Giant Trance X E+ Pro 29 2

Giant Trance X E+ Pro 29 2

Giant Trance X E+ Pro 29 2

Motor: Giant SyncDrive Pro, 250 W, 80 Nm
Batterie: Giant EnergyPak 625, 625Wh
Display: Giant SG Display
Rahmen: AluxX SL Hauptrahmen, 140 mm
Gabel: Fox 36 Float Rhythm EVOL, 150 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Performance EVOL
Schaltung: Shimano Deore XT M8100 Shadow+, 1×12
Bremsen: Shimano Deore, BR-M6120 (4-Kolben), 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: Praxis e-Cadet+, Praxis Wave 36T Kettenblatt
Sattelstütze: GIANT Contact Switch Vario Stütze 30.9 mm
Sattel: GIANT Romero
Laufräder: GIANT AM 29, Tubeless ready, 30 mm Innenweite
Reifen: Maxxis Assegai 29 x 2.6″ faltbar, Tubeless, EXO/ Maxxis Dissector 29 x 2.6″ faltbar,Tubeless, EXO+, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 156 kg
Preis: 4.775,50 EUR (4.899 EUR ab 01.01.2021)

Giant Trance X E+ Pro 29 3

Giant Trance X E+ Pro 29 3

Giant Trance X E+ Pro 29 3

Motor: Giant SyncDrive Pro, 250 W, 80 Nm
Batterie: Giant EnergyPak 625, 625Wh
Display: Giant SG Display
Rahmen: AluxX SL Hauptrahmen, 140 mm
Gabel: RockShox 35 Gold RL DebonAir, 150 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Performance EVOL
Schaltung: Shimano Deore M6100 Shadow+, 1×12
Bremsen: Shimano BR-M420 (4-Kolben), 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: Praxis e-Cadet+, Praxis Wave 36T Kettenblatt
Sattelstütze: GIANT Contact Switch Vario Stütze 30.9 mm
Sattel: GIANT Romero
Laufräder: GIANT AM 29, Tubeless ready, 30 mm Innenweite
Reifen: Maxxis Assegai 29 x 2.6″ faltbar, Tubeless, EXO/ Maxxis Dissector 29 x 2.6″ faltbar,Tubeless, EXO+, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 156 kg
Preis: 4.288,10 EUR (4.399 EUR ab 01.01.2021)

Fazit

Mit dem Giant Trance X E+ Pro 29 stellt der weltgrößte Fahrradhersteller ein neues E-Trailbike bereit, für welches die bereits gut funktionierenden Systeme überarbeitet bzw. konsequent verbessert wurden. Der Giant-Antrieb auf Basis von Yamaha läuft erfahrungsgemäß sehr effizient und kraftvoll und kann auf Augenhöhe mit den aktuellsten Systemen angesehen werden. Wir sind gespannt, von welcher Seite sich das Modell bei einer ausgiebigen Probefahrt zeigt und werden dann hier berichten.

Alles Weitere dann unter www.giant-bicycles.com.

Integrierte Unfallerkennung: Cowboy stellt innovatives Software-Update vor

$
0
0

Cowboy, Hersteller des smarten und vernetzten Design-Bikes mit Elektroantrieb, denkt das Thema Fahrradsicherheit durch den gezielten Einsatzes innovativer Technologie neu: Das belgische Start-up führt mit dem Feature “Unfallerkennung” bzw. “Crash Detection” die erste Software in der E-Bike-Industrie zur Erkennung von Unfällen und Kollisionen ein. Mit dem Update richtet Cowboy nun den Fokus auf die Sicherheit seiner NutzerInnen, die monatlich mehr als eine Million Kilometer in ganz Europa mit dem Bike zurücklegen. Die Mission des Unternehmens aus Brüssel ist es, die Mobilität in den Städten zum Besseren zu verändern.

Aktuell ist die neue Funktion, die einmalig in der E-Bike-Industrie ist, für über eintausend NutzerInnen in der Beta-Version verfügbar. Bis Ende September soll sie kostenlos für alle FahrerInnen der Modelle Cowboy 2 und 3 eingeführt werden.

Cowboy 3 für 2020

Um einen Sturz zu erkennen, kommuniziert die Cowboy-App mit dem im Rad verbauten hochsensiblen Sensoren sowie dem integrierten GPS. Kommt es zu einem Unfall und bestätigt der Fahrer oder die Fahrerin nicht innerhalb von 60 Sekunden, dass es ihm oder ihr gut geht, alarmiert Cowboy sofort einen der bis zu zwei hinterlegten Notfallkontakte und teilt die letzten Standortdaten zur schnellen Ortung mit ihm.

Um den FahrerInnen und Angehörigen noch mehr Gewissheit und ein Gefühl von Sicherheit zu bieten, ist das Cowboy-Bike auch mit einer SIM-Karte ausgestattet, die unabhängig vom Telefon funktioniert, also auch wenn beispielsweise das Smartphone bei einem Unfall beschädigt wurde. Dadurch kann Cowboy den Notfallkontakt benachrichtigen, ohne sich auf das Telefon des Nutzers verlassen zu müssen.

Sicherheit: Kern der Mission von Cowboy

Das Feature “Unfallerkennung” ist das Ergebnis einer Erfahrung, die der Cowboy-Co-Gründer Tanguy Goretty letzten Winter selbst mit seinem Rad machte: “Die Straße war vereist und die Sicht eingeschränkt“, so Goretti. “Ich bin nach einer Kurve gestürzt und mindestens fünf Meter über die Straße gerutscht. Zum Glück waren Menschen in der Nähe, die sich vergewissert haben, dass es mir gut geht und die mir und meinem Fahrrad von der Straße halfen.” Glücklicherweise hatte Tanguys Unfall nur ein paar Prellungen und Kratzer für ihn und sein Fahrrad zur Folge.

Aber sicher und relativ unverletzt einen Fahrradunfall zu überstehen, ist nicht selbstverständlich. “In Europa ereignen sich die meisten schweren Unfälle außerhalb von Städten. In diesem Fall ist nicht immer jemand in der Nähe, der einem direkt hilft. Es kann unter Umständen sehr lange dauern, bis Hilfe zur Stelle ist. Vor diesem Hintergrund ist das neue Feature “Unfallerkennung” entstanden”, erläutert Tanguy Goretti weiter, der für die Software-Entwicklung von Cowboy verantwortlich ist.

Der gezielte Einsatz von Technologie kann einen großen Einfluss auf das Leben der Menschen und die Sicherheit von Communities haben. Das neue Feature “Unfallerkennung” ergänzt die bereits umfassende Liste an sicherheitsrelevanten Funktionen und Innovationen von Cowboy, die sowohl für das kürzlich auf den Markt gebrachte Cowboy 3 wie auch frühere Versionen des elektrischen Rads verfügbar sind:

  • Blinkendes Bremslicht. Das Rücklicht blinkt, wenn verlangsamt wird, um andere VerkehrsteilnehmerInnen auf die Geschwindigskeitsänderung aufmerksam zu machen.
  • Pannensichere Reifen. Mit starkem Grip und einer extra Pannenschutz-Beschichtung.
  • Integrierte Front- und Rücklichter. Um die Straße immer im Blick zu haben und für andere sichtbar zu sein.
  • Hydraulische Scheibenbremsen. Zur schnellen Reaktion und mit großer Bremskraft.

Cowboy 2020

Mehr unter www.cowboy.com.

Bike-Saison in Serfaus-Fiss-Ladis neigt sich ihrem Ende entgegen

$
0
0

Mountainbiken boomt! Auf den Singletrails und im Bikepark in Serfaus-Fiss-Ladis lässt sich das auch in dieser Saison wieder beobachten. Selbst die Corona-Pandemie und der damit einhergehende spätere Saisonstart konnte der Liebe der Mountainbiker zu den Trails und Tracks auf dem sonnigen Hochplateau im oberen Tiroler Inntal kaum etwas anhaben, so dass man sich in der Ferienregion Serfaus- Fiss-Ladis sehr über die erfolgreiche Sommersaison freut. Für alle Rider, die noch auf der Suche nach ihrem krönenden Saisonabschluss sind, haben die Bergbahnen, die Singletrails und der Bikepark noch einen Monat geöffnet.

(c) Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH, christianwaldegger.com

Trotz des unvermeidlich späteren Starts der Bike-Saison freut man sich in Serfaus- Fiss-Ladis über das mehr als versöhnliche Saisonende. „Wie viel Freude das Mountainbiken bei Groß und Klein erzeugt, beobachten wir auf unseren Trails und im Bikepark schon seit Jahren. Dass sich der Trend auch in dieser Saison fortsetzt und sogar noch verstärkt hat, ist natürlich umso schöner“, bestätigt Christian Zangerl, Leiter des Bikeparks Serfaus-Fiss-Ladis.

(c) Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH, christianwaldegger.com

Gründe zur Freude gibt es wahrlich genug: Mit dem zu Saisonbeginn eröffneten 5,8 Kilometer langen Jochtrail, der eine direkte Verbindung von Fiss nach Serfaus darstellt, verfügt die Region nun über acht abwechslungsreiche Singletrails, die neben dem Bikepark für größtmögliche Vielfalt und ordentlich Trailkilometer sorgen.

Auch konnten und können zahlreiche Camps und Workshops, wie zum Beispiel die Trail Session mit Angie Hohenwarter, wie geplant stattfinden und geben den Bikern bis zum Ende der Saison die Möglichkeit, ihr Riding zu verbessern und dabei auch noch eine gute Zeit zu haben.

(c) Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH, christianwaldegger.com

Neben dem Woman’s Workshop Ende September finden im Oktober noch zwei „Crank It!“ Camps für Kinder statt, die auch den kleinsten Ridern den perfekten Saisonabschluss garantieren. Neben Techniktraining, Bike-Pflege und Einblicken in die Arbeit der Trailbauer und -shaper stehen hier natürlich jede Menge Action und Spaß im Bikepark und auf den Singletrails auf dem Programm.

(c) Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH, christianwaldegger.com

Ebenfalls bis zum Ende der Saison läuft die #bestbikebanger-Challenge in Serfaus- Fiss-Ladis. Dem guten Beispiel der Familie Jackson Goldstones folgend, sind alle Bike- Fans dazu aufgerufen, ihr bestes Foto vom Biken in Serfaus-Fiss-Ladis via Instagram zu teilen und mit #bestbikebanger und den Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis zu taggen.

Zu gewinnen gibt es zwei Übernachtungen in Serfaus-Fiss-Ladis und All-Mountain Rides Tickets für die ganze Familie für die Sommersaison 2021. Der ohnehin schon goldene Herbst lässt sich in Serfaus-Fiss-Ladis also noch bis 18. Oktober so richtig vergolden. Mitmachen lohnt sich!

Weitere Informationen zum Biken in Serfaus-Fiss-Ladis und zur Region Serfaus-Fiss- Ladis gibt es auf: www.bike-sfl.at und www.serfaus-fiss-ladis.at.


Video: “Unsere Tour de France” von COMMENCAL & SHIMANO mit Kilian Bron

$
0
0
https://youtu.be/DT7LoCLA2RM

Mit einem spektakulärem Video würdigt Commencal zusammen mit Shimano die Leistungen der Teilnehmer an der “Tour de France”, die demnächst ihren Abschluss findet. Commencal Team-Fahrer Kilian Bron fährt wahnsinnig schnell mit dem neuen Meta Power und dem Shimano EP8 durch Schlüsselregionen in Frankreich und wird dabei von einer Drohne verfolgt, die spektakuläre Bilder liefert.

Im Moment befinden sich unsere Rennrad-Freunde mitten in der Tour de France: legendäre Anstiege, historische Dörfer, herrliche Landschaften und die ganze Welt schaut zu. Genau jetzt zeigen wir euch auf einzige Art und Weise unsere Tour de France mit Kilian Bron.

🇫🇷 Vive la France 🇫🇷Commencal

Zum Video stehen stehen auch atemberaubende Bilder zur Verfügung, die wir hier gerne zeigen.

Mehr unter www.commencal.com.

Victoria 2021 – neue Abenteuer mit Shimano EP8 und integriertem Akku

$
0
0

Zu den Victoria 2021 Neuheiten stellen wir hier die Highlights vor. Die Marke aus dem niedersächsischen Hoya setzt für die kommende Saison auf den brandneuen Shimano EP8 Antrieb, integriert die größten Akkus und stellt eine überaus breite Modellpalette für nahezu jeden Anspruch zur Verfügung. Alle Details zu den Neuerungen haben wir in folgendem Beitrag zusammengefasst.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! 🙂

Victoria eAdventure 12.9
mit Shimano EP8 und internem 630-Wh-Akku

Victoria beut 2021 seine eAdventure Baureihe weiter aus und präsentiert mit dem eAdventure 12.9 ein neues Top-Modell. Dieses ist mit dem nagelneuen Shimano EP8 Antrieb ausgerüstet, der sich durch sein geringeres Gewicht und reduziertes Volumen auszeichnet. Ganz zu schweigen vom höheren Drehmoment und der optimierten Abstimmung, welche derzeit den Benchmark der Mittelmotoren im MTB-Segment markieren dürfte.

Das Modell ist mit Herrenrahmen und auch als Tiefeinsteiger erhältlich und bringt neben dem großen Shimano Intube-Akku mit 630 Wh auch eine SR Suntour Federgabel, eine 12-fach XT-Schaltung und kräftige Shimano Scheibenbremsen mit. Die Kontaktpunkte sind durchweg ergonomisch gestaltet und auf den Nutzer einstellbar.

Weiter sind Gepäckträger mit MIK-System, LED-Lichtanlage mit Bremslicht, Schutzbleche, Rahmenschloss und Ständer verbaut. Das Modell wird dann in jeweils drei Höhen zu Preisen ab 3.999 EUR verkauft werden.

Victoria eAdventure 12.9

Victoria eAdventure 12.9

Victoria eAdventure 12.9

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Shimano Lithium-Ionen mit BMS, 630, 630 Wh
Display: Shimano SC-E6100 LCD
Rahmen: Aluminium 6061, mm
Gabel: Suntour SF18-MOBIE25 LOR Coil AH2, 150 mm
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT, 420/410, 180/160 v/h
Sattelstütze: Ergotec Patent “SP10”, gefedert, Ø 27,2 mm, Alu
Sattel: Selle Royal Essenza Italy
Laufräder: Hohlkammer X-17 DISC, Alu
Reifen: Schwalbe Smart Sam Plus, 57-584, Reflex, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 3.999 EUR

Victoria eTouring 12.9
mit 630-Wh-Akku und Shimano E7000

Innerhalb der im letzten Jahr eingeführten eTouring Serie gab es kein Modell mit integriertem Akku. Für 2021 setzt Victoria nun bei Top-Modell eTouring 12.9 den Shimano BT-E8035 mit 630 Wh ein. Victoria kombiniert die Batterie mit dem Shimano E7000 Antrieb, der leise und harmonisch seine Arbeit verrichtet.

Auch hier kommen eine 12-fach Schaltung und kräftige Scheibenbremsen von Shimano zum Einsatz. MIK-kompatibler Gepäckträger, LED-Beleuchtung mit Bremslicht, Schutzbleche, Schloss und Ständer machen das Pedelec fit für Alltag und Reise. In drei Rahmenformen und diversen Höhen steht das Modell schon bald zu Preisen ab 3.499 EUR bei den Victoria-Händlern.

Victoria eTouring 12.9

Victoria eTouring 12.9

Victoria eTouring 12.9

Motor: Shimano E7000, 250 W, 60 Nm
Batterie: Shimano BT-E8035, 630 Wh
Display: Shimano SC-E6100
Rahmen: Aluminium 6061
Gabel: Suntour SF19-NEX E25 NLO, 63 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT 420/410, 180/160 mm v/h
Sattelstütze: Ergotec Patent SP10, gefedert, Ø 27,2 mm, Alu
Sattel: SELLE ROYAL Look ESSENZA
Laufräder: Hohlkammer X-6 DISC, Alu
Reifen: Schwalbe Marathon GT Tour, 47-622, Reflex, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 3.499 EUR

Victoria eTrekking 9.8
mit Shimano Nexus Inter-5E

Die Victoria eTrekking Serie haben wir schon letztes Jahr vorgestellt. Für dieses Jahr kommt mit dem eTrekking 9.8 ein weiteres Modell hinzu, welches mit dem Bosch Performance Line CX und der Shimano Nexus Inter-5E ausgerüstet ist. Die Nabenschaltung ist einer der wenigen, die mit dem hohen Drehmoment des Bosch-Motors von 85 Nm problemlos zurechtkommt. Das Modell kostet 3.199 EUR.

Victoria eTrekking 9.8

Victoria eTrekking 9.8

Victoria eTrekking 9.8

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Bosch-Aluminium 6061
Gabel: Suntour SF19-NEX E25-C NLO, 63 mm
Schaltung: Shimano Nexus LL, 1×5
Bremsen: Shimano BR-MT400
Sattelstütze: Ergotec Patent SP10, gefedert, Ø 27,2 mm, Alu
Sattel: Selle Royal Essenza Italy
Laufräder: Mach 630 KARMA Disc
Reifen: Schwalbe Marathon Mondial, 47-622, Reflex, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 3.299 EUR

Weiteres Modellprogramm läuft durch

Nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie hat sich die Auslieferung bzw. Verfügbarkeit z.B. der im letzten Jahr neu vorgestellten Victoria eManufaktur Modelle verzögert, so dass diese unverändert in die Saison 2021 gehen.

Hier stehen zahlreiche Modelle mit voll- und semi-integrierten Batterien zur Verfügung, die mit modernsten Ketten- und Nabenschaltungen diverser Hersteller und Motoren von Bosch ausgerüstet sind. Die Preise liegen hier zwischen 2.999 EUR mit Nexus 5-Gang Schaltung und 3.699 EUR für das eManufaktur 12.9 mit 11-fach XT-Schaltung.

Victoria eManufaktur 12.9

Victoria eManufaktur 12.9

Victoria eManufaktur 12.9

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Bosch-Aluminium 6061
Gabel: Suntour SF18-MOBIE25 LOR Coil, 75 mm
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×11
Bremsen: Shimano BR-MT500
Sattelstütze: Ergotec Patent Viper, Ø 31,6 mm, 10 mm Setback, Alu,
Sattel: SELLE ROYAL Look IN Moderate
Laufräder: Mach 630 KARMA Disc
Reifen: Schwalbe Marathon Mondial, 47-622, Reflex, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 3.699 EUR

Victoria eManufaktur 11.9

Victoria eManufaktur 11.9

Victoria eManufaktur 11.9

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Bosch-Aluminium 6061
Gabel: Suntour SF18-MOBIE25 LOR Coil, 75 mm
Schaltung: ENVIOLO “SP” stufenlos
Bremsen: Shimano BR-MT500
Sattelstütze: Ergotec Patent Viper, Ø 31,6 mm, 10 mm Setback, Alu,
Sattel: SELLE ROYAL Look IN Moderate
Laufräder: Mach 630 KARMA Disc
Reifen: Schwalbe Marathon Mondial, 47-622, Reflex, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 3.999 EUR

Fazit

Das Highlight im 2021er Modellprogramm von Victoria ist sicherlich das eAdventure 12.9 mit brandneuem Shimano EP8 Antrieb. Trotzdem wirkt die gesamte Modellpalette der Niedersachsen weiterhin modern und geht zumeist nur mit Änderungen im Detail in die neue Saison. Wir werden versuchen, das neue Top-Modell ausgiebig zu testen und werden dann hier berichten.

Mehr unter www.victoria-fahrrad.de.

Ministerbesuch bei VAUDE: Der Grüne Knopf feiert seinen 1. Geburtstag

$
0
0

Ein Jahr ist es her, dass der Grüne Knopf als erstes staatliches Siegel für fair und ökologisch nachhaltig produzierte Textilien eingeführt wurde, dank des hohen Engagements von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller. Seitdem gibt dieses Siegel Konsumenten eine wertvolle Orientierung, um verantwortungsbewusst einzukaufen. Zum 1. Jahrestag besuchte Gerd Müller den Outdoor-Ausrüster VAUDE in Tettnang, dessen Produkte größtenteils mit dem Grünen Knopf zertifiziert sind.

Mittlerweile beteiligen sich 52 Unternehmen, also fast doppelt so viele wie beim Start vor einem Jahr“, berichtet Gerd Müller stolz. Seit seiner Einführung hat das Siegel stark an Bekanntheit gewonnen und genießt ein hohes Vertrauen. Eine repräsentative Gfk-Studie kommt zu dem Fazit:

Der Grüne Knopf ist auf dem besten Wege zu einer Erfolgsgeschichte.Fazit GfK-Studie

Um diesen Erfolg gebührend zu feiern, gab es eine Geburtstagstorte im Grünen-Knopf-Design, die von Antje von Dewitz, VAUDE Geschäftsführerin, und Gerd Müller gemeinsam angeschnitten wurde. „Ich freue mich sehr, dass VAUDE sich mit so viel Herzblut für den Grünen Knopf engagiert. Als Gründungsmitglied des Textilbündnisses war VAUDE von Anfang an dabei. Seit einem Jahr tragen die meisten VAUDE Produkte den Grünen Knopf. VAUDE zeigt, dass es möglich ist, in der Textilindustrie fair, ökologisch und wirtschaftlich zu produzieren und dass es der richtige Weg ist. Davon wollen wir noch viele weitere Unternehmen überzeugen“, so Minister Gerd Müller.

Antje von Dewitz und Gerd Müller mit Geburtstagstorte “Grüner Knopf”

Insgesamt müssen für den Grünen Knopf 46 Kriterien erfüllt werden – von A wie Abwassergrenzwerten bis Z wie Zwangsarbeitsverbot. Neben sozialen und ökologischen Produktkriterien werden auch hohe Anforderungen an die Unternehmen gestellt, das nachweisen müssen, das sie ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht in der Lieferkette nachkommen.

Die Textil- und Modebranche hat erheblich unter den Auswirkungen der Corona-Krise gelitten. Die Krise hat deutlich gezeigt: Wir brauchen einen grundlegenden Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und globaler Verantwortung. Dies haben auch viele Unternehmen erkannt. Der Grüne Knopf ist mehr als ein Textilsiegel – er ist unser Zeichen für Verantwortung in der Textil-Lieferkette. Ich bin mir sicher: Gegenüber ihren Kunden und Aktionären werden Unternehmen zunehmend Rechenschaft über ihre Lieferketten ablegen müssen: Kennt das Unternehmen seine Lieferkette, kennt es die Risiken, schafft es Abhilfe, achtet es die Menschenrechte? Genau diese Fragen müssen die Unternehmen auch beim Grünen Knopf beantworten“, erklärt Minister Müller.

Gemeinsam für ein Lieferkettengesetz

Deshalb kämpfen Antje von Dewitz und Gerd Müller seit Jahren gemeinsam für ein Lieferkettengesetz, das Unternehmen generell dazu verpflichtet, ihrer Verantwortung in der gesamten globalen Lieferkette nachzukommen.

Es kann nicht sein, dass die Kosten und Risiken einfach ausgelagert werden und uns hier nichts mehr angehen. Der Grüne Knopf zeigt, dass sich unternehmerische Sorgfalt entlang der Lieferkette unabhängig prüfen lässt“, bekräftigt Minister Müller.

Momentan sind Unternehmen, die freiwillig Verantwortung übernehmen, im Wettbewerb benachteiligt. Denn sie haben höhere Kosten und auch mehr Risiken. Durch ein Lieferkettengesetz würden wir notwendige Mindeststandards setzen, die von allen Unternehmen gleichermaßen getragen werden“, fordert Antje von Dewitz.

1 Jahr Grüner Knopf – ein positives Fazit

Seit das Siegel vor einem Jahr gestartet ist, hat sich die Anzahl der Unternehmen, die Produkte mit dem Grünen Knopf führen, mit über 50 fast verdoppelt; und dies zu Zeiten der Corona-Pandemie. Obwohl die Krise zu einem Rückgang des Textilkonsums geführt hat, wurden allein im ersten Halbjahr 2020 gut 50 Millionen Artikel mit dem Grünen Knopf verkauft.

Davon profitiert auch die Bekanntheit des Siegels: Laut einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Gfk kennen bereits 20 Prozent der Bevölkerung den Grünen Knopf ein Jahr nach der Einführung – ein auch im Vergleich zu anderen Nachhaltigkeitssiegeln sehr guter Wert. Davon halten ihn 70 % für vertrauenswürdig.

Und nahezu alle Befragten befürworten ein staatliches Siegel zur Überprüfung sozialer und ökologischer Standards (96 %). „Der Grüne Knopf ist auf dem besten Wege zu einer Erfolgsgeschichte“, lautet das Fazit der GfK in seiner aktuellen Studie.

VAUDE von Anfang an dabei

Als Gründungsmitglied im Textilbündnis hat sich VAUDE von Anfang an für branchenübergreifende Lösungen eingesetzt, um die globale Textilherstellung umweltfreundlicher und fairer zu gestalten. „Wir sind stolz darauf, dass wir zum Start dabei waren und 90 % unserer aktuellen Bekleidung den Grünen Knopf erhalten“, berichtet Antje von Dewitz.

Die strengen Kriterien des firmeneigenen Labels Green Shape wurden dafür anerkannt und waren eine wichtige Grundlage, um die staatliche Zertifizierung zu erhalten. „Den Jahrestag möchten wir gemeinsam nutzen, um auf den Grünen Knopf aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für einen nachhaltigen Textilkonsum weiter zu schärfen“, so Antje von Dewitz weiter.

Das staatliche Siegel entwickelt sich weiter

In der Einführungsphase deckt der Grüne Knopf bereits die wichtigsten Produktionsstufen „Zuschneiden und Nähen“ (Konfektionierung) sowie „Bleichen und Färben“ (Nassprozesse) ab. In den nächsten Jahren soll das Siegel weiterentwickelt und weitere Produktionsstufen berücksichtigen, mit dem Ziel: Schutz von Mensch und Umwelt in der gesamten Lieferkette. Bereits seit seinem Launch im September 2019 ist der Grüne Knopf ein internationales Siegel.

Er entspricht EU- und WTO-Recht, die Prüfungen finden auf Grundlage harmonisierter internationaler Normen statt. Die Internationalisierung schreitet stetig weiter voran. Unternehmen aus dem Ausland können den Grünen Knopf ebenfalls beantragen. Um die Markenrechte des Siegels in der Europäischen Union besser zu schützen, wurde beim Europäischen Patentamt die Eintragung als europäische Gewährleistungsmarke beantragt.

Auch in der öffentlichen und privaten Beschaffung etabliert sich Grüne Knopf zunehmend. So wollen beispielsweise der Freistaat Bayern und seine Unternehmen künftig nur noch Textilien beschaffen, die nachhaltig hergestellt sind. Die Caritas und die Diakonie haben sich auch zu nachhaltiger Kleidung verpflichtet.

Mehr zum Thema:
http://www.gruener-knopf.de/
https://bmz.de
https://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/
https://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/

Rotwild 2021 – Aggressive Series und Extensive Series vorgestellt

$
0
0

Bereits Ende August wurden die Neuheiten von Rotwild 2021 vorgestellt. Nachdem der Hersteller aus Dieburg bisher immer auf Motoren von Brose setzte, hat man nun auch erstmals Modelle mit Antrieb von Shimano im Programm. Mit welchen Vorzügen die brandneuen Modelle bestechen und was sich sonst noch im Portfolio der Hessen geändert hat, stellen wir in folgendem Beitrag im Detail vor.

Neue Rotwild Aggressive Series für 2021

Rotwild teilt seine E-Mountainbikes neu ein und kreiert für die kommende Saison die Aggressive Series. Diese soll auf Basis einer konsequenten Weiterentwicklung von Fahrdynamik Modelle mti modernen Geometrien, weniger Gewicht und innovativen Detaillösungen umfassen. Sie richtet sich dabei an ambitionierte Mountainbiker, die einen zusätzlichen Boost zwar hinsichtlich Effizienz und Reichweite zu schätzen wissen, aber auch auf ihren eigenen Krafteinsatz vertrauen.

Rotwild R.E375 PRO 2021

Rotwild R.E375 PRO 2021

Dafür kommen die Modelle der Aggressive Series mit neuen Geometrien, welche den Fahrer noch besser als bisher in das E-MTB integrieren und zudem mit überarbeiteten Fahrwerken aufwarten, die progressiver ausgelegt sind und das aktive Fahrerlebnis noch besser unterstützen. Dank dieser Ausrichtung weisen die neuen Modelle ein rund vier Kilogramm leichteres Gesamtgewicht im Vergleich zu den Modellen der R.750 Serie auf.

Dafür setzt Rotwild zum einen auf High Modulus Carbonfasern beim Rahmen, der komplett samt Linkages aus dem leichten, aber stabilem Material besteht. Zum anderen präsentiert der Hersteller die neue Antriebsplattform IPU375, die aus dem brandneuen Shimano EP8 Mittelmotor und einem eigens entwickelten, schnell wechselbaren Akku mit 375 Wattstunden besteht.

IPU375 mit Shimano EP8

IPU375 mit Shimano EP8

Im Gegensatz zu anderen Konzepten mit schwächeren und weniger energiehungrigen Antrieben können die Nutzer bei geringer Unterstützung ebenso auf eine große Reichweite zurückgreifen, wobei im technischen Gelände oder bei steilen Ansteigen aber trotzdem ein großes Drehmoment zur Verfügung steht. Somit muss man laut Rotwild keinem steilen Anstieg oder technischer Auffahrt ausweichen.

Eine spannende Detaillösung betrifft den Akku, welcher so einfach wie nie per neuem Quick Release Knopf entnehmbar ist. Dafür wurde dieser mit einem neuem Carbongehäuse versehen und seitlich von links in den Rahmen eingeklickt.

Akku per Knopfdruck lösbar

Akku per Knopfdruck lösbar

Ebenso neu ist das Superlight Cockpit, welches eine Eigenentwicklung der Rotwild Ingenieure ist und die elektrischen Kabel direkt durch den Vorbau in den Rahmen führt. Ein großzügig in Wellenform ausgelegter Kettenstrebenschutz soll die Geräuschbildung durch Kettenschlagen bergab effektiv dämpfen.

Rotwild R.E375 – Aggressive Series Enduro

Die Rotwild R.E375 Enduros stellen eine Spielart der neuen Aggressives Series dar und zwar die, welche die Enduro-Fraktion der Rotwild Mitarbeiter selber gerne fahren würde. Es soll die Vorteile des leichten Rahmens voll ausnutzen, dabei aber dem Fahrer einen agilen, fast radikalen Fahrstil ermöglichen.

Rahmen & Geometrie

So stellt das Modell laut der Hessen “einen Kurvenstar für schnelle Richtungswechsel dar, mit dem man an jeder Bodenwelle „abziehen“ kann, gemacht für aggressives „Heizen“ und hohe Geschwindigkeiten auf dem Trail”. Kein anderes Bike von Rotwild soll dabei so konsequent auf diesen Fahrstil ausgelegt worden sein. Es kommt in zwei Varianten und soll ab 2021 verfügbar sein.

Rotwild R.E375 PRO 2021

Rotwild R.E375 PRO 2021

Die Modelle bringen dabei einen handgefertigten Carbonrahmen aus Hochmodul-Fasern mit, die für hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht garantieren. Dabei ist auch der Rocker der Hinterbau-Federung in Carbon ausgeführt. Die Geometrie der Modelle ist progressiv gestaltet und soll eine hochdynamische Fahrweise ermöglichen, wobei viel Sicherheit auch bei hohen Geschwindigkeiten geboten wird.

Geometrie R.E375
 RAHMENGRÖSSE MLXL
ASATTELROHRLÄNGE[mm]440470506
BOBERROHRLÄNGE*[mm]604632655
CSTEUERROHRLÄNGE[mm]110125130
DKETTENSTREBENLÄNGE[mm]445
ETRETLAGERHÖHE[mm]350
FBB DROP[mm]25
        
GSTEUERROHRWINKEL[ ° ]63,5
HSITZROHRWINKEL[ ° ]77
        
IREACH[mm]460485510
JSTACK[mm]625636641
        
KRADSTAND[mm]125312841311
LSTANDOVER[mm]730

Dafür wurde der Lenkwinkel mit 63,5° ziemlich flach gewählt, wobei der Reach mit 485 mm moderat ausfällt (Größe L). Ein niedriger Überstand mit 730 mm steht kurzen Kettenstreben mit 445 mm gegenüber. Der Fahrer kann aufgrund des steilen Sitzwinkels in Verbindung mit dem kürzeren Oberrohr eine aufrechte und zentrale Sitzposition einnehmen, was ihm bergauf auch mit wenig Unterstützung zugute kommt. Ebenso kommt ihm der Sitzwinkel zusammen mit dem langen Radstand (1284 mm) der zentralen Gewichtsverteilung bergauf wie bergab entgegen.

Fahrwerk & Antrieb

Die Hinterbau-Kinematik wurde seitens der Hessen konstruktiv auf Federgabeln mit 170 mm und einen Federweg im Heck mit 160 mm ausgelegt. Dadurch wird mehr Bewegung im Fahrwerk möglich, höhere Geschwindigkeiten erreicht und auch größere Sprünge mit mehr Air Time. Für die notwendige Leichtgängigkeit des Hinterbaus sorgen zweireihige Vollkugellager, die zugleich die Steifigkeit und Haltbarkeit erhöhen sollen.

Beim R.E375 kommt das neue IPU375 Antriebskonzept zum Einsatz, welches auf dem nagelneuen Shimano EP8 basiert. Zum neuen Antrieb haben wir einen extra Beitrag verfasst, der die Besonderheiten und Neuerungen des Systems detailliert aufzeigt. Rotwild verbaut hier das neue Display und die neue Bedieneinheit.

Dabei wird für eine unsichtbare Kabelverlegung eine neu konzipierte, gewichtsoptimierte Vorbau- und Lenkereinheit mit MonkeyLink Nachrüstoption eingesetzt. Ein spezielles abgespeichertes Profil begrenzt aus Effizienzgründen die Drehmomentabgabe des Antriebs auf 65 Nm, kann aber jederzeit angepasst werden.

Das Team aus Dieburg kombiniert den Antrieb mit einem eigens entwickelten Akku, der 375 Wh an Kapazität speichert und nur 1,9 Kilogramm wiegt. Der Akku besteht aus einem Carbongehäuse, in welchem 20 21700er Zellen mit jeweils 5000 mAh untergebracht sind. Er kann per Knopfdruck aus dem Rahmen genommen und gewechselt werden. Ein Wechselakku kostet rund 750 EUR.

Modellvarianten

Vom Rotwild R.E375 werden im 1. Quartal 2021 zwei Varianten namens PRO und CORE auf dem Markt kommen. Das Gewicht der E-Enduro kann im besten Fall nur 19 Kilogramm betragen (PRO, Größe M). Hier die Spezifikationen im Überblick.

Rotwild R.E375 Pro

Rotwild R.E375 Pro

Rotwild R.E375 Pro

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Rotwild custom 375, 375 Wh
Display: SHIMANO SC-EP800
Rahmen: HM Carbon, 160 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT Factory Kashima, 170mm
Dämpfer: FOX FLOAT DPX2 3-POS ADJUST
Schaltung: Shimano XT 8100, 1×12
Bremsen: Shimano XT 8120 FIN PAD / Shimano RT800/810 SENSOR ICE, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: E13 Plus
Sattelstütze: 8 Pins H01
Sattel: Ergon SM Enduro Comp
Laufräder: DT Swiss HX1501 Spline One
Reifen: Schwalbe Magic Mary / Hans Dampf Evo Super Ground / Trail TLE Soft 29×2.40″, v/h
Gewicht: 19 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: 130 kg
Preis: 8.999 EUR

Rotwild R.E375 Core

Rotwild R.E375 Core

Rotwild R.E375 Core

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Rotwild custom 375, 375 Wh
Display: SHIMANO SC-EP800
Rahmen: HM Carbon, 160 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT 170 FIT GRIP 3-POS MICRO ADJUST
Dämpfer: FOX FLOAT DPX2 3-POS ADJUST
Schaltung: Shimano XT 8100 SGS, 1×12
Bremsen: Magura MT5 HC1 / Shiftmix Magura MDR-P Sensor 220/203 mm, v/h
Kurbelgarnitur: E13 Plus
Sattelstütze: Crankbrothers Highline 3
Sattel: Ergon SM Enduro Comp
Laufräder: DT Swiss HX1501 Spline One
Reifen: Schwalbe Magic Mary / Hans Dampf Evo Super Ground / Trail TLE Soft 29×2.40″, v/h
Gewicht: 19 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: 130 kg
Preis: 7.499 EUR

Rotwild R.X375 – Aggressive Series AllMountain

Das R.X375 von Rotwild stellt die Trail-orientierte Variante der Aggressive Series dar und bringt hierfür viele funktionale Details mit. Auch dieses Modell setzt auf einen handgefertigten Carbonrahmen aus Hochmodul-Fasern, die für hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht garantieren.

Rotwild R.X375 PRO 2021

Rotwild R.X375 PRO 2021

Fahrwerk & Geometrie

Gegenüber der Enduro-Version setzt das Modell auf ein Fahrwerk mit 150 mm vorne und 140 mm hinten, wobei das Fahrwerk auch hier mit Laufrädern in 29 Zoll zusammenspielt. Die Geometrie wurde den Erfordernissen angepasst und dabei zwar an das Big Mountain R.X750 angelehnt, aber im Detail verändert.

So kommt das E-Trailbike mit einem Lenkwinkel von 66,5°, einem Sitzwinkel von 75,5° und einem Reach von 475 mm (Größe L). Die Kettenstreben messen 450 mm, während die Überstandshöhe bei 730 mm liegt. So möchte Rotwild einen ausbalancierten Kompromiss gefunden haben, der sowohl ein verspieltes Fahren auf Trails erlaubt, aber auch die notwendige Laufruhe bei höheren Geschwindigkeiten mitbringt.

Geometrie R.X375
 RAHMENGRÖSSE SMLXL
ASATTELROHRLÄNGE[mm]410440470506
BOBERROHRLÄNGE*[mm]590610640667
CSTEUERROHRLÄNGE[mm]110110130140
DKETTENSTREBENLÄNGE[mm]450
ETRETLAGERHÖHE[mm]345
FBB DROP[mm]30
        
GSTEUERROHRWINKEL[ ° ]66,5
HSITZROHRWINKEL[ ° ]75,5
        
IREACH[mm]430450475500
JSTACK[mm]618620636645
        
KRADSTAND[mm]1184120512371266
LSTANDOVER[mm]730

Die Kinematik des Hinterbaus ist progressiv ausgelegt, wobei die Übersetzung am Anfang erhöht ist, was ein besseres Ansprechverhalten ermöglicht. Im weiteren Verlauf sorgt das Fahrwerk dann für ein agiles Fahrverhalten und federt im mittleren Bereich besser aus. Auch hier kommen zweireihige Vollkugellager zum Einsatz, die zugleich die Steifigkeit, Stabilität und Haltbarkeit erhöhen sollen.

Antrieb und Akku

Das Antriebssystem samt Akkueinheit entspricht dem der zuvor beschriebenen Variante. Das Modell bringt ebenfalls das Rotwild Superlight Cockpit mit unsichtbarer Kabelverlegung und Nachrüstoption für MonkeyLink mit. Ebenso wurde seitens Rotwild ein Profil im Shimano-System vorbelegt, welches die Drehmomentabgabe für eine höhere Energieeinsparung auf 65 Newtonmeter begrenzt.

Modellvarianten

Die Rotwild R.X375 Modelle kommen ab dem 1. Quartal 2021 in drei Versionen auf den Markt. Das minimal erzielbare Gewicht des Modells liegt bei 18,1 Kilogramm (ULTRA, Größe M). Hier die Spezifikationen in der Übersicht.

Rotwild R.X375 Ultra

Rotwild R.X375 Ultra

Rotwild R.X375 Ultra

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Rotwild custom 375, 375 Wh
Display: SHIMANO SC-EP800
Rahmen: Carbon, 150 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT Factory Kashima, 150mm
Dämpfer: FOX FLOAT DPS Factory Kashima
Schaltung: Shimano XTR 9100, 1×12
Bremsen: Shimano RT900/910 SENSOR ICE, 203/180 mm, v/h
Kurbelgarnitur: E13 RACE CARBON
Sattelstütze: 8 Pins NGS 2
Sattel: Ergon SM Pro
Laufräder: DT Swiss HXC1200 Spline Carbon
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Evo Super Ground TLE SPEEDGRIP, 29×2.35, v/h
Gewicht: 18,1 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: 120 kg
Preis: 11.499 EUR

Rotwild R.X375 Pro

Rotwild R.X375 Pro

Rotwild R.X375 Pro

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Rotwild custom 375, 375 Wh
Display: SHIMANO SC-EP800
Rahmen: Carbon, 150 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT Performance, 150mm
Dämpfer: FOX FLOAT DPS Performance
Schaltung: Shimano XT 8100, 1×12
Bremsen: Shimano RT800/810 SENSOR ICE, 203/180 mm, v/h
Kurbelgarnitur: E13 Plus
Sattelstütze: 8 Pins NO1
Sattel: Ergon SM Comp
Laufräder: DT Swiss HX1501 SPLINE ONE
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Evo Super Ground TLE SPEEDGRIP, 29×2.35, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 130 kg
Preis: 8.499 EUR

Rotwild R.X375 Core

Rotwild R.X375 Core

Rotwild R.X375 Core

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Rotwild custom 375, 375 Wh
Display: SHIMANO SC-EP800
Rahmen: Carbon, 150 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT Performance, 150mm
Dämpfer: FOX FLOAT DPS Performance
Schaltung: Shimano XT 8100, 1×12
Bremsen: Magura MT5 HC1 / SHIFTMIX
Kurbelgarnitur: E13 Plus
Sattelstütze: CRANKBROTHERS HIGHLINE 3
Sattel: Ergon SM Sport
Laufräder: DT Swiss H1900 SPLINE
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Evo Super Ground TLE SPEEDGRIP, 29×2.35, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 130 kg
Preis: 6.999 EUR

Neue Rotwild Extensive Series für 2021

Die neue Extensive Series setzt die reichweitenstarke R.750 Serie fort und wendet sich dafür an E-Mountainbiker, die ausgedehnte Touren mit technischen, steilen Anstiegen bevorzugen. Ebenfalls können sich die Nutzer sicher sein, dass die Akkukapazität in den meisten Fällen ausreichend sein wird.

Rotwild R.X750

Rotwild R.X750

Wie im letzten Jahr bereits vorgestellt, basieren die Modelle auf einem aufwendig gestalteten Carbonrahmen mit auf Effizienz ausgelegten Geometrien und Fahrwerken. In Sachen Antrieb setzt Rotwild hier auf den Brose Drive S Mag und eine eigene Batterie mit 750 Wh. Eine Vielzahl an klugen Details bringen das E-MTB weiter voran, allen voran die Eightpins Sattelstütze, das innovative Kettenstreben-Design oder die werkzeuglose Akkuentnahme. Auch eine MonkeyLink-Aufnahme ist verbaut.

Neben dem weiter verbessertem Top-Modell R.X750 Ultra, welches für Alpentrails entwickelt wurde und auch in Sachen Gewicht neue Maßstäbe setzt, steht auch ein praktisches E-SUV-Bike erstmals im Portfolio von Rotwild bereit. Das sogenannte Cross Over Bike R.T750 TOUR kann als vollgefederte Variante im Alltagseinsatz genauso überzeugen, wie auch im moderaten Gelände auf der Feierabendrunde oder der großen Tour.

Gegenüber den Vorjahresmodellen ergaben sich noch Änderungen hinsichtlich folgender Ausstattungsdetails. So kommen alle Modelle mit dem Brose Allround Display, die Akku-Gehäuse beim ULTRA und PRO sind nun aus Carbon und die Modellpalette wird mit Schwalbe-Reifen ausgerüstet.

BigMountain R.X750 ULTRA

Das Top-Modell der neuen Serie ist das Rotwild BigMountain R.X750 ULTRA. Es ist mit einem Vollcarbonrahmen (Hauptrahmen, Hinterbau, Rocker) mit High Modulus Fasern ausgerüstet, der 150 mm Federweg bereitstellt. Dadurch soll Gewicht eingespart werden, ohne dass man aber auf den starken Brose Motor und die große Batterie verzichten muss.

Die Geometrie vereint ein niedrig verlaufendes Oberrohr, einen Lenkwinkel von 66°, einen Sitzwinkel von 74° und einen längeren Reach, so dass der Fahrer jederzeit beste Bewegungsfreiheit und Agilität genießen kann. Der Mullet-Aufbau aus großem 29-Zoll-Laufrad und kleinerem 27,5-Zoll-Hinterrad ermöglicht dabei ein kompromisslos gutes Handling auch im anspruchsvollen Gelände.

Rotwild Big Mountain R.X750 Ultra

Rotwild Big Mountain R.X750 Ultra

Rotwild Big Mountain R.X750 Ultra

Motor: Brose Drive S-Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: Rotwild custom 750, 750 Wh
Display: Brose Allround
Rahmen: HM Carbon, 160 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT FACTORY KASHIMA, 150 mm
Dämpfer: FOX FLOAT DPX2 PERFORMANCE 3-POS
Schaltung: Shimano XTR 9100, 1×12
Bremsen: Shimano XTR 9120 FIN PAD
Kurbelgarnitur: E13 Race Carbon
Sattelstütze: 8PINS NGS 2
Sattel: Ergon SM Mountain Pro
Laufräder: DT Swiss HXC1200 Spline One
Reifen: Schwalbe Magic Mary / Hans Dampf Evo Super Ground / Trail TLE Soft 29×2.40 / 27.5×2.60, v/h
Gewicht: 22 kg
zul. Gesamtgewicht: 130 kg
Preis: 11.499 EUR

Rotwild Big Mountain R.X750 Pro

Rotwild Big Mountain R.X750 Pro

Rotwild Big Mountain R.X750 Pro

Motor: Brose Drive S-Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: Rotwild custom 750, 750 Wh
Display: Brose Allround
Rahmen: HM Carbon, 160 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT PERFORMANCE, 150 mm
Dämpfer: FOX FLOAT DPX2 PERFORMANCE 3-POS
Schaltung: Shimano XT 8100, 1×12
Bremsen: Shimano XT 8120 FIN PAD
Kurbelgarnitur: E13 Plus
Sattelstütze: 8PINS H01
Sattel: Ergon SM Mountain Pro
Laufräder: DT Swiss HX1501 SPLINE ONE
Reifen: Schwalbe Magic Mary / Hans Dampf Evo Super Ground / Trail TLE Soft 29×2.40 / 27.5×2.60, v/h
Gewicht: 22 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 8.499 EUR

Rotwild Big Mountain R.X750 Core

Rotwild Big Mountain R.X750 Core

Rotwild Big Mountain R.X750 Core

Motor: Brose Drive S-Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: Rotwild custom 750, 750 Wh
Display: Brose Allround
Rahmen: HM Carbon, 160 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT PERFORMANCE, 150 mm
Dämpfer: FOX FLOAT DPX2 PERFORMANCE 3-POS
Schaltung: Shimano XT 8100, 1×12
Bremsen: Magura MDR-P Sensor 220/203 mm, v/h
Kurbelgarnitur: E13 Plus
Sattelstütze: CRANKBROTHERS HIGHLINE 3
Sattel: Ergon SM Mountain Sport
Laufräder: DT Swiss H1900 SPLIN
Reifen: Schwalbe Magic Mary / Hans Dampf Evo Super Ground / Trail TLE Soft 29×2.40 / 27.5×2.60, v/h
Gewicht: 22 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.999 EUR

Cross Over R.T750 TOUR

Mit dem Cross Over R.T750 Tour steht erstmals ein vollgefedertes E-SUV-Bike im Portfolio der Hessen bereit. Es bietet 130 mm Federweg, einen stabilen Carbonrahmen und ebenfalls den Brose Drive S Mag mit 750-Wh-Akku. Eine ausgewogene Geometrie stellen sportlichen Fahrkomfort im Alltag und auf Reisen bereit, auch in beladenem Zustand. Eine hochwertige Ausstattung komplettiert das Modell.

Rotwild Cross Over R.T750

Rotwild Cross Over R.T750

Rotwild Cross Over R.T750

Motor: Brose Drive S-Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: Rotwild custom 750, 750 Wh
Display: Brose Allround
Rahmen: HM Carbon, 160 mm
Gabel: SR SUNTOUR RAIDON 34 BOOS, 130 mm
Dämpfer: SR SUNTOUR EDGE LOR
Schaltung: Shimano XT 8100, 1×12
Bremsen: Shimano RT64/EM600 SENSOR, 203 mm, v/h
Kurbelgarnitur: E13 Plus
Sattelstütze: CRANKBROTHERS HIGHLINE 3
Sattel: Ergon SM Mountain Sport
Laufräder: DT Swiss H1900 SPLIN
Reifen: Schwalbe Racing Ray / Racing Ralph Evo Super Terrain TLE, 29×2.35, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 130 kg
Preis: 6.999 EUR

Fazit

Das Portfolio von Rotwild 2021 wurde hinsichtlich sportlicher E-Mountainbikes und alltagstaugliche Touren-E-MTBs optimiert. Damit deckt die Marke bisher fehlende Bereiche in ihrem Modellangebot ab und stellt sich so breiter auf. Wir sind gespannt, wie sich die Modelle dann fahren lassen und werden dann hier berichten.

Mehr unter www.rotwild.com.

HNF-NICOLAI XF3 Adventure soll das ultimative E-Bike für jede Gelegenheit sein

$
0
0
HNF-NICOLAI XF3 Adventure 2021

Soeben wurde das neue HNF-NICOLAI XF3 Adventure vorgestellt, welches seitens der Macher als ultimatives E-Bike für Alles dienen soll. Die Entwickler haben in das Modell daher nahezu alles integriert, was derzeit machbar ist und welches damit den Spagat zwischen extremstem Offroad-Einsatz und der komfortablen Nutzung in Stadtalltag schaffen soll. Ob dies so gelingen kann und was das neue E-SUV-Bike sonst noch mitbringt, stellen wir in diesem Beitrag vor.

HNF-NICOLAI XF3 Adventure
soll höchsten Ansprüchen genügen

Mit dem XF3 Adventure wird demnächst ein Utility-eBike verfügbar, welches das Beste aus zwei Welten vereinen soll. Zum einen soll es aktuellen E-Mountainbikes im High-End Segment kaum in etwas nachstehen und auch extreme Offroad- und Freeride-Abenteuer ermöglichen. Zum anderen soll es dank ausgewogener Geometrie und komfortabel orientierter Ausstattung auch den täglichem Alltagseinsatz mehr als meistern.

XF3 Adventure

Antrieb & Batterie

HNF-NICOLAI setzt beim XF3 Adventure auf den Bosch Performance Line CX der neuesten Generation, der für die kommende Saison bis zu 85 Newtonmeter abgibt und auch hinsichtlich der Softwareabstimmung im Zusammenhang mit dem eMTB-Modus nochmals verbessert wurde. Das neue Modell bringt dabei 1125 Wh an Akkukapazität mit, die aus einem PowerTube 625 im Unterrohr und einem PowerTube 500 im Oberrohr bereitgestellt wird.

Damit soll das XF3 Adventure laut HNF-NICOLAI die maximale Reichweite in der E-MTB-Klasse bieten. Das Team aus Brandenburg kombiniert den stärksten Antrieb von Bosch mit dem Kiox-Display und leider nicht dem neuen Nyon, wobei auch das kleinere Display seit diesem Jahr für eine Navigation herangezogen werden kann. Der Abtrieb erfolgt per Gates Carbonriemen auf die Rohloff E-14 und stellt damit eine der modernsten und wartungsärmsten Varianten dar.

Rahmen & Fahrwerk

Der Aluminiumrahmen aus 7000er Strangpressprofilen ist dafür auf Laufräder in 27,5 Zoll ausgelegt und wird in Deutschland per Hand WIG-geschweißt. Langsame Schweißgeschwindigkeit sorgt für eine tiefe Verschmelzung der beiden Schweißpartner.

Wer die E-Mountainbikes der Schwestermarke NICOLAI kennt, sieht Ähnlichkeiten zum aktuellen NICOLAI G1 EBOXX E14, wobei beim XF3 Adventure das Oberrohr nochmals als Batterieträger fungiert und der Rahmen dementsprechend abgeändert wurde.

Trotzdem hat man viele Details des reinrassigen E-MTBs übernommen, wie der Hinterbau mit ausgeklügelter Anti-Squat-Kinematik oder den speziell entwickelten Riemenspanner, welcher auch bei einem vollgefederten Modell die Nutzung eines Zahnriemens möglich macht.

Unterschiedliche Mutatoren und die längenverstellbaren Fachwerk–Druckstreben (ET–KEY) an der Hinterbauschwinge sollen Freiheiten in der Wahl der Radgröße oder auch Platz vor weitere Vorlieben des Nutzers ermöglichen.

Der Hinterbau des XF3 Rahmen bringt weiter ein formschlüssig verschiebbares, austauschbares Ausfallende mit, welches zur Spur- und Sturzeinstellung mit dem RADO – REAR ALIGNING DROPOUT ausgerüstet ist. Durch die unterschiedlich gefrästen, rechten Ausfallenden, welche zum Justieren des Sturzes dienen, muss das Heck nach der Montage nur noch gering nachgerichtet werden.

HNF-NICOLAI verwendet zur Lagerung des Hinterbaus hochbelastbare, vollrollige und vierfach gedichtete Schrägkugellager, die ein geringes Losbrechmoment und ein optimales Ansprechverhalten ermöglichen, aber auch im Hinblick auf Wartung für längste Intervalle sorgen sollen.

Geometrie XF3 Adventure

 RahmengrößeMLXL
ASattelrohr (mm)440460490
BOberrohr (mm)607623643
CSteuerrohr (mm)130140150
DSteuerwinkel (°)65,565,565,5
ESitzwinkel (°)757575
FKettenstrebe (mm)466466466
GRadstand (mm)123812561277
HStack (mm)622631640
IReach (mm)440454471
KBB drop (mm)000

Hinten bietet das XF3 Adventure 140 mm Federweg, der mittels CaneCreek Coil-Dämpfer für progressive Dämpfung sorgt, während vorne mit der Rock Shox Lyrik Select+ eine überaus bewährte Federgabel 160 mm an Federweg bereitstellt. Damit soll dem Nutzer des Modells laut HNF-NICOLAI kaum Grenzen gesetzt werden und und das XF3 Adventure auch auf den härtesten Trails bestehen lassen.

Ausstattung & Komfort

In Sachen Bremsanlage haben sich die Macher für hydraulische Scheibenbremsen aus der Magura MT5 Serie entschieden, die vorne mit Bremsscheiben in 203 mm und hinten leider nur 180 mm mitbringen. Für den Anspruch des Modells wäre auch hier die Variante in 203 mm die bessere Wahl gewesen. Auf den Felgen sind Continental Der Baron Projekt Reifen aufgezogen, die mit ProTection Apex für guten Pannenschutz sorgen sollen.

Von Haus aus ist das neueste E-Bike von HNF-NICOLAI mit einer BikeYoke Vario-Sattelstütze versehen, auf der ein ergonomischer Sattel von Ergon befestigt ist. Satori Vorbau und MTB-orientierter Lenker ergänzen die Ausrüstung, während das Modell weiter mit SKS Schutzblechen und einem Racktime Gepäckträger ausgestattet ist. Auch eine LED-Lichtanlage von Supernova ist an Bord.

Das HNF-NICOLAI XF3 Adventure wird es nur in matt schwarz und in drei Größen geben. Das Modell wiegt schwere 32 Kilogramm und kann dabei ein Systemgewicht von nur 150 Kilogramm vertragen, was für Fahrer und Gepäck dann 118 Kilogramm übrig lässt. Für die ganz große Reise vielleicht ein bisschen wenig?

HNF-NICOLAI XF3 Adventure

HNF-NICOLAI XF3 Adventure

HNF-NICOLAI XF3 Adventure

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625 + PowerTube 500, 1125 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Nicolai Aluminium 7000, 140 mm
Gabel: Rock Shox Lyrik Select+, 160 mm
Dämpfer: CaneCreek DBcoil iL
Schaltung: Rohloff E-14, 1×14
Bremsen: Magura MT5, 203/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Miranda Delta
Vorbau: Satori Limes
Sattelstütze: BikeYoke Revive 2.0 160 mm
Sattel: Ergon SMA-30
Reifen: Continental Der Baron Projekt ProTection Apex 27.5×2,6″
Gewicht: 32 kg
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: 9.995 EUR (19% MwSt.)

Aktuell ist die Erfinderin des Begriffs “Pedelec” mit dem XF3 Adventure zu ihrem neuesten Abenteuer aufgebrochen und wird das Modell dabei im harten Einsatz auf ihrer Tour auf Herz und Nieren prüfen. Wer mehr wissen möchte, folgt Susanne Brüsch auf Instagram, Twitter oder Facebook oder schaut auf ihrer Webseite vorbei.

Fazit

Mit dem XF3 Adventure greift HNF-NICOLAI auf neueste Technologie von der Schwestermarke NICOLAI zurück, um “das” Über-E-MTB für jeden Einsatzzweck zu schaffen. Obwohl das Modell einzigartige Technologien mitbringt, erscheint es uns jedoch im Detail nicht gänzlich durchdacht und auch ein wenig zu schwer, um jegliche gesetzten Ansprüche zu erfüllen. Ein umfassender Test wird hier Licht ins Dunkel bringen.

Mehr unter www.hnf-nicolai.com.

Viewing all 8634 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>