Quantcast
Channel: Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 8826 articles
Browse latest View live

Winora Group ist zum 3. Mal in Folge „Top-Arbeitgeber im Mittelstand“

$
0
0

Die Winora Group wird zum 3. Mal in Folge von der Jobbörse Yourfirm.de als „Top-Arbeitgeber im Mittelstand“ ausgezeichnet. Basierend auf einem Beliebtheitsindex für die bei Yourfirm.de veröffentlichten Stellenanzeigen und Firmenprofile, werden jährlich die Top-Arbeitgeber im Mittelstand gekürt. Auch in diesem Jahr ist die Winora Group wieder unter den am besten bewerteten Firmen und erhält den Titel „Top-Arbeitgeber im Mittelstand 2020“.

Siegel_Top_Arbeitgeber_2020

Über die Auszeichnung Auf Basis des Zugriffs- und Leseverhaltens von Jobsuchenden auf Yourfirm.de werden jährlich unter mehr als 10.000 Arbeitgebern die 1.000 „Top-Arbeitgeber im Mittelstand“ gewählt. Ziel der Auszeichnung ist es, die Vorteile mittelständischer Unternehmen bei Jobsuchenden in den Fokus zu rücken und ihnen Orientierung auf der Suche nach interessanten Arbeitgebern zu geben.

Winora Urban/Sinus/iX12 _ Volker Martin

Weitere Informationen unter www.winora-group.de


Yamaha E-Bike Systeme werden künftig von Europa aus betreut

$
0
0
Yamaha 2020 PW-X2

Bereits ab Juli 2020 betreut Yamaha die europäischen Kunden seiner E-Bike Systeme direkt aus Europa. Der Erfinder des EPAC (Electrically Power Assisted Cycles), also des Pedelecs, will damit seiner Verantwortung als wichtiger Akteur auf dem schnell wachsenden E-Bike-Markt in Europa gerecht werden. Die Yamaha Motor Europe N.V., die am europäischen Hauptsitz in Schiphol-Rijk firmiert, übernimmt ab dem 1. Juli die Aufgaben von der Mutter Yamaha Motor Co., Ltd. in Japan.

Vom Wechsel verspricht man sich eine höhere Schnelligkeit, mehr Flexibilität und vor allem eine größere Nähe zum europäischen Markt. Die aktuellen OEM-Kunden, hauptsächlich Fahrradhersteller aus Europa, sollen so noch besser als bisher unterstützt werden können. Ebenso erwartet man, die Anforderungen aus dem zukünftigen Wachstum noch besser abwickeln zu können.

Mit der Umstellung einher gehen neue Upgrades für die Yamaha E-Bike Antriebssysteme, welche die gesamte europäische Lieferkette betreffen. Auch der Vertrieb, Marketing, Planung und Bestellung sollen davon profitieren. Auch die Lieferung von Ersatzteilen und der Service allgemein soll dabei deutlich verbessert werden.

Yamaha PW-X2 2020

Yamaha PW-X2 2020

Endkunden mit Pedelec, die mit einem Yamaha-Antrieb ausgerüstet sind, wird empfohlen, sich an ihre örtlichen Fahrradhändler zu wenden. Diese wiederum sollen sich für jede benötigte Hilfe an die Büros der entsprechenden Fahrradmarken wenden, die dann mit der Yamaha Motor Europe N.V.in Kontakt treten. Zu den Änderungen teilt Kazuhiro Murata, Executive General Manager der Geschäftseinheit Smart Power Vehicle Business Unit von Yamaha Motor Co., Ltd. in Japan mit:

Yamaha Motor wird unsere Geschäftsgrundlage durch die Lokalisierung unserer Marketingaktivitäten in den Niederlanden festigen und unsere Unterstützung für OEM-Kunden verstärken. Yamaha Motor Europe N.V., die mit CEO Eric de Seynes über eine lange Geschäftserfahrung auf dem europäischen Markt verfügt, ist nun für den Verkauf von OEM-Antriebseinheiten für E-Bikes verantwortlich und wird Yamahas ganze Kraft zeigen. Wir glauben, dass dieser Wechsel zur weiteren Entwicklung der E-Bike-Industrie beitragen wird.Kazuhiro Murata

Auch Eric de Seynes, Präsident und Vorstandsvorsitzender von Yamaha Motor Europe und zudem Senior Executive Geschäftsführer der Yamaha Motor Co., Ltd. in Japan freut sich über die neue Aufgabe:

Wir sind sehr enthusiastisch, die Verantwortung für unser OEM-Motorradsystemgeschäft zu übernehmen, und möchten der YamahaMotor Company für ihr Vertrauen in uns danken, dieses Geschäft in Europa weiter auszubauen. Es gibt zwei Gründe für unseren Enthusiasmus, der erste hängt mit der schnellen und spektakulären Entwicklung des E-Bike-Geschäfts in Europa zusammen, das für Yamaha Motor Europe ein sehr starkes Relais des Wachstums darstellt. Der zweite Grund ist unsere Überzeugung, die Anzahl der OEM-Partnerschaften mit Schlüsselakteuren der Mobilitätswelt in Europa zu beschleunigen. Yamaha war der Pionier dieser EPAC-Technologie, und wir vertrauen auf unsere Fähigkeit, den Ruf unserer Marke in diesem Bereich auszubauen und die zukünftigen Erfolge unserer wichtigsten Partner zu unterstützen.Eric de Seynes

Alle Informationen zu den Antriebssystem von Yamaha findet man unter global.yamaha-motor.com/business/e-bike-systems.

CityQ – E-Bike Auto aus Norwegen kommt nach Deutschland

$
0
0

Mit dem CityQ kommt schon bald ein neues Elektromobil auf die Straßen der Stadt, welches zwar mit drei Sitzplätzen und Laderaum ausgerüstet ist, allerdings aufgrund seiner Konstruktion komplett als Pedelec durchgeht. Wie schon das Podbike kommt es aus Norwegen und wird ebenfalls wie dieses bereits seit Jahren entwickelt. Wir stellen hier alle Details vor.

CityQ – clevere Technik für Stadtmenschen

Dass Norwegen ein Brennpunkt für E-Mobilität ist, ist kein Geheimnis. Nachdem Elektroautos inzwischen einen Marktanteil von fast 50 Prozent erreicht haben, arbeiten viele Start-ups in Norwegen an Fahrzeugen, die noch vielseitiger genutzt werden können. Pedelecs gehören dazu und die Ausrüstung mit vier Rädern, Sitzen und Stauraum machen die Modelle dann noch mehr zum Autoersatz. Jedenfalls für Städter.

CityQ

CityQ

Das Team hinter CityQ besteht aus Experten in Sachen E-Mobilität. Immer wieder stoßen weitere Fachleute zum Unternehmen hinzu, darunter Norwegens Ex-Verkehrsminister Kethl Solvik Olsen, welcher dem jetzigen CEO Morten Rynning als weiterer Geschäftsführer zur Seite stehen soll. Morten Rynning teilt mit, worum es bei CityQ geht:

Viele Radfahrer sind nicht bereit, auch bei Regen, Schnee und Frost das Rad zu nehmen. Damit ein dauerhaftes Umsteigen gelingt, muss Radfahren somit das ganze Jahr über bequem und trocken sein. Mit dieser Vision sind wir gestartet. Wir sind gespannt, wo es die meisten Vorbestellungen geben wird, denn in genau diese Städte kommen wir mit unserer Roadshow für die ersten Testfahrten!Morten Rynning

Der Zeitpunkt passt: Immer mehr Deutsche sind bereit, aufs Fahrrad bzw. Pedelec umzusteigen. Das CityQ schließt die Lücke zwischen dem bequemen, aber nicht mehr zeitgemäßem Auto und dem Pedelec, welches für den Großteil der Strecken optimal ist, allerdings in manchen Situationen (Wetter, benötigter Stauraum, Bequemlichkeit) von manchen Menschen eher nicht genutzt wird.

Hier kommt das CityQ ins Spiel, welches Komfort und Wetterschutz das ganze Jahr über bieten soll. Dank dreier Sitzplätze und 90 l Raum für Gepäck soll es sich bestens für größere Einkäufe, Pick-up-Fahrten von Kindern und Freunden oder sonstige Fahrten in der City eignen. Da das Fahrzeug als Pedelec klassifiziert ist, darf es auch in autofreie Zonen, auf Radwegen und in Grünanlagen verkehren, ganz wie ein normales Fahrrad.

Der verbaute Antrieb mit 250 Watt wird by wire und softwaregetrieben angesteuert. Trotzdem muss der Fahrer treten, um vorwärts zu kommen. So kommt er aber in den Genuss einer Reihe praktischer Fahrmodi, wie Rückwärtsgang, Tempomat, Regenerationspausen oder einen speziellen Schwerlastmodus. Auch eine automatische Schaltung ist integriert.

Das 70 Kilogramm schwere und 87 Zentimeter breite Modell bringt zwei Batterien mit, die insgesamt eine Kapazität von 800 Wh bereitstellen. Somit soll man eine Reichweite von 70 bis 100 Kilometern erreichen können, wie das norwegische Start-up mitteilt. Die Karosserie schützt die Insassen vor äußeren Einflüssen und ist mit Drehtüren ausgestattet, die halb oder ganz geschlossen genutzt werden können.

Technische Daten CityQ:

  • Fahrgestell: Verbundwerkstoff und Aluminium
  • Motor: 250 W
  • Batterie: Li-Polymer, 800 Wh
  • Gesamtbreite: 87 cm
  • Gesamtlänge: 222 cm
  • Gesamthöhe: 155 cm
  • Gewicht ca. 70 kg
  • Drehtüren mit Schutz: 2
  • Räder: 4 x 20″
  • Software: Benutzer-App
  • Sitze: 1 vorne, 1-2 hinten
  • Beladung: 90 l Kofferraum und Fahrgastzelle
  • max. Zuladung: 220 kg

Über eine zugehörige Softwareplattform und der zugehörigen App, kann das CityQ geöffnet, gesperrt oder getrackt werden. Auch ein (Ver-)Mieten ist möglich, so dass sich damit auch Sharing-Angebote realisieren lassen. Auch im Frachttransport kann das Modell eine praktikable Lösung sein, wie das Team hinter der Neuheit verlauten lässt. Norwegens Ex-Verkehrsminister Solvik Olsen teilt zum CityQ mit:

Ich bin CityQ seit meiner Amtszeit als Verkehrsminister gefolgt und freue mich darauf, zu diesem neuen Konzept einer grünen Mobilität beizutragen und es befürwortend voranzutreiben. Radfahren ist gesund und nachhaltig für die Umwelt und wird für den innerstädtischen Pendelverkehr immer wichtiger und effizienter. CityQ macht das Radfahren bei jedem Wetter bequemer und attraktiver.Solvik Olsen

Und auch der Vorstandsvorsitzende Morten Wiese, der über umfangreiche Erfahrungen in der Automobilindustrie verfügt und bei THINK, dem wegweisenden norwegischen Elektroautohersteller tätig war, stellt zum CityQ fest:

CityQ mag wie ein Auto aussehen, ist aber ein E-Bike. Es hat ein Dach, Türen und kann Passagiere und auch Fracht transportieren. E-Bikes sind ein effizienteres und bequemeres Transportmittel für innerstädtische Fahrten – ohne teure Parkplatzsuche. Ich freue mich darauf, zu einem saubereren und weniger überlasteten Verkehr in europäischen Städten beizutragen.Morten Wiese

Er ist übrigens auch Vorstandsvorsitzender bei MoveAbout, dem weltweit ersten Carsharing-Betreiber und Elektromobilitätsdienst, der zu 100 % elektrisch betrieben wird.

Mit einem Pre-Order-Verkauf möchte man die Serienfertigung absichern. Dieser läuft aktuell, wobei man für 99 EUR ein entsprechendes Modell für sich reservieren kann. In einer Roadshow kommt das Team hinter dem Start-up in die Städte mit den meisten Vorbestellungen, um eine Probefahrt zu ermöglichen.

Regulär soll das CityQ dann 7.450 EUR (zzgl. MwSt. und Fracht) kosten. Ein Termin für den Start der Auslieferung ist noch nicht bekannt.

Fazit

Es gibt bereits viele solcher Auto-E-Bike Modelle, ob wie das Podbike oder der Schaeffler Bio-Hybrid noch in Entwicklung, oder aber wie das Citkar Loadster bereits regional als Mietmodell auf der Straße. Fakt ist, die Modelle müssen erschwinglich sein und einen hohen Nutzwert und Komfort mitbringen, um die Menschen von der Abkehr vom Auto zu überzeugen. Kann dies mit dem CityQ gelingen?

Mehr unter www.cityq.com.

Z-Triton: E-Trike, Boot und Mini-Wohnwagen in einem

$
0
0

Zeitweise treiben die Erfindungen rund ums Pedelec seltsame Blüten. Das Z-Triton ist eines davon und wurde vom lettischen Dienstleister Zeltini entwickelt. Als Hausboot mit Pedelec-Antrieb könnte es seine Nutzer bei einer Weltreise unterstützen oder aber für ein erholsames Wochenende mitten in der Pampa sorgen. Es bringt Platz für zwei, einen dualen Pedelec-Antrieb (2x 250 W) und einen elektrischen Außenborder mit. Hier alle weiteren Informationen.

Z-Triton

Z-Triton

In Sachen Dimensionen ist das Modell mit 3,6 m Länge, 1,55 m Höhe und 1,2 m Breite nicht zu groß, sondern kann auf den meisten Radwegen unterwegs sein. Dabei rollt es auf einem 36 Zoll Vorderrad und zwei 20 Zoll Rädern. Neben dem Fahrersitz auf dem Fahrradmodul, stehen noch zwei weitere Sitzplätze zur Verfügung, sogar mit Becherhalter für den Kaffee unterwegs.

Es ist alles an Bord: Zwei Rückspiegel, Hupe, Blinker, Bedienteil für den Antrieb und ein Regenschirm, falls das Wetter einmal nicht so passt.

Im Bootmodus werden die seitlichen Räder hochgeklappt, während aufblasbare Luftkissen das Schwimmen des Z-Triton unterstützen sollen. Das Fahrradmodul wird ebenfalls hochgeklappt und die Rückseite des Fahrzeug wird zur Front. Der integrierte Außenborder treibt das Modell an. Wie im Video unten zu sehen, sogar mit einer recht ordentlichen Leistung.

Im Innenraum sind ebenfalls verschiebbare Sitzplätze, nach Herausnehmen derselben auch ein Schlafplatz für zwei und verschiedene Fächer als Stauraum verfügbar. durch den Corona-Lockdown konnten die Macher die Fertigstellung des Prototyps erheblich beschleunigen und sind jetzt bei 90 Prozent angelangt. Es folgten bereits ausgiebige Testfahrten.

Hier noch die Videos zum kuriosen Modell:

Ein Preis für das Modell soll bald bekannt gegeben werden. Unklar ist im Moment, wann und ob das Z-Triton in Serie geht. Allerdings soll es wohl später auch gemietet werden können. Bisher ist mit dem Z-Bioloo erst eines von vier Produkten des Studios verfügbar. Der sogenannte “Temple of poop” soll rund 3.000 EUR kosten.

Mehr über das Z-Triton gibt es auf www.zeltini.com.

Reparadius: Neues Startup zeigt mehr als 1000 Fahrradwerkstätten auf einen Blick

$
0
0

Das Geschäft mit Fahrrädern boomt. Gerade während der Coronakrise haben viele ihre alten Räder aus den Kellern geholt oder sich gleich ein neues Rad angeschafft. Statistisch gesehen besitzt bereits jeder Deutsche ein Fahrrad. Diesen Boom spüren auch die Radwerkstätten. Die Nachfrage nach Reparaturdiensten steigt ständig und lange Wartezeiten sind keine Seltenheit. Das junge Startup-Unternehmen reparadius.de aus dem Stuttgarter Raum hat sich zum Ziel gesetzt, den gesamten Markt der Fahrradwerkstätten in Deutschland übersichtlich abzubilden. Derzeit befinden sich mehr als 1000 Fahrradwerkstätten von allen Hauptstädten auf dem neuen Portal. Eine Ausweitung auf das gesamte Bundesgebiet ist in Vorbereitung.

Güney Yildirim ist Gründer des neuen Suchportals. Als passionierter Radfahrer kennt der 35-Jährige die Anliegen der Biker: „Die Suche nach einer geeigneten Fahrradwerkstatt ist oft sehr schwierig. Wie lange ist die Wartezeit für einen Termin? Wie lange dauert die Reparatur? Gibt es einen Hol-, Bring- oder eventuell sogar einen Vor-Ort-Service? Stehen Leihräder zur Verfügung oder werden überhaupt Räder zur Reparatur angenommen, sofern diese nicht auch dort gekauft wurden? Das sind nur einige Fragen, die sich für Fahrradbesitzer bei notwendigen Reparaturen stellen„, weiß Yildirim.

Besonders hilfreich: Auskunft über Reparatur- und Wartezeiten

Auf Knopfdruck erhalten Fahrradbesitzer auf www.reparadius.de eine Übersicht über alle Dienstleistungen, welche eine Werkstatt anbietet. Besonders hilfreich sind Informationen über die aktuelle Auslastung von Werkstätten sowie die voraussichtliche Reparaturdauer. Yildirim dazu: „In vielen Städten ist die Information zu den Wartezeiten für eine Terminvereinbarung der wichtigste Faktor. Die Auftragsannahme kann sehr unterschiedlich sein und reicht von ein paar Tagen bis zu mehreren Wochen.“ Abgegebene Bewertungen helfen Fahrradbesitzern ebenfalls bei der Auswahl der passenden Werkstatt.

Auch für die Betreiber der Werkstätten ist die Angabe der Verfügbarkeit nützlich, ersparen sie sich so den telefonischen Zeitaufwand mit unnötigen Terminanfragen. Werkstätten können ihre Warte- und Reparaturzeiten flexibel auf reparadius.de angeben. Diese können zum Beispiel lauten: Termin in zwei Tagen oder kleine Reparaturen sofort. Dadurch werden Fahrradbesitzer erst die Werkstatt kontaktieren, wenn die Reparaturzeiten für sie in Ordnung sind. Gleichzeitig ist das Portal reparadius.de ein effizienter Vertriebskanal für die Fahrradwerkstätten.

Der vierfache Familienvater Yildirim, der über einen Masterabschluss in International Management verfügt und in der Logistikbranche tätig ist, kam auf die Idee zur Gründung seines Unternehmens durch den eigenen Bedarf. „Ich bin täglich mit meinem Pedelec unterwegs und als eine Reparatur fällig war, war es gar nicht so einfach, eine umliegende Werkstatt mit freien Terminen zu finden„, sagt Yildirim. „Das wurde mir auch im Freundes- und Bekanntenkreis bestätigt. Vielen sind kleine Werkstätten nicht bekannt und bei den großen Anbietern können die Wartezeiten während der Coronakrise bis zu mehreren Wochen dauern.“ Die Unternehmensbezeichnung Reparadius entstand aus einem Mix der Wörter Reparatur, Rad und Radius (Suche im näheren Umkreis).

Eintragung für Werkstätten kostenlos

Yildirim hofft darauf, dass sich so viele Betreiber von Fahrradwerkstätten wie möglich auf reparadius.de eintragen. Die Eintragung mit den Basisdaten ist kostenlos. Finanzieren möchte Yildirim sein Geschäftsmodell mit sogenannten Premiumeinträgen und Werbeschaltungen, die eine bessere Sichtbarkeit der Einträge auf dem Portal ermöglichen. „Die ersten Feedbacks und Reaktionen auf unser neues Portal sind sehr positiv„, freut sich Yildirim, der dem Radfahren seine Gesundheit zu verdanken hat. Vor zwei Jahren fasste er den Vorsatz, täglich rund 50 Kilometer mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Durch die sportliche Belastung wurde gerade noch rechtzeitig eine Herzkrankheit diagnostiziert, die sonst vielleicht erst zu spät entdeckt worden wäre.

Auf das sollte man bei der Auswahl von Fahrradwerkstätten achten:

  • Kundenfreundlichkeit
  • Kompetenz
  • Bring- und Holdienst
  • Aktuelle Terminsituation und Reparaturzeiten
  • Leihrad vorhanden
  • Vor-Ort-Service
  • Möglichkeit für Software-Updates und Diagnosen bei E-Bikes und Pedelecs

Auf reparadius.de gelistete Fahrradwerkstätten:

158 in Berlin: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/berlin
145 in Baden-Württemberg: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/baden-württemberg
138 in Nordrhein-Westfalen: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/nordrhein-westfalen
125 in Bayern: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/bayern
100 in Hamburg: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/hamburg
74 in Niedersachsen: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/niedersachsen
49 in Hessen: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/hessen
43 in Sachsen: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/sachsen
42 in Bremen: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/bremen
33 in Schleswig-Holstein: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/schleswig-holstein
26 in Brandenburg: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/brandenburg
22 in Thüringen: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/thüringen
18 im Saarland: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/saarland
17 in Sachsen-Anhalt: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/sachsen-anhalt
15 in Rheinland-Pfalz: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/rheinland-pfalz
12 in Mecklenburg-Vorpommern: https://reparadius.de/fahrradwerkstatt-suche/mecklenburg-vorpommern

Mehr unter www.reparadius.de.

Neue cycleWASH POINTs gehen erstmals in Köln an den Start

$
0
0

CycleWASH, Hersteller eines ganzheitlichen mobilen und in der Größe skalierbaren Fahrrad-Waschsystems, bietet seit Kurzem die ersten cycleWASH Points als Self-Service-Waschstationen in Köln als gründliche und umweltschonende Alternative zur eigenhändigen sowie vollkommen sicheren und kontaktlosen Reinigung an. Die cycleWASH Systeme mit ihren patentierten Waschanlagen und Reinigungsmitteln können darüber hinaus ab sofort auf Kauf-, Miet-, Leasing-, Pay-by-Use-, oder Franchise-Basis genutzt werden.

Kostengünstige Fahrradpflege – ab sofort in Köln

Das Fahrrad nimmt in der aktuellen Zeit einen immer größer werdenden Stellenwert ein – Fahrrad, Pedelec oder E-Bike werden zur immer wichtigeren Alternative zum Auto oder dem öffentlichen Nahverkehr. Um Verschleißspuren vorzubeugen und damit die Langlebigkeit des Fahrrads zu fördern, ist die richtige Pflege und Wartung immens wichtig.

In Köln können hierzu jetzt zwei cycleWASH Points in der Lohsestraße 10 und in der Oskar-Jäger Straße 145 genutzt werden. Eine Radwäsche kostet zehn Euro. Je nach Waschsystem nutzen Radfahrer entweder die UNO Station zur Vorreinigung und die miniDUO zur Hauptwäsche oder alternativ die vollautomatische DUO Waschanlage.

cycleWASH auch für E-Bikes

E-Bikes können ebenfalls in den cycleWASH Waschanlagen gereinigt werden. Die Batterie verbleibt dabei am Bike, sodass die Stromkontakte keinen Schaden nehmen. Die Hauptreinigung erfolgt mit zwei rotierenden Schaumstoff-Waschbürsten mit Druck- und Pedalsensoren, die während des Waschvorgangs ständig mit Wasser benetzt werden.

Durch das Niederdruck-System sowie ausgesprochen sanfte Waschbürsten ist die Anlage besonders für die gründliche und schonenede Wäsche von hochwertigen Fahrrädern und E Bikes geeignet. Der Schmierstoff-Abrieb an Kette und Schaltung kann durch eine geringfügige Nachfettung mit cycleWASH Kettenfett ausgeglichen werden.

Erweiterung der Services zur Kundenbindung: cycleWASH als Franchise

Die innovativen Fahrradwaschanlagen von cycleWASH bringen nicht nur Vorteile für Fahrradfahrer. Auch branchennahe Einrichtungen wie Fahrrad-Shops, -Werkstätten, Tankstellen oder Hotels, haben die Möglichkeit, ihr Service-Angebot zu erweitern und Kundenbindung zu fördern.

So können interessierte Gewerbe ein Fahrradwaschpaket, bestehend aus der UNO Station für die Vorwäsche und der miniDUO PRO für die Hauptreinigung für 12.900 Euro oder alternativ die DUO PRO Waschstation für eine vollautomatische Reinigung für 15.999 Euro nutzen.

Darüber hinaus können auch cycleWASH Points in Containerbauweise auf Franchise-Basis erstanden werden. Je nach Anforderungen können Franchisenehmer zwischen der Basis-Variante cycleWASH Point 20, dem cycleWASH Point 40 und der Premium-Ausführung cycleWASH Point 40+ wählen.

Bestandteile des entsprechenden Franchise-Vertrags sind unter anderem Produktschulungen, Branding, Wartung und Austausch von Verschleißteilen, Dichtungen und allgemeine Inspektion, Marketing Support.

Zum Produktportfolio gehören neben umweltschonenden und biologisch abbaubaren Pflegeprodukten für das Fahrrad folgende Systeme:

  • cycleWASH miniDUO (ECO und PRO Version)
    Das Fahrrad wird hier manuell durch die miniDUO geschoben. In der ECO Version wird kein fester Wasseranschluss benötigt. Sie lässt sich vor Ort mit Wasser befüllen und bei Bedarf nachfüllen. Durch eine Impeller-Pumpe werden Schlamm und Schmutzwasser ständig umgewälzt, durch einen Trennzyklon gefiltert und zurück in die Hauptwanne geleitet, separiert und dadurch umweltgerecht entsorgt. Diese Ausführung funktioniert ohne externen Wasseranschluss und ist dadurch z.B. gut für Events oder Standortwechsel geeignet. Die cycleWASH mini duo PRO verfügt über einen festen Frischwasseranschluss und ist besonders für eine hohe Auslastung mit zahlreichen aufeinanderfolgenden Wäschen geeignet. Dauer und Intensität der Wäsche können bei beiden Varianten dem Verschmutzungsgrad angepasst und dadurch ein hoher Reinigungsgrad erreicht werden. Die Waschanlage verfügt über zwei sanfte sensorgesteuerte Waschbürsten für ein umweltfreundliches und gründliches Waschergebnis.
  • cycleWASH DUO (ECO und PRO Version)
    Für eine vollautomatische und gründliche Fahrradwäsche: Durch das Niederdruck-System sowie weiche Waschbürsten ist die Anlage auch für die Wäsche von hochwertigen Fahrrädern und E Bikes geeignet. Ein weiteres Ausstattungsmerkmal der cycleWASH DUO ist das integrierte Ultraschall-Reinigungsbad mit automatischer Rad-Dreh-Einheit für eine besonders gründliche Reinigung von Reifen und Felgen. Das Rad wird in die Maschine geschoben, woraufhin ein automatisch geführter Waschgang startet. Auch hier können Interessenten zwischen den Varianten PRO mit festem Wasseranschluss und ECO für die umweltschonende Radwäsche wählen.
  • cycleWASH UNO Fluid Gun und UNO Station:
    Die UNO Station bietet eine komplette Reinigungsstation für die manuelle Fahrradwäsche und Desinfektion. In Kombination mit der mini-duo dient sie zur Vorreinigung und Lufttrocknung. Die Fluid Gun cycleWASH UNO, mit der das Fahrrad vorgereinigt, nachgespült und luftgetrocknet wird, steht Franchise-Nehmern als optionales Zubehör bereit. Durch den Einsatz von Luftdruck hat die cycleWASH UNO einen sehr geringen Wasserverbrauch – weniger als 0,2 l/min – und ist dennoch äußerst schonend zu empfindlichen Fahrradteilen wie Lager, Dichtungen, Naben, Kette, Schriftzügen, Batterien etc.

Weitere Informationen unter: www.cyclewash.de

VELOWeek 2020: Eine Woche Fahrradfreude für Fahrradfreunde

$
0
0

Wenn die Fahrradfans nicht zu uns kommen dürfen, kommen wir eben zu den Fahrradfans“ dachte sich das Team nach den Absagen der drei Fahrradfestivals VELOBerlin, VELOHamburg und VELOFrankfurt. Innerhalb von zwei Monaten wurde die gemeinsame virtuelle VELOWeek mit über 40 Ausstellern und 80 Events aus der Taufe gehoben. Die VELOWeek ist gestern erfolgreich zu Ende gegangen. Über zehn Jahre haben sich die VELOFestivals als Plattformen für Information, Austausch und Netzwerk zwischen Marken, Händler*innen, Vereinen, Politik, Initiativen und Besucher*innen entwickelt.

Auch wenn das Festivalerlebnis zwischen Testparcours und Grillstand digital nur schwer abzubilden ist und das persönliche Kundengespräch für viele Aussteller*innen unersetzlich bleibt, so funktioniert der Grundgedanke einer Plattform für Fahrradthemen virtuell ebenso gut.

Die Vielfalt des Radfahrens

In eigens produzierten Videos, Podcasts und Talkformaten präsentierten die beteiligten Fahrradmarken dem Internetpublikum ihre Produktneuheiten. Ob Schwergut-Cargobike, Gravelräder und -komponenten, schnittige Pedelecs oder touristische Highlights in den Bergen, die Fahrradbranche geht gestärkt aus der Krise hervor. Denn Radfahren ist systemrelevant und gefragter denn je – vor allem in Großstädten.

Ungleich größer, diverser und politischer als auf bisherigen Messen war auch das Rahmenprogramm: innerhalb der Highlight-Themen „Status & Visionen“, „Arbeit & Alltag, „Radfahren für Alle“, „Fahrradtrends 2020“ und „Abenteuer Fahrrad“ wurden 90 Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Branche, Lobby, Initiativen und Vereinen in 50 Live Webinaren interviewt und mit ihnen die aktuellen Entwicklungen von Pop-Up-Fahrradwegen bis betriebliche Radnutzung erörtert und diskutiert.

Mit der VELOWeek haben wir die Plattform der VELOEvents auch für den Austausch zwischen den verschiedensten Akteur*innen erweitert und während der Veranstaltungsverbote den Fahrraddiskurs mitgeprägt“, freut sich Isabell Eberlein, die bei Velokonzept die Fachveranstaltungen betreut.

Zahlen, bitte!

Obwohl thematisch und in den Diskussionsformaten wie ein Fachkongress aufgestellt, war das VELOWeek Programm offen und kostenfrei für alle Interessierten. 1.200 Menschen erlebten das Fachprogramm in etwa 40 Stunden Zoom Webinar live, die auf Facebook und YouTube bereitgestellten Livevideos sowie die vorproduzierten Talks und Tutorials wurden bereits zum Ende der Fahrradwoche über 24.000 mal geklickt.

Auch wenn die VELOWeek gestern zu Ende ging, die Plattform VELO bleibt über das gesamte Jahr bestehen: jedes einzelne der 80 Events ist über die Mediatheken der Festival-Webseiten (www.velofrankfurt.com, www.veloberlin.com, www.velohamburg.com) abrufbar.

Fahrradmesse on- und offline

Als Alternative zu den abgesagten Festivals wird die digitale VELOWeek auch Auswirkungen auf die 2021 hoffentlich wieder „physisch“ stattfindenden VELOEvents haben. „Der enorme Fortschritt und die vielen neuen Erfahrungen in der Digitaltechnik und der crossmedialen Ansprache der Besucher*innen werden unsere Fahrradveranstaltungen mit Sicherheit verändern“ prognostiziert Katja Richarz, bei Velokonzept zuständig für VELOBerlin und VELOFrankfurt.

Die VELOFrankfurt findet im kommenden Jahr vom 12.-13. Juni wieder rund um die Eissporthalle der Rhein-Main-Metropole statt. Die Termine der Festivals in Berlin und Hamburg werden im Laufe des Sommers bekanntgegeben.

Fazua 2021 – Produktneuheiten runden “Black Pepper Performance”-Update ab

$
0
0
FAZUA Remote bX mit Garmin

Nachdem die Vorstellung der Fazua 2021 Neuheiten mit dem “Black Pepper Performance”-Update vor wenigen Monaten ihren Anfang nahm, bringt das junge Unternehmen aus Ottobrunn bei München nun weitere Updats für die kommende Saison heraus, die das Erlebnis mit dem “evation”-Antrieb gänzlich abrunden sollen. Wir stellen hier die Neurungen im Detail vor.

evation Connectivity Software 2.0

Das “Black Pepper Performance”-Update wurde allgemein begeistert aufgenommen. Viele Besitzer eines Pedelecs mit Fazua freuten sich quasi über ein ganz neues Fahrgefühl. Mit der Connectivity Software 2.0 geht man auch in Sachen Konnektivität einen großen Schritt voraus und bringt eine offene Bluetooth-Schnittstelle, die ab sofort verfügbar ist.

FAZUA Connectivity Software 2.0

FAZUA Connectivity Software 2.0

Damit kann man eine Bluetooth®-Low-Energy (BLE) Verbindung zwischen der FAZUA-Remote und einem kompatiblen Fahrradcomputern bzw. Drittgerät herstellen und dort dann die Werte darstellen, die bisher nur über die Rider-App verfügbar waren. Dafür wurden auch die Standard-BLE-Protokolle “Cycling Power Service (CPS)” und “Cycling Speed & Cadence Service (CSCS)” integriert, die es ermöglichen sollen, auch die im System generierten Werte Fahrer-Leistung (in Watt), Geschwindigkeit und Trittfrequenz live auf dem verbunden Drittgerät anzuzeigen.

Somit sind die Nutzer nun noch freier zu entscheiden, welches Endgerät bei der Fahrt genutzt werden soll Ob nun Smartphone, eine Standard BLE-fähiger Fahrradcomputer mit Display oder Wearables verschiedener Marken. Oliver Heisig, Projektmanager bei FAZUA, teilt dazu mit:

Das ist der erste wichtige Baustein für ein echtes FAZUA-Connectivity Umfeld! Als junges, dynamisches Unternehmen mit Leidenschaft fürs Biken, schreiben wir uns auf die Fahne, unseren Kunden genau zuzuhören und schnell auf Wünsche zu reagieren. Das haben wir hier getan. Unser Ziel ist es durch offene Schnittstellen und Kompatibilität zu anderen wichtigen Marken den FAZUA-Ridern die Freiheit beim Biken zu geben für die wir stehen.Oliver Heisig

Kompatibilität:

Zur Kompatibilität gibt FAZUA an, dass es als einzige Voraussetzung eine BLE-Schnittstelle haben muss (Bluetooth 4.0 oder höher). Als Beispiele nennt man folgende Geräte:

Garmin Fahrradcomputer & Wearables:

  • Edge 530 / 830 / 1030
  • fēnix 5 Plus Series / Fenix 6
  • Forerunner 945
  • MARQ

Sigma Fahrradcomputer & Wearables:

  • ROX 12.0
  • iD EOX

Wahoo Fahrradcomputer:

  • ELEMNT ROAM
  • ELEMNT BOLT

Das Software-Update soll zum 25. Juni 2020 zur Verfügung stehen und wird in Form eines Updates der FAZUA Rider App ausgespielt. Damit kann dann die Connectivity Software 2.0 aufgespielt werden. Man führt einen gestaffelten Rollout durch, was sich in kleinen Verzögerungen zeigen kann, wie die Münchner mitteilen.

Remote bX

Wurde bereits im letzten Jahr die Remote fX vorgestellt, die zur Integration in den Rahmen gedacht ist, so stellt man für die Saison 2021 die Remote bX vor, die den klobigen, oft geschmähten Klotz der ersten Generation beerben soll. Dafür wurde das neue Bedienteil neu gestaltet und soll sich nun durch einen unauffälligen, modernen und cleanen Look auszeichnen.

FAZUA Remote bX

FAZUA Remote bX

Es wird linker Hand am Lenker angebracht und lässt die Bedienung des evation Systems zu, wobei es sowohl per Touch wie die Remote fX, aber auch per einzelnem Knopf zu bedienen ist. Letzterer kommt vor allem zum Einsatz, wenn die Touchfläche aufgrund Regen gesperrt ist (User-Einstellung).

FAZUA Remote bX mit Garmin

FAZUA Remote bX mit Garmin

Wie bisher zeigen fünf LEDs auf einen Blick Akku Lade- und Systemzustand an. Per intelligentem Lichtsensor passt sich die Helligkeit der LEDs an die äußeren Bedingungen an.

Fahrmodi: 3 *
Integriert: Bluetooth
Connectivity: mit Drittgerät kompatibel, wenn dieses über eine BLE-Schnittstelle (Bluetooth 4.0 oder höher) verfügt **
Intuitive Bedienung: sensible Touchfläche und einen mechanischen Knopf für z.B. An/Aus,
Regenmodus und Licht-Schaltfähigkeit

Neuheiten des Remote bX im Detail:

  • Neues kompaktes und ergonomisches Design
  • Kann zwischen Griff und Bremshebel platziert werden
  • Klein genug, um nicht mit den gängigen Dropper-Post-Hebeln zu kollidieren
  • Einfache Bedienbarkeit: Eine kleine Daumenbewegung genügt zur Bedienung. Griffe und Bremsen bleiben dabei fest in der Hand und damit das Bike immer unter voller Kontrolle.
  • Volle Kompatibilität zu allen Fazua Komponenten der evation Familie.
  • IP54 Wasser und Staub geschützt, um dir auch unter härtesten Bedingungen das
    Biken nicht zu verwehren.

Das Remote bX wird ab der Saison 2021 erhältlich sein.

12V Connector Box

Mit der neuen 12V Connector Box gibt man den Fahrern von E-Bikes mit FAZUA Antrieb die Möglichkeit, eine ans evation Antriebssystem angeschlossene LED-Beleuchtung über die Remote an- und auszuschalten.

FAZUA 12V Connector Box

FAZUA 12V Connector Box

Neuheit 12V Connector Box im Detail:

  • Kleines und unauffälliges Design
  • Verbindung zu Vorder- und Rücklicht möglich
  • 2 Kabellängen verfügbar:
    • 200mm für Verbau im Sattelrohr
    • 650mm für Verbau oberhalb des Lockers
  • volle Kompatibilität mit allen evation Remotes
  • technische Voraussetzungen der Beleuchtung:
    • 12 Watt Power Limit
    • 12V Spannungslevel

Die 12V Connector Box soll bereits ab Mitte Juli beim FAZUA Händler erhältlich sein. Einen Preis hat man bisher nicht genannt.

Charger X

Mit dem Charger X präsentiert FAZUA ein neues kleineres, leichteres und günstigeres Ladegrät, welches bestens für den Rucksack auf einer längeren Tour oder als Backup-Gerät im Büro geeignet ist. Es lädt die FAZUA Battery 250 mit 2A über einen Magnetstecker, so dass diese nach 3-4 Stunden wieder voll aufgeladen ist. Bereits nach zwei Stunden sollen 80% der Kapazität erreicht sein.

FAZUA Charger X

FAZUA Charger X

Der Charger X ist ab sofort für 99 EUR im Online-Shop von FAZUA erhältlich.

Fazit

Mit zahlreichen Updates geht FAZUA in die kommende Saison. Neben der Nutzung eines offenen Bluetooth-Standards und breitere Connectivity werden sich die Nutzer auch über die neue Remote bX oder aber das kompaktere Ladegerät freuen. Wir hätten uns den Nachfolger der alten Lenkerremote allerdings noch ein bisschen kompakter gewünscht. Aber das ist nur unsere Meinung, oder?

Mehr dazu unter www.fazua.com.

*diese können über die FAZUA Toolbox Software 2.0 individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. 
**Liste der Geräte siehe evation Connectivity Software 2.0, Kompatibilität
***Möglich in Kombination mit 12V Connector Box


KETTLER Alu-Rad zum Innovations-Champion gekürt

$
0
0

Innovative Mittelständler wie die KETTLER Alu-Rad GmbH aus Köln haben keine Angst vor dem Wandel, sondern begreifen ihn als Chance. Damit überzeugte das Unternehmen bei der 27. Runde des Innovationswettbewerbs TOP 100. KETTLER Alu-Rad gehört ab dem 19. Juni offiziell zu den TOP 100. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte das Unternehmen in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) besonders mit dem Innovationsklima und seiner Außenorientierung.

Bei dem Top-Innovator aus Köln besteht ein wesentliches Ziel des Innovationsmanagements darin, den ohnehin sehr breiten Kundenkreis ideenreich und kontinuierlich mit neuen Produkten zu erweitern. Die Mobilitätswende spielt dem Fahrrad- und E-Bike-Hersteller dabei in die Hände, nach wie vor setzt er bei der Produktion auf den Werkstoff Aluminium.

Kettler_PR_Foto_B.Schweinsteiger_2

Der Geschäftsführer Georg Honkomp bezeichnet die intensive Marktbeobachtung, den Austausch mit Händlern und Kunden sowie das Bilden strategischer Allianzen als Triebfedern der Erneuerung.

Mit Blick auf die Belegschaft und die Führungskräfte erklärt er: „Innovation kann man nicht einfordern, man muss sie leben. Damit sind sämtliche Mitarbeiter gemeint – im Werk, im kaufmännischen Bereich und in der IT.“

KETTLER Cargoline

Kettler_Highlights_2020

Derzeit punktet das TOP 100-Unternehmen vor allem mit Produkten für die E-Mobilität: 2020 kommt ein für Familien und Handwerker konzipiertes, batteriebetriebenes Lastenrad in den Handel. 2023 eröffnet eine neue Produktionsstätte auf 40.000 Quadratmetern Fläche. Auch hier spielt das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle. Von der Gebäudeausstattung über interne Abläufe bis hin zum Maschinenpark ist dort alles auf eine konsequent ressourcenschonende Fertigung ausgelegt.

Mehr Informationen hierzu unter: www.top100.de und www.kettler-alu-rad.de

Radhelme mit MIPS-System – sicher durch den Sommer

$
0
0
KED Pector ME-1 MIPS

MIPS steht für Multi-Directional Impact Protection System. Der Name ist Programm: Gegründet wurde das schwedische Unternehmen mit dem ebenso wichtigen wie ehrgeizigen Ziel, den wesentlichsten Teil unseres Körpers zu schützen: das Gehirn. Das MIPS® Brain Protection System ist das Ergebnis aus mehr als 20 Jahren wissenschaftlicher Forschung. Der Grundgedanke ist simpel: Gleitbewegungen zwischen zwei Oberflächen in einem Helm reduzieren Drehbewegungen im Falle eines Sturzes. Auf Basis dieses Axioms wurde MIPS® entwickelt: Ein Gleitsystem, das sich innerhalb des Helmes in alle Richtungen dreht. MIPS ist – kurz gesagt – ein multidirektionales Aufprallschutzsystem.

Warum ist das so wichtig?

Traumata resultierend aus einem schrägen Aufprall des Kopfes sind bei Fahrradunfällen sehr häufig. Sie sind die Hauptursache für (manchmal irreversible) Schäden des Hirngewebes, da der Kopf plötzlich gebremst wird und so Kräfte aus unterschiedlichsten Richtungen auf das Gehirn wirken. MIPS® dämpft die, durch einen Aufprall erzeugten, Drehbewegungen.

Der Erfolg gibt den Schweden Recht: Helme mit dem MIPS® Brain Protection System sind inzwischen Standard. Bei Radhelmen setzen mehr als 50 Marken auf das System. In den Bereichen Klettern, Ski und Snowboard, Motorrad, Reiten, Eishockey und Arbeitsschutz rüsten zusammengenommen noch einmal mehr als 90 Marken ihre Helme mit MIPS aus. Hier sind einige Highlights:

ALPINA ETSCH L.E. MIPS®

Der Allrounder für Mountainbiker ist der erste Alpina Helm mit MIPS®. Das in die Hi-EPS-Schale integrierte MIPS®-Schutzsystem dämpft die Kräfte, die im Falle eines Sturzes auf den Kopf einwirken und verhindert im besten Fall eine Schädigung des Gehirns. Wichtig ist der perfekte Sitz des Helmes. Dank der integrierten Höhenverstellung und dem Run-System ERGO Pro lässt sich der ETSCH L.E. komfortabel an jeden Kopf anpassen. Edge Protect-Kanten schützen den Helm vor Kratzern und machen ihn zu einem langjährigen Begleiter. Airflow Vents sorgen für einen sportlichen Look und Frischluft während der Fahrt. Die vorderen Belüftungsöffnungen sind mit Fly-Nets ausgestattet.

Zertifizierung: EN 1078
Gewicht: 245gr
Größen: M (54-58); L (58-62)
Preis: 99,95 Euro

Alpina Unisex – Erwachsene ETSCH L.E. Fahrradhelm, Indigo matt, 58-62 cm*
  • Zusätzlicher Schutz bei Stürzen mit abruptem Rotationsstop durch das MIPS System
  • Höhenverstellbares Run-System zur optimalen Anpassung und maximalen Tragekomfort
  • 23 Airflow Vents sorgen für bestmögliche Belüftung des Kopfes
  • Geringes Gewicht dank der Inmold-Fertigung, bei der die Oberschale thermisch mit dem Hi-EPS verbunden wird
  • Individuelle Helmanpassung durch ein neigbares Verstellsystem am Hinterkopf

CUBE HERON SLT MIPS®

Der erste aerodynamische Rennradhelm aus dem Hause Cube wurde anhand von Studien und Windkanaltests für höchste Anforderungen an Aerodynamik, Belüftung und Komfort entwickelt. Für höchste Sicherheitsstandards wurde das MIPS®- Schutzsystem in die 3-Lagen-In-Mould-Schale integriert.

 

Cube Heron SLT MIPS

Cube Heron SLT MIPS

Das patentierte System minimiert die Rotationsenergie bei einem Aufprall und verhindert schwere Hirnverletzungen. Belüftungsöffnungen, das herausnehmbare, antibakterielle Innenfutter und der Cube Natural Fit machen den Helm selbst bei langen Fahrten an heißen Tagen zum perfekten Begleiter.

Gewicht: 265 Gramm
Größen: S (49-55) – M (52-57) – L (57-62)
Preis: 249,95 Euro

OAKLEY ARO5 MIPS®

Der Aro5 von Oakley ist mit MIPS®-Technologie und BOA® 360 FIT- Verschlusssystem ist ein Muss für alle, auf der Suche nach Geschwindigkeit und Nervenkitzel. Das MIPS® Brain Protection System garantiert Helmträgern noch mehr Sicherheit: Die Gleitschicht in Inneren des Helms reduziert Rotationsbewegung auf das Gehirn bei einem Sturz erheblich.

OAKLEY ARO5 MIPS

OAKLEY ARO5 MIPS

Das BOA® 360 FIT-Verschlusssystem mit TX1-Spitze garantiert, dass der Helm gleichmäßig auf dem Kopf sitzt und keine Druckpunkte entstehen. Die Bedienung ist sehr einfach – selbst mit Handschuhen. Was diesen Helm einzigartig macht, sind gleich drei Zertifizierungen (CPSC 1203, EN1078 und ANZ2063) sowie die X-Static®brow-Polsterung. Sie macht sich die antibakterielle Wirkung von Silber zu Nutze, um das Wachstum von Bakterien zu hemmen.

Zertifizierung: CPSC 1203, EN1078, ANZ2063
Gewicht: 300 Gramm
Größen: S (52-56), M (56-58), L (56-60)
Preis: 250,00 Euro

UVEX UNBOUND MIPS®

Der Uvex Unbound MIPS® ist auf jedem Trail zu Hause. Der Allround MTB- Helm überzeugt mit durchdachten Details wie Belüftungsöffnungen, Fliegennetz und verstellbarem Visier. Die in In-Mould-EPS-Technologie gefertigte und mit dem speziellen MIPS-Einsatz verstärkte Schale macht den Helm zu einem der sichersten auf dem Markt.

Uvex UNBOUND MIPS

Uvex UNBOUND MIPS

Im Falle eines Aufpralls verringert das MIPS®-System die, auf das Gehirn wirkenden, Rotationskräfte effektiv und bietet Ridern so zusätzlichen Schutz. Ein weiteres Highlight ist die hervorragende Ergonomie, die durch das IAS-System mit einer passgenauen Einstellung von Breite und Höhe ermöglicht wird.

Gewicht: 320 Gramm
Größen: M (54-58 cm) und L (58-62 cm)
Preis: 99,95 Euro

Angebot
Uvex Unisex – Erwachsene, unbound Fahrradhelm, teal black mat, 54-58 cm*
  • Zusätzlicher Schutz des unteren Helmbereichs durch eine zweite PC-Schale
  • Mehr Sicherheit und höhere Dämpfungsfähigkeit bei schrägen Aufprallszenarien mit starken Rotationsbewegungen durch die verbaute MIPS-Technologie
  • Exakte Anpassung an den eigenen Kopfumfang durch das verstellbare uvex IAS System
  • Aerodynamisches Belüftungs-Design mit 18 Lüftungskanälen
  • Das FAS-Gurtband lässt sich leicht und stufenlos exakt an die eigene Kopfform anpassen

KED PECTOR ME-1 MIPS®

Der Pector ME-1 MIPS® ist der erste speziell für E-Mountainbiker entwickelte Helm aus dem Hause KED. Er bietet höchste Standards in Sachen Technologie und Sicherheit. Der mit In-Mold-Technologie gefertigte Helm, ist zusätzlich mit dem MIPS® Brain Protection System ausgestattet und minimiert das Verletzungsrisiko bei einem Sturz. Die Technologie verringert die Rotationsenergien, denen das Gehirn bei einem schrägen Aufprall ausgesetzt ist.

KED Pector ME-1 MIPS

KED Pector ME-1 MIPS

Dank BOA Fit®-System lässt sich der Umfang des Helms auch mit Handschuhen gleichmäßig und ohne Druckpunkte anzupassen. FidLock gewährleistet den einfachen und sicheren Verschluss unter dem Kinn. Das abnehmbare Visier bietet bei Bedarf Sonnenschutz und an heißen Sommertagen sorgen Belüftungsöffnungen für einen stets kühlen Kopf.

Zertifizierung: EN 1078, NTA 8776
Gewicht: 350 Gramm
Größen: M (52-58 cm) und L (58-61 cm)
Preis: 179,99 Euro

KED Pector ME1 M Olive Lilac - 52-58 cm - inkl. RennMaxe Sicherheitsband - Fahrradhelm Skaterhelm MTB BMX Erwachsene Jugendliche*
  • MIPS – Brain Protection System (BPS)
  • NTA
  • FIDLOCK-Technologie
  • BOA System
  • inkl. RennMaxe Klackband / Sicherheitsband

Mehr unter www.mipsprotection.com.

Marquardt Gruppe hat Aktivitäten im E-Bike Segment eingestellt

$
0
0

Mit der Marquardt Gruppe war 2016 ein Global Player mit hoher Kompetenz in den E-Bike Markt gestartet. Man präsentierte beim ersten Auftritt auf der Eurobike sogleich ein umfassendes Portfolio an Antrieben, Batterien und Steuerelementen. Trotz diesem ausgereiften E-Bike Baukasten, der für die Nutzung durch OEMs vorgesehen war, hat man in der folgenden Zeit kaum ein Serien-E-Bike mit Marquardt-Antrieb gesehen.

Einzig die kompakten, funktionsreichen Bedienelemente mit integriertem Display fanden sich an diversen E-Bikes wie den Modellen von M1 Sporttechnik etc. wieder. Auch das zugehörige große Display war anfangs an einigen Pedelecs zu sehen, die mit dem TQ Drive ausgerüstet waren.

Trotz allem Erfolg hat man bereits Anfang des Jahres 2019 angesichts des tiefgreifenden Wandels in der Automobilindustrie, der absehbaren Konjunkturabkühlung und zudem deutlich gestiegener Kosten ein global angelegtes Transformationsprogramm auf den Weg gebracht, wie uns Marquardts Unternehmenssprecher Ulrich Schumacher auf Anfrage mitteilte.

Das Programm sollte die Effizienz und Stabilität des Unternehmens erhöhen, Risiken am Markt besser abfedern und das schwäbische Unternehmen deutlich gestärkt in die Zukunft gehen lassen. Im Zuge dessen standen dann auch Teile des Produktportfolios zur Debatte, welchem das E-Bike Geschäft dann schlussendlich zum Opfer fiel.

Allrad eBike von Marquardt

Allrad eBike von Marquardt

Man hatte erkannt, dass weitere Neuentwicklungen in diesem Segment nicht den gewünschten Nutzen bringen würden und legt demzufolge den Fokus auf andere Wachstumsfelder. So investiert man aktuell sehr stark in die Entwicklung von Batteriemanagementsystemen für elektrisch betriebene Fahrzeuge und in neue Anwendungen im Fahrzeuginnenraum.

Fazit

Nach Continental vor wenigen Monaten zieht sich ein weiterer vielversprechender Player aus dem E-Bike Markt zurück. Viele Autozulieferer können sich anscheinend nicht wirklich von ihrem Kerngeschäft abwenden, wie man nun auch bei Marquardt sieht. Da ist es nur ein kleiner Trost, dass man bereits abgeschlossene Lieferverträge selbstverständlich erfüllen und auch die Ersatzteilversorgung gewährleisten möchte. Wir hätten uns für die Zukunft eher noch mehr Vielfalt gewünscht, anstatt einen Spieler nach dem anderen vom Platz gehen zu sehen.

Mehr unter www.marquardt.com.

Bosch 2021 – neuer Nyon, Kiox-Navigation und stärkere Motoren

$
0
0

Nachdem Bosch eBike Systems im letzten Jahr ein regelrechtes Feuerwerk an Produktneuheiten in Stuttgarts Wagenhallen präsentierte, wurden die Bosch 2021 Neuheiten aufgrund der aktuellen Situation heute per Online-Videostream präsentiert. Claus Fleischer, Geschäftsleiter von Bosch eBike Systems, stellte dabei die Neuheiten für die kommende Saison im Detail vor. Wir haben alle Informationen.

Bosch Performance Antriebe 2021 mit 85 Nm per Software-Update

Für 2021 hat Bosch eBike Systems erneut an der Software gefeilt und wird Updates für mehrere im letzten Jahr präsentierten Antriebe bereitstellen. Dabei soll das Drehmoment auf bis zu 85 Newtonmeter anwachsen, während zudem die Charakteristik der Antriebe nochmals optimiert wurde.

Dies betrifft die Baureihen Cargo Line, Cargo Line Speed, Performance Line Speed und Performance Line CX (ab Modelljahr 2020), wobei bei letzterem noch weitere Verbesserungen für das kommende Modelljahr einfließen. Zum verbesserten CX mehr in einem extra Beitrag:

Bosch Performance Line CX 2021 mit 85 Nm und noch mehr Features

Die Software-Updates können allesamt in den nächsten Wochen beim Fahrrad- bzw. E-Bike-Händler des Vertrauens eingespielt werden, abgesehen von den beiden Speed-Varianten. Hier darf das Setup in dieser Form aufgrund Homogolationsvorgaben nicht nachträglich eingespielt und das bestehende System damit grundlegend verändert werden (Upgrade auf 85 Nm).

Bosch Performance Speed 2021

Bosch Performance Speed 2021

Einzig ab Werk dürfen neue Antriebe der Speed-Serie mit dem neuen Softwarestand auf den Markt gebracht werden, die dann natürlich über die entsprechende Freigabe verfügen. Mehr Informationen in unserem speziellen Beitrag zu den Neuerungen bei den Performance Antrieben.

Bosch Kiox nun mit Navigation und mehr

Nachdem der Kiox Bordcomputer im letzten Jahr erstmals eingeführt wurde, bedachte man diesen in der Zwischenzeit mit mehreren Softwareupdates, um z.B. die Lock-Funktion nachzurüsten. Trotzdem wurde der Ruf nach der Integration einer Navigation zwischenzeitlich immer lauter, so dass sich Bosch eBike Systems für 2021 nun dieses Themas angenommen hat.

Bosch Kiox 2021 mit Navigation

Bosch Kiox 2021 mit Navigation

Welche Neuheiten neben der Navigation mit dem Software-Update zusätzlich eingeführt wurden, erfahren unsere Leser in einem weiteren Beitrag. Die neuen Funktionen sollen schon bald per OTA verfügbar sein. Zudem soll der Bordcomputer endlich als Nachrüstvariante für Systeme ab 2014 im Fachhandel erhältlich sein.

Neuer Bosch Nyon 2021 führt Display-Range an

Schon seit der CES 2020 hatte Bosch eBike Systems selbst einen neuen Nyon 2021 Bordcomputer angeteasert. Nachdem das neue Gerät dort schemenhaft im Video gezeigt wurde, war es dann lange ruhig um die Bosch Neuheiten für 2021. Erst kurz vor der heutigen Präsentation wurden Bedienungsanleitungen und Zulassungs-Dokumentationen bei der FCC bekannt, die nahezu alle Details des neuen Geräts enthüllten.

Bosch Nyon Gen2

Bosch Nyon Gen2

Klar war aufgrund des damals präsentierten Videos, dass das Gerät vertikal zu nutzen sein wird und auch, dass es insgesamt kleiner sein wird als der bisherige Nyon. Anscheinend sind die Leute inzwischen so auf das Smartphone geeicht, dass die althergebrachte Navigation mit Breitbild nicht mehr gewünscht wird. 😉 So stellt sich das Nyon GEN2 (BUI 350) als das Gerät mit den Funktionen dar, welche sich die Nutzer vom Kiox immer wünschten.

Alle Details dazu in unserem extra Beitrag.

Help Connect – Premium-Funktion erhöht Sicherheit für COBI-Fahrer

Mit Help Connect präsentiert Bosch eBike Systems eine neue Sicherheitsfunktion für Nutzer des COBI-Systems am Smartphone Hub, welche mittels intelligentem Algorithmus Stürze erkennt und im Ernstfall ein geschultes Service-Team alarmieren kann.

Help Connect auf Smartphone mit COBI App

Help Connect auf Smartphone mit COBI App

Ebenso sorgt die Funktion im Umfeld der Unfallstelle für eine dementsprechende Aufmerksamkeit, so dass verletzte eBiker besser durch in der Nähe befindliche Ersthelfer gefunden werden können. Auch manuell kann das System ausgelöst und so Hilfe geholt werden. Mehr bald in unserem extra Beitrag.

Sondereditionen von eBike-Herstellern zum 10-jährigen Jubiläum

Zum 10-jährigen Jubiläum haben ausgesuchte Hersteller exklusive Jubiläums-eBikes designt. Dafür hat man bereits in 2018 auf der Taichung Bike Week einen Wettbewerb veranstaltet, aus welchem eben jene Sieger hervorgingen.

Topstone Neo Carbon LE Lefty

Topstone Neo Carbon LE Lefty – PD

So stellte Cannondale hier das “Topstone Neo Carbon Lefty LE” für die Kategorie Future Design zur Auswahl, Cube eine spezielle Variante seines “Stereo Hybrid 140 29” womit man die Kategorie “Unique Charakter” gewann. Schließlich wurde das “Friday 28 Travel” von Moustache als Sieger in der Kategorie “Bosch Heritage” gekürt.

Mehr zur Aktion und den einzelnen E-Bikes demnächst in einem weiteren Beitrag.

Bosch eBike Design Vision

Seine eigene Design-Version eines E-Bikes zeigte Bosch eBike Systems zum Abschluß der diesjährigen Präsentation. Hier stellte man dar, wie man sich aktuell in Kusterdingen die Zukunft des eBikes vorstellt. Das hoch integrative Modell bringt ein cleanes Äußeres mit einigen Designkniffen mit und soll Möglichkeiten aufzeigen, wie die Komponenten an einem modernen E-Bike integriert werden können.

Bosch eBike Design Vision

Bosch eBike Design Vision

Mehr Details ebenfalls schon bald in einem weiteren Beitrag.

Bosch eBike ABS bleibt für 2021 unangetastet

Ein bisschen enttäuscht waren wir von Claus Fleischers direkter Aussage, dass das Bosch eBike ABS für 2021 nicht mit Neuerungen aufwarten wird. Seit der Vorstellung vor drei Jahren, bei welcher Bosch eBike Systems als erster ein serienreifes System in petto hatte, sind doch inzwischen mit blubrake oder Sachs weitere Mitbewerber am Start.

Sowohl blubrake im Crescent oder Bulls wie auch Sachs bei den neuen NOX Hybrid Modellen für 2021 bringen serienreife Varianten ihrer ABS-Systeme auf die Straße. Beide Systeme sind ungleich unscheinbarer verbaut und quasi von außen nicht zu erkennen. Hier hätten wir uns wenigstens eine Verkleinerung der Systeme gewünscht, die man zur Vorstellung bereits in Aussicht gestellt hatte.

Fazit

Von den sichtbaren Neuerungen für 2021 war man in diesem Jahr bei Bosch eBike Systems eher zurückhaltend unterwegs. Allerdings werden sich die Software-Updates bei vielen Nutzern im Alltag umso deutlicher bemerkbar machen, was dann für eine Relativierung sorgt. Wir sind schon auf das nächste Jahr gespannt, und fragen uns dabei, was wohl mit dem ABS passiert. Zudem freuen wir uns, demnächst mit den hier vorgestellten Antriebssystemen zu fahren oder die neuen bzw. aktualisierten Displays direkt auszuprobieren.

Weitere Informationen unter www.bosch-ebike.de.

Bosch Performance Line CX 2021 mit 85 Nm und noch mehr Features

$
0
0

Bosch eBike Systems hat heute in einer Online-Veranstaltung seine Neuerungen für das Modelljahr 2021 vorgestellt. Hier findet man einen Überblick über alle Neuerungen. Besondere Aufmerksamkeit erfährt der Performance Line CX der neuesten Generation, der mittels umfangreicher Softwareänderungen unter anderem mit einem gesteigerten Drehmoment von 85 Newtonmeter aufwarten kann.

Abseits von der Drehmomentsteigerung um 10 Newtonmeter wurde der Bosch Performance Line CX 2021 mit noch mehr Neuerungen hinsichtlich der Software bedacht. Key Feature stellt hier der sogenannte Extended Boost dar, welcher den bereits am Markt führenden E-MTB-Modus nochmals ergänzen soll. Damit soll die Trailperformance an schwierigen Passagen gesteigert werden und das Anfahren auf rauen Untergründen spürbar feinfühliger ablaufen.

Das gesteigerte Drehmoment kommt dabei nur im eMTB- und im Turbo-Modus zum Tragen, welches dann aber über einen noch breiteren Trittfrequenzbereich als bisher anliegt. Dazu teilt Claus Fleischer, Geschäftsleiter von Bosch eBike Systems, mit:

Dadurch lassen sich unvorhersehbare Fahrsituationen besser meistern. Verspätete Schaltvorgänge etwa werden so besser ausgeglichen und das Herausbeschleunigen aus engen Kehren verläuft deutlich kraftvoller und dynamischer.Claus Fleischer

So soll E-Mountainbikern auch in schwereren Gängen direkt mehr Leistung zur Verfügung stehen, wobei die Performance des Antriebs auch im Wiegetritt und im Turbo-Modus absolut natürlich und ruckelfrei arbeiten soll. Dies werden wir schon bald in einer Testfahrt nachprüfen, wie wir in Aussicht stellen.

Bosch Performance Line CX 2021

Bosch Performance Line CX 2021

Länger im Flow und geschmeidig über Hindernisse

Der bereits als Benchmark im Markt geltende eMTB-Modus wurde nochmals verfeinert und soll die Unterstützung nun noch natürlicher, dynamischer und in einem breiteren Bereich als bisher bereitstellen. Dafür wurde sowohl die Sensorik als auch die Motorsteuerung mit neuen Funktionen angepasst, wie Claus Fleischer mitteilt:

Der neu abgestimmte eMTB-Modus verbessert das Handling auf dem Trail nochmals spürbar. Die Traktionskontrolle steigt, das Anfahrverhalten ist wesentlich feiner und insbesondere in niedrigen Gängen sensibler.Claus Fleischer

Für eine verbesserte Unterstützung an anspruchsvollen Passagen auf verschiedensten Trails soll der oben angesprochenen Extended Boost sorgen. Dieser lässt eMountainbiker auch bergauf Wurzeln, Stufen und Steine geschmeidig überrollen, wie Bosch eBike Systems heute mitgeteilt hat.

Extended Boost Performance Line CX

Extended Boost Performance Line CX

Dafür passt sich das System durch den situativen Druck auf das Pedal dynamisch an und stellt dem Nutzer den passenden Schub zum Überrollen des jeweiligen Hindernisses zur Verfügung. Damit sollen sich die E-MTBs noch besser als bisher durch technisch anspruchsvolle Sektionen bewegen lassen als bisher.

Außerdem konnte man sogar das Pedalmanagement mit dem Update verbessern und Pedalaufsetzer (sogenanntes pedal clipping) fast vollständig eliminieren. Die Funktion kommt nur im eMTB-Modus zum Tragen und soll in allen Fahrsituationen einfach beherrschbar sein.

Der CEO von Bosch eBike Systems stellt die Vorzüge der Performance Line CX für 2021 als ideales Antriebssystem für eMountainbiker heraus:

Der Antrieb wartet mit maximaler thermischer Stabilität und einem extrem hohen Wirkungsgrad auf. Dank perfekt aufeinander abgestimmter Software und Sensorik erübrigt sich die oftmals komplizierte Individualisierung von Softwarekennlinien. Durch regelmäßige Updates kombiniert mit unserem mehrfach ausgezeichneten Service bieten wir eMountainbikern die Möglichkeit, dauerhaft eine neue Dimension von Fahrspaß zu erleben.Claus Fleischer

Verfügbarkeit & Fazit

Bereits ab Sommer 2020 soll das Softwareupdate für den Performance Line CX Antrieb zur Verfügung stehen und kann bei den Fahrradhändlern aufgespielt werden. Seitens Bosch ist das Update kostenlos, allerdings ist es verständlich, dass die Händler für ihre Arbeitszeit einen kleinen Obolus verlangen.

Dass Bosch eBike Systems das E-Mountainbike als Haupttreiber für den ungebrochenen Erfolg des E-Bikes sieht, erkennt man, wie man die Performance des für dieses Segment spezialisierten Antriebs immer weiter optimiert. Mit Erfolg, denn der E-MTB-Modus ist bisher seitens der Konkurrenz unerreicht.

Mehr unter www.bosch-ebike.de.

Bosch Nyon 2021 – kleiner, smarter und abwärtskompatibel

$
0
0

Mit das Erste, was schon länger zu den Neuerungen von Bosch eBike Systems 2021 bekannt war, stellt die 2. Generation des Nyon Bordcomputers dar. Bosch selbst hatte den Nyon 2021 auf der diesjährigen CES in Las Vegas angeteasert und ein Video veröffentlicht, auf welchem das neue Gerät zumindest schemenhaft zu erkennen war. Nun wurde der Nachfolger des ersten Nyon offiziell vorgestellt.

Nyon 2021 dank Touch noch komfortabler

Das Nyon in zweiter Generation bringt quasi alle Features des im letzten Jahr vorgestellten Bosch Kiox mit, ergänzt um eine unabhängige Navigationsfunktion und um einen größeren Bildschirm mit Touchfunktion. Hinsichtlich des Design kann es bereits mit einer Auszeichnung glänzen, die diesem in Form eines Red Dot Design Award 2020 zuteil wurde.

Die Touchfunktion kann dabei im Stand vollumfänglich genutzt werden, wird beim Fahren aber aus Sicherheitsgründen auf ein vertretbares Minimum reduziert. Der Bildschirm lässt sich laut Bosch sowohl bei Regen und Staub, aber auch mit Touchscreen-fähigen Handschuhen problemlos bedienen.

Während der Fahrt kann der E-Biker aus Sicherheitsgründen auf die Bedieneinheit am Lenker zurückgreifen. Hierbei handelt es sich um die im letzten Jahr zusammen mit dem Bosch Kiox vorgestellte Einheit, die von den meisten Seiten bisher großes Lob erfuhr.

Bosch Nyon Gen2

Der Bildschirm ist unter allen Bedingungen optimal ablesbar und dank spezieller Beschichtung gegen Fingerabdrücke und Verschmutzung resistent. Die Hintergrundbeleuchtung passt sich automatisch an das Umgebungslicht an, wobei der Nutzer auch zwischen einer dunklen und hellen Anzeige mit maximalem Kontrast wählen kann. Die auf dem Display dargestellten Informationen können über die eBike Connect App bzw. über den Touchscreen individuell konfiguriert werden.

Zwei Montagepositionen sind vorgesehen, die beide für einen idealen Blickwinkel sorgen sollen. So lässt sich der Nyon 2 entweder zentral auf dem Vorbau platzieren, oder aber wie von den meisten früheren Displays auch zentral über dem Lenker.

Mehr Spaß beim Entdecken

Für die Planung der route können Nutzer diese wie gehabt im eBike Connect Portal planen, auch in Verbindung mit komoot oder Outdooractive, und die Route dann auf das Nyon 2021 schicken. Auf dem Gerät selbst kann man auch direkt per Touchscreen den gewünschten Zielort festlegen oder auf der Karete auswählen (z.B. POIs).

Bosch Nyon Gen2 Konnektivität

Bosch Nyon Gen2 Konnektivität

Standorte können gespeichert und später erneut angefahren werden. Per Hinweiston kündigt das neue Nyon im Gegensatz zur ersten Generation an, wann abgebogen werden muss. Zudem bezieht es die Reichweite bezüglich Akku und gewählter Unterstützungsstufe immer in die Routenplanung mit ein.

So warnt es den Nutzer, falls ein bestimmter Zielort mit den aktuellen Einstellungen nicht erreicht werden kann und fordert den Nutzer auf, den Unterstützungsmodus zu wechseln. Dabei werden topografische Daten miteinbezogen. Der eBiker kann sich dann voll aufs Fahren konzentrieren.

Verbessert die Motivation des Nutzers

Wie schon zuvor berechnet der smarte Bordcomputer die verbrauchten Kalorien seines Nutzers und errechnet zudem die erbrachte Eigenleistung des eBikers. Auch eine Kopplung mit einem Herzfrequenzmesser ist wie zuvor möglich, wir hoffen, dass jetzt auch die Kopplung mit diversen Smartwatches möglich ist, so dass auf einen zusätzlichen Gurt verzichtet werden kann.

Für eine größere Motivation und gezieltes Cardio-Training vergleicht Nyon 2021 die aktuellen Werte in Sachen Geschwindigkeit, Leistung und Trittfrequenz mit durchschnittlichen Werten und stellt diese zum Ansporn auf dem Display dar.

Bosch Nyon Gen2 auf Trekking eBike

Ebenso werden die aufgezeichneten Daten im eBike Connect Portal ansprechend aufbereitet und stehen damit für eine intensivere Analyse bereit. Ebenso können die Fahrdaten udn Touren mit externen Portalen und Apps wie Strava oder komoot geteilt werden, was einen weiteren Motivationsschub nach sich ziehen kann.

Das neue Gerät setzt weiter auf eine verbesserte Konnektivität und verbindet sich mit der eBike Connect App auf dem Smartphone des Nutzers über Bluetooth LE genauso wie über WiFi mit dem zugehörigen Online-Portal.

Premium-Funktionen ab Start verfügbar

Wie schon beim Kiox steht mit Lock auch eine Premium-Funktion zur Verfügung, welche die Sicherheit für das eigene E-Bike in Kombination mit einem mechanischen Schloss ergänzen kann. Dazu teilt Claus Fleischer, Geschäftsleiter Bosch eBike Systems, mit:

Man teilt den Bordcomputer mit anderen, tauscht mit Freunden spannende Routen aus und zeigt ihnen, wo man gerade ist. eBiker wünschen sich heute smarte, digitale Lösungen, die den Fahrspaß auf dem Pedelec erweitern. Und mit Nyon finden sie den idealen Bordcomputer für ihr persönliches Connected Biking Erlebnis. Zu den vernetzten Funktionen von Nyon gehört auch die Premium-Funktion Lock, ein digitaler Zusatzschutz vor Diebstahl. Und zukünftig werden noch weitere Connectivity-Funktionen folgen, die das Radfahrerlebnis bereichern.Claus Fleischer

Der neue Nyon Bordcomputer kann auf Modelle mit Bosch eBike Systemen ab Modelljahr 2014 nachgerüstet werden. Das Gerät soll dann ab ca. ab September 2020 im Fachhandel zu diesem Zweck zur Verfügung stehen. Als Preis nannte Claus Fleischer 399 EUR. Das alte Nyon-Gerät ist laut dem Bosch eBike-Chef nicht abgeschrieben, sondern soll weiterhin seine Updates erhalten. Wir sind gespannt und werden in diesem Fall hier berichten.

Mehr unter www.bosch-ebike.de/nyon.

Help Connect – neue Premium-Funktion für COBI Nutzer vorgestellt

$
0
0

Mit dem E-Bike fahren die meisten Nutzer öfter und oft auch weitere Strecken. Die Unfallhäufigkeit erhöht sich dadurch statistisch zwar nicht, trotzdem ist man bei einem Unfall häufig weiter vom Ausgangsort entfernt oder befindet sich in unbekanntem Terrain. Die neue Help Connect Funktion setzt als optionale Premium-Funktion hier an und stellt dem Nutzer einen digitalen Begleiter zur Verfügung. Hier alle weiteren Informationen.

Digitaler Begleiter mit automatischer Sturzerkennung

Wir haben hier bereits über einen digitalen Begleiter berichtet, mit Help Connect hat Bosch eBike Systems sich nun dem hauseigenen Service der Bosch.IO GmbH angeschlossen. Die neue Funktionalität steht als Premium-Funktion innerhalb der COBI.Bike App zur Verfügung und kann von Nutzern von COBI.Bike wie auch dem SmartphoneHub genutzt werden.

Kommt es unterwegs zu einem Unfall bzw. Sturz, so wird ein geschultes Service-Team alarmiert, wenn der nutz innerhalb eines gewissen Zeitraums nicht reagiert und Entwarnung gibt. Zur neuen Funktionalität teilt Claus Fleischer, Geschäftsleiter von Bosch eBike Systems, mit:

Sicherheit hat für uns höchste Priorität. Wir arbeiten daher permanent an Technologien und Lösungen wie dem Bosch eBike ABS, die das eBiken noch sicherer machen. Auch Help Connect kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten und Zeit sparen, wenn es darauf ankommt.Claus Fleischer

Denn bei einem Unfall sind gerade die ersten Minuten entscheidend. Oft verstreicht kostbare Zeit, bis ein gestürzter und verletzter Pedelec-Fahrer gefunden wird oder bis ein Rettungsdienst die Unfallstelle entdeckt hat. Mit der COBI.Bike App samt aktiviertem Help Connect passiert dies nicht mehr, denn die App erkennt dank einem ausgeklügelten Algorithmus, ob ein E-Biker gestürzt ist und wie groß die Unfallschwere ist.

Notruf automatisch und manuell möglich

Dann wird ein Notruf über Help Connect abgesetzt, wobei ein geschultes und rund um die Uhr erreichbares Serviceteam alarmiert wird, welches im Notfall dann sofort den Rettungsdienst verständigt. Dass ein solches System auch für Pedelec-Fahrer nicht verkehrt ist, erklärt Claus Fleischer:

Automatische Notrufsysteme kennt man bereits vom Auto, wo sie bei neuen Fahrzeugmodellen inzwischen sogar Pflicht sind. Aber auch für das eBike ergibt ein solches System Sinn. Help Connect begleitet eBiker auf ihrer Tour – und gibt nicht nur ihnen selbst ein gutes Gefühl, sondern auch Freunden und Familie.Claus Fleischer

Für die ordnungsgemäße Funktion benötigt Help Connect die Datenverbindung des Smartphones und die GPS-Daten, damit man den letzten Aufenthaltsort an die Leitstelle übermitteln kann. Zusätzlich sendet das Smartphone nach einem Sturz Warntöne aus, die eventuell von anderen Menschen in der Nähe wahrgenommen werden. So können Ersthelfer zusätzlich aktiviert werden.

Ebenfalls kann manuell in das System eingegriffen und ein Kontakt zum Help Connect Service hergestellt werden. Dieser ist nicht exklusive für eBiker, sondern kann auch von Autofahrern, Motorradfahrern und Nutzern von Bosch Smart Home Geräten genutzt werden, wie Claus Fleischer weiter mitteilt.

Verfügbarkeit & Fazit

Help Connect ist für Android- und iOS-Geräte erhältlich. Zur Nutzung der Premium-Funktion in Verbindung mit der COBI.Bike App muss eine Verbindung zum Mobilfunknetz bestehen. Die Funktion arbeitet sowohl mit der COBI.Bike App allein wie auch dem SmartphoneHub zusammen.

Help Connect auf Smartphone mit COBI App

Help Connect auf Smartphone mit COBI App

Derzeit ist der Service nur für Nutzer von deutschen SIM-Karten verfügbar. Hierüber können Nutzer auf Deutsch oder Englisch mit dem Service-Team kommunizieren, dies sogar außerhalb Deutschlands in Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Großbritannien, Irland, Italien und Spanien.

Mehr unter www.bosch-ebike.de/help-connect.


Bosch Kiox 2021 mit Navigation, individuellen Screens und verbesserter Konnektivität

$
0
0

Dank umfangreicher Neuerungen kann das Bosch Kiox 2021 auch navigieren. Die lang ersehnte Funktion wird im Rahmen eines Software-Updates bereitgestellt. Neben dieser richtungsweisenden Änderung können Nutzer des kleinen, aber ausgeklügelten Bordcomputers dank der kommenden Änderungen auch die Anzeige der Fahrdaten auf dem Display individuell gestalten. Alle Funktionen stellen wir hier in diesem Beitrag vor.

Kiox 2021 mit Navigation via Smartphone

Die Navigation auf dem Bosch Kiox wird über das Smartphone des Nutzers realisiert. Dabei verbindet sich der Bordcomputer über Bluetooth LE mit dem Smartphone des Nutzers, auf welchem die eBike Connect App läuft. Die Darstellung der Tour bzw. Route wird als Linie auf dem Kiox 2021 dargestellt, welche dem eBiker den Verlauf der Route anzeigt.

Zur besseren Orientierung richtet sich die Anzeige jeweils während der Fahrt in Bewegungsrichtung aus. So fällt es Nutzern leicht, ihre neuen oder bekannten Tracks ab zu fahren. Weiter informiert der Bordcomputer über die Entfernung zum Ziel, so dass man die verbleibende Zeit bis zu Ankunft abschätzen kann.

Bosch Kiox 2021 mit Navigation

Die Routen lassen sich entweder in der eBike connect App oder auch im zugehörigen Portal planen. Dort stehen den Nutzern via komoot und Outdooractive noch viel mehr interessante Touren zur Verfügung.

Darstellung individualisieren

Als weitere Neuheit kann man nun die verschiedenen Screens individuell gestalten. Dabei stehen einem die Auswahl der gewünschten Fahrdaten zur freien Auswahl zur Verfügung. Zudem kann man selbst wählen, wie viel Informationen man überhaupt auf dem Display des Kiox 2021 sehen möchte.

Update “Over The Air”

Die Verbindung zur vernetzten eBike-Welt von Bosch steht Kiox-Nutzern über die eBike connect App oder das Online-Portal zur Verfügung. Mittels Bluetooth LE synchronisiert der smarte Bordcomputer alle relevanten Fahrdaten mit der Smartphone App. Die Daten lassen sich dann in der App oder im eBike Connect Portal analysieren.

Mit dem kommenden Update wird neben weiteren technischen Verbesserungen auch die Stabilität der Bluetooth-Kopplung verbessert. So wird die Verbindung zwischen dem Kiox und der Smartphone App verbessert, wie Claus Fleischer, Geschäftsleiter von Bosch eBike Systems, mitteilt:

Mit regelmäßigen Software-Updates führen wir zum einen neue Features für unsere Bordcomputer ein, zum anderen optimieren wir dadurch auch kontinuierlich die Funktionsweise unserer Produkte. Das kennt man bereits von Smartphone oder Fernseher. Und das ist bei unseren vernetzten Bordcomputern nicht anders. Damit stellen wir sicher, dass eBiker noch lange Freude damit haben. Claus Fleischer

Die neuen Funktionen des Kiox 2021 werden mittels Update in den nächsten Wochen bereitgestellt und automatisch aufgespielt. Ab diesem Zeitpunkt soll der Kiox Bordcomputer auch zum Nachrüsten im Fachhandel verfügbar sein und ist dabei kompatibel zu allen Produktlinien ab 2014. Einen Preis für die Nachrüstung hat Bosch bisher nicht genannt.

Mehr unter www.bosch-ebike.de/kiox.

Bosch Antriebe der 4. Generation gehen gestärkt ins Modelljahr 2021

$
0
0
Bosch Cargo Line 2021

Neben dem Performance Line CX erhalten auch die meisten anderen im letzten Jahr von Bosch eBike Systems vorgestellten Antriebe der 4. Generation mehr Drehmoment und eine optimierte Abstimmung über ein kommendes Software-Update. Mehr zu den Neuerungen für das Modelljahr 2021 erfährt man in unserem Beitrag.

Cargo leichter beschleunigen

Mit der für E-Lastenräder optimierten Cargo Line ist das Befördern von Lasten so einfach und komfortabel wie bisher kaum. Der im vergangenen Jahr vorgestellte Antrieb ist mit einer Unterstützung bis 25 km/h oder auch als Cargo Line Speed mit einer Unterstützung bis 45 Stundenkilometer erhältlich.

Bosch Cargo Line 2021

Bosch Cargo Line 2021

Ein Software-Update hebt das Drehmoment der Motoren auf 85 Nm an und stellt zudem eine dynamischere Abstimmung zur Verfügung. Dabei unterstützt der Motor bereits in niedrigeren Trittfrequenzen kräftiger und hilft so die Last noch unbeschwerter zu beschleunigen. Dies zeigt sich vor alem an Anstiegen oder beim Beschleunigen mit schwerer Ladung.

Performance Line Speed mit höherer Dynamik

Auch die Performance Line Speed Antriebseinheit der 4. Generation kommt in den Genuss des Software-Updates, welches dem Motor eine schnellere Beschleunigung auf 45 km/h und eine ebenfalls angestiegenes Drehmoment auf 85 Newtonmeter bereitstellt. Damit werden weite Strecken noch problemloser zurückgelegt, wobei auch hier ein dynamischeres Unterstützungsverhalten besonders in niedrigen Trittfrequenzen zum Tragen kommt.

Bosch Performance Speed 2021

Bosch Performance Speed 2021

Verfügbarkeit & Fazit

Bereits in wenigen Wochen steht das Update zum Aufspielen durch den Fachhandel zur Verfügung. Neben Performance Line CX kann dort auch der Cargo Line Antrieb leicht die neue Software erhalten. Dies ist seitens Bosch eBike Systems kostenlos, wobei der Händler für seine Arbeit aber durchaus ein Entgelt verlangen kann. Die S-Pedelec Antriebe können leider nicht nachgerüstet wurden. Einzig neue Antriebe erhalten bereits im Werk die neue Software.

Bosch Performance Line CX 2021

Bosch Performance Line CX 2021

Mehr unter www.bosch-ebike.de.

Erste Versicherung für Fahrradanhänger unabhängig vom Bike

$
0
0

Das Rostocker InsurTech hepster erweitert sein Produktportfolio um eine exklusive Fahrradanhängerversicherung. Der Vorteil: Die Versicherung für E-Bike- und Fahrradanhänger kann einzeln abgeschlossen werden, sodass sich beispielsweise der bereits bestehende Schutz einer Hausrat- oder einer (E-)Bike-Versicherung optimal ergänzen lässt.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Fahrradanhänger

Der anhaltende Fahrradboom in Deutschland schließt auch Radanhänger nicht aus. Kein Wunder, lassen sich mit ihnen doch die begrenzten Gepäckkapazitäten des klassischen Rads oder E-Bikes erweitern. Ob für den Ausflug mit Kindern oder Hund, für größere Einkäufe und Lasten oder auch um die Campingausrüstung für den nächsten Radurlaub zu transportieren – Fahrradanhänger bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Doch Unfälle oder Stürze können schnell passieren und den Radanhänger unbrauchbar beschädigen. Gleichzeitig sind Fahrradanhänger – so wie Fahrräder und E-Bikes – ein beliebtes Diebesgut. Ein Hausratversicherung sichert oftmals nur den Diebstahl aus verschlossenen Räumen ab, nicht jedoch den Diebstahl im Freien. Die Fahrradanhängerversicherung von hepster schützt vor den finanziellen Folgen eines Schadens und sichert Radler bei Beschädigung, Verschleiß und Diebstahl jederzeit mit flexiblen Tarifen und Laufzeiten ab.

Bild: hepster

 

Unabhängig vom (E-)Bike versicherbar

„Mit unserer neuen Versicherung bieten wir eine bedarfsgerechte Lösung für viele Radfahrer in Deutschland“, so Alexander Hornung, General Manager und Versicherungsexperte von hepster. „Viele besitzen bereits eine Fahrrad- oder Hausratversicherung, die ihr (E-)Bike zum Beispiel gegen Diebstahl absichert, jedoch zusätzliche Radanhänger nicht einschließt. Unsere Versicherung ergänzt den bestehenden Versicherungsschutz optimal und kann unabhängig vom Rad abgeschlossen werden.“

Schutz für alle Anhängerarten

hepster

Bild: hepster

Die Fahrradanhängerversicherung von hepster sichert alle gängigen Modelle, inklusive Anhänger aus Carbon, ab. Versichert sind während der privaten als auch der betrieblich-gewerblichen Nutzung sowohl Sturz- und Transportschäden, Unfallschäden sowie Schäden durch Dritte und Vandalismus. Der umfassende Diebstahlschutz von hepster schützt die Radanhänger darüber hinaus bei einfachem Diebstahl, Einbruchdiebstahl und Raub. Gleichzeitig können auch geliehene oder gemietete Fahrradanhänger mit nur wenigen Klicks über den Webshop (buchung.hepster.com/fahrradanhaengerversicherung) abgesichert werden.

Zusätzliches Angebot für Radfahrer & Fachhändler

Radfahrer profitieren von einem umfangreichen und weltweiten Versicherungsschutz, der sich insbesondere durch die Neuwertentschädigung und den Verzicht auf eine Selbstbeteiligung hervorhebt. Dabei können neue und gebrauchte Fahrradanhänger ohne jegliche Altersbeschränkung versichert werden. hepster arbeitet hier mit dem Schweizer Rückversicherer Helvetia zusammen, der mit dem Rostocker InsurTech bereits vielfältige Versicherungsprodukte auf den Markt gebracht haben, unter anderem die leistungsstarken Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen.

Auch Kooperationspartner von hepster, die als Fachhändler, Verleihstationen oder Service-Anbieter rund ums (E-)Bike tätig sind, können von der Fahrradanhängerversicherung profitieren: Durch verschiedene Schnittstellen lässt sich die Versicherung problemlos in die bestehenden digitalen Prozesse und den stationären Handel als zusätzliche Serviceleistung für Neu- und Bestandskunden in das jeweilige Angebot integrieren.

Weitere Informationen unter: www.hepster.com

ROTWILD Macher gehören zu den TOP 100

$
0
0

Hohe Auszeichnung für die ADP Engineering GmbH als herausragend innovatives Unternehmen. Besonders überzeugend ist die Gestaltung der Innovationsprozesse.

Innovatoren begreifen Wandel als Chance und prägen Neues entscheidend mit. So würdigt die Laudatio des TOP 100 Wettbewerbs in diesem Jahr die ADP Engineering GmbH aus Dieburg und kürt das Unternehmen bereits zum zweiten Mal in Folge zum Innovations-Champion in Deutschland.

Die ADP Engineering GmbH, die in der Fahrradindustrie als Entwickler von Mobilitätslösungen und durch ihre eigene Marke ROTWILD bekannt ist, überzeugte die Jury in einem umfangreichen Auswahlverfahren in den Kategorien „Innovationserfolg“ und „Innovative Prozesse und Organisation“.

Top_100

Innovation bewegt

In der internationalen Fahrradbranche stehen das TOP 100-Unternehmen und seine Marke ROTWILD für hohe Ingenieurskunst aus Deutschland und kompromisslose High-End-Bikes. Begonnen hatte die Erfolgsgeschichte bereits 1994: Geschäftsführer Peter Schlitt entwickelt für sein eigenes Mountainbike einen Bremskraftverstärker, einen sog. „Brake-Booster“, weil er mit den auf dem Markt erhältlichen Lösungen nicht zufrieden ist. Das eigene Carbon-Produkt gewinnt erste Tests und macht schnell Furore auf Messen.

Dies motiviert den Ingenieur mit seinem Mitstreiter Peter Böhm eine Firma zu gründen, die unter der Marke ROTWILD zwei Jahre später das erste eigenentwickelte Mountainbike vorstellt. Heute ist das ehemalige Start-Up ein erfolgreicher Markenproduzent, der im Bereich der E-Bikes mit wegweisenden Produkten auf sich aufmerksam macht.

Jüngste Neuentwicklung ist die R.750 Vollcarbon Plattform für E-Mountainbikes, die aufgrund ihrer leistungsstarken Akku-/Antriebstechnologie und Performance bereits herausragende Testergebnisse und mehrere User-Awards von Kundenseite erhalten hat.

Rotwild

Neue Benchmarks zu setzen und Trends auszulösen, das gelingt Peter Schlitt mit seinem 34-köpfigen Team immer wieder.

„Innovation ist Teil unserer Firmen-DNA und steht in der Prioritätenliste ganz oben“, skizziert Peter Schlitt seine Philosophie, die auch bei allen Mitarbeitern fest verankert ist.

Innovativen Prozessen lässt der Geschäftsführer im Unternehmen viel Raum, gearbeitet wird flexibel in Teams. Man müsse dabei, sagt Schlitt, „stets neu denken, Kreativität fördern und zugleich klare, pragmatische Ziele definieren“. Von seinen Mitarbeitern erwartet er neben Fachkompetenz, „Grenzen zu verschieben, ob in der Produktentwicklung oder in Marketing und Vertrieb“.

Mittlerweile nehmen auch Kunden aus anderen Branchen die Dienste des zweimaligen Top-Innovators in Anspruch, zum Beispiel die Automobil- und die Prothetikindustrie.

Der Mentor des Wettbewerbs Ranga Yogeshwar sowie der wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. Nikolaus Franke, gratulierten wegen der Situation rund um Corona in diesem Jahr in einer Videobotschaft:

Weitere Informationen unter: www.rotwild.de

YT DECOY Shred – Gravity-Variante des preisgekrönten E-MTB vorgestellt

$
0
0

Mit dem YT DECOY Shred hat die Forchheimer Marke eine weitere Variante seines E-MTB vorgestellt, die nun aber auf maximale Downhill-Performance ausgelegt ist. Es kommt als Hardcore-Enduro ebenfalls mit dem Hybrid-Rahmen aus Carbon-Vorderbau und Aluminium-Hinterbau, der sich laut der Macher mehrfach bewährt hat. Wir stellen die Neuheit hier näher vor.

YT DECOY Shred mit neuesten FOX-Komponenten

Schon zu seiner ersten Vorstellung konnte das YT DECOY in mehreren Versionen begeistern. Später legte man noch eine 29er Variante nach. Das nun hier vorgestellte Modell richtet sich an Leute, denen es nicht steil genug bergab gehen kann. Dabei ist das YT DECOY Shred reiht sich in die E-MTB-Range der Marke ein und ist gekommen, um zu bleiben.

Seine Daseinsberechtigung untermauert es mit den aktuellsten FOX-Komponenten, die ihrerseits erst vor kurzem präsentiert wurden. So bringt das Modell die FOX 38 Float Performance Federgabel in der E-Bike+ Version mit, die 170 mm bereitstellt. Der Hinterbau wird vom neuen FOX Float DHX2 Performance Elite in der Coil-Variante mit einem Travel von 165 mm ausgerüstet, so dass einem Spaß bereitendem Downhill absolut nichts im Wege steht.

Hinsichtlich Antrieb und Batterie übernimmt das neue Modell die Komponenten von seinen Schwestermodellen, sprich Shimano E8000 Antrieb, E700 Display und eigene 540-Wh-Batterie. Der Motor wirkt zusammen mit dem Fahrer auf eine Shimano XT Gruppe mit 12 Gängen und wird von der Sram Code R wieder eingebremst. als Mullet-Bike bringt es die Kombination aus 29er Vorderrad und 27,5″ Hinterrad. Die Geometrie hat sich zum DECOY CF Pro nicht verändert.

DECOY CF Pro Race  S  M  L  XL  XXL
Oberrohrlänge (horizontal)568 mm589 mm611 mm634 mm657 mm
Reach415 mm435 mm455 mm475 mm495 mm
Stack620 mm625 mm629 mm638 mm647 mm
Sitzrohr400 mm420 mm445 mm470 mm495 mm
Kettenstrebe442 mm442 mm442 mm442 mm442 mm
Lenkwinkel (low/high)65° / 65,5°65° / 65,5°65° / 65,5°65° / 65,5°65° / 65,5°
Sitzwinkel (eff.) (low/high)76° / 76,5°76° / 76,5°76° / 76,5°76° / 76,5°76° / 76,5°
Sitzwinkel (act.) (low/high)71,5° / 72°71,5° / 72°71,5° / 72°71,5° / 72°71,5° / 72°
BB Drop (low/high)R: 20/F: 36 mm
R: 13/F: 29 mm
R: 20/F: 36 mm
R: 13/F: 29 mm
R: 20/F: 36 mm
R: 13/F: 29 mm
R: 20/F: 36 mm
R: 13/F: 29 mm
R: 20/F: 36 mm
R: 13/F: 29 mm
Radstand1178 mm1200 mm1222 mm1247 mm1271 mm
Steuerrohr95 mm100 mm105 mm115 mm125 mm
BB Höhe340 / 347340 / 347340 / 347340 / 347340 / 347

Weitere Highlights des Modells umfassen das Gravity-orientierte E13 Cockpit, der E13 e*spec Plus Laufradsatz samt Maxxis-Bereifung und die hauseigene Variostütze YT Postman. Das Modell wird Ende Juli zur Bestellung verfügbar sein. Insgesamt gibt es fünf Größen (S-XXL), die allesamt mit der neuen Farbe slab grey ausgerüstet sind. Hier noch alle Specs in der Übersicht:

YT DECOY Shred

YT DECOY Shred 2021

YT DECOY Shred 2021

Motor: Shimano DU-E8000, 250 W, 70 Nm
Batterie: SMP YT custom, 540 Wh
Display: Shimano E7000
Rahmen: YT DECOY Carbon front triangle, Aluminium rear triangle, 165 mm
Gabel: FOX 38 Float Performance E-Bike+, 170 mm
Dämpfer: FOX Float DHX2 Performance Elite
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Sram Code R, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano XT, 165 mm
Vorbau: E13 Plus
Sattelstütze: YT Postman
Sattel: SDG Radar MNT
Laufräder: E13 E*SPEC Plus
Reifen: Maxxis Assegai / Maxxis Minion DHR II
Preis: 5.999 EUR

Fazit

Mit dem DECOY Shred präsentiert YT ein weiteres E-Mountainbike, welches dem Anspruch der Marke aber am ehesten entspricht. Denn damit soll es bergab gehen wie eine Rakete. Bergauf dagegen reiht sich der Shimano-Antrieb hinter den aktuellsten Motoren der Konkurrenz ein, vor allem wenn diese gerade per Software-Update ein Kräfte-Update erfahren haben.

Mehr unter www.yt-industries.com.

Viewing all 8826 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>