Quantcast
Channel: Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 8615 articles
Browse latest View live

KETTLER Alu-Rad: Rückruf von Starrgabeln bei diversen E-Bikes

$
0
0

Die KETTLER Alu-Rad GmbH hat sich entschlossen, bei diversen E-Bike-Modellen eine bestimmte Starrgabel auszutauschen, nachdem diese im Rahmen eines Produkttests des ADAC als problematisch erwiesen hat. Die Tester hatten festgestellt, dass fragliche Gabel sich deformieren oder gar brechen kann, wenn sich zuvor eine Pressverbindung gelöst hat.

Da das Unternehmen nicht ausschließen kann, dass dies auch beim Fahren passiert, ruft die KETTLER Alu-Rad GmbH vorsorglich alle fraglichen Modelle in die Werkstätten zurück. Insgesamt wurden seit 2018 rund 490 Pedelecs in Verkehr gebracht, deren Besitzer nun so schnell wie möglich in die Werkstatt kommen sollten. Die Gabel wird dort kostenfrei gegen eine unproblematische Variante getauscht.

Dies betrifft alle Modelle mit dem Modelljahr 2018 und jünger, auch wenn kein Schadensbild erkennbar ist. Entsprechende Kunden sollten sich wegen des kostenlosen Austausches mit ihrem Fachhändler in Verbindung setzen und zudem die Nutzung der E-Bikes bis zum erfolgten Austausch zur eigenen Sicherheit unbedingt einstellen. Die Kunden wurden bereits angeschrieben.

Konkret handelt es sich um folgende Modelle:

Kettler E Street BeltDrive
Kettler E Beltdrive
Kettler E Comp Street
Kettler E Comp

Zum Rückruf teilt der Pressesprecher der KETTLER Alu-Rad GmbH mit:

Wir testen alle unsere Produkte laufend auf Übereinstimmung mit den vorgeschriebenen Normen. Dies betraf natürlich auch die hier verbaute Gabel, die in einem Kontrolltest des ADAC Schwächen aufgezeigt hat. Unabhängig vom Schadensbild werden wir alle Bikes – auch ältere – mit gleichartigen Gabeln zurückrufen, womit wir konsequent unseren Anspruch verfolgen, unseren Kunden sichere und langlebige Produkte anzubieten. Wir hoffen daher, dass auch diejenigen Kunden Verständnis für unsere Maßnahme haben, die an ihrem Rad keine Beeinträchtigung feststellen, aber trotzdem gebeten werden, die Gabel austauschen zu lassen. Auch wir sind trotz aller Qualitätsprüfungen nicht davor geschützt, dass ein Zuliefererprodukt einmal einen Defekt aufweist. Wenn wir aber davon erfahren, stehen für uns Sicherheits- und Qualitätsanforderungen an oberster Stelle.Pressesprecher KETTLER Alu-Rad

Alle weiteren Informationen zum Rückruf findet man auf www.kettler-alu-rad.de.


Metz mecatech – Hersteller von E-Bike Antrieben und E-Scooter insolvent

$
0
0
Metz eBike System 2019

Die Metz mecatech GmbH, hervorgegangen aus einer Sparte des Traditionsherstellers von TV-Geräten Metz, hat Insolvenz angemeldet. Bereits vor zwei Jahren hatte das Unternehmen verschiedene E-Bike-Antriebe für die Nutzung durch OEMs vorgestellt, dazu mit dem Metz Moover auch den ersten E-Scooter mit Straßenzulassung im Programm. Dieser war aber im Premium-Segment angesiedelt und mit rund 2.000 EUR viel zu teuer, um sich gegen die günstige Konkurrenz aus China zu behaupten. Nun hat das Unternehmen die Reißleine gezogen.

Neben den vorgenannten Produkten war die im fränkischen Zirndorf ansässige Firma auch in der Sparte Blitzgeräte und Kunststoff- und Elektronikproduktion für die Autoindustrie unterwegs. Allerdings war das Geschäft mit Beginn der Corona-Pandemie dramatisch eingebrochen und hat sich bis heute nicht mehr erholt, so dass Geschäftsführer Lauri Jouhki sich jetzt zu diesem Schritt gezwungen sah.

Metz Moover zu teuer, E-Bike-Antriebe kaum gefragt

Mit 2.000 EUR lag der E-Scooter Metz Moover wie Blei in den Regalen. Obwohl im Premium-Segment platziert und in Sachen Qualität und Funktion auf hohem Niveau, konnte man mit dem Produkt niemals die veranschlagten Verkaufszahlen erreichen.

Die zuerst angepeilten 10.000 Stück waren deutlich zu hoch gegriffen, so dass man später 2.000 Stück als Verkaufsziel ansetzte. Tatsächlich konnte man seit der Vorstellung und mit “massivem Aufwand” nur 600 Exemplare absetzen. Viel zu wenig, um kostendeckend zu arbeiten.

In Sachen E-Bike-Antriebe ist uns kein Fahrradhersteller bekannt, der auf die Mittelmotoren der Franken gesetzt hätte. Und dies, trotzdem diese laut der technischen Daten mit aktuellen Antrieben durchaus mithalten konnten. Zwei Antriebe, verschiedene Bedienteile und Akkus waren im Programm verfügbar, konnten allerdings wohl bisher keinen OEM überzeugen.

Unternehmen sucht Käufer

Nun sucht das Unternehmen Investoren oder Käufer, was allerdings dadurch erschwert wird, dass Interessenten sich mit der ungewöhnlichen Kombination aus Produktsparten arrangieren müssten. Trotz dieser Schwierigkeit sollen laut Insolvenzverwalter bereits erste Firmen ihr Interesse bekundet haben.

Mehr unter www.metz-mecatech.de.

Cairn E-Adventure 1.0 2021 – E-Gravelbike geht verändert in die neue Saison

$
0
0

Mit dem Cairn E-Adventure 1.0 2021 haben die Briten eine neue, verbesserte Version ihres beliebten E-Gravelbikes vorgestellt. Diese wird zudem in zwei Varianten erhältlich sein. Welches die Änderungen beim E-Bike mit Fazua Evation Antrieb sind und was sonst noch wichtig ist, erfährt man in unserem aktuellen Beitrag.

Cairn E-Adventure 1.0 2021 kommt in zwei Varianten

War das bisherige E-Gravelbike von Cairn noch mit der klobigen Remote b von Fazua ausgerüstet, so ist man für die neue Version auf die im letzten Jahr vorgestellte Remote fX gewechselt. Das Bedienteil ist damit im Oberrohr integriert, der Lenker in dieser Hinsicht frei. Damit ist die Bedienung besser, die Sichtbarkeit für den Nutzer und Ästhetik des E-Bikes natürlich auch.

Neben der Integration des neuen Bedienteils gibt es weitere Updates am Rahmen, der nun mit Sitzstreben ohne Brücken auskommt, mit kürzeren Sitzrohren aufwartet und eine verbesserte Kabelführung integriert. Damit soll laut der Macher eine bessere Einhaltung der Vorschriften möglich sein und auch ein besserer Look des E-Bikes.

Weiter wird das Modell nun mit der Shimano GRX Gruppe ausgerüstet, die als einzige speziell für E-Gravelbikes entworfen wurde. Als Marke von “The Rider Firm” setzt man auch auf den Cairn X Hunt E-Gravel Radsatz, welcher mit einer 25 mm Maulweite und und einer spezifischen E-Gravel-Nabe ausgerüstet ist.

Die Räder sind nun mit Vittoria Terrano und Mezcal Reifen bestückt, die laut der Cairn-Macher eine unglaubliche On- und Offroad-Performance mitbringen. Auch die Farbgebung des Prototyps kommt nach zahlreichen Nachfragen zurück, wobei das Modell nun auch mit Laufrädern in 700C oder auch 650B zu haben sein wird.

Die Modelle sind schon jetzt vorbestellbar und sollen im Dezember weltweit ausgeliefert werden. Die Preise beginnen bei 3.343 EUR.

Mehr unter www.cairncycles.com.

YOONIT Mini Cargobike kommt mit brandneuem Shimano EP8

$
0
0

Mit dem YOONIT Mini Cargobike stehen zur Saison 2021 eine erste Serie an kompakten (E-)Lastenräder zur Verfügung, die als perfekte Begleiter in der Stadt dienen sollen. Jede der drei Varianten ist kompakt, vergleichsweise leicht und zudem sehr agil, welches diese für die Nutzung in urbanen Räumen prädestiniert. Uns hat es besonders die elektrisch unterstützte Variante angetan, die mit dem nagelneuen Shimano EP8 Antrieb ausgestattet ist. Alle Details zum neuen Modell haben wir hier im Beitrag zusammengefasst.

e.YOONIT Mini Cargobike mit Shimano EP8

Das Mini Cargobike von YOONIT wird in drei Versionen erhältlich sein, die smart, family und job heißen. Alle Modelle teilen sich die Vorteile, die das Modell von Haus aus mitbringt, darunter kompakte Abmasse. So sind die Modelle mit 1,77 Meter kürzer als ein Hollandrad, wie der Hersteller mitteilt.

So lässt sich das E-Cargobike im Zugabteil verstauen und passt auch problemlos in einen Aufzug. Ohne Motor liegt das Gewicht bei 20 Kilogramm, mit Antrieb bei rund 26 kg. So kann es immer noch leicht getragen und zum Beispiel im Auto verfrachtet werden.

Trotz des niedrigen Gewichts bringen die Modelle das sogenannte Unique Adapt System mit, welches laut YOONIT das flexibelste Transportsystem der Welt sein soll. Drei Schnellspanner ermöglichen es hier, verschiedene Träger schnell und ohne dem Einsatz von Werkzeug zu montieren.

So kann sich das E-Cargobike in wenigen Sekunden vom Familienfahrzeug zum Schwertransporter verwandeln. Ebenso erlaubt das System individuelle Lösungen, die problemlos eigene Ideen umsetzen lässt.

Hinter YOONIT stecken vier leidenschaftliche Radfahrer, die eigentlich in den Bereichen Design und Technik zu Hause sind. Sie eint, dass sie seit vielen Jahren Cargobikes fahren. Als die Kinder langsam zu groß für die Lastenräder wurden, sich aber keiner so recht von den vielen Vorteilen eines Cargobikes verabschieden wollte, kam die Idee auf, ein kompaktes Lastenrad zu entwickeln. Ein Lastenrad, welches sich wie ein “normales “ Fahrrad anfühlt (Länge, Gewicht), aber alle Vorteile eines Lastenrades vereint.

YOONIT Modelle im Überblick

Alle drei Modelle des Herstellers können gegen Aufpreis auch als E-Lastenräder bestellt werden. Die Hamburger Marke verbaut bei den e.YOONIT genannten Modellen den brandneuen Shimano Steps EP8, welcher sich aufgrund seines Drehmoments und der effizienten Energienutzung bestens für den geplanten Einsatz eignet.

e.YOONIT smart

e.YOONIT smart

e.YOONIT smart

Der Carrier des e.YOONIT smart kann im Handumdrehen gewendet werden: Die „UP“-Variante ermöglicht es Gepäck für einen spontanen Campingausflug, Lebensmittel, Sportzeug oder die Kameraausrüstung mitzunehmen. Die „DOWN“-Variante bietet unendlich viele Optionen für Fracht von unterschiedlicher Größe. Selbst große, sperrige Waren können ohne Probleme transportiert werden, da diese mit Spanngurten einfach und schnell befestigt werden können.

e.YOONIT family

e.YOONIT family

e.YOONIT family

Mit dem e.YOONIT family können bis zu zwei kleine Kindern transportiert werden. Die Fünf-Punkt-Gurte sorgen für eine bequeme und vor allem sichere Fahrt. Hinter der Rückenlehne befindet sich ein praktisches Ablagefach, in dem eine Trinkflasche, ein Fahrradschloss, ein Teddybär oder eine Jacke Platz finden. Die Rückenlehne lässt sich leicht herausziehen und verwandelt den Carrier in eine große Ladebox. Ein Regendach kann optional gewählt werden und sorgt dafür, dass die kostbare Fracht warm und trocken bleibt.

e.YOONIT job

e.YOONIT job

e.YOONIT job

Die robuste Ladefläche des e.YOONIT job ist ideal für die Montage von verschiedenen Transportboxen oder für individuelle Transportlösung. Hier scheint alles möglich. Die verschiedenen und intelligent angeordneten Aussparungen in der Ladefläche sollen nahezu unbegrenzte Transportlösungen bieten. Ob für Pizzalieferungen, die mobile Eisdiele oder den Friseursalon, für den Schornsteinfeger oder Handwerker: e.YOONIT job ist das „Universal Everything“.

Die Technik im Detail

Laut Macher finden sich am e.YOONIT Mini Cargobike nur qualitativ hochwertige Komponenten. Der Fokus liegt dabei auf einer zuverlässigen Funktion und geringem Serviceaufwand. So verbauen die Hamburger hier hydraulische Scheibenbremsen von Magura, eine eBike-optimierte Shimano Inter-5E Nabenschaltung und einen Zahnriemen aus Carbon.

Der Shimano EP8 Antrieb wurde erst vor wenigen Tagen vorgestellt und zeigt sich im Vergleich zum Vorgänger in nahezu allen Punkten verbessert. So ist der Antrieb rund 300 Gramm leichter, bringt ein Drehmoment von 85 Newtonmetern mit und stellt sich noch kompakter als bisher dar. YOONIT verbaut den Antrieb als Sonderausstattung und ist einer der ersten Hersteller, der Modelle mit dem Antrieb anbietet, wie man in der Pressemeldung weiter mitteilt.

Die Modelle können ab sofort vorbestellt wurden. Dabei kann man bei früher Bestellung einen Preisvorteil erzielen. So kostet das E-Lastenrad e.YOONIT mit EP8 nur 3.495 EUR, anstatt reguläre 4.720 EUR. Die Auslieferung soll dann im Frühjahr 2021 erfolgen.

Fazit

Mit dem YOONIT Mini E-Cargobike bietet die Marke aus Hamburg praktische E-Cargobikes an, welche für die alltägliche Nutzung in Städten optimiert wurden. Dadurch, dass man ein starkes, aber gleichzeitig kompaktes E-Lastenrad bekommt, sind die Modelle im Alltag in verschiedensten Situationen nutzbar. Wir sind gespannt, wie sich die Modelle fahren lassen und werden dann hier berichten.

Mehr unter www.yoonitbikes.com.

BH Bikes Xtep 2021 bringt aktuellsten Shimano EP8 Antrieb mit

$
0
0
BH Bikes Xtep 2021

Als eine der ersten Neuheiten von BH Bikes für die kommende Saison wurde soeben das Xtep 2021 vorgestellt. Das Modell mit Aluminiumrahmen wird für nächstes Jahr mit dem soeben erst vorgestellten Shimano EP8 Antrieb ausgerüstet. Was bei den neuen Modellen noch geändert wurde, erfährt man in diesem Artikel.

BH Bikes Xtep 2021 mit Shimano EP8

Die Xtep-Modelle von BH Bikes konnten neben einem natürlichen Fahrverhalten bisher bereits durch ihre geländeorientierte Geometrie, dem Split-Pivot-Federungssystem und der hohen Reichweite überzeugen. Mit dem Wechsel auf das neue Shimano EP8 Antriebssystem soll das Fahrerlebnis nun noch deutlicher an nicht motorisierte Mountainbikes heranrücken.

Dabei ist der neue Antrieb mit 85 Newtonmeter nicht nur kräftiger, sondern auch in Sachen Lautstärke um Längen angenehmer für den Nutzer geworden. Ebenso wurde die Leistungsenfaltung des Antriebs verbessert, was sich besonders im Trail-Mode zeigt, der nun die volle Bandbreite des Antriebs nutzt, aber trotzdem umso effizienter arbeitet.

BH Bikes eigenwillige Rahmenform bleibt auch beim Xtep 2021 weiter bestehen. Die Geometrie der mit Laufrädern in 29 Zoll ausgerüsteten E-Mountainbikes hat sich bewährt und kommt der konventioneller Trailbikes ziemlich nahe. Hier kommt auch das um 300 Gramm reduzierte Gewicht des Antriebs ins Spiel, welches sich neben den kompakteren Außenmassen als weiterer Vorteil zeigt.

Geometrie Xtep 2021
 SMMDLA
Oberrohr (mm)591601624
Sitzrohr (mm)430450480
Steuerrohr (mm)115115125
Lenkwinkel (°)676767
Sitzwinkel (°)747474
Kettenstrebe (mm)454454454
Radstand (mm)719729753
Stack (mm)626626635
Reach (mm)418428448

Für die kommende Saison wurde das Split-Pivot-Federungssystem, welches für die gute Performance des E-MTBs im Gelände verantwortlich ist, im Bereich des Ausfallendes überarbeitet. Damit soll die Schaltpräzision verbessert werden, die charakteristische Effizienz beim Pedalieren und die Entkopplung von Federungs- und Bremseinflüssen bleibt aber weiterhin bestehen.

Geblieben ist die große Batterie mit 720 Wh, die wie gehabt von oben in das Unterrohr eingeschoben wird und Reichweiten von 155 Kilometern ermöglichen soll. Das neue Display besitzt zwar nahezu dieselbe Bauform wie zuvor, bringt aber deutlich mehr Einstellungen und auch die Möglichkeit, zwei Profile abzuspeichern mit. Weiterhin an Bord finden sich das batterielose Smart Key Armband zum Öffnen des Batteriedeckels oder der magnetisch-mechanische Flaschenhalter.

Modellübersicht

Insgesamt stehen innerhalb der Baureihe vier E-Fullys und zwei E-Hardtails zur Verfügung. Die Preise rangieren dabei von 6.999 EUR bis 4.699 EUR, wobei alle Modelle den Shimano EP8 und den großen Akku mit 720 Wh mitbringen. Hier die Modelle im Überblick.

XTEP LYNX 5.5 PRO-SE

XTEP LYNX 5.5 PRO-SE 2021

XTEP LYNX 5.5 PRO-SE 2021

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: BH Bikes custom, 720 Wh
Display: Shimano EM800
Rahmen: BH Bike Full Suspension Alloy 29″, 140 mm
Gabel: Fox 38 Float Factory, 150 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Performance
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano XT 4 Piston , 203 mm v/h
Kurbelgarnitur Shimano 34T, 165 mm
Sattelstütze: Race Face DP Aeffect
Sattel: Prologo Proxim
Laufräder: DT Swiss H1700 TR
Reifen: Maxxis Minion TPI120 Terra Exo TR 29″X2.5/2.4, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.999,90 EUR

XTEP LYNX 5.5 PRO-S

XTEP LYNX 5.5 PRO-S 2021

XTEP LYNX 5.5 PRO-S 2021

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: BH Bikes custom, 720 Wh
Display: Shimano EM800
Rahmen: BH Bike Full Suspension Alloy 29″, 140 mm
Gabel: Fox 38 Float Performance, 150 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Performance
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano XT 4 Piston , 203 mm v/h
Kurbelgarnitur Shimano 34T, 165 mm
Sattelstütze: Race Face DP Aeffect
Sattel: Prologo Proxim
Laufräder: DT Swiss H1900 TR
Reifen: Maxxis Minion TPI120 Terra Exo TR 29″X2.5/2.4, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.299,90 EUR

XTEP LYNX 5.5 PRO

XTEP LYNX 5.5 PRO 2021

XTEP LYNX 5.5 PRO 2021

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: BH Bikes custom, 720 Wh
Display: Shimano EM800
Rahmen: BH Bike Full Suspension Alloy 29″, 140 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT Performance, 150 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Performance
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano SLX 4 Piston , 203 mm v/h
Kurbelgarnitur Shimano 34T, 165 mm
Sattelstütze: Kind Shock LEV SI
Sattel: Prologo Proxim W350 Stn
Laufräder: Alexrims EXR30 TR
Reifen: Maxxis Minion TPI60 EXO TR 29″X2,5/2,4, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 5.799,90 EUR

XTEP LYNX 5.5 PRO-L

XTEP LYNX 5.5 PRO-L 2021

XTEP LYNX 5.5 PRO-L 2021

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: BH Bikes custom, 720 Wh
Display: Shimano EM800
Rahmen: BH Bike Full Suspension Alloy 29″, 140 mm
Gabel: FOX 34 FLOAT Rhythm, 150 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Performance
Schaltung: Shimano Deore, 1×11
Bremsen: Shimano MT420 4 Piston , 203 mm v/h
Kurbelgarnitur Shimano 34T, 165 mm
Sattelstütze: Kind Shock RAGEI
Sattel: Prologo Proxim
Laufräder: Alexrims EXR30 TR
Reifen: Maxxis Minion TPI60 EXO TR 29″X2,5/2,4, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 5.499,90 EUR

XTEP PRO-S

XTEP PRO-S 2021

XTEP PRO-S 2021

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: BH Bikes custom, 720 Wh
Display: Shimano EM800
Rahmen: BH Bike Full Suspension Alloy 29″
Gabel: Rock Shox Judy Silver, 100 mm
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano SLX 4 Piston , 203 mm v/h
Kurbelgarnitur Shimano 34T, 165 mm
Sattelstütze: Race Face Ride XC
Sattel: Prologo Proxim
Laufräder: Alexrims EXR30 TR
Reifen: Maxxis Rekon TPI120 Terra EXO TR 29″X2,4, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 4.499,90 EUR

XTEP CROSS PRO

XTEP CROSS PRO 2021

XTEP CROSS PRO 2021

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: BH Bikes custom, 720 Wh
Display: Shimano EM800
Rahmen: BH Bike Sport Alloy 27,5″
Gabel: SR Suntour XCR34 LO, 100 mm
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano XT 4 Piston , 203 mm v/h
Kurbelgarnitur Shimano 34T, 165 mm
Sattelstütze: Lite Alloy 31,6
Sattel: Selle Royal EZone
Laufräder: Alexrims EXR30 TR
Reifen: Schwalbe Super Moto-X 27,5″X2,4, v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 4.699,90 EUR

Fazit

Mit dem Wechsel auf die neue Antriebseinheit bringt BH Bikes die Xtep 2021 Modelle weiter voran. Auf der Höhe der Zeit in Sachen Motor, hat man auch die Komponentenauswahl auf den neuesten Stand gebracht und kleine Fehler ausgemerzt. Wir sind gespannt, wie sich die Modelle jetzt fahren lassen und werden dann hier berichten.

Alle weiteren Informationen stehen unter www.bhbikes.com zur Verfügung.

Coboc Dealer Convention geht online

$
0
0

Erstmals fand die Coboc Dealer Convention (CDC) live gestreamt aus Heidelberg statt – und zwar so vielversprechend, dass das Online-Format auch über den regulären Händler-Event hinaus ausgebaut werden soll.

Wie für viele andere war eine digitale Veranstaltung natürlich auch für uns Neuland, allerdings sprechen 35 Prozent mehr Fachhandelspartner gegenüber dem letzten Jahr mit ersten Vorordern auch eine deutliche Sprache. Wir konnten insbesondere Handelspartner erreichen, denen es normalerweise schwerfällt, sich zwei Tage loszueisen und den Weg nach Heidelberg anzutreten“, so Michael Ziegler, der seit Ende letzten Jahres den Bereich Marketing bei Coboc verantwortet.

In dem auf das Format angepassten Programm, bei der an zwei Tagen jeweils eine Gruppe der Händler in puncto Produktion, Vertrieb und Service geschult wurde, konnte auch vor offizieller Einführung im November ein erster Blick auf Neuheiten für die Saison 2021 geworfen werden.

Natürlich ersetzt ein rein digitaler Event keinesfalls die physische Veranstaltung, die hoffentlich mit Testfahrten im nächsten Jahr wieder regulär stattfindet. Hinsichtlich der Händlerbindung und im Zuge der Internationalisierung von Coboc, ist diese Form für uns eine großartige Ergänzung. Ein Schulterschluss also, mit dem wir noch mehr Fachhandelsvertretern ein starker Partner sein können“, erläutert Annalena Horsch als Geschäftsführerin und für den Bereich Vertrieb verantwortlich.

Vorstellbar sind daher auch kleinere digitale Events, die im Livestream über das Jahr verteilt, zusätzlichen Support für die Handelspartner bieten. Bestärkt wird das Coboc-Team durch den großen Zuspruch der Teilnehmer des CDC, die via Live-Chat Fragen Just-In-Time beantwortet bekamen und bereits im Vorfeld mit allen Sales-Unterlagen und sogar kulinarischer Begleitung versorgt worden sind.

Mehr unter www.coboc.biz.

ROSE Geschäftsführung: Finalisten beim “Entrepreneur of The Year Deutschland” Award

$
0
0
Stefanie Rose und Thorsten Heckrath-Rose

Innovative Ideen, wirtschaftliche Durchbrüche und vor allem der Mut zur Veränderung: Das zeichnet den „EY Entrepreneur Of The Year Deutschland“ aus. Für diesen renommierten Preis sind Rose Bikes Geschäftsführer Stefanie Rose und Thorsten Heckrath-Rose in der finalen Auswahl.

Denn seit der Gründung des einst kleinsten Fahrradladens Bocholts leiten beide heute zusammen mit den beiden Geschäftsführern Erwin Rose und Marcus Diekmann die Firmengeschicke in vierter Generation und entwickelten das Unternehmen zur internationalen Multichannel-Marke weiter.

Rose WOWDeals

So beherrscht Rose Bikes heute die lückenlose Verzahnung der on- sowie offline Touchpoints wie kein zweiter Radhersteller und ist auf dem Weg, die bekannteste Fahrradmarke Deutschlands zu werden. Die Leidenschaft fürs Radfahren wird an jede Generation der Familie Rose weitervererbt und mit ihr auch der Wunsch nach Innovation.

Rose Bikes hat eine krasse Entwicklung mitgemacht, ist 1907 als Handwerksbetrieb gestartet und hat sein Geschäftsmodell seitdem immer wieder radikal verändert“, sagt Thorsten Heckrath-Rose und seine Frau Stefanie Rose ergänzt: „Heute bieten wir unseren Kunden das beste Bike zum besten Preis – und das mit dem besten Service. Wir sind technologiegetriebener Hersteller und Händler in einem und haben mittlerweile von der Produktentwicklung bis hin zum After Sale alles in eigener Hand.

Stefanie Rose und Thorsten Heckrath-Rose

Stefanie Rose und Thorsten Heckrath-Rose

Stefanie Rose erinnert sich noch genau an die Veränderungen, die sie ins Unternehmen gebracht hat: „Als ich 1996 einstieg, war mein erstes Projekt, einen Internetauftritt rauszubringen, um neben dem damals dominanten Katalog-Geschäft unseren Vertrieb über den Online-Handel voranzutreiben. Mittlerweile generieren wir 80 Prozent unserer Umsätze online, vertreiben neben unseren starken eigenen Produkten 500 Fremdmarken und wachsen stetig.

Für Erfolgsgeschichten wie diese gibt es den Ernst & Young Award in 60 Ländern weltweit, so in Deutschland den „EY Entrepreneur Of The Year Deutschland“. 19 Unternehmen haben es in diesem Jahr ins Finale des Wettbewerbs geschafft.

Verliehen werden die Auszeichnungen in den Kategorien „Etablierte Unternehmen“ und „Junge Unternehmen“. Nach den Beurteilungskriterien Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells, Innovation, Transformation, Mitarbeiterführung und gesellschaftliche Verantwortung wählt eine unabhängige Jury namhafter Experten die Preisträger.

Eine unabhängige, hochrangig besetzte Jury wählt aus den Finalisten die Gewinner aus und bestimmt, wer Deutschland beim EY World Entrepreneur Of The Year 2021 in Monaco vertreten wird. Für das übergeordnete Ziel, Deutschlands bekannteste Bikemarke zu werden, „und zwar nicht nur im Experten-, sondern auch im Lifestyle-Bereich“, wie Thorsten Heckrath-Rose betont, arbeiten die Fahrradexperten mit Begeisterung und Ausdauer. Die Verleihung des Awards findet am 22. Oktober digital statt.

Mehr dann direkt unter www.rosebikes.de.

Volle Konzentration auf den Akkutausch: Aus GreenPack wird Swobbee

$
0
0

Der Akkutausch ist die Zukunft: Nachdem der Batteriespezialist Ansmann Mitte August die Lizenzrechte am GreenPack-Akku übernommen hat und diesen künftig eigenverantwortlich weiterentwickelt, ist GreenPack konsequent den nächsten Schritt gegangen: Am 31.08.2020 erfolgte die Umbenennung der GreenPack mobile energy solutions GmbH in Swobbee GmbH.

Die bisherige GreenPack-Marke Swobbee wird nun zu einem eigenständigen Unternehmen, das sich voll und ganz auf Battery-as-a-Service (BaaS) sowie die Weiterentwicklung intelligenter Batterie-Wechsellösungen für die Mikromobilität konzentriert und den nationalen sowie internationalen Ausbau des Swobbee-Netzes in Angriff nimmt.

Der GreenPack-Akku bleibt weiterhin Bestandteil des Swobbee-Systems. Zudem werden weiterhin alle GreenPack-Akkus im Swobbee-Mietsystem vom Swobbee-Team (ehem. GreenPack GmbH) gemanagt – für Swobbee-Kunden bleibt also alles beim Alten.

Neues Führungs-Trio stellt die Weichen für Swobbees Zukunft

Die wesentlichen strukturellen Änderungen wurden genutzt, um auch die Firmenleitung neu aufzustellen. Dr. Christian Speidel tritt als CEO zurück und wechselt in den Beirat der Gesellschaft. Das neue Führungsteam von Swobbee besteht aus Thomas Duscha als CEO und Tobias Breyer als COO – beide hatten bereits zuvor die operative Leitung der GreenPack mobile energy solutions GmbH inne und haben maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens beigetragen.

Swobbee-Team v.l.n.r. Thomas Duscha, CEO, Tobias Breyer, COO, Ludwig Speidel, CFO

Neu hinzu kommt Ludwig Speidel als CFO der Swobbee GmbH. Der studierte Betriebswirt hat die Entwicklung der Greenpack mobile energy solutions GmbH in den vergangenen Jahren eng begleitet und wird nun seine Erfahrungen aus dem Finanz- und Bankenbereich nutzen, um die anstehenden Finanzierungsrunden erfolgreich zu betreuen.

Mit der Umbenennung in Swobbee verfolgen wir künftig noch konsequenter unseren bereits eingeschlagenen Weg als führender Battery-as-a-Service-Provider“, erklärt der neue Geschäftsführer Thomas Duscha. “Wir sind das weltweit einzige Unternehmen, das eine herstellerunabhängige Batterie-Wechselstation mit intermodalem Ansatz für die boomende Mikromobilität entwickelt hat. Nach erfolgreichen Pilotprojekten werden wir nun gemeinsam mit starken Partnern im In- und Ausland wachsen“, so Duscha.

Alle weiteren Informationen stehen unter www.swobbee.de zur Verfügung.


Mondraker DUSK 2021 – potenter Tourer jetzt mit Shimano EP8

$
0
0
Mondraker Dusk RR and Dusk R 2021

Zahlreiche Änderungen hat Mondraker in die DUSK 2021 Baureihe einfließen lassen. Das wichtigste Update stellt dabei wohl der Wechsel auf den neuen Shimano EP8 Antrieb dar. Welche Neuerungen die Modellreihe für die kommende Saison noch mitbringt, stellen wir in folgendem Artikel im Detail vor.

Mondraker Dusk 2021 mit Shimano EP8

Das Mondraker Dusk stellt das Allround-E-MTB im Modellangebot der Spanier dar. Ausgerüstet mit einem großen Akku von Simplo mit 630 Wh, bringt es die in 2021 nur noch optionale Möglichkeit mit, die Kapazität per 360 Wh Range Extender Akku zu erweitern. Die Hauptbatterie ist dabei aus Gewichtsgründen fest in den Rahmen integriert.

MONDRAKER DUSK RR für 2021

Da sich die Montagepunkte nicht geändert haben, konnte Mondraker den neuen Shimano EP8 direkt in den Rahmen schrauben. Ein Cover fügt den Antrieb harmonisch in den Rahmen ein und schützt den neuen Motor vor Stößen und Schlägen von unten. Die Integration wurde hier sehr sauber und gekonnt gelöst.

Für die Bedienung setzt Mondraker auf die neue EP8-Remote, die sich mit konkaven Tasten nun noch besser und quasi blind bedienen lässt. Beim Display bleibt die Marke aber beim monochromen E7000-Display, welches mithilfe spezieller Kabel-Adapter an das neue System angeschlossen werden kann.

Geometrie Dusk 2021
Frame sizeSMLXL
Seat Tube Length380mm420mm450mm490mm
Top Tube Length605m625mm650mm670mm
Bottom Bracket Drop-25mm-25mm-25mm-25mm
Bottom Bracket Height354mm354mm354mm354mm
Chainstay Lenght455mm455mm455mm455mm
Seat Tube Angle, Actual73.5°73.5°73.5°73.5°
Seat Tube Angle, Effective76°76°76°76°
Head Tube Angle65.5°65.5°65.5°65.5°
Fork Offset44mm44mm44mm44mm
Wheelbase1225mm1245mm1265mm1285mm
Head Tube Lenght110mm110mm130mm130mm
Reach450mm470mm490mm510mm
Stack622mm622mm640mm640mm

Am Rahmen selbst wurde nichts geändert, allerdings wurde die Grafik im Bereich des Oberrohrs neu gestaltet. Leider trifft dies nicht für die Platzierung des Ein-/Aus-Schalters zu, der sehr ungünstig an der Unterseite des Unterrohrs integriert wurde und wohl nur direkt nach dem Putzen sauber ist.

Die Ladebuchse befindet sich über dem Tretlager und wird von einer Klappe geschützt. Diese hatte sich wohl des öfteren beim Fahren geöffnet, so dass Mondraker nun eine zusätzliche Gummisicherung darüber spannt. Eine zwar praktikable, aber eher unschöne Lösung. Hier hätte man die Klappe selbst konstruktiv besser sichern können.

Änderungen gab es in Sachen Komponenten bei den 29er E-MTBs. So bringt das Top-Modell Dusk RR nun die Shimano XT 12-fach Schaltung mit, dazu kommt ein Upgrade auf die Fox 36 Float Factory Fit4 Kashima und Shimano M6120 Vierkolbenbremsen.

Das Dusk R wurde auf die Fox 36 Float Rhythm umgestellt und bringt dazu noch die Shimano MT420 Vierkolbenbremsen mit. Bei den Reifen stoßen die Maxxis Rekon mit leichter, pannenanfälliger EXO-Karkasse bei beiden Modellen unangenehm auf.

Modellübersicht

MONDRAKER DUSK RR

MONDRAKER DUSK RR 2021

MONDRAKER DUSK RR 2021

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Simplo custom, 630 Wh (optional: Simplo Range Extender 360 Wh)
Display: Shimano SC-E7000
Rahmen: Dusk 6061, 150 mm
Gabel: Fox 36 29 Float FIT4 EVOL Factory Kashima, 160 mm
Dämpfer: Fox Float DPS LV EVOL Performance
Schaltung: Shimano Deore M6100, 1×12
Bremsen: Shimano M6120, 203 mm v/h
Sattelstütze: On/off Pija dropper internal, 31,6 mm
Sattel: Mondraker e-MTB
Laufräder: DT Swiss H1900 Spline 29, 30 mm, v/h
Reifen: Maxxis Rekon EXO 29×2.6, v/h
Gewicht: 23,0 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.499 EUR

MONDRAKER DUSK R

MONDRAKER DUSK R 2021

MONDRAKER DUSK R 2021

Motor: Shimano EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Simplo custom, 630 Wh (optional: Simplo Range Extender 360 Wh)
Display: Shimano SC-E7000
Rahmen: Dusk 6061, 150 mm
Gabel: Fox 36 29 Float FIT GRIP EVOL Rhythm, 160 mm
Dämpfer: Fox Float DPS LV EVOL Performance
Schaltung: Shimano Deore M6100, 1×12
Bremsen: Shimano MT420, 203 mm v/h
Sattelstütze: On/off Pija dropper internal, 31,6 mm
Sattel: Mondraker e-MTB
Laufräder: MDK-HPI 29, 30 mm, v/h
Reifen: Maxxis Rekon EXO 29×2.6, v/h
Gewicht: 23,6 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: n/a EUR

Fazit

Mit der Umstellung auf den neuesten Antrieb von Shimano bringt Mondraker seine Dusk-Baureihe weiter nach vorne. Schade ist, dass der Range Extender nun beim Top-Modell nicht mehr serienmäßig dabei ist und auch diverse neuralgische Punkte nur halbherzig oder gar nicht korrigiert wurden.

Trotz alledem bekommen Käufer ein E-AllMountain mit Enduro-Genen und optional langem Durchhaltevermögen, welches nur durch die Auswahl mancher Komponenten gebremst wird. Wir sind gespannt, wie sich die Modelle schließlich fahren lassen und werden dann hier berichten.

Mehr unter www.mondraker.com.

Stephan Beck: Neuer Market Manager Deutschland bei Stromer

$
0
0

Stromer setzt in der Klasse der schnellen E-Bikes bei Power, Reichweite, Design und Konnektivität immer wieder neue Maßstäbe. Zum zehnjährigen Bestehen der myStromer AG vermeldete der Schweizer Spezialist für Speed-Pedelecs einen Rekordumsatz und steigende Verkaufszahlen. So konnten 2019 weltweit über 12 000 Stromer Bikes verkauft werden. Um mit diesem Wachstum Schritt zu halten, stellt Stromer seine Vertriebsstruktur in Deutschland neu auf.

Stephan Beck

Stephan Beck

Stephan Beck hat am 1. September die Nachfolge von Adrian Hilbertz als Market Manager Deutschland angetreten und ist somit der direkte Ansprechpartner für die Region Süddeutschland. Er bringt rund 20 Jahre Verkaufserfahrung aus der Sportbekleidungsbranche mit u.a. als Key Account Manager bei Craft und Odlo. Stephan Beck ist von der Zukunft der innovativen Mobilität von Stromer überzeugt und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Mehr unter www.stromerbike.com.

Kidical Mass: Erste bundesweite Familien-Fahrraddemo in über 90 Städten

$
0
0

Schon für März angekündigt – jetzt findet sie endlich statt: die erste bundesweite Familien-Fahrraddemo „Kidical Mass“. Am 19. und 20. September 2020 werden Kinder, Jugendliche und Familien auf Rädern durch über 90 Städte fahren – selbstverständlich unter Einhaltung der Hygieneregeln. Sie fordern eine neue Verkehrspolitik, damit Kinder sicher und selbständig in den Städten Radfahren können.

Die bundesweite Aktion wurde von der Kidical Mass Köln ins Leben gerufen. Unterstützt und organisiert wird das Aktionswochenende vom Fahrradclub ADFC, Campact, Changing Cities, Deutsches Kinderhilfswerk, Greenpeace, RADKOMM, VCD sowie mehr als 150 regionalen Initiativen. ADFC-Vizebundesvorsitzende Rebecca Peters sagt:

Eine gute Stadt ist eine, in der Kinder fröhlich zur Schule radeln oder laufen – und Eltern das mit gutem Gefühl unterstützen. Das ist in Deutschland aber leider die Ausnahme. Mit gefährlichen Schulwegen muss endlich Schluss sein – wir brauchen kindertaugliche Straßen im ganzen Land!Rebecca Peters

Rebecca Peters; Bild: ADFC/ Reimold

Kidical Mass-Organisatorin Simone Kraus ergänzt:

Wir wollen, dass sich Kinder sicher und selbständig mit dem Fahrrad in unseren Städten bewegen können. Mehr Freiräume zum Bewegen und Fahrradfahren haben in Corona-Zeiten eine noch höhere Bedeutung bekommen.Simone Kraus

Familien-Fahrraddemos in über 90 Städten

Mehr als 100 Fahrraddemos sind angekündigt, von Aachen bis Würzburg in über 90 Städten. Im europäischen Ausland sind sogar Bern, Bristol, Brüssel und Wien mit dabei. Die Initiatoren rechnen mit regem Interesse von kleinen und großen Radfahrerinnen und Radfahrern und einer bunten Vielfalt von Kinderrädern, Lastenrädern, Kindern im Anhänger oder auf dem Kindersitz.

Schlechte Bedingungen – besonders für Kinder

Die Bedingungen zum Radfahren sind schlecht. Es fehlt an Platz, oft gibt es gar keine Radwege und die vorhandenen sind zu schmal oder nicht vor dem Autoverkehr geschützt. Beim ADFC-Fahrradklima-Test sagten 74 Prozent von über 170.000 Befragten, dass man Kinder nur mit schlechtem Gefühl allein fahren lassen könne.

Bild: Hannah Walther

In den Großstädten sind es sogar 85 Prozent. Laut Statistik des Bundesverkehrsministeriums werden mittlerweile 43 Prozent der Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht. In den Niederlanden, dem Land mit der besten Radinfrastruktur der Welt, sind es nur 28 Prozent. Immer weniger Kinder in Deutschland können sicher Radfahren.

Kidical Mass fordert sichere Schulradwege

Die Kidical Mass fordert bessere Bedingungen für Radfahrende, insbesondere für Kinder, Jugendliche und Familien. Konkret werden durchgängige Qualitätsradwegenetze mit integrierten Schulradwegenetzen und Tempo 30 innerorts gefordert.

Im Umfeld von Schulen sollen flächendeckend Fahrradstraßen und als Sofortmaßnahmen Schulstraßen nach Wiener Vorbild eingerichtet werden. In der österreichischen Hauptstadt werden Straßen mit hoher Kfz-Belastung zum Schulbeginn und oft auch zum Schulende für den Autoverkehr geschlossen. Eltern mit Schulkindern gibt der ADFC Tipps in seinem neuen Dossier „Mit dem Rad zur Schule“.

Lebenswerte Städte für alle

Die Veranstalter betonen, dass die Kidical Mass mehr als eine Fahrraddemo ist. Die Initiative setzt sich für lebenswerte Städte für alle Generationen ein. Eine kindersichere Radinfrastruktur ermöglicht angstfreies Radfahren für Menschen jeden Alters. Die kinderfreundliche, grüne Stadt hat jede Menge Platz zum Spielen – und für Begegnungen. Auch von der besseren Luft- und Lebensqualität einer echten Fahrradstadt profitieren alle.

Bild: Stefan Flach

Hintergrund Kidical Mass

Die Kidical Mass ist eine Aktionsform für kindersichere Radwege, die 2008 im amerikanischen Oregon ins Leben gerufen wurde. Die ersten deutschen Kidical Mass-Demos organisierten Familien 2017 und 2018 in Berlin, Darmstadt, Stuttgart und Köln. 2019 gab es bereits 30 Kidical Mass-Veranstaltungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit bis zu 1.100 Teilnehmenden.

Mit dem Aktionswochenende am 19. / 20. September 2020 findet die Kidical Mass zum ersten Mal in ganz Deutschland und darüber hinaus statt. Der Begriff „Kidical Mass“ lehnt sich an die ebenfalls aus den USA stammende Aktionsform „Critical Mass“ an – im Unterschied zu ihr sind die Kidical Mass-Demos aber angemeldete Veranstaltungen mit beschriebenen politischen Forderungen.

Mehr unter www.kinderaufsrad.org.

THOK MIG 2.0 im Test – spaßiges E-Trailbike für preisbewusste Käufer

$
0
0
THOK MIG 2.0 2021 Test

Erst im Juni 2020 wurde das THOK MIG 2.0 präsentiert. Es stellt die 2. Generation der MIG-Serie dar und setzt auf den Rahmen, den das Unternehmen zusammen mit Aldo Drudis D-Perf Designstudio für die Ducati MIG RR Modelle entwickelt hat. Nun nutzt THOK die potente Rahmenplattform für seine Modelle, die es für die kommende Saison nur in der von uns getesteten Variante gibt. Wie sich das Modell geschlagen hat, erfährt man hier in unserem Testbericht.

THOK MIG 2.0 ist preiswert, aber nicht billig

Mit dem THOK MIG 2.0 erhält man ein E-Mountainbike der AllMountain-Kategorie, welches eine komplette und stimmige Ausstattung mitbringt. Man hat bei dem neuen Modell darauf geachtet, dass man unter der magischen Marke von 4.000 EUR bleibt. Dies hat schließlich unter anderem dazu geführt, dass der Shimano E7000 Antrieb verbaut wurde, was aber nicht unbedingt ein Nachteil ist.

THOK MIG 2.0 2021

Natürlich muss man bei steilen Anstiegen ein bisschen fester treten, allerdings stellte dies zu keiner Zeit ein richtiges Problem dar. Auch der Akku mit einer Kapazität von 504 Wh, der sich THOK-typisch hängend am Unterrohr wiederfindet, sollte für die meisten Fahrten problemlos ausreichen. Passend zum Antrieb war das monochrome SC-E7000 Display von Shimano samt kompakter Bedieneinheit verbaut.

504-Wh-Akku hängend am Unterrohr

Ausstattung

In Sachen weiterer Ausstattung ist das E-MTB auf der Höhe der Zeit und bringt die derzeit angesagte Mullet-Bike Konfiguration aus 29-Zoll-Vorderrad und 27,5-Zoll-Hinterrad mit. Vorne ist das Rad in einer Rock Shox 35 RC Gabel mit 150 mm Federweg untergebracht, während hinten der Rock Shox Deluxe Select Air Dämpfer Herr über die 140 mm Federweg ist.

Für den Anspruch des Modells waren der über den Luftdruck einstellbare SAG und der per Rädchen einstellbare Rebound des Dämpfers ebenso ausreichend, wie die Federgabel mit ihren begrenzten Einstellmöglichkeiten. Dies tat aber der Performance des Modells auf dem Trail keinen Abbruch, wobei man hier mit dem rund 21,5 Kilogramm schweren E-Mountainbike an vielen Stellen abziehen und viel Spaß haben konnte.

Für zuverlässigen Vortrieb auch an steileren Anstiegen hat THOK dem Modell eine Sram SX Eagle Schaltung mit 12 Gängen spendiert, die einwandfrei zur Charakteristik des Modells passte und immer für eine passende Übersetzung sorgte. So konnte man auch mit dem etwas schwächeren E7000-Antrieb, der maximal 60 Newtonmeter bereitstellt, ordentlich schnell unterwegs sein.

Ging es darum, die Geschwindigkeit schnell zu reduzieren, standen die Sram Guide T Bremsen bereit, die mit Vierkolbensätteln und Bremsscheiben mit 200 mm Durchmesser vorne und hinten aufwarteten und dementsprechend gut funktionierten. Hier geben sich die Italiener keine Blöße und stellen ein stimmiges und gut nutzbares E-Trailbike auf die Räder.

Apropos Räder: Wo teurere Modelle oft mit weniger potenten Reifen aufwarten, verbaut THOK bei diesem Modell die über jeden Zweifel erhabenen Maxxis Assegai, die hier sogar mit EXO+ Karkasse ausgerüstet sind und dementsprechend gut auch in härterem Gelände nutzbar sind. Eine lobenswerte Wahl, woran man sieht, dass die Italiener auch für wenig Geld ein brauchbares Modell anbieten möchten.

Testeindrücke

Dank breitem Lenker mit griffigen Lenkerenden hatte man das THOK MIG 2.0 jederzeit problemlos im Griff, der leichte Backsweep sorgte zusammen mit dem geringen Rise dafür, dass man zudem noch komfortabel unterwegs war. An steilen Anstiegen musste man sein Gewicht allerdings schon etwas nach vorne verlagern, damit das Vorderrad nicht abhebt.

Bergab war die serienmäßig absenkbare Sattelstütze von Vorteil, die mit 150 mm über einen ausreichend großen Verstellbereich verfügte. Man fühlte sich auch bei schnellen Abfahrten jederzeit sicher auf dem Modell und hatte nie das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Das lag nicht zuletzt am tiefen Schwerpunkt, der durch die Lage des Akkus mitbestimmt wurde.

Insgesamt ist das MIG 2.0 als E-MTB für Touren und für flowige Trails bestens nutzbar. Wer es einmal ein bisschen härter angehen lässt, wird mit der 2. Generation des THOK E-Mountainbikes auch keine bösen Überraschungen erleben. Insgesamt stellt das Modell einen guten Kompromiss aus Leistung und Preis dar.

PRO
  • bewährter Antrieb
  • funktioneller, robuster Aufbau
  • sicheres Fahrverhalten
  • vorteilhafte Mix-Bereifung
  • Maxxis Assegai EXO+ ab Werk
  • Variostütze serienmäßig
  • ausreichende Reichweite
  • gut geschützter Akku
  • gegen den Trend mit 4A Ladegerät
  • Flaschenhalter (0,5 l) passt in Rahmen
CONTRA
  • Antrieb vergleichsweise schwach

Transparenzhinweis: Das THOK MIG 2.0 wurde uns seitens des Herstellers für den Testzeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf das Testergebnis und unsere Meinung hatte dies keinen Einfluss.

QWIC Ordertage 2021 nähern sich

$
0
0

Die QWIC Ordertage 2021 werden dieses Jahr im September stattfinden. Diese jährliche Veranstaltung steht ganz im Zeichen der Kollektion 2021, die der niederländische Fahrradhersteller QWIC seinen deutschen Händlern stolz präsentiert.

Neue Kollektion

QWIC geht 2021 off-road und bringt eine brandneue E-Bike Serie auf den Markt. Neben einem innovativen Charakter und einem völlig neuen Design steht eine neue Zielgruppe im Mittelpunkt. Was das genau bedeutet, wird während der Ordertage 2021 deutlich werden.

Sind Sie interessiert und neugierig auf die QWIC Kollektion 2021?

Besuchen Sie uns dann auf einer der Hausmessen:

12 & 13 September 2020 – Seminaris SeeHotel Potsdam in Potsdam, Deutschland
13 & 14 September 2020 – Gut Havichhorst in Münster, Deutschland
19 & 20 September 2020 – Café 31 in Bremen, Deutschland
19 & 20 September 2020 – Vital-Hotel Meiser in Fichtenau-Neustädtlein, Deutschland

Covid-19 Maßnahmen

Während der Ordertage wurden mehrere Covid-19-Maßnahmen für die Sicherheit der Besucher ergriffen. Wir empfangen unsere Händler in Schichten, um die Menschenmassen zu verteilen und genügend Abstand zu halten.

Melden Sie sich für ein Zeitfenster am gewünschten Tag an über https://qwic.de/ordertage2021/1

1Aufgrund der bestehenden Covid-19 Maßnahmen ist eine Vorabanmeldung erforderlich.

HERCULES 2021 – praktisches Familien-eBike, modernes Falt-eBike und mehr

$
0
0

Auf der ZEG Hausmesse wurden zuletzt auch die Neuheiten von HERCULES 2021 präsentiert. Die Marke im Portfolio der ZEG konzentriert sich für kommende Saison auf den urbanen und familiären Bereich und hat dafür passende E-Bikes vorgestellt bzw. auch modernisiert. Wir stellen die Neuerungen im Detail vor.

HERCULES ROB FAMILY 360 – variabel und stabil

Mit dem HERCULES ROB FAMILY 360 präsentiert die Traditionsmarke ein praktisches Longtail-eBike mit tiefem Einstieg, welches in ähnlicher Form bereits als Kettler Familiano im ZEG-Verbund zu haben ist. Anders als dieses setzt das neue Modell auf den Bosch Performance Line der dritten Generation, den man mit einer stufenlosen Enviolo SP Nabenschaltung und Abtrieb über Gates Zahnriemen kombiniert.

HERCULES ROB FAMILY 360 2021

HERCULES ROB FAMILY 360 2021

Zahlreiche Einstellmöglichkeiten machen das E-Bike für Menschen zwischen 1,65 und 1,90 m nutzbar (max. 135 kg Gewicht), der lange Gepäckträger mit 70 Kilogramm Zuladung nimmt zwei Kindersitze, große Körbe oder andere Plattformen für Transporte auf. Auch eine C-Link Aufnahme für Kinderanhänger ist serienmäßig an Bord. Bis zu zwei externe Batterien von Bosch können in den Rahmen eingeschoben werden, was eine maximale Kapazität von 1008 Wh bedeutet.

Praktische Details wie Flaschenhalter-Ösen am Steuerrohr, Korbaufnahme an der Front (10 kg Zuladung), Rahmenschloss an der Vorderradgabel und der Doppelbeinständer für einfache Beladung zeugen von einem durchdachten Modell. Auf den 24-Zoll-Reifen mit 2,15″ Breite rollt das E-Bike leicht auf urbanen Wegen. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 200 Kilogramm. Es soll inkklusive komplett StVO-tauglicher Ausstattung (35 Kilogramm Eigengewicht) und zwei Akkus zu Preisen ab 5.499 EUR auf den Markt kommen.

HERCULES FUTURA FOLD CARBON I-10

Letztes Jahr noch als Konzept am Stand der Kölner zu sehen, stellt das FUTURA FOLD CARBON I-10 Falt-Pedelec eine interessante Möglichkeit dar, in der Stadt vorwärts zu kommen. ausgerüstet mit Carbonrahmen und sauber integriertem Fazua-Antrieb und 10-fach Kettenschaltung, wartet das Modell mit geringem Gewicht, gerngem Platzverbauch und kompletter Ausstattung auf. Es kostet ab 5.999 EUR.

HERCULES FUTURA FOLD CARBON I-10 2021

HERCULES FUTURA FOLD CARBON I-10 2021

HERCULES FUTURA FOLD I-F5 BELT

Einen ähnlichen Style bringt das FUTURA FOLD I-F5 BELT von HERCULES mit, welches aber mit dem Bosch Performance Line Antrieb der 3. Generation ausgerüstet ist. Dieser gibt seine Kraft über einen Zahnriemen auf eine Shimano Nexus 5G ab, während das Pedelec mit komplatter Ausstattung für die Stadt aufwartet. Die Faltfunktion ermöglicht einen platzsparenden Transport und Aufbewahrung. Das Modell ist ab 3.999 EUR verfügbar.

HERCULES FUTURA FOLD I-F5 BELT

HERCULES FUTURA FOLD I-F5 BELT

Andere Modelle wie das ROB FOLD, die NOS E-Mountainbkes und weitere laufen nahezu unverändert durch.

Fazit

Mit dem ROB FAMILY 360 baut HERCULES 2021 sein Angebot für Familien in Stadt und Umland aus. Das praktische Modell ist das Highlight im Programm der Kölner für die kommende Saison und wird angesichts des Fahrradbooms auf jeden Fall zahlreiche Interessenten finden. Wir sind gespannt, wie sich das Modell fahren lässt und werden nach einer Testfahrt hier berichten.

Mehr unter www.hercules-bikes.de.

STORCK Bicycle GmbH feiert 25. Jubiläum in Wertheim

$
0
0
STORCK 25 Jubiläum

Zu einem ganz besonderen Anlass lud die STORCK Bicycle GmbH am vergangenen Samstag nach Wertheim. Nichts weniger als das 25. Jubiläum seines Unternehmens wollte Markus Storck zusammen mit Freunden, Partnern und Wegbegleitern am zuletzt eröffneten Firmenstandort begehen.

Die Gäste waren zahlreich und erlebten in einem lockeren Vortrag vom Firmengründer selbst und diversen Partnern und Freunden, welche Hürden und Meilensteine das Unternehmen bis zum heutigen Tag hinter sich legte.

Neben den neuen Partnern, Stefan Lohwasser und Ehefrau, war auch der Oberbürgermeister von Wertheim, Markus Herrera Torrez, vor Ort und beglückwünschte den Unternehmer zu diesem Jubiläum. Weiter wurde auch mit Dr. Todor Lohwasser ein weiterer Geschäftsführer für die Storck Bicycle GmbH vorgestellt.

Nach einer Pause zeigte Markus Storck zusammen mit Dr. Lohwasser dann eine neue Anwendung, die schon bald in den Storck Stores zum Einsatz kommen soll und den Kunden dort die gesamte Historie an Storck Fahrrädern aufzeigen soll, vom ersten Modell bis zum neuesten E-Mountainbike. Über 1.000 Modelle sind in den 25 Jahren zusammengekommen, die sich nun leicht suchen und vergleichen lassen sollen.

Anschließend enthüllte der Firmengründer zusammen mit Partnern und Mitarbeitern die speziell für diesen Meilenstein entworfenen Jubiläumsmodelle, darunter auch das brandneue Storck e:drenalin 2, welches mit einem aktuellem FOX Fahrwerk und zudem mit dem nagelneuen Shimano EP8 Antrieb ausgerüstet ist.

Danach fand noch eine Versteigerung für den guten Zweck statt, wo ein spezielles “Klein-Poster” unter den anwesenden Gästen versteigert wurde. Der Erlös ging dabei an die “Besi & Friends” Stiftung von Andreas Beseler, der unter anderem mittels Radfahren seine MS-Erkrankung im Griff hat und schon länger von Storck unterstützt wird.

Ein sehr interessanter Abend, der entspannt vom Firmengründer und seinem Team geführt wurde und den Weg der Marke gekonnt aufzeigte. Wir freuen uns schon auf das nächste Jubiläum der Marke Storck und werden diese auch weiterhin intensiv beobachten.

Mehr unter www.storck-bikes.com.


Fahrradverleih 2.0: Das Sorglospaket von Vattenfall im Monatsabo

$
0
0

Der Reifen ist mal wieder platt, das Licht funktioniert nicht richtig, oder das Rad läuft einfach nicht mehr so rund, wie es sollte – oft nehmen uns schon kleine Dinge den Spaß am Fahrradfahren. Die Folge: Der Drahtesel bleibt im Keller und wir fahren doch wieder mit Auto, Bus oder Bahn – auch wenn die Strecke nicht wirklich weit ist. Eine Lösung für dieses Dilemma bietet jetzt das sogenannte ”Bicycle as a service” – auf deutsch: das Leihrad.

In diesem Jahr ist das Fahrradfahren so beliebt wie selten zuvor. Viele haben während der Pandemie ihr Urlaubsgeld gespart, um es in ein Zweirad zu investieren. Hersteller und Händler von Fahrrädern und Ersatzteilen, vor allem E-Bikes, haben mit Lieferengpässen zu kämpfen. Der Ansturm auf Fahrradwerkstätten, von allen die ihr Fahrrad wieder fit bekommen wollen, führt zu langen Wartezeiten für die Reparatur. Da kam ein neuer Ansatz für ein Leihradsystem genau rechtzeitig, um das Mobilitätsproblem zu lösen.

Das niederländische Unternehmen ”Swapfiets” bietet seit 2018 auch in Deutschland genau diese Alternative für Radfahrer. ”Swap” steht für Tauschen und ”Fiets” für das Fahrrad. Der Name ist Programm, denn wer sein Rad hier ausleiht, bekommt es im Falle eines Defektes entweder innerhalb von 48 Stunden schnell repariert oder gegen ein voll funktionsfähiges und gleichwertiges Bike ”geswapt”.

Es ist also wie ein Rundum-Sorglos-Paket im Monatsabo, für alle, die immer ein perfekt funktionierendes Fahrrad oder E-Bike haben wollen. Vattenfall will sorgenfreies Radfahren pushen Einen zusätzlichen Anreiz für das Swapfiets-Abo gibt es jetzt für die Kunden und Nutzer der myHighlights App von Vattenfall.

Bild: obs/Vattenfall Europe Sales GmbH/Swapfiets.de

Der Energieversorger kooperiert seit Kurzem mit dem niederländischen Startup. Der Vorteil: Vattenfall unterstützt das Abo mit einem monatlichen Rabatt von 5 Euro. Für Neukunden entfällt sogar die Anmeldegebühr für das flexible Fahrrad-Abo in Höhe von 15 Euro. Mehr dazu unter: https://www.vattenfall.de/mobil-mit-vattenfall. Das Angebot von Swapfiets ist jetzt schon in 30 Städten verfügbar.

Von Kiel bis München rollen heute rund 60.000 Zweiradfans auf einem Fahrrad oder E-Bike mit blauem Vorderrad – dem Markenzeichen von Swapfiets. Die monatliche Gebühr variiert je nach Rad und beginnt bei 16 Euro für das originale Hollandrad bis hin zu 73 Euro für ein hochwertiges E-Bike.

Focus SAM² 2021 – E-Enduro komplett überarbeitet in die neue Saison

$
0
0
Focus SAM² 2021

Soeben wurde das neue SAM² 2021 von Focus Bikes vorgestellt. Das E-Mountainbike stellt laut der Macher das aggressivste Modell im Katalog der Stuttgarter dar und geht komplett überarbeitet in die neue Saison. Dafür hat man nicht nur den Lieferanten für den Antrieb gewechselt, sondern dem Modell zudem eine moderne, abfahrtslastige Geometrie spendiert und einen mehr als ausreichenden Federweg mitgegeben. Was das SAM² 2021 im Detail noch ausmacht, erfährt man in unserem Beitrag.

Focus SAM² 2021 – “designed for down”

Um dem Motto “designed for down” noch besser folgen zu können, hat man Hand an die Geometrie der E-Enduro gelegt und den Rahmen geändert. Allerdings, und das betont Focus Bikes, soll es trotz mehr Aggressivität kein reines Downhillbike sein, sondern sich leicht von jedem fahren lassen.

Focus SAM² 6.9 2021

War das Modell zur letzten Saison noch mit dem Shimano E8000 ausgerüstet, so verbaut Focus für das neue Modell den stärksten Bosch Antrieb in der neuesten Ausbaustufe. Um den Fahrer nicht unnötig vom Trail abzulenken, hat man das einfachste Display von Bosch an das SAM² 2021 geschraubt: das bewährte Purion.

Als SAM²-Fahrer bist du auf den Trail fokussiert und nicht auf ein komplexes Display. Deshalb haben wir uns dafür entschieden das SAM² mit dem pursten Bedienelement das Bosch anbietet, auszustatten: dem Purion. Es ist intuitiv zu steuern, einfach zu betätigen und wird dich nicht davon ablenken über die Trails zu fliegen.Alex Glink, Produktmanager

Geometrie & Integration

In Sachen Geometrie wurde der Lenkwinkel mit 65° flacher und der Sitzwinkel mit 76° etwas steiler gestaltet. Ein 15 Millimeter längerer Reach hilft dabei, das E-MTB bei der Abfahrt im Zaum zu halten. Um jeglichem Gelände bestens zu widerstehen, hat man die neuen FOX Federgabeln mit 38er Standrohren verbaut. So soll das SAM² Speed lieben, wie die Macher mitteilen, Kurven meistern, harte Trails überwinden und über Lücken springen. Per Flip-Chip im Ausfallende kann die Geometrie zudem an Vorlieben des Fahrers angepasst werden.

Ein flacher Lenkwinkel und moderater Reach sind unsere Interpretation von einem spaßigen, downhill-orientierten Enduro. Es ist dafür gemacht, es im härtesten Gelände krachen zu lassen. Trotzdem war es für uns super wichtig, die SAM²-DNA am Leben zu erhalten: die Fähigkeiten zwischen bergauf und bergab also ausgewogen zu halten. Wir haben den Sitzwinkel für exzellente Klettereigenschaften gewählt, und die Laufradgröße für beste Traktion und Überrollverhalten. Unsere FOCUS Flip Chip-Option erlaubt Anpassungen für alle, die es radikaler wollen. Das ist die Formel für unsere neue Definition von E-Enduro.Mario Pöss, Entwickler

Ab 2021 mit Bosch CX unterwegs

Ist man im Tal angekommen, so hilft einem der Bosch Performance Line CX mit seinen 85 Newtonmetern wieder dabei, erneut an seinen Startpunkt zu kommen. Sowohl der angepasste Sitzwinkel, wie auch die 450 mm langen Kettenstreben (430 mm per Flip-Chip) sollen dem Fahrer dabei helfen, dies problemlos zu erledigen.

Geometrie SAM² 2021
Focus SAM² 2021optional Drifter Highoptional Drifter Low27,5 low
RahmengrößeSMLXL
Oberrohr (mm)587608642676
Steuerrohr (mm)110115130150
Lenkwinkel (°)65656565
Sitzrohr (mm)410420450490
Sitzwinkel (°)76767676
Kettenstrebe (mm)450450450450
Reach (mm)430450480510
Stack (mm)629634648666
Radstand (mm)1215123612731311
Reifengrösse29“ / 27.5“+29“ / 27.5“+29“ / 27.5“+29“ / 27.5“+
Oberrohr (mm)589610644678
Lenkwinkel (°)64,164,164,164,1
Sitzwinkel (°)75,175,175,175,1
Kettenstrebe (mm)450450450450
Tretlagerabsenkung (mm)20202020
Reach (mm)420440470500
Stack (mm)629634647665
Reifengrösse29“ / 27.5“+29“ / 27.5“+29“ / 27.5“+29“ / 27.5“+
Oberrohr (mm)587608642676
Lenkwinkel (°)64,864,864,864,8
Sitzwinkel (°)75,875,875,875,8
Kettenstrebe (mm)430430430430
Tretlagerabsenkung (mm)10101010
Reach (mm)428448478507
Stack (mm)631636649667
RahmengrößeSMLXL
Oberrohr (mm)585606640674
Steuerrohr (mm)110115130150
Sitzwinkel (°)76,776,776,776,7
Lenkwinkel (°)65,765,765,765,7
Kettenstrebe (mm)430430430430
Tretlagerabsenkung (mm)10101010
Reach (mm)438458488518
Stack (mm)624630644662
Radstand (mm)1195121612531291
Reifengrösse29“ / 27.5“+29“ / 27.5“+29“ / 27.5“+29“ / 27.5“+

Insgesamt 50 Varianten an Vorbauten hat das Entwicklungsteam rund um Fabian Scholz ausprobiert, bevor man sich für die eine Variante entschied. Das sogenannte C.I.S.-Cockpit war dann die Lösung und kommt bei den neuesten E-Mountainbikes von Focus dann zum Einsatz. Vorteile der Lösung sind ein einfach anpassbarer Lenker samt Bremshebel, der Verzicht auf Spacer und die Erhaltung der Funktion von mechanischen Bedienelementen wie der Schaltung oder der Sattelstütze.

Wir haben alle Möglichkeiten für die Kabelführung getestet. Am Ende war es die beste Lösung, die Kabel über den Lenker zu führen. So erreichen wir einen großen Radius für die Kabel, der sicherstellt, dass die mechanische Schaltung und die Variostütze wenig Reibung haben, wenn der Hebel gedrückt wird. Diese Konstruktion haben wir mit modernem, cleanem Design kombiniert.Daniel Frintz, Designer

C.I.S.-Cockpit

Wie Focus Bikes weiter mitteilt, soll das C.I.S. Design das einzige sein, welches die Nutzung einer integrierten Kabelführung mit mechanischen Schaltungen zulässt. Damit sorgt es für eine aufgeräumte Optik und gewährleistet gleichzeitig ein problemloses Schalten und Bremsen.

Fahrwerk & Ausstattung

Für das SAM² 2021 hat man die F.O.L.D. Kinematik angepasst und dafür gesorgt, dass sowohl Luft- wie auch Stahlfederdämpfer gut mit dem Modell funktionieren. Dabei sollen die Varianten ihre individuelle Charakteristik ausspielen können: Die Stahlfeder sanft und geschmeidig und die Luftfeder dynamisch und anpassbar. Ausgelegt wurde die Kinematik dafür auf 30% SAG (30% Degression und 70% Progression).

Stahlfedern brauchen eine progressivere Kennlinie als Luftdämpfer, weil Luftdämpfer schon selbst mehr Progression durch die Kompression der Luft aufbauen. Für das SAM² haben wir eine gute Balance gefunden. Luft- und Stahlfederelemente können so ihre individuelle Charakteristik ausspielen: geschmeidig und sanft mit Stahlfeder und dynamisch und anpassbar mit Luftdämpfer. Wir passen unsere F.O.L.D. Kinematik spezifisch für jedes Bike an.Fabian Scholz, Lead Ingenieur

 

Perfekt für die Abfahrt kommt das neue Focus SAM² mit Laufrädern in 29 Zoll und den neuesten Federgabeln von FOX und Rock Shox. Ebenso verbaut man die aktuellen Wurfanker von Sram und Shimano mit einem Durchmesser der Scheibenbremsen mit bis zu 220 mm. Die überarbeitete GX Eagle Schaltung und Reihen mit DH-Karkasse komplettieren die zielgerichtete Ausstattung.

Nach der ersten Fahrt war es für mich klar: Das FOCUS SAM² ist für Abfahrten gebaut und macht einfach Spaß. 29-Zoll-Laufräder, die Kinematik, die Geometrie und das Chassis kommt mit allem klar. Also war ich unter Druck, dass die Anbauteile die Fähigkeiten des Bikes auf keinen Fall einschränken würden. Wir haben den perfekten Treffer mit den neuen Gabeln von RockShox und Fox mit 38-mm-Standrohren gefunden. Die Variante mit Srams erneuerter GX Eagle und massiven Code-Bremsen mit 220-mm-Scheiben ist großartig. Für das Topmodell des FOCUS SAM² haben wir eine sensationelle Gabel und eine robuste, maßgeschneiderte Stahlfeder, die perfekt zum Charakter dieser Maschine passt. Die neuen Reifen mit DH-Karkasse aus dem Lineup sind das Sahnehäubchen für das FOCUS SAM².Alex Glink, Produktmanager

Modellübersicht

Zwei Modelle stehen innerhalb der erneuerten Baureihe zur Verfügung, die mittels verschiedener Einbauvarianten des Flip Chips und der Nutzung anderer Räder nochmals zu ganz anderen E-Bikes werden können. Leider sind die Modelle nur für ein Gesamtgewicht von 120 Kilogramm ausgelegt, was absolut nicht mehr zeitgemäß ist. Oft liegt diese Beschränkung an Komponenten, hier empfiehlt sich eine bessere Auswahl derselben. Wenn es an der eigenen Auslegung des Rahmens liegt: Focus Bikes, setzen, sechs!

FOCUS SAM² 6.9

FOCUS SAM² 6.9

FOCUS SAM² 6.9 MY2021

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium F.O.L.D., 170 mm
Gabel: FOX 38 Float Factory 29 Grip 2, 170 mm
Dämpfer: FOX Van Performance Coil
Schaltung: Shimano Deore XT M8100, 1×12
Bremsen: Shimano XT M8120, 4 piston, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur Samox EC40
Sattelstütze: FOX Transfer RL Factory, 31,6mm
Sattel: Proxim W350
Laufräder: RaceFace AR30 Offset
Reifen: Schwalbe Magic Mary 2.6 Super Trail Soft | 2.6 Super Gravity Soft, v/h
Gewicht: 25,95 kg
zul. Gesamtgewicht: 120 kg
Preis: 6.499 EUR

FOCUS SAM² 6.8

FOCUS SAM² 6.8

FOCUS SAM² 6.8 MY2021

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium F.O.L.D., 170 mm
Gabel: Rock Shox ZEB 29 Boost Charger R, 170 mm
Dämpfer: Rock Shox Super Deluxe Select+
Schaltung: SRAM PG-1230 Eagle, 1×12
Bremsen: SRAM Code R, 220 mm v/h
Kurbelgarnitur Samox EC40
Sattelstütze: Kindshock Rage-I, 31,6mm
Sattel: FOCUS Trail SL
Laufräder: RODI TRYP30 FOCUS
Reifen: Schwalbe Magic Mary 2.6 Super Trail Soft | 2.6 Super Gravity Soft, v/h
Gewicht: 25,95 kg
zul. Gesamtgewicht: 120 kg
Preis: 5.499 EUR

Mein erster Ritt auf dem SAM² war der Wahnsinn. Ich hätte nie gedacht, dass ich massiven Federweg und große Laufräder als Monstertruck-Erfahrung genießen würde, aber ich liebe es! Seither bin ich riesige Sprünge und harte Abfahrten gefahren. das SAM² ist zu meiner ersten E-Bike-Wahl geworden. Es ist einfach der lebendigste Monstertruck, den ich je gefahren bin!Olly Wilkins, Focus Athlet

Fazit

Das Focus SAM² ist noch mehr E-Enduro als je zuvor und bringt zudem einen neuen Antrieb mit. Die Sezifikationen klingen auf dem Papier bombastisch, aber wer legt denn heutzutage noch E-Mountainbikes auf ein zulässiges Gesamtgewicht von 120 Kilogramm aus. Die Modelle sind ja selbst mit über 25 Kilogramm recht schwer, so bleibt für den Fahrer plus Gepäck nicht einmal 95 Kilogramm. Was soll das, Focus?

Mehr unter www.focus-bikes.com.

Logistikzentrum Zeche Gustav setzt Benchmark als innovativstes und sicherstes Li-Ionen-/Gefahrgutlager

$
0
0

Seit mehr als 25 Jahren stellt die BMZ Gruppe als Innovationstreiber und modernste Unternehmensgruppe Batterielösungen für die Industrie und auch für Endverbraucher her. Mit dem Bau des Logistikzentrums wurde ein Meilenstein in Bezug auf logistische Abläufe, Umweltschutz und Sicherheit bei Gefahrgut gelegt. Das 7.000 m² große Hochregallager nimmt nach kurzer Bauphase seinen Dienst auf.

Die BMZ GmbH startete als Kleinunternehmen 1994 am Sportplatz in Karlstein am Main. Nach einem Totalverlust durch Brand wurden neue Gebäude errichtet mit Verwaltung, Logistik, Testanlagen und Produktion. Sven Bauer, CEO und Gründer der BMZ GmbH, führt auch heute noch als Geschäftsführer die Gruppe mit knapp 3.000 Mitarbeitern an 6 weiteren, internationalen Standorten durch die Welt der Li-Ionen Speichermedien.

Mit der Expansion an der „Zeche Gustav“ sind in weniger als 5 Jahren 3 Produktionseinheiten (Units) entstanden mit jeweils einer Produktionsfläche von 3.000 m². „Wir haben eine Größe erreicht, bei der wir über ein zentralisiertes Logistiksystem nachdenken mussten. Der Schritt zu einem Logistikzentrum, in dem möglichst automatisiert die Waren in kürzester Zeit vom Lager in die Kommissionierung und von der Kommissionierung in die Linie gebracht werden, lag am nächsten. 2017/2018 begann die Planung und heute schauen wir auf eines der modernsten Logistikkonzepte mit knapp 12.000 Palettenstellplätzen, Supermarkt und vollautomatischem Kleinteilelager. Die Auflagen der Versicherung und der Umweltbehörde wurden präzise eingehalten, wir haben einen Löschwassertank mit 754 m3 Wasservorrat, ein Brandmelde- und Sprinklersystem, das den Brandherd lokalisiert, intelligent meldet und effektiv löscht, ein Löschwasserrückhaltesystem, mit dem kontaminiertes Löschwasser im Brandfall automatisch zurückgehalten wird und nicht ins Grundwasser gelangen kann“, berichtet Pressesprecher Christian Adamczyk.

Der Versicherungsmakler und Risikoberater Marsh hat zusammen mit Axa XL als Führungsversicherer den Brandschutz des 7.000 m² großen Logistikzentrums konzipiert, sodass die Details mit dem VDS als unabhängigem Prüfer der Löschanlagen direkt abgestimmt werden konnten. Nachdem die BMZ GmbH die umfangreichen Auflagen und Anforderungen umgesetzt hatte, wurde die Löschanlage nach Fertigstellung vom VDS abgenommen, sodass der Versicherungsschutz bestätigt wurde.

Die BMZ GmbH hat mit der Größe und Art des Logistikzentrums eine außergewöhnliche Anforderung an den Brandschutz und somit auch an die Versicherungen gestellt. Li-Ionen Zellen gelten im Versicherungsmarkt aufgrund ihrer chemischen und elektrischen Beschaffenheit als ein sehr hohes Risiko. Da es bislang kein allgemein gültiges Richtlinienwerk für diese Lagerart gibt, musste ein auf die Größe und Art des Logistikzentrums passendes Löschkonzept definiert werden. Dieses wurde von der unabhängigen Prüfinstanz des VDS abgenommen und ist somit im Versicherungsmarkt anerkannt. Das Logistikzentrum der BMZ hat damit wahrscheinlich die einzige vom VDS abgenommene und vom Versicherer voll akzeptierte Löschanlage in Deutschland für ein Hochregallager mit Li-Ionen Batterien unterschiedlicher Art und Größe. BMZ kann stolz sein, diese Herausforderung mitsamt der strengen Auflagen in allen Punkten gelöst zu haben. So können für den Menschen hohe Sicherheitsstandards eingehalten werden, und auch der Umweltschutz wird entsprechend berücksichtigt“, so die Einschätzung von Martin Käufer, Leiter Property Risk Consulting bei Marsh.

Die Lagerplätze werden zunächst nicht mit voller Auslastung genutzt, da ein ordentlicher Puffer für zukünftiges Wachstum berücksichtigt wurde. Somit bietet sich für Unternehmen, die ebenfalls mit Li-Ionen Batterien arbeiten, insbesondere aus dem Bereich der Elektromobilität und des Heimspeichermarktes, die optimale Möglichkeit notwendige Überlauflager bei der BMZ zu platzieren.

BMZ kann damit in Bayern, nahe der Metropole Frankfurt am Main, das modernste Sicherheitskonzept bieten unter Berücksichtigung der hohen Umweltschutzauflagen in Kombination mit einer professionellen Logistikabwicklung. Damit stehen auch Logistiklösungen für Unternehmen am Standort bereit, die spezielle Anforderungen an ihre Gefahrstoffe haben, die (Zwischen-)Lagerplätze händeringend suchen und man stärkt damit insgesamt die Wirtschaft in der Region Bayern.

Mehr unter www.bmz-group.com.

Trek Powerfly FS 2021 – vielseitiger, komfortabler und komplett neu

$
0
0
Trek Powerfly FS 2021

Mit dem Powerfly FS 2021 präsentiert Trek die Serie komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Dabei positionieren die US-Amerikaner die Baureihe für den Allround-Einsatz und auch für Einsteiger in das E-Mountainbike-Segment. Erstmals sind die Powerfly-Modelle zudem mit dem Bosch Performance Line CX Antrieb der 4. Generation ausgerüstet. Welche Änderungen die Serie sonst noch erfahren hat, erfährt man hier im Beitrag.

Trek Powerfly FS 2021
Sportlichkeit und Komfort vereint

Mit dem neuen Powerfly FS baut Trek 2021 die Positionierung des Modells als E-SUV-Bike weiter aus. Nachdem das Trek Rail als E-Enduro zuletzt die Vorherrschaft im E-Mountainbike Segment bei der Marke aus Wisconsin übernommen hatte, soll die Powerfly Modellreihe nun sportlich-freizeitorientierte Fahrer begeistern. Dafür werden auch komplett mit Licht, Gepäckträger und Schutzblechen ausgerüstete Modelle zur Auswahl gestellt.

Trek Powerfly FS 2021

Für das neue Powerfly FS hat man eine komplett neue Rahmenplattform entwickelt, die nun auch den Bosch Performance Line CX der 4. Generation integriert. Schon zuvor hatte man mit dem eigens ersonnenen RIB-System (Removable Integrated Battery) den PowerTube-Akku von Bosch seitlich entnehmbar in den Rahmen gebracht (abgesehen vom Einstiegsmodell mit 500 Wh, sind 625 Wh Serie). Der neue Rahmen ist auf einen Federweg von 100 Millimetern im Heck ausgelegt, auf den Mino-Link für die Fahrwerkseinstellung verzichtet Trek hier aber.

Je nach Variante setzt Trek beim neuen Powerfly FS 2021 auf verschiedene Bediensysteme von Bosch. Angefangen vom Purion Display über das seit diesem Jahr navigationsfähige Kiox bis hin zum Bosch SmartphoneHub beim Top-Modell, welcher dann zusammen mit der Cobi App genutzt werden kann.

Trek Powerfly FS Cockpit mit Bosch Kiox

Der Nyon Bordcomputer der 2. Generation ist bei der Powerfly FS Serie nicht ab Werk zu haben, kann aber natürlich später selbst nachgerüstet werden. Lobenswert: Der Geschwindigkeitssensor befindet sich geschützt im Ausfallende!

Als E-Trailbike bringen die Modelle vorne 120 Millimeter Federweg mit, der über verschiedene Federgabeln diverser Hersteller bereitgestellt wird. Hinten arbeiten speziell angepasste Dämpfer von Suntour und Rock Shox und kümmern sich um den verfügbaren Federweg von 100 mm. Der Dämpfer ist dabei zwischen Rad und Sitzrohr untergebracht und wird mittels kurzem Schutzblech (bei EQ-Modellen komplettes Schutzblech) vor allzu großem Dreckbeschuss geschützt.

Dank dieser Dämpfer-Positionierung hat man neben einer schöneren Optik im Rahmendreieck mehr Platz und kann dort eine größere Trinkflasche unterbringen. Der Dämpfer selbst ist mit vereinfachten Einstellmöglichkeiten ausgerüstet, wie Trek mitteilt, wobei nur Druck- und Zugstufe jeweils anpassbar sind.

Geometrie Powerfly FS 2021
RahmengrößeXSSMLXL
Oberrohr (mm)55,456,458,962,164,6
Steuerrohr (mm)14,014,013,014,014,0
Steuerwinkel (°)66.5°66.5°66.5°66.5°66.5°
Sitzrohr (mm)36,839,542,045,050,0
Sitzrohrwinkel (°)76,076,076,076,076,0
Tretlagerhöhe (mm)33,233,233,533,533,5
BB Drop (mm)2,42,43,93,93,9
Überstandshöhe (mm)60,060,060,060,060,0
Radstand (mm)117,0118,0120,6124,0126,5
Reach (mm)40,541,543,046,048,5
Stack (mm)59,959,963,764,664,6
Laufradgröße27.5"27.5"29"29"29"

Eine niedrige Überstandshöhe wird weiter von der serienmäßigen Vario-Sattelstütze unterstützt, die einfaches Auf- und Absteigen ermöglichen soll. Alle Modelle sind zudem mit Laufrädern in 29 Zoll ausgerüstet, die mit 2,4 Zoll breiten Reifen ausgestattet sind. Damit sollen Hindernisse leicht überrollt und die Bikes sich wie ein traditionelles Mountainbike von Trek anfühlen lassen.

Die Equipped-Modelle bringen zudem eine LED-Beleuchtung und vollwertige Schutzbleche mit variablen Gepäckträger hinten mit. So kann der optisch sauber integrierte Träger zum Beispiel nur mit seitlichen Packtaschen ausgerüstet werden. Benötigt man mehr Platz, kann noch ein Aufsatz eine klassische Beladung von oben ermöglichen. Kombiniert man beides, hat man genügend Platz für große Einkäufe oder lange Touren.

Modellübersicht

Insgesamt vier Modelle stehen innerhalb der neuen Powerfly FS 2021 Serie bereit, wobei das Einstiegsmodell Powerfly FS 4 in drei Varianten zu haben ist. Daran, dass die Top-Variante als EQ-Modell voll ausgestattet ist, sieht man, wo Trek die neuen Modelle positioniert sehen möchte. Die Modelle sind ab heute bei den Händlern verfügbar.

Trek Powerfly FS 9 Equipped

Trek Powerfly FS 9 Equipped 2021

Trek Powerfly FS 9 Equipped

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch SmartphoneHub
Rahmen: Aluminium, 100 mm
Gabel: SR Suntour Zeron 35, 120 mm
Dämpfer: RockShox SIDLuxe Select+
Schaltung: Shimano XT M8100, 1×12
Bremsen: Shimano XT M8120, 4 piston
Kurbelgarnitur Ethirteen Espec Plus, 34T, 165 mm
Sattelstütze: Bontrager Line Dropper, internal routing, 31.6mm
Sattel: Bontrager Commuter Comp
Laufräder: Bontrager Line Comp 30, Tubeless Ready, 6-bolt, Boost110 front, Boost148 rear
Reifen: Bontrager LT4 Expert, reflective strip, wire bead, 60 tpi, 29×2.40″ (XS & S: 27.5×2.40″), v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 136 kg
Preis: 6.335,16 EUR

Trek Powerfly FS 7

Trek Powerfly FS 7 2021

Trek Powerfly FS 7

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox with Anti-theft solution
Rahmen: Aluminium, 100 mm
Gabel: RockShox 35 Gold RL, 120 mm
Dämpfer: RockShox SIDLuxe Select+
Schaltung: Shimano XT M8100, 1×12
Bremsen: Shimano M6120 4-piston hydraulic disc
Kurbelgarnitur Ethirteen Espec Plus, 34T, 165 mm
Sattelstütze: TranzX JD-YSP18 dropper, internal routing, 31.6mm
Sattel: Bontrager Arvada, steel rails, 138mm width
Laufräder: Bontrager Line Comp 30, Tubeless Ready, 6-bolt, Boost110 front, Boost148 rear
Reifen: Bontrager XR4 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength sidewalls, aramid bead, 120 tpi, 29×2.40″ (XS & S: 27.5×2.40″), v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 136 kg
Preis: 5.360,37 EUR

Trek Powerfly FS 4 Equipped

Trek Powerfly FS 4 Equipped 2021

Trek Powerfly FS 4 Equipped

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox with Anti-theft solution
Rahmen: Aluminium, 100 mm
Gabel: SR Suntour XCR 34, 120 mm
Dämpfer: SR Suntour Edge R
Schaltung: Shimano Deore M4100, 1×10
Bremsen: Tektro HD-M275 hydraulic disc
Kurbelgarnitur FSA Bosch CK-220, 36T ring, 165 mm
Sattelstütze: TranzX JD-YSP18 dropper, internal routing, 31.6mm
Sattel: Bontrager Commuter Comp, 165 mm
Laufräder: Bontrager sealed bearing thru axle hubs & Kovee TLR rims
Reifen: Bontrager LT4 Expert, reflective strip, wire bead, 60 tpi, 29×2.40″ (XS & S: 27.5×2.40″), v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 136 kg
Preis: 4.385,58 EUR

Trek Powerfly FS 4

Trek Powerfly FS 4 2021

Trek Powerfly FS 4

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh (optional 625 Wh)
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium, 100 mm
Gabel: SR Suntour XCR 34, 120 mm
Dämpfer: SR Suntour Edge R
Schaltung: Shimano Deore M5120, 1×10
Bremsen: Tektro HD-M275 hydraulic disc
Kurbelgarnitur FSA Bosch CK-220, 36T ring, 165 mm
Sattelstütze: TranzX JD-YSP18 dropper, internal routing, 31.6mm
Sattel: Bontrager Arvada, steel rails, 138 mm
Laufräder: Bontrager sealed bearing thru axle hubs & Alex MD35 rims
Reifen: Bontrager XR3 Comp, wire bead, 30tpi, 29×2.30″ (XS & S: 27.5×2.40″), v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 136 kg
Preis: 3.898,18 EUR (625 Wh: 4.190,62 EUR)

Die Preise sind inkl. 16% MwSt. ausgewiesen.
Die Gewichte der einzelnen Modelle werden wir zeitnah nachtragen.

Fazit

Die frühere Top-E-MTB-Serie wurde im letzten Jahr vom neuen Rail überflügelt und nun von Trek als neue E-SUV-Baureihe platziert. Das moderne Design lässt eine schöne Optik mit praktischem Nutzen zu, wobei die Modelle sich bestens für Alltagsnutzer eignen. Das Trek Powerfly FS 2021 könnte viele Leute ansprechen, die ein Modell zum Pendeln, Einkaufen und für sportliche Trailfahrten und Touren in der Freizeit suchen.

Alle weiteren Informationen unter www.trekbikes.com.

Ducati e-Scrambler jetzt auch in der Farbe “Matte Grey” erhältlich

$
0
0
Ducati by THOK e-SCRAMBLER Matte Grey

Das Ducati e-Scrambler, ein Trekking-E-Bike welches in Zusammenarbeit mit Thok E-Bikes entstanden ist, ist jetzt auch in der neuen Farbe ‚Matte Grey‘ erhältlich. Weiterhin ist das Modell im kultigen „Scrambler Yellow“ zu haben.

Das vom „Land of Joy“ inspirierte City-E-Bike wird mit seiner neuen Farbe aktuell beim Italian Bike Festival in Rimini (11.-13. September) erstmals vorgestellt, wo es auch für Probefahrten zur Verfügung steht.

Ducati SCRAMBLER 2021

Das e-Scrambler ist ideal, um sich im Stadtverkehr entspannt fortzubewegen und Landstraßen zu erkunden. Es besitzt einen Aluminiumrahmen und hochwertige Komponenten. Der 250-Watt Shimano Steps E7000-Motor mit 504 Wh- Batterie und Pirelli Cycl-e GT-Reifen garantieren diesem Modell große Flexibilität und Ausdauer, um auch längere Strecken absolut sicher zurückzulegen.

Fahrspaß und Bedienungskomfort garantieren die SRAM NX 11-Gang-Schaltung, die Sram 4-Kolben-Bremsen und eine Fülle von Zubehörteilen, die für den täglichen Gebrauch unerlässlich sind, wie Gepäckablagen, Schutzbleche, Seitenständer und Beleuchtung.

Die mitgelieferte Teleskopsattelstütze erhöht den Komfort, ermöglicht dem Fahrer jederzeit ein leichtes Auf- und Absteigen vom Sattel und sorgt für sicheren Halt bei Stopps. Die Ducati e-Scrambler ist in der neuen Farbe ‘Matte Grey’ beim Ducati Händler sowie online auf Ducati.com für einen Preis von 3.606,00 € (inkl MwSt. und Versand) erhältlich.

Mehr unter www.ducati.com.

Viewing all 8615 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>