Quantcast
Channel: Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 8649 articles
Browse latest View live

Bike-Booklet-Kampagne 2020 – E-Mountainbiken, aber nachhaltig

$
0
0

Das Mountainbike Tourismusforum Deutschland e. V. und der Zweirad-Industrie-Verband e.V. haben auch für 2020 einen Ratgeber für (E-)Mountainbiker herausgebracht, der vor allem Anfänger mit vielen Tipps unterstützt. Das Bike-Booklet unterstützt Neueinsteiger mit Thomas und Alexander Huber sowie Influencern aus der Bike-Szene beim nachhaltigen Biken.

Das E-Bike ist für mich eine der schönsten und nachhaltigsten Formen der Fortbewegung. Früher sind wir ins Auto gesprungen, um zum Kletterfelsen zu kommen. Heute nehme ich meinen Rucksack und mein E-Bike und fahre leise und ruhig los. Schöner kann ich es mir eigentlich nicht vorstellen.Thomas Huber, Extrembergsteiger & Autor

Thomas Huber

Thomas Huber

Ob mit oder ohne E-Motor: Im Bike-Booklet finden Neueinsteiger die wichtigsten Infos für ihr Mountainbike-Erlebnis. Wo finde ich Gleichgesinnte? Wie verbessere ich meine Fahrtechnik? Wie bin ich in der Natur sicher unterwegs? Was ist bei der Planung einer Tour und der Pflege meines (E-)Mountainbikes zu beachten? Auf diese und viele weitere Fragen, z. B. zur Ausrüstung, zur Anreise sowie zu Verhalten im Notfall finden sich Antworten im Bike-Booklet.

Das E-Bike gibt mir frische Luft, es gibt mir eine angenehme Aktivität und macht mir auch alltägliche Wege angenehmer.Thomas Huber, Extrembergsteiger & Autor

Aber warum das Bike-Booklet? Biken ist spätestens durch die Elektrifizierung Breitensport in Deutschland geworden. Immer mehr Menschen strömen mit dem Bike in die Natur. Die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Vorteile des Radfahrens werden also zugänglicher. Doch Biken wird noch immer kritisch beäugt in Bezug auf Naturschutz und Sozialverhalten. Deshalb sollte es unser gemeinsames Bestreben sein Neu- einsteiger zu informieren und zu nachhaltigem Verhalten anzuregen. Genau das tut das Bike-Booklet. Ohne erhobenen Zeigefinger, sondern als freundschaftlicher Berater und Wegweiser.

Das Radfahren gibt Kindern Erfolgserlebnisse und Zuversicht – und das schon sehr früh im Leben. Es ist erst einmal vor allem verbindend, schließlich lernen wir es alle. Kinder können plötzlich gemeinsam ohne ihre Eltern „ausbrechen“. Schließlich wird es dann zum Sportgerät. Angeregt durch die Idole und Vorbilder auf YouTube und Instagram möchten Kinder dann in den Wald, möchten sportlich fahren und idealerweise finden sie auch noch Pumptracks vor der Haustür. Gerade auch sportliches Mountainbike fahren bringt Kindern Zuversicht und die Erfahrung der eigenen Grenzen. So werden Ängste oft gar nicht erst aufgebaut, sondern das Zutrauen in das eigene Handeln steigt. Das finde ich enorm wichtig, wenn wir nicht in eine ängstliche Gesellschaft abrutschen wollen.Thomas Huber, Extrembergsteiger & Autor

Um diesen freundschaftlichen Umgang zu stärken hat das Mountainbike Tourismusforum Deutschland, gemeinsam mit dem Zweirad-Industrie-Verband eine Videoserie zu den Themen des Bike-Booklets produziert. Hier nehmen Szenegrößen Neueinsteiger in die Szene auf und geben ihnen wichtige Tipps zu Ausrüstung, Fahrtechnik, Sicherheit und Naturschutz. Die Videoserie wird im Laufe der Saison mit weiteren Beiträgen und Protagonist*innen stetig erweitert.

Dadurch soll das Biken noch mehr Menschen und vor allem auch Kindern auf eine nachhaltige Art und Weise näher gebracht werden.

Weitere Informationen dazu unter www.bike-booklet.de.


Bosch eBike Systems Jubiläum: E-Bike-Hersteller mit exklusiven Sondereditionen

$
0
0

Bereits zur Taichung Bike Week 2018 hatte Bosch eBike Systems einen Wettbewerb zum kommenden 10-jährigen Jubiläum gestartet. Dabei forderte man E-Bike Hersteller, die eBike-Systeme von Bosch eBike Systems verbauen, dazu auf, ihre Vorschläge für Jubiläums-Modelle einzureichen.

Die Sondereditionen sollten repräsentativ für die erfolgreiche Kooperation zwischen Bosch und den Fahrradherstellern stehen und gleichzeitig die Kreativität und die Vielfalt im E-Bike-Segment widerspiegeln. Die Sondermodelle wurden im Zuge der Neuheitenpräsentation von Bosch eBike Systems für 2021 vorgestellt.

Die ausgesuchten Jubiläums-eBikes werden dabei ausschließlich von den prämierten Herstellern in limitierter Stückzahl produziert. Eine Anforderung seitens Bosch bestand indes darin, bestimmte vorab definierte Produkte einzusetzen. Dabei entschieden sich die Gewinner jeweils für den neuen Bordcomputer Nyon, welcher ab Herbst 2020 auch zum Nachrüsten im Handel erhältlich sein wird.

Weiter sind die Motoren der Modelle, bei denen es sich jeweils um die aktuellste Performance Line und Performance Line CX Hardware handelt, mit einem speziellen Jubiläums-Design versehen. Eine Jury von Bosch hat die eingereichten Vorschläge in folgende unterschiedliche Kategorien eingeteilt: “Future Design”, “Unique Character” und “Bosch Heritage”.

Cannondale “Topstone Neo Carbon Lefty LE”

Cannondale konnte in der Kategorie “Future Design” mit dem Topstone Neo Carbon Lefty LE punkten. Der einzigartige Racer bringt die Performance Line CX perfekt integriert mit und fällt zudem aufgrund seiner schwarz-kupferfarbenen Lackierung als besonders schlank und edel auf. Das erst regulär vorgestellte E-Gravelbike verfügt über eine von außen nicht sichtbare Vollfederung mit 30 mm mit, die es schnell und komfortabel über verschiedenste Untergründe wie Asphalt, Schotter oder Feldwege fahren lassen.

Topstone Neo Carbon LE Lefty – PD

Dabei ist es nicht für irgendein bestimmtes Terrain prädestiniert, sondern soll ihre Fahrer mit Hilfe ihrer Vielseitigkeit überzeugen. Dazu teilt Henning Schröder, Senior Vice President Product Development bei Cannondale, mit:

Bosch und Cannondale waren von Anfang an Partner in der eBike-Welt. In den vergangenen zehn Jahren hat Bosch den Rahmen dessen, was wir alle für das eBike für möglich hielten, kontinuierlich erweitert. Dieser Leistung wollen wir mit einem besonderen Rad Tribut zollen, das den Status Quo herausfordert und seine Fahrer dazu inspiriert, weiter zu gehen als jemals zuvor.Henning Schröder

Topstone Neo Carbon LE Lefty drive unit

Das Sondermodell des “Topstone Neo Carbon Lefty LE” wird in einer limitierten Auflage von 50 Exemplaren ab Mitte September 2020 bei den europäischen Cannondale-Händlern erhältlich sein. Kostenpunkt 9.499 EUR (UVP).

Cube “Stereo Hybrid 140 29”

Hersteller Cube konnte in der Kategorie “Unique Character” überzeugen. Dafür hat man mit dem “Stereo Hybrid 140 29” ein Sondermodell entwickelt, welches im seit Jahren wachsenden E-Mountainbike-Bereich angesiedelt ist. Das Modell bringt den brandaktuellen Nyon Bordcomputer in Verbindung mit dem aktuellen CX-Antrieb mit, während Schaltung und verstellbare Sattelstütze in elektrisch bedienbarer und kabelloser Variante verbaut sind.

Cube Stereo Hybrid 140 29

Das Modell bringt einen speziellen “High Performance Composite”-Carbonrahmen mit ausgeklügelter Geometrie und Kinematik mit, während Fahrwerk, Laufräder, Bremsen und Reifen perfekt auf das Modell abgestimmt sind. Zum Technologiefeuerwerk der Extraklasse teilt Nico Lindner, Produktmanager eBike bei Cube, mit:

Bosch hat vor zehn Jahren mit dem ersten eBike-Antriebssystem den Grundstein für eine Revolution gelegt und dadurch eine ganze Branche spürbar und nachhaltig verändert. Unser Stereo Hybrid 140 29 Sondermodell spiegelt diese Veränderung wider. Das außergewöhnliche Design und die Liebe zum Detail lassen das limitierte Sondermodell zum absoluten Highlight für die kommende Saison werden.Nico Lindner

Nyon 2021 – Integration

Der Kaufpreis für das exklusiv in einer limitierten Auflage von 99 Stück erscheinenden Sondermodells beziffert Cube mit 9.999 EUR (UVP). Jeder interessierte Cube-Fachhändler kann sich um eines der auf 99 Stück limitierten Sondermodelle bewerben; am Ende entscheidet das Losglück.

Moustache “Friday 28 Travel”

Die französische Marke Moustache konnte mit dem “Friday 28 Travel” in der Kategorie “Bosch Heriitage” überzeugen, welches als Kunstwerk fungieren soll, welches für “10 Jahre pures Leben” stehen soll.

Moustache Friday 28 Travel

Moustache Friday 28 Travel

Das Sondermodell soll außerdem an eine besondere Geschichte zu den Anfängen der Zusammenarbeit zwischen der eBike-Marke und Bosch erinnern: Die erste Ansprechpartnerin von Bosch für Moustache legte mit einem eBike die Strecke vom damaligen Bosch-Produktionsstandort Mondeville bis zum Sitz von Bosch eBike Systems in Reutlingen zurück und besuchte auf ihrem Weg auch Moustache im Gründungsort Rambervillers. Emmanuel Antonot, CEO Moustache, erklärt dazu:

Mit dem Jubiläums-Bike wollen wir uns noch einmal auf diese Reise begeben. Neue Wege erkunden, die eigenen Grenzen erweitern, mit Freunden eine gute Zeit verbringen, Spaß am eBiken haben – also das, was wir seit zehn Jahren tun. Für uns bedeuten zehn Jahre der Zusammenarbeit mit Bosch auch zehn Jahre voller fantastischer Erfahrungen.Emmanuel Antonot

Das limitierte “Friday 28 Travel” bringt dafür Moustaches einzigartige Hidden Power Technologie mit, mit dessen Hilfe der Hersteller den Bosch Power Pack 500 formschön im Rahmen integriert. In den Fahrradtaschen ist Platz für weitere Akkus, die dann für die Strecke Mondeville bis Reutlingen ohne Nachladen reichen sollten. Insgesamt möchte man 10 Exemplare herstellen, welche eine individuelle Lackierung, die von den zwei Künstlern Vincent Loisy und Loick Gravier alias Sakew gestaltet wurde, mitbringen. Die eBikes sollen dann für einen guten Zweck versteigert werden.

Mehr unter www.bosch-ebike.de.

Neue Bike Kingdom App: Moderne Ritterspiele mit digitaler Unterstützung

$
0
0

Mit dem erfolgreichen Launch der Bike Kingdom App setzt das Bike Kingdom Lenzerheide einen neuen Meilenstein in Sachen Tourismus und erweitert das Mountainbike-Vergnügen auf seinen über 900 Kilometern an Singletrails um eine digitale Dimension. Passend zur vollständigen Öffnung des Gebiets am Wochenende des 27. Juni steht die Bike Kingdom App ab sofort zum Download bereit und geht mit ihren Gamification-Elementen weit über die Möglichkeiten herkömmlicher Tourismus-Apps hinaus.

Die Ritterspiele der Moderne finden im Bike Kingdom Lenzerheide mit digitaler Unterstützung statt. Neben den üblichen App-Standard-Funktionen setzt die Bike Kingdom App vor allem auf Gamification und Gratification – sprich: Der analoge Bike-Spielplatz auf den Trails wird um eine virtuelle Dimension erweitert. Die zentralen Elemente sind die „Challenges“ sowie das „Clan Battle“. Bei den Challenges kann sich jeder App-Nutzer individuelle Belohnungen erspielen, indem er beispielsweise 500 Höhenmeter an einem Tag absolviert, an mehr als 5 Sonntagen im Bike Kingdom Lenzerheide unterwegs war oder alle schwarzen Trails der Region während der Saison gefahren ist.

Neben den digitalen Badges gibt es zur Belohnung zum Beispiel dann ein kühles Getränk an einer Bar in der Region oder einzigartige Merchandising-Artikel. Bei den sogenannten Clan Battles kommt der Community-Gedanke zum Tragen. Jeder App-nutzende Rider im Bike Kingdom kann einem der drei Clans „Flow“, „Drop“ oder „Shred“ beitreten und zusammen mit seinen Clanmitgliedern im täglichen Clan Battle versuchen, die einzelnen Regionen des Bike Kingdom zu erobern bzw. zu verteidigen. Der siegreiche Clan wird mit exklusiven Vorteilen im Bike Kingdom belohnt.

Dank folgender Standard-Features ist die Bike Kingdom App jedoch weit mehr als ein digitales Spielzeug. Die App fungiert gleichzeitig als Navigationssystem und virtueller Bike-Guide. Neben klassischer Routenplanung können mit der App Live-Informationen wie der Status der Lifte oder Trails gefunden werden. Sie zeigt an, wo das nächste Restaurant liegt und wo es den nächsten Bike-Shop gibt. Durch die GPS-Aufzeichnung ist es außerdem möglich, jedem Rider personalisierte Tipps zu geben und ihn auf Trails aufmerksam zu machen, die zu seinem Riding passen und ihm ebenfalls gefallen könnten.

Auch unter dem Gesichtspunkt der Corona-Virus-Prävention ist die App von großem Vorteil. Mittels der aufgezeichneten GPS-Daten können Hotspots, in denen gerade viel los ist, erkannt und Alternativen vorgeschlagen werden. So stellt die App sicher, dass sich die Mountainbiker besser und vor allem gleichmäßiger in den sechs Regionen des Bike Kingdom verteilen können, wodurch sich das Ansteckungsrisiko automatisch verringert.

Bike Kingdom (Kostenlos, Google Play) →

?Bike Kingdom (Kostenlos, App Store) →

Marc Schlüssel, Marketingleiter der Ferienregion Lenzerheide ist vom Erfolg der Bike Kingdom App überzeugt:

Die App begleitet unseren Gast entlang seines Ferienerlebnisses und bietet ihm automatisiert die für ihn relevanten Informationen und Angebote. Familien werden somit kinderfreundliche Routen gezeigt, während zum Beispiel Nutzern, die nicht vor Ort sind, nicht mit Mittagsmenüs von Bergrestaurants belästigt werden. Sie steht wie kein anderes Element des neuen Bike Kingdoms für unser digitales Mindset und unsere Marschrichtung für die Zukunft. Wir freuen uns mit dieser Verknüpfung aus realer und digitaler Welt einen Meilenstein im Tourismus gesetzt zu haben.Marc Schlüssel

Nach erfolgreich abgeschlossener Testphase steht die Bike Kingdom App allen interessierten Besuchern des Bike Kingdom kostenfrei als Download für iOS- und Android-Systeme zur Verfügung.

Bild: EgelmairPhotography

Alle weiteren Infos zur Bike Kingdom App findet man hier: www.bikekingdom.ch/de/Bike-Kingdom-App

Bosch eBike Systems mit eigener eBike Design Vision

$
0
0
Bosch eBike Design Vision

Neben dem neuen Nyon Bordcomputer für 2021 und den zahlreichen Software-Updates für bestehende Komponenten, zeigte Bosch eBike Systems bei der Präsentation der Neuheiten auch seine ganz eigene eBike Design Version der Zukunft. Haben ausgesuchte Hersteller beim Wettbewerb zum Jubiläum des Antriebsherstellers ihre speziell designten Modelle präsentiert, so stellt Bosch hier seine ganz eigene Vision für das Pedelec der Zukunft vor. Damit möchte man Impulse an die Hersteller geben, wie die Integration der Komponenten einmal aussehen könnte.

eBike Design Vision mit perfekter Integration

Das Concept eBike wurde als Urban Sports Tourer realisiert und soll dem Nutzer höchsten Komfort für Fahrten in der Stadt, Pendelstrecken und Abenteuer im Umland ermöglichen. Dabei sind nicht nur die Antriebskomponenten optimal integriert, sondern auch Vorder- und Hinterradfederung. In Rahmen sind Bosch Performance Line CX und PowerTube 625 perfekt eingelassen, während der neue Nyon und die Bosch eBike ABS Einheit nahtlos im Lenker untergebracht sind.

Bosch eBike Design Vision

Bosch eBike Design Vision

Seitliche Kühlkanäle im Rahmen sorgen für den notwendigen Kühlungseffekt für den Antriebsmotor während der Fahrt, der im unterrohr integrierte Akku kann zum Laden einfach entnommen werden. Mit ausgeklügelten Design-Kniffen reduziert man optisches Volumen, wobei die Akku-Abdeckung beispielsweise konisch auf die Antriebseinheit zu läuft und mit dieser scheinbar verschmilzt.

Vollintegriertes Cockpit

Der neue Nyon Bordcomputer findet sich sauber integriert am futuristischen Cockpit wieder, wobei auch die Bedieneinheit und die Bremshebel optimal im Lenker integriert sind. Dabei laufen Kabel und Bremsleitungen im Inneren der Cockpitstruktur und fügen sich damit ins integrative Design harmonisch ein.

Die Bosch eBike ABS Einheit ist unter dem Frontgepäckträger montiert und soll sich so bestens ins Design einfügen. Weiter befinden sich Frontlicht samt Tagfahrlicht unter dem vorderen Gepäckträger und beziehen ihre Energie aus dem PowerTube 625. Das LED-Rücklichtpaar ist in den Rahmen eingelassen und soll den futuristischen und dynamischen Look der Vision unterstützen.

Design der Zukunft

Standen bisher die optimale Gestaltung der einzelnen Antriebskomponenten im Vordergrund, so soll laut Bosch in Zukunft das Fahrzeugdesign als Ganzes im Mittelpunkt stehen. Claus Fleischer, Geschäftsleiter von Bosch eBike Systems, erklärt, welchen Ansatz man mit der eBike Design Vision verfolgt:

Wir wollen mit der eBike Design Vision aufzeigen, was bereits heute beim Thema funktionaler Designintegration möglich ist und wohin die Reise zukünftig gehen kann. Denn das eBike wird noch selbstbewusster – auch was das Design betrifft. Im Vordergrund steht die Freude am eBiken – und dabei spielen visuelle und gestalterische Aspekte eine ebenso wichtige Rolle wie die optimale Fahrdynamik auf der Straße oder auf dem Trail. Uns ist es wichtig, dass unsere Produkte eine perfekte Basis für künftige Designkonzepte der Hersteller bieten. Dafür entwickeln wir unser System kontinuierlich weiter – für ein natürliches, komfortables und vernetztes eBike-Fahrerlebnis, das Spaß macht und schön ist.Claus Fleischer

Mehr unter www.bosch-ebike.de.

Pirelli Scorpion E-MTB – neue Reifen speziell für das E-Mountainbike vorgestellt

$
0
0
Pirelli Scorpion E-MTB 2021

Die Pirelli Scorpion E-MTB Pneus stellen eine gänzlich neue Variante der Scorpion Reifen-Baureihe dar, die speziell auf die Anforderungen von E-Mountainbikes optimiert wurde. Dafür heben die Spezialisten aus Mailand einige exklusive Technologien entwickelt, welche die Reifen von den Produkten der Konkurrenz abheben. Wir stellen die Neuheiten hier vor.

Scorpion E-MTB Reifen – die Besonderheiten

Herausragendstes Alleinstellungsmerkmal der neuen Scorpion E-MTB Reifen von Pirelli soll die Verwendung von Lignin in der E-MTB-spezifischen SmartGRIP+ genannten Gummimischung sein, welche der Hersteller sich auch patentieren ließ. Lignin ist ein natürlicher chemischer Bestandteil, der beim Auflösen von Altpapier entsteht.

Er stellt nicht nur einen schlagfesten Zusatzstoff dar, sondern soll auch die mechanischen Eigenschaften des Trägers Kautschuk weiter erhöhen, der dann eine um bis zu 10 Prozent höhere Zugfestigkeit und Dehnung erreicht. So kann der neue Reifen eine höhere Reißfestigkeit erzielen, die diesem bei schnellen Fahr- und Bremsmanövern gerade mit schweren E-Mountainbikes zugute kommt. Negativ beeinflusst der Zusatzstoff die SmartGRIP+ Eigenschaften nicht.

Durch die Neuerung sollen die überlegenen Eigenschaften der Trocken- und Nassgriffigkeit komplett erhalten bleiben, ergänzt um das widerstandsfähigere Gummi. So kann der Fahrer von konstanten Eigenschaften des Reifens während der gesamten Lebensdauer profitieren, selbst unter der höheren Belastung bei der Nutzung auf einem E-MTB samt höherem Gewicht und Drehmoment.

Insgesamt soll das E-Mountainbike von einem leicht abrollendem Reifen profitieren, welcher trotzdem ein höchstes Maß an Grip und Zuverlässigkeit mit sich bringt, um damit problemloser, schneller und mit einem besseren Gesamthandling über unwegsames Gelände rollen zu können. Das soll laut Pirelli vor allem eines bringen: Mehr Spaß!

Ein weiteres Highlight und ebenfalls zum Patent angemeldet ist die sogenannte HyperWALL, die für eine steife Seitenwand wie bei einem DH-Reifen sorgt, welche dann für geringes Gewicht und bessere Effizienz beim Rollen sorgen soll, so dass sogar die Reichweite beim E-Mountainbike verbessert werden kann. Gewicht ist sowieso ein großen Thema, denn der neue Reifen soll rund 200 Gramm weniger wiegen als die Konkurrenz.

## Scorpion E-MTB Reifen – die Modelle

Drei Reifenvarianten bringt Pirelli zum Start der neuen Serie, die allesamt in den Größen 29×2,6 Zoll bzw. 27,5×2,6 Zoll erhältlich sein werden. Der Scorpion E-MTB M bringt dabei eine mittlere Noppenhöhe und Profilabstand mit, so dass er sich ausgewogen und komfortabel, dabei mit gutem Grip und Abrollverhalten fahren lässt. Er soll die beste Wahl für Trails mit anspruchsvollem, wechselnden Terrain sein und eine lange Lebensdauer und stabile Karkasse mitbringen.

Pirelli Scorpion E-MTB M 2021

Der Scorpion E-MTB R ist für die Nutzung am Heck ausgelegt und soll dort zusätzliche Traktion beim Bremsen und Pedalieren bringen. Dabei soll das Abrollverhalten auch auf unterschiedlichem Terrain nicht beeinflusst werden, wobei man immer auf maximalen Grip sowohl bei Nässe als auch bei Trockenheit zählen kann. Pirelli empfiehlt die Kombination mit einem “M”-Reifen vorne.

Pirelli Scorpion E-MTB R 2021

An Sportler richtet sich der Scorpion E-MTB S und bringt ein hohes Profil mit großen Lücken zwischen den Blöcken, so dass man auch in weichem Gelände oder Matsch auf einen guten Grip zählen kann. Die stabile, aber leichte HyperWALL und die einzigartige SmartGRIP+ Mischung sollen dann für ein verlässlichen Auftritt auch in anspruchsvollsten Gelände sorgen.

Pirelli Scorpion E-MTB S 2021

Hier die weiteren Daten zu den Reifen.

Alle Reifen sollen dann demnächst zu Preisen ab 69,90 EUR erhältlich sein.

Fazit

Wir freuen uns, dass immer Reifenhersteller erkennen, dass man bei E-Bikes und E-Mountainbikes spezielle Reifen braucht. Dass diese spezifischen Reifen von vorn herein auf das erhöhte Gewicht und die Anforderungen der Nutzer von E-Mountainbikes ausgelegt sind, kommt der Performance beim Fahren, aber vor allem der Sicherheit der Fahrer zugute.

Mehr unter velo.pirelli.com.

FLYER Upstreet6 – vollblütiges High-Speed Pedelec für Pendler

$
0
0

Mit dem FLYER Upstreet6 präsentiert der Schweizer E-Bike Pionier sein neuestes S-Pedelec, welches man durchaus als Nachfolger des legendären FLYER Vollblut sehen kann. Wie dieses ist es mit einem Heckantrieb ausgerüstet, kommt allerdings mit einer modernen Batterie-Integration, die gleichzeitig die bisher größte von FLYER erhältliche Batterie darstellt. Hier alle weiteren Informationen.

FLYER Upstreet6 – stilvoll und dynamisch

Wer im Stadtverkehr schnell unterwegs sein möchte, greift oft auf ein S-Pedelec zurück. Nicht nur in der Schweiz sind diese sehr beliebt und werden häufig als Pendler-eBike eingesetzt. Das FLYER Upstreet6 ist die neueste Kreation des Unternehmens aus Huttwil und hilft seinem Fahrer, schnell und trotzdem möglichst schweiß-frei zur Arbeit oder diversen Orten in der Stadt zu kommen.

Das urbane S-Pedelec unterstützt seinen Nutzer dabei mit bis zu 45 km/h, wobei FLYER für dieses Modell erstmals auf einen Antrieb von TDCM setzt. Diese Antriebe werden beispielsweise auch bei den E-Bikes von Klever oder eFlow eingesetzt und arbeiten nahezu lautlos und mit 825 Watt Spitzenleistung und 37 Nm Drehmoment dennoch kraftvoll genug für ein schnelles Vorwärtskommen.

TDCM HCA5

TDCM HCA5 mit 37 Nm

Für das Modell hat FLYER eine neue Batterie kreiert, die mit 810 Wattstunden gleichzeitig die größte, jemals bei den Schweizern erhältliche darstellt. Damit kann man eine sehr hohe Reichweite erzielen und so längere Distanzen problemlos zurücklegen.

FLYER FIB-810 mit 810 Wh

Ein neuartiger, optional aktivierbarer Longlife-Modus soll die Lebensdauer des Energiespenders maximieren, indem er den Akku zwischen 80% und 20% Kapazität hält. Dabei wird der Akku regulär nicht über 80% geladen, während er den Nutzer bei 20% zum Nachladen auffordert.

Cockpit mit FIT D1 Display

Cockpit mit FIT D1 Display

Weitaus mehr als die verbleibende Akkukapazität wird auf dem große FIT D1 Display angezeigt, welches auf dem Vorbau des neuen Upstreet6 thront. Es ist perfekt integriert und bietet dem Fahrer auf seinem großen farbigen Display (3,5″) intelligente zusätzliche Funktionalitäten wie Navigation oder Fitnessfunktionen an.

Komplette, durchdachte Ausstattung

Die Standardausführung ist mit einer Starrgabel unterwegs, alternativ kann man gegen Aufpreis auf eine SR Suntour Mobie Federgabel mit 60 mm Federweg wechseln. Für die Übersetzung stehen 10 Gänge zur Verfügung, die aufgrund des Hinterradmotors weniger stark belastet werden, wenn man es mit einem Mittelmotor vergleicht.

Starke Magura MT4e Bremsen sorgen immer für ausreichend große Verzögerungskräfte. FLYER verbaut hier eine große 200er Bremsscheibe vorne und eine 180-mm-Scheibe hinten. In Sachen Sicherheit sticht auch die LED-Beleuchtung hervor, die sich in einem Busch & Müller IQ-X vorne und einem Supernova M99 Tail Light 45 hinten zeigt.

Schutzblech, Gepäckträger und Seitenständer ebenfalls an Bord, wobei der obligatorische Rückspiegel und die Kennzeichenhalterung mit Beleuchtung per Gesetz an Bord sein müssen. Griffige Continental Contact Plus City sorgen jederzeit für guten Kontakt zur Straße und der FLYER Fast Charger mit 5A Ladeleistung schnell wieder für eine aufgeladene Batterie.

FLYER Upstreet6

FLYER Upstreet6 2021

FLYER Upstreet6 2021

Motor: TDCM HCA5, 825 W, 37 Nm
Batterie: FLYER FIB-810, 810 Wh
Display: FIT D1 (3.5″ Color Display)
Rahmen: Internal Cable Routing, 135 mm Spacing, Aluminium
Gabel: FLYER Rigid Fork
Schaltung: Shimano Deore, 1×10 Speed, 11-42t
Bremsen: Magura MT4e, 203 / 180 mm
Kurbelgarnitur: FLYER Wellgo
Sattelstütze: FLYER Alloy, 31.6 mm x 250 (S) / 300 (M) / 350 (L-XL) mm
Sattel: Selle Royal Essenza+
Laufräder: 27,5″
Reifen: Continental Contact Plus City 27.5 x 2.20
Gewicht: 32 kg
zul. Gesamtgewicht: 149 kg
Preis: 4.999 EUR

Das FLYER Upstreet6, welches fahrfertig knapp 32 Kilogramm liegt, kann laut FLYER auf bis zu 149 Kilogramm Gesamtgewicht belastet werden und soll schon ab heute zu Preisen ab 4.999 EUR im Fachhandel erworben werden können.

Mehr unter www.flyer-bikes.com.

Ernst Brust neuer Geschäftsführer des Zweirad-Industrie-Verbands

$
0
0
Ernst Brust

Ernst Brust ist ab dem 01. Juli 2020 neuer Geschäftsführer des Zweirad-Industrie-Verbands e.V. sowie der Zweiradgesellschaft mbH. Er folgt Siegfried Neuberger, der kürzlich verstorben ist. Ernst Brust ist einer der renommiertesten und sachkundigsten Fahrradexperten Deutschlands und prägt seit 40 Jahren die Normung, Standardisierung und damit die Produktsicherheit von Fahrrad und E-Bike – national als auch international – entscheidend mit.

Speziell die maßgebliche Arbeit in nationalen und internationalen technischen Gremien (DIN, CEN, ISO) ist von entscheidender Bedeutung für das Produkt Fahrrad und eine der wichtigsten Aufgaben des Zweirad-Industrie-Verbands. Bernhard Lange, Präsidium des ZIV:

Im Namen des Präsidiums und des Vorstands des Zweirad- Industrie-Verbands begrüße ich sehr herzlich Ernst Brust als neuen Geschäftsführer des ZIV. Ich bin überzeugt, dass er das hohe Niveau der Verbandsarbeit aufrechterhält und sowohl kaufmännisch als auch technisch kompetent fortführen wird.Bernhard Lange

„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe.“, so Ernst Brust, neuer Geschäftsführer des Zweirad-Industrie-Verbands e.V. und der Zweiradgesellschaft mbH und fügt an:

Der ZIV steht als nationaler Interessenvertreter der deutschen und internationalen Fahrradindustrie für Kompetenz gegenüber Gesetzgeber, Behörden, Organisationen und Medien. Gemeinsam mit dem Team des ZIV gilt es deshalb, die anstehenden Herausforderungen zu meistern und die Bedeutung von Fahrrad-, E-Bike-, Komponenten- und Zubehörindustrie aber auch die Bedeutung des Fahrrads als Verkehrsmittel weiter zu steigern.Ernst Brust

Der Zweirad-Industrie-Verband e.V. ist die nationale Interessenvertretung und Dienstleister der deutschen und internationalen Fahrradindustrie. Der Verband vertritt Hersteller und Importeure von Fahr-rädern, E-Bikes, Fahrradkomponenten und Zubehör.

Mehr unter www.ziv-zweirad.de.

PowUnity App-Update: Neue Features sollen E-Bikes jetzt noch besser schützen

$
0
0

Die PowUnity GmbH, österreichischer Anbieter des “BikeTrax” geannten GPS-Trackers, hat die zugehörige Smartphone-App einem umfassenden Update unterzogen. Mit den Änderungen fließen neue Features ein, die den Diebstahlschutz für das E-Bike noch umfassender und besser machen sollen. Hier alle Informationen.

PowUnity BikeTrax: neue Funktionen für mehr Sicherheit

Im soeben veröffentlichten Update hat die Powunity GmbH zahlreiche neue Funktionen implementiert, welche die Sicherheit für die Nutzer des GPS-Treckers weiter erhöhen sollen. Hier die einzelnen Funktionen in der Übersicht.

Bike Pass: Fahrrad-Pass erstellen

Der integrierte Bike-Pass in der BikeTrax-App kann der E-Bike-Besitzer eindeutig nachweisen, dass das Pedelec ihm gehört. In wenigen Schritten kann ein Steckbrief erstellt werden, der Informationen zum E-Bike, Kaufbelege und -details und ein Foto des Modells enthält. Somit erhält man einen unverwechselbaren “Reifenabdruck” für sein E-Bike.

Diebstahlmeldung automatisch und schnell

Im Falle eines Diebstahl kann eben der Fahrrad-Pass, Datum und Uhrzeit des Diebstahls zusammen mit Screenshots der letzten und aktuellen Position des Pedelecs direkt per Mail an eine Polizeiwache in der Nähe übermittelt werden.

©MariaKirchnerFotografie

Aktuelle Nachrichten rund um PowUnity

Ein Newsfeed versorgt die Nutzer mit aktuellsten Nachrichten zu Entwicklungen und Funktionen der PowUnity-App, zum Diebstahlschutz und auch E-Bikes. Ob Anleitungen zu Funktionen oder aber Infos zu sicheren Fahrradschlössern benötigt. Die Tipps und Tricks stehen aus erster Hand zur Verfügung.

Routen- und Teilstreckenverwaltung

PowUnitiy gibt den Nutzern mehr Möglichkeiten zum Teilen und Löschen gefahrener Routen an die Hand. Ließ sich vorher nur die komplette Historie löschen, so können nun einzelne Fahrten, Streckenabschnitte gelöscht oder auch als Bild- oder GPX-Datei in den sozialen Medien geteilt werden.

PowUnity Bike (Kostenlos, Google Play) →

?PowUnity Bike (Kostenlos, App Store) →

Aktivierung des Monats- oder Jahresabos

Das erste Jahr gibt es das BikeTrax-Abo ja geschenkt. Mit der neuen Version der App kann man direkt aus der Anwendung heraus ein Monats- oder Jahres-Abo abschließen, wie Co-Gründer und Entwickler Maximilian Loy mitteilt:

Wir möchten drei Dinge mit der App perfekt machen: den Diebstahl-Alarm, die Routenaufzeichnung via GPS-Tracking und das Bike-Pass-Feature.Maximilian Loy

Mehr unter www.powunity.com.


VanMoof E-Bike Werbespot: Zensur in Frankreich schlägt zu

$
0
0

Ein Werbespot zu den neuen E-Bikes von VanMoof hat die französische Werberegulierungsbehörde ARPP dazu bewegt, diesen nicht für die Ausstrahlung im TV zuzulassen. Trotz Allzeithoch in Sachen Nachfrage nach (Elektro-)Fahrrädern, trotz drohendem Verkehrsinfarkt in vielen Städten und trotz nicht abreißender Klimadebatte, wurde der Spot nicht zugelassen. Das erste Mal übrigens, dass ein Fahrradwerbespot nicht ausgestrahlt werden darf. Doch, was ist denn so gefährlich an dem Werbespot?

Spiegelungen & Reflexionen

Unter melancholischer wirkender Musik (New Day von LYRA) fährt die Kamera um ein metallglänzendes, soeben den Motor startendes Auto herum. In der Karosserie spiegeln sich verschiedene Szenen, rauchende Schornsteine, eine Menschenmenge, ein Superstau oder auch ein Autounfall. Das Auto verflüssigt sich dann und legt sich wie ein Vorhang über das Bild, hinter dem dann schließlich das neue VanMoof E-Bike präsentiert wird.

Szenen, die wohl zu schrecklich für die ARPP waren, die dem Spot eine “Angst schürende Verbildlichung des Klimawandels” unterstellten. Zugleich diskreditierten bestimmte Reflexionen “den Automobilsektor und würden gleichzeitig ein Klima der Angst schaffen”. Zur Entscheidung teilt VanMoof Co-Gründer Taco Carlier mit:

Es ist unverständlich, dass es Automobilunternehmen erlaubt ist ihre Umweltprobleme zu beschönigen, aber wenn dieser Diskurs adressiert wird, wird die Verbreitung zensiert?Taco Carlier

Erst kürzlich hatte die ARPP eine Zusicherung zu mehr Nachhaltigkeit in ihren Policen abgegeben. Davon wurde diese Entscheidung wohl aber nicht positiv beeinflusst. Eher geraten zurückliegende Kontroversen erneut in den Fokus, denn schon zuvor wurde die Organisation von NGOs wie der Greanpeace oder Médicines du Monde wegen fehlender Neutralität kritisiert.

⚠ VanMoofs #eBike Werbespot 🚲 wurde in Frankreich verboten. ⛔ Der Grund wirkt verstörend. 🤔

VanMoof S3 & X3 Pedelecs für 2021

VanMoof wollte neben der Einführung der neuen Produktreihe VanMoof S3 & X3 auch Menschen dazu ermutigen, ihre Fortbewegung zu überdenken und aufzeigen, dass wirklich jeder seine Welt positiv beeinflussen kann. Zum Hintergrund des in Frankreich umstrittenen Werbespots teilt Taco Carlier weiter mit:

Wir waren uns immer bewusst, dass dieser Werbespot weit von einer konventionellen Fahrradwerbung entfernt ist. Hier handelt es sich um einen Aufruf zum Handeln. Eine Chance, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, um echte Fortschritte zu erzielen, von denen wir alle profitieren werden. Den Status Quo in Frage zu stellen wird immer konfrontativ sein, jedoch war das von Anfang an unser Ziel.Taco Carlier

Die Macher von VanMoof glauben zu wissen, warum Frankreich Schwierigkeiten mit dem Werbespot haben könnte. In der Zeit von CoViD-19 ist die Automobilindustrie des Landes schwer gebeutelt, während die Kaufkraft der Bevölkerung gleichzeitig abnimmt. Obwohl die Autoindustrie in Frankreich für fast ein Drittel der Treibhausgasemmissionen verantwortlich sein soll, hat die Regierung rund 8 Mrd. EUR in die Hand genommen, um die Automobilindustie damit zu unterstützen.

Im Gegensatz dazu befeuern Social-Distancing-Maßnahmen die Nachfrage nach hochwertigen Fahrrädern oder E-Bikes. Im Vergleich mit dem öffentlichen Personennahverkehr stellt sich das Fahrrad bzw. Pedelec als verlässlicherer Partner dar, was auch die Stadtplaner in Paris mit neuen Initiativen honorierten und insgesamt 300 Mio. EUR für die Radinfrastruktur bereitgestellt.

In anderen Ländern kommt der Spot überaus gut an, auch in Deutschland mit jährlich 400 Mrd. EUR starker Autoindustrie. Knapp 1,5 Mio. Aufrufe auf YouTube sprechen zudem ebenfalls eine deutliche Sprache, wie auch Kommentare unter dem Video aufzeigen: “First commercial I haven’t skipped in a while.” oder “First ad in years that actually got my attention”.

Was meint ihr? Haben die Werberegulierer hier zu scharf reagiert?

Mehr auch unter www.vanmoof.com.

Lumos Ultra – neuer smarter und preiswerter Helm auf Kickstarter

$
0
0

Mit dem Lumos Ultra präsentiert der Hersteller von smarten Helmen ein brandneues Modell, welches mit vielen Funktionen aufwartet, dabei aber trotzdem vergleichsweise preisgünstig angeboten wird. Der Helm soll sich laut Lumos an Fahrrad- bzw. E-Bike-Fahrer richten, die einen Helm für den Arbeitsweg und die Freizeit suchen.

Dafür bringt er eine ganze Reihe an Sicherheitsfeatures mit, darunter Blinker, die per kabelloser Fernbedienung oder gar per Gestensteuerung in Verbindung mit der Apple Watch funktionieren. Ebenso ist der Helm in einer MIPS-Variante erhältlich, bringt eine integrierte Beleuchtung an der Vorder- und Rückseite mit und soll so für eine 360°-Sichtbarkeit sorgen.

Lumos Ultra im Detail

Gerade in Zeiten von Social Distancing und diverser Abstandsgebote setzen viele Menschen auf das Fahrrad bzw. Pedelec als ideales Verkehrsmittel. In dieser Phase wurde die Kampagne für den Lumos Ultra auf Kickstarter gestartet, wobei das angestrebte Fundingziel von 53.000 EUR in nur vier Minuten erreicht wurde. Derzeit steht die Kampagne bei einer Summe von umgerechnet über 1,55 Mio. EUR, welche von knapp 15.000 Unterstützern aufgebracht wurde.

Lumos Ultra

Lumos Ultra

Damit stellt der Lumos Ultra das am meisten unterstützte Produkt in der Fahrrad-Kategorie auf Kickstarter dar. Der smarte Helm bringt ein neu entwickeltes, stylishes Design mit, ist mit einer Beleuchtung ausgestattet und wird mit rund 100 EUR günstiger angeboten als alle bisherigen Modelle der Marke*.

Sichtbar, sicher und preiswert

Der Lumos Ultra wurde entwickelt, um den Ansprüchen von Radfahrern auf der ganzen Welt gerecht zu werden. Hohe Sichtbarkeit und die Mitteilung der geplanten Fahrtrichtung an die anderen Verkehrsteilnehmer stand dabei ganz oben auf der Wunschliste. Eu-wen Ding, CEO und Mitgründer von Lumos, teilt dazu mit:

Wir haben uns an unsere Community von über 120.000 Radfahrern gewendet, um zu erfahren, was ihrer Meinung nach die wichtigsten Merkmale eines Helmes sind. Die überwältigende Mehrheit sagte, dass sie sich einen vielseitigen, gut beleuchteten Helm für sich selbst und für Menschen, die ihnen am Herzen liegen, wünschen. Der Lumos Ultra entstand so aus einer Kombination von Nutzer-Feedback und unserer mittlerweile fünfjährigen Erfahrung in der Entwicklung von smarten Helmen. Unsere Mission war von Anfang an, für mehr Sicherheit zu sorgen. Mit dem Ultra haben wir einen Helm entwickelt, der perfekt zu dieser Mission passt.Eu-wen Ding

Details zum Lumos Ultra

Als Helm für den urbanen Fahrradfahrer konzipiert, bietet der Lumos Ultra hohe Sicherheit und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

  • Lumos hat sein bewährtes Beleuchtungssystem aus hochwertigen integrierten LEDs und Blinkern, die über eine drahtlose Fernbedienung oder Gestenerkennung via Apple Watch bedient werden können, beim Ultra noch besser gemacht.
  • Circuitry-on-Board (COB)-Leichtbauweise, die den Helm leichter und die Beleuchtung heller als bisher macht – Gewicht des Helmes: ca. 370 Gramm1
  • Wasserbeständigkeit-Schutzklasse IPX61, d.h. für die Nutzung bei alle Wetterbedingungen geeignet
  • Einzigartiges smartes In-Mold-Design, das ein nahtloseres und solideres Design ermöglicht
  • App zum Tracken von Fahrten, dem Akkustand sowie zur Anpassung der Helm-Einstellungen
  • Akku komfortabel laden via USB-C
  • Leuchtdauer des Helms je nach Einstellung über 10 Stunden1

Ganz im Sinne seiner Mission, weltweit für mehr Sicherheit zu sorgen, hat Lumos im Rahmen der CoViD-19-Pandemie bereits diverse Fahrradhelme für Biker in New York und Rettungsdienste gespendet. Zur Notwendigkeit eines sicheren Helmes teilt Dr. med. Christian Rose, Notfallmediziner des Zuckerberg San Francisco General Hospitals, mit:

Von Notärzten bis zu Ridern – wir alle erkennen momentan die Notwendigkeit zusätzlicher Sicherheit, wenn wir in den Städten der Welt Fahrrad fahren, um die gebotenen Abstände einzuhalten. Ich pendele selbst mit dem Fahrrad zur Arbeit und nutze dabei einen Lumos Helm. Lumos schützt nicht nur den Kopf, sondern trägt auch dazu bei, Unfälle von vornherein zu vermeiden. Ich hoffe, dass mehr Leute an ihre Sicherheit denken, und auf sicherere Art und Weise von den gesundheitlichen Vorzügen des Fahrradfahrens profitieren.Dr. med. Christian Rose

Der reguläre Verkauf des smarten Fahrradhelmes, der in vielen verschiedenen Farben und Größen erhältlich sein wird, soll erst im März 2021 beginnen. Die Helme von Lumos sind unter anderem in den Apple Stores auf der ganzen Welt und auch im Design Sore des MoMa-Museums erhältlich und haben bereits zahlreiche Design- und Innovationspreise gewonnen.

Auf Kickstarter erhalten Vorbesteller noch einen zusätzlichen Nachlass, wobei der Ultra die gewohnt hohe Qualität und dasselbe stilvolle Design der Lumos Flaggschiff Produkte bieten soll, sich aufgrund des niedrigeren Kaufpreises allerdings an eine breitere Zielgruppe richtet. Die Kampagne auf Kickstarter läuft noch bis zum 20.07.2020, wobei die Auslieferung noch dieses Jahr erfolgen soll.

Jetzt alle Details zum Lumos Ultra ansehen.

1Exakte Spezifikationen können laut Hersteller beim finalen Produkt geringfügig abweichen.

#StopHateforProfit: VAUDE beteiligt sich am Facebook Werbe- Boykott

$
0
0

VAUDE schließt sich der internationalen #StopHateForProfit Kampagne an, die Facebook dazu bewegen möchte, stärker gegen hasserfüllte, gewaltverherrlichende und rassistische Inhalte in seinen Netzwerken vorzugehen. Der Outdoor-Ausrüster hat ab dem 1. Juli bis auf Weiteres sämtliche bezahlten Werbemaßnahmen auf Facebook und Instagram gestoppt. Die Kampagne, die Unternehmen zum Werbe-Boykott bei Facebook aufruft, wurde von mehreren amerikanischen Non-Profit- Organisationen wie der „Anti Defamation League“ initiiert.

VAUDE legt großen Wert auf Verantwortung und Fairness in allen Handlungsfeldern. Das Familienunternehmen positioniert sich entschieden gegen Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art.

Manfred Meindl

„Deshalb unterstützen wir die Kampagne aus voller Überzeugung und bekräftigen die Forderung an Facebook, Hass, Spaltung und Manipulation nicht weiter zu fördern. Facebook gibt sehr strenge Nutzungsbedingungen vor, aber leider nur auf dem Papier. In der Praxis werden sie nicht konsequent umgesetzt. Das liegt uns sehr am Herzen, gerade weil wir Facebook für eine sehr wichtige Plattform für den Austausch von Menschen halten.Manfred Meindl, Leiter Internationales Marketing VAUDE

Für VAUDE gehören Facebook und Instagram zu den wichtigsten Werbeplattformen, auf die circa 25 Prozent des Media-Budgets entfallen. VAUDE selbst achtet auf strenge Community-Richtlinien in seinen sozialen Kanälen.

 

VAUDE

VAUDE

Neben VAUDE haben sich bereits weitere namhafte Outdoor-Marken wie Patagonia, The North Face oder Houdini sowie auch große Unternehmen anderer Branchen der Initiative angeschlossen. Durch die Kampagne soll Facebook dort getroffen werden, wo es am meisten weh tut: bei den Werbeeinnahmen, die fast den gesamten Umsatz des Internetkonzerns ausmachen. Wenn sich viele Unternehmen beteiligen, könnte der zunehmende Druck die Plattform zum Umdenken bewegen.

„Wir hoffen sehr, dass Facebook sich mit den Forderungen auseinandersetzt und diese Chance nutzt, um eine Plattform für eine menschlichere Gesellschaft und eine bessere Welt zu sein“, so Manfred Meindl.

Weitere Informationen unter: www.stophateforprofit.org und https://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/gri/menschen/vielfalt-und-gleichbehandlung.php

Estlands Präsidentin Kaljulaid bei Ampler Bikes in Deutschland zu Besuch

$
0
0

Die estnische E-Bike-Firma Ampler Bikes hat am Montag die Staatspräsidentin der Republik Estland, Kersti Kaljulaid, in ihrem Berliner Showroom empfangen. Der Besuch der Präsidentin, die während ihres Besuchs zur Feier des 100-jährigen Bestehens der estnischen Botschaft in Deutschland war, unterstrich die Bedeutung von E-Bikes und wie sie Amplers Mission zur Verbesserung der urbanen Mobilität und der Nachhaltigkeit antreiben. Anschließend überreichte Präsidentin Kaljulaid das Ampler-Modell Stout als nationales Geschenk an den deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

Der offizielle Besuch von Präsidentin Kaljulaid in Deutschland fand anlässlich des 100-jährigen Bestehens der estnischen Botschaft statt. Der Besuch ist der erste Besuch eines Staatsoberhauptes in Deutschland seit Beginn der Coronavirus-Pandemie und -Beschränkungen. Deutschland hat am 1. Juli für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft inne.

Während ihres Staatsbesuches kam Präsidentin Kaljulaid, um ihre Unterstützung für Ampler Bikes und den wachsenden globalen Fahrradtrend zu bekunden, und erklärte:

Ich denke, Fahrräder haben die Macht, die Welt zu verändern und unseren Planeten zu retten, aber auch uns als gesunde Menschen zu retten. Für mich ist draußen zu sein, auf dem Fahrrad zu sitzen, ein besonderes Gefühl, und ich bin so glücklich, dass Ampler dieses Gefühl für mehr Menschen möglich macht.Kersti Kaljulaid

Im Showroom von Ampler machte Präsidentin Kaljulaid eine Fahrradtour mit Ardo Kaurit, dem CEO und Mitbegründer von Ampler Bikes. Als sie von ihrer Radtour zurückkam, äußerte sich Präsidentin Kaljulaid nur positiv über die Fahrradkultur und -infrastruktur in Berlin:

Da ich aus Tallinn komme, und Tallinn ist keine sehr fahrradfreundliche Stadt, habe ich ein bisschen Angst vor all den Autos und allem hier, aber sie passen so schön und bequem jeden hinein, also bin ich meine Angst losgeworden. Wir haben ein paar Runden gedreht, und es war tatsächlich ein fantastisches Gefühl.Kersti Kaljulaid

Zur Bedeutung und zum politischen Willen, die Radverkehrsinfrastruktur zu verbessern, sagte Präsidentin Kaljulaid:

Wenn man es wirklich will und es die Unterstützung der Bürger gibt, kann man die Art, wie eine Stadt funktioniert, radikal und schnell ändern. Zum Beispiel die Busse um einen Streifen nach links verschieben. Welches einen eigenen Streifen für Fahrräder schafft. Ja, das bedeutet, dass an einigen Orten überhaupt kein Platz für Autos sein wird, aber dann werden vielleicht mehr Autos die Stadt umfahren oder zu Hause bleiben. Man kann es schaffen, wenn man den Willen dazu hat, und natürlich entsteht der politische Wille aus dem Willen der Bürger. Wenn also die Bürger diese Art von Entwicklung unterstützen, könnten wir dasselbe auch zu Hause tun.Kersti Kaljulaid

Ardo Kaurit, CEO und Mitbegründer von Ampler Bikes, fügte hinzu:

Das Gute am Fahrradfahren ist generell, dass es gut ist für die Umwelt. Unsere Mission ist es, mehr Menschen zum Fahrrad fahren zu bewegen und wir glauben daran, dass bessere Lösungen zu schaffen tatsächlich das Leben vereinfachen kann und gleichzeitig gut für die Umwelt ist. Dies ist ein starker Antrieb für uns als Firma. Wir freuen uns darüber, dass dies besonders von Menschen in Deutschland erkannt wird und ihnen am Herzen liegt.Ardo Kaurit

Um den Worten Taten folgen zu lassen, überreichte Präsidentin Kaljulaid dem deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier anschließend ein Ampler-Modell Stout. Ein Ampler Fahrrad an ein Staatsoberhaupt zu verschenken, wird zur Tradition, da der Präsident der Ukraine bereits im November 2019 ein Ampler Stout als nationales Geschenk erhielt.

Die Maßnahmen, die Städte für eine grünere und gesündere Zukunft ergreifen gibt Hoffnung auf eine Mobilitätswende. Die Beliebtheit des Fahrrads als tägliches Verkehrsmittel steigt in ganz Europa sprunghaft an. In Städten wie London, Berlin und Paris wird der einst für Autofahrer reservierte Platz zurückgewonnen und durch neu angelegte Radwege ersetzt. Wenn PräsidentInnen und andere Staatschefs beginnen, diese Trends zu unterstützen, sieht die Zukunft für einen nachhaltigen städtischen Verkehr rosig aus.

Mehr auch unter www.amplerbikes.com.

Dienstrad erfreut sich immer höherer Beliebtheit in Deutschland

$
0
0

Aufgrund einer immer stärker werdenden Nachfrage nach betrieblichen Mobilitätslösungen bei Unternehmen in Deutschland, wurde die DD Deutsche Dienstrad GmbH gegründet. Als Ausgründung aus der PEXCO GmbH, startet Christina Diem-Puello samt Team am 01.07.2020 mit ihrem Unternehmen als unabhängiger und eigenständiger Full-Service-Anbieter im Bereich Dienstrad und betriebliche Mobilität.

In den letzten drei Jahren wurde unter Hochdruck an einem volldigitalen Bestell- und Abwicklungssystem, effizienten Prozessen und innovativen Lösungen unter Mitwirkung von Herstellern, Fachhändlern, Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Dienstleistern gearbeitet.

Zunächst als PEXCO-Unit gestartet, konnte ein sehr erfolgreicher Soft-Launch mit zahlreichen bundesweiten Firmenkunden durchgeführt werden. Die Entwicklungen der Fahrradbranche, aber auch das Ziel, eine professionelle, unabhängige Dienstleistung für Hersteller und Fachhandel anzubieten, führte nun zum Outsourcing und zur Gründung der Deutsche Dienstrad mit einem eigenständigen Marktauftritt.

Christina Diem-Puello entstammt einer Familie, die seit über 100 Jahren dem Fahrrad verbunden ist. Sie und ihr Team liefern über den Marktplatz die Verbindung der digitalen Welt mit dem stationären Fachhandel, ermöglichen eine freie Marken- und Herstellerauswahl und neue Synergie-Effekte, die die Nutzung der vollen Produktvielfalt der betrieblichen Mobilität ermöglichen.

Die Deutsche Dienstrad liefert alle mit der betrieblichen Mobilität zusammenhängenden Leistungen wie Infrastruktur, Versicherung, Wartung, Flottenmanagement und digitale Services. Wesentliche Merkmale der Dienstleistung der Deutschen Dienstrad liegen in der persönlichen, ganzheitlichen Arbeitgeberberatung sowie einem einfachen, endkundenorientierten Nutzererlebnis dank der effizienten und einfachen, digitalen Bestell-, Beratungs- und Verwaltungsplattform.

Gemeinsam mit ihrem Leasing-Partner, MLF Mercator-Leasing GmbH & Co. Finanz KG, möchte die Deutsche Dienstrad neue Wege im Bereich Dienstrad und betriebliche Mobilität gehen und die Industrie sowie den Fachhandel einladen, sie auf ihrem erfolgreichen Weg zu begleiten.

Dienstrad-Leasing
Win-Win-Situation für alle Beteiligten

Den großen Vorteil von Diensträdern fasst Deutsche Dienstrad-Geschäftsführerin Christina Diem-Puello wie folgt zusammen: „Deutsche Dienstrad steht für Mobility Made in Germany. Gemeinsam mit allen Beteiligten, insbesondere der Industrie, treiben wir unsere geteilte Vision voran: jedem Arbeitnehmer in Deutschland einen erschwinglichen Zugang zur eMobilität zu ermöglichen. Unser einzigartiger Marktplatz ermöglicht den Direktbezug von Fahrrädern, Pedelecs-, sPedelecs und allen weiteren Fahrzeugkategorien, die im Rahmen des Dienstrad-Leasing-Modells möglich sind; unmittelbar von den Herstellern – über den bundesweiten Fachhandel.“

Wichtig ist dem Unternehmen hierbei, allen Beteiligten bestmögliche Services zu bieten und Prozesse sowie Dienstleistungen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Herausragendes digitales Konzept
mit persönlichen Rundum-Services

Mit der langjährigen, erfolgreichen Etablierung von Fahrrädern und Pedelecs sowie dem ersten etablierten Herstellermodell im Rücken, verfügt die Deutsche Dienstrad über ein einzigartiges, hybrides Dienstrad-Modell, das sich nach der Ausgründung unter anderem durch folgende Punkte besonders auszeichnet:

  • Freie Marken- und Herstellerauswahl
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – kleine monatliche Raten
  • Höchste Service- und Qualitätsstandards – Made in Germany
  • Persönliche Beratung und Service gemeinsam mit dem Fachhandel vor Ort
  • Digitale Bike-Beratung oder persönlich im Fachhandel – der Mitarbeiter hat die Wahl
  • Aktive Beratung von Arbeitgebern durch Deutsche Dienstrad – kein zusätzlicher Aufwand für den Fachhandel
  • Effiziente und einfache Verwaltung dank volldigitaler Prozesse im Hintergrund – zeitraubender Papierkram entfällt, kontaktlose Übergabe möglich
  • Rundum-sorglos-Paket – alles aus einer Hand
  • Starke Partnerschaften
  • Innovative Markenwelten für ausgewählte Premium-Hersteller
  • Gesundheits- und Mobilitätstage mit großer Produktauswahl bei Arbeitgebern vor Ort
  • Exklusive Sonderangebote und limitierte Modelle direkt vom Hersteller
  • Versicherung und Inspektion inklusive – inkl. obligatorischem Arbeitgeberratenschutz
Christina Diem-Puello

Christina Diem-Puello

Christina Diem-Puello sieht die Deutsche Dienstrad für eine erfolgreiche Zukunft mit einer stetig wachsenden Zahl gesundheits- und umweltbewusster Dienstradler bestens gerüstet:

Getreu dem Motto – „Unternehmertum schafft Wachstum. Wachstum schafft Erfolg. Erfolg schafft Vertrauen“ – haben wir die Deutsche Dienstrad gegründet. Mit unserem hochwertigen, effizienten und zu 100 Prozent serviceorientierten Programm sind wir ein äußerst starker Partner im Bereich Dienstrad und betriebliche Mobilität.Christina Diem-Puello

Mehr Informationen unter: www.deutsche-dienstrad.de

Rose Bikes und Engelhorn starten kooperatives Handelsmodell

$
0
0

Die Rose Bikes GmbH und die Engelhorn Sports GmbH revolutionieren den Handel mit einem innovativen Kooperationsmodell. Ab August 2020 werden die beiden Partner einen Rose-Shop in der Fahrradabteilung des Mannheimer Sporthauses Engelhorn Sports eröffnen. Das Besondere daran: Hersteller und Händler betreiben partnerschaftlich den Rose-Brandshop auf der Engelhorn-Fläche.

Die Fahrräder der sportiven Premiummarke Rose sind ab August 2020 im Untergeschoß des Mannheimer Sporthauses Engelhorn erhältlich. Auf einer Sonderfläche von 80 Quadratmetern wird Rose die Beststeller und Top-Modelle zum Testen, Probefahren und Kaufen anbieten.

Engelhorn stellt die Fläche, Frequenz und das Personal für Beratung und Werkstattservice. Rose stellt die Bikes und die digitalen Tools zur individuellen Konfiguration der Produkte und managt die direkte Auslieferung der Fahrräder an den Kunden, ohne dass Engelhorn Sports Warenbestand aufbauen muss.

ROSE Biketown in Bocholt

Das neuartige Handelskonzept vereint die Stärken der Handelsmarke Engelhorn und der vertikalisierten Marke Rose auf der stationären Fläche. Gleichzeitig teilen die beiden Partner sich das Handelsrisiko auf faire Art und Weise. Die Engelhorn Verkaufs- und Servicemitarbeiter werden intensiv auf alle spezifischen Besonderheiten der Marke Rose geschult. Auch der fachkundige Werkstattservice von Engelhorn steht allen Rose Bikes Kunden aus der Metropolregion Mannheim zur Verfügung.

Der Fahrradmarkt boomt und mit der Marke Rose können wir in unserem Sortiment einen attraktiven Anziehungspunkt für unser Klientel schaffen. Die sportiven Lifestyle-Räder im Top-Design passen hervorragend in unser Premium-Segment“, erklärt Armin Weger, Geschäftsführer von Engelhorn Sports. „Wir von Engelhorn freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Rose. Wir bringen zwei Familienunternehmen zusammen, die mit der gleichen Leidenschaft und Kompetenz ihrem Business nachgehen.

In einem der größten Sporthäuser Europas bietet Engelhorn Sports in Mannheim auf sieben Etagen Ausrüstung, Sportfashion und Zubehör für sportliche Aktivitäten. Das Angebot wird durch Sportreisen, Kurse, Equipmentverleih und Reparaturservice vervollständigt.

Engelhorn hat in den letzten Jahren unter Beweis gestellt, dass sie zu den Innovationsführern in Sachen Erlebnishandel zählen“, erklärt René Scheilen, Director New Business & Retail Cooperation bei Rose Bikes. „Wir sind sehr stolz, ein gemeinsames Modell gefunden zu haben, das Kundennutzen und Wertschöpfungspotenzial innovativ vereint.

Kooperative Handelsmodelle gehören zur aktuellen Vertriebsstrategie des Bocholter Fahrradhändlers. Rose Bikes baut seine Vertriebsaktivitäten in Form von partnergeführten Flächenkonzepten und Shop-in-Shop-Lösungen im Premium-Segment kontinuierlich aus.

Rose XTRA WATT EVO Allroad

Mit der Kooperation mit Premium- Platzhirsch Engelhorn in der Region Mannheim unterstreicht das Online-First Omnichannel-Unternehmen seine Wachstumsambitionen auch auf der stationären Fläche. Erst Anfang Mai hatte Rose Bikes in einem Joint Venture einen Schweizer Flagshipstore am Zürichsee eröffnet.

Mehr unter www.rosebikes.com.

#MehrBildung: my Boo spendet Mehrwertsteuer an Schule in Ghana

$
0
0

Die staatliche verordnete Mehrwertsteuersenkung wird von vielen Unternehmen verschieden genutzt. Manche erhöhen die Preise direkt, manche senke diese und geben den Kostenvorteil quasi an ihre Kunden weiter. Der Bambusrad-Hersteller my Boo hat sich entschieden, den seit gestern entstehenden Differenzbetrag eins zu eins an ihre Schule in Ghana zu spenden. #MehrBildung also durch die Senkung der Mehrwertsteuer!

Mehrwertsteuer für #MehrBildung

Seit 2013 arbeitet die my Boo GmbH mit einem sozialen Projekt in Ghana auf Augenhöhe zusammen. In dem westafrikanischen Land wächst der Bambus für die Bambusfahrräder und -eBikes des Unternehmens, aus denen vor Ort auch die Rahmen hergestellt werden. Im letzten Jahr konnte man dafür den deutschen Nachhaltigkeitspreis gewinnen.

Bild: my Boo

Man hatte in den letzten Jahren faire Arbeitsbedingungen etabliert und Hunderte Schulstipendien finanziert. Im letzten Jahr hat das Unternehmen dort auch eine eigene Schule eröffnet, die mit Hilfe von 14 Lehrern inzwischen über 200 Schülern den Weg zur Bildung geebnet haben. Zu jetzigen Aktion in Verbindung mit der Mehrwertsteuer sagt Geschäftsführer Maximilian Schay:

Wir haben lange überlegt, wie wir mit der Mehrwertsteuersenkung umgehen sollen und uns am Ende dafür entschieden, unter dem Motto #MehrBildung die Differenz der Senkung eins zu eins als Spende an unsere Schule in Ghana weiterzugeben.Maximilian Schay

Auch Co-Geschäftsführer Jonas Stolzke freut sich:

Wir hoffen, dass unsere KundenInnen unsere Entscheidung mittragen werden und dass sich weitere UnternehmerInnen #MehrBildung anschließen. Gerne mit eigenem Projekt oder auch als Unterstützung für unsere Schule. Wir helfen selbstverständlich bei der Umsetzung!Jonas Stolzke

Die “my Boo X Yonso Project Model School”

In Ghana können sich nur Wohlhabende leisten, ihre Kinder zur Schule zu schicken. Deshalb sind 40 Prozent der Bevölkerung in Ghana niemals auf einer Schule gewesen. Nicht zuletzt dank my Boo und ihren Kunden hat sich dies nun geändert und von jedem verkauften Bambusfahrrad bzw. Bambus-Pedelec fließen Teile des Erlöses auch in die Schule und deren Personal. John Mensah Sarbah, Direktor der Schule, freut sich:

Diese Schule ermöglicht Kindern aus der Gegend eine erstklassige Ausbildung. Es gab bisher nichts, was sich mit dieser Schule vergleichen ließe.John Mensah Sarbah

In der Schule beschränken sich die Kinder nicht auf das Auswendiglernen und Bestehen von Tests, sondern werden ermutigt, Dinge zu hinterfragen und zu erforschen. Das macht die Schule zu etwas ganz Besonderem!

Übrigens: Wer die Bambus-E-Bikes oder -fahrräder von my Boo zu Hause in Ruhe testen möchte, kann dies über uns kostenlos tun. Dafür einzig E-Mailadresse und seinen Namen in das folgende Formular eingeben und mit my Boo Kontakt aufnehmen:

Jetzt gratis my Boo Pedelec Probe fahren

Alle weiteren Informationen unter www.my-boo.de.


Business auf zwei Rädern: Ammerländer Versicherung erfindet „Fahrrad-Vollkaskoversicherung Gewerbe“ neu

$
0
0

Das Radfahren hält Einzug ins Geschäfts- und Arbeitsleben. Selbstständige und Unternehmen setzen vermehrt auf Lastenräder. Auch Diensträder sind gefragter denn je. Vor diesem Hintergrund hat die Ammerländer Versicherung ihre „Fahrrad-Vollkaskoversicherung Gewerbe“ überarbeitet. Das Ergebnis sind zwei neue Produktvarianten: die Fahrrad-Vollkaskoversicherung für gewerbliche Lastenräder sowie für geleaste Diensträder, inklusive Ausfallschutz.

Erstmals Fahrrad-Vollkaskoversicherung Gewerbe für Lastenräder

Das Lastenrad ist dabei, den täglichen Transport umzukrempeln. Vom Freiberufler über den Boten bis hin zum Handwerker nutzen es immer mehr Selbstständige und Firmen. Es handelt sich um hochwertige Modelle, dazu häufig noch mit E-Antrieb. Von diesen Rädern hängt der Umsatz des Unternehmens ab. Eine gute Absicherung dieser Räder schützt letztendlich auch das Unternehmen.

Nur waren entsprechende Produkte bislang rar gesät. Daher öffnet die Ammerländer Versicherung ihre Fahrrad-Vollkaskoversicherung Gewerbe auch für Lastenräder, die Selbstständige und Unternehmen für logistische Zwecke nutzen. Ausgenommen sind lediglich Verkaufsfahrräder (z.B. „Coffee Bikes“).

Ammerländer Versicherung VVaG

Rundum-Schutz für den täglichen Einsatz

Dadurch profitieren Selbstständige und Unternehmen mit Lastenrad vom bewährten Rundum-Schutz der Fahrrad-Vollkaskoversicherung. So ist beispielsweise die Vertragslaufzeit unbegrenzt und es gibt keine Selbstbeteiligung. Zusätzlich ist eine Neuwertentschädigung bis maximal 10.000 Euro enthalten und grobe Fahrlässigkeit ist mitversichert.

Wird das Lastenrad zum Beispiel durch einen Unfall oder einen Sturz beschädigt, werden die Reparaturkosten übernommen. Das gilt auch für Verschleiß (bis maximal 3 Jahre). Feuchtigkeits- und Elektronikschäden an Akku und Motor von E-Lastenrädern sind ebenfalls mitversichert. Fällt das Lastenrad einmal aus, sorgt ein Ersatzfahrrad dafür, dass die Arbeit weitergehen kann. Im Rahmen der „Mobilitätsgarantie“ werden die Kosten für das Ersatzrad abgefedert.

Neu: Ausfallschutz für Leasingraten von Diensträdern

Diensträder verzeichnen derzeit einen deutlichen Aufwärtstrend. Die Menschen schätzen die Freiheit und die Bewegung beim Radfahren mehr denn je. Außerdem war das Dienstradleasing steuerlich nie attraktiver. Seit Beginn des Jahres 2020 gilt für Diensträder die 0,25%-Versteuerung. Viele Unternehmen haben den Mehrwert daher erkannt und machen Dienstradleasing für ihre Mitarbeiter möglich.

Ammerländer Versicherung VVaG

Ammerländer und AXA kooperieren

Das gemeinsame Dienstradleasing funktioniert solange gut, bis der Mitarbeiter die Raten nicht mehr tragen kann. In diesem Fall muss der Arbeitgeber einspringen und stattdessen zahlen – ein finanzielles Risiko für Unternehmen. Gemeinsam mit ihrem neuen Kooperationspartner AXA bietet die Ammerländer Versicherung ab sofort eine Lösung: Die Fahrrad-Vollkaskoversicherung für Diensträder wurde um einen Ausfallschutz für die Leasingraten ergänzt.

Im Falle eines Unfalls oder einer Krankheit werden die Leasingraten übernommen, solange der Mitarbeiter ausfällt. Der Ausfallschutz greift mit dem Beginn des Krankengeldes (42. Kalendertag). Zusätzlich sind die Diensträder wie bisher mit dem Start des Leasings durch die bekannten Leistungen der Fahrrad-Vollkaskoversicherung Gewerbe abgesichert.

Als dritte Produktvariante bleibt die Diebstahlversicherung für gewerbliche Räder bestehen. Sie bietet eine Versicherungslösung für die Touristik, Lieferservices und Logistikunternehmen, deren Räder von wechselnden Nutzern gefahren werden.

Verschiedene Informationen finden Sie unter: www.ammerlaender-versicherung.de

FSA System HM 1.0 – Produktion für FSAs erstes Antriebssystem gestartet

$
0
0

Wir haben hier mit als Erstes über das FSA System HM 1.0 berichtet, welches erstmals auf der Eurobike 2019 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Es ist für E-Rennräder, E-Gravelbikes oder E-Commuter gedacht und stellt sich als Alternative zum immer beliebter werdenden MAHLE ebikemotion® Antrieb bzw. Fazua Evation Motor dar. Nun hat Full Speed Ahead (FSA) mitgeteilt, dass die Massenproduktion für ihr erstes Antriebssystem gestartet wurde. Die ersten Modelle mit dem Antrieb sollen bereits Anfang September mit dem Antrieb ausgerüstet werden können. Hier alle weiteren Informationen.

FSA System HM 1.0 demnächst verfügbar

Das FSA System HM 1.0 ist eine komplette Eigenentwicklung von FSA in Italien und baut auf Erfahrungen, welche das Unternehmen als Lieferant in Zusammenarbeit mit anderen E-Bike Antriebsherstellern sammeln konnte. Dazu teilt Davide Riva, FSA Europe OEM-Vertriebsleiter & Produktentwicklung, mit:

Das neue Motorensystem stellt den Höhepunkt von mehr als einem Jahrzehnt Forschung und Erfahrung auf dem E-Bike-Markt dar, in dem wir als Antriebsstrang-Partner mit vielen etablierten Anbietern von Motorensystemen zusammengearbeitet haben, darunter Bosch, Brose, Fazua, Polini und Yamaha. Ebenso haben wir Antriebsstrangkomponenten für E-Bikes an Marken wie Bianchi, Focus, Pinarello und Scott und viele andere geliefert.Davide Riva
FSA System HM 1.0 Motor

FSA System HM 1.0 Motor

Mit ihrem eigenen System geht FSA einen Schritt weiter und liefert neben dem Antrieb selbst auch die zugehörigen Batterien, die samt Batteriemanagementsystem (BMS) ebenfalls am Hauptsitz in Italien entwickelt und produziert werden. Die Auslieferungen werden dann über die FSA-eigenen Zentralen in Europa, Nordamerika und Asien bewerkstelligt. “Dies gibt uns die Möglichkeit, sehr flexibel zu sein und kleine bis mittelgroße Kunden zu beliefern”, fährt Davide Riva fort.

Das System

Das FSA System HM 1.0 selbst besteht aus einem kleinem Heckmotor und einer zur Integration in den Rahmen vorgesehene Batterie-Einheit mit 250 Wh. Neben der kompakten und integrierbaren Kontrolleinheit steht noch ein Range Extender in Trinkflaschengröße zur Verfügung, welcher ebenfalls 250 Wh zusätzlich bereitstellen kann. Das komplette System wiegt laut FSA knappe vier Kilogramm.

FSA System HM 1.0 Integration

FSA System HM 1.0 Integration

Die fünf Unterstützungsstufen, inklusive grünem “Eco”- und rotem “Boost”-Modus, stellen dem Nutzer eine Lesitung von 250 Watt und ein Drehmoment von bis zu 42 Newtonmeter zur Verfügung. Über einen integrierten Drehmomentsensor samt zwei Geschwindigkeitssensoren kann das Antriebssystem seine Leistungsabgabe auf die jeweilige Fahrsituation adaptieren.

Über der Unterstützungsgrenze von 25 km/h soll der Antrieb leicht und ohne nennenswerten Widerstand zu fahren sein. Der Q-Faktor entspricht aufgrund des konventionellem Tretlagers auch dem eines normalen Modells. So stellt sich das mit dem Antrieb ausgerüstete E-Bike dem Nutzer nahezu ganz wie ein konventionelles Fahrrad dar, auch hinsichtlcih der verfügbaren Größen. Davide Riva ergänzt:

Wir haben unser Motorsystem auf Langlebigkeit ausgelegt und dabei unser klassenführendes Know-how in der Produktion von Antriebsstrangkomponenten genutzt. Die Nabe zeichnet sich durch eine überlegene Lagerlebensdauer dank unseres führenden Know-hows in der Komponentenherstellung sowie durch eine hoch belastbare Wasserdichtigkeit aus, die lange Wartungszyklen gewährleistet.Davide Riva

Smartphone App

Ebenfalls wird es eine Smartphone App zum FSA System HM 1.0 geben, die für Smartphones mit iOS oder Android verfügbar sein wird. Hiermit können Fahrten aufgezeichnet, Nutzungsstatistiken abgefragt und die verbleibende Batterie-Kapazität dargestellt werden. Ebenfalls hat man eine vollwertige Navigationsfunktion mit GPS-Nutzung integriert und auch die Möglichkeit, weltweiten Support durch die FSA Servicecenter zu erhalten.

FSA System App

FSA System App

Kompatibilität

Insgesamt stehen vier Laufrad-Sätze von FSA für die Integration des FSA System HM 1.0 zur Verfügung: Vision Metron 40 SL Disc, Trimax 30 Disc, Team 30 Disc und AGX Gravel-spezifischer Laufradsatz. Weitere Sätze befinden sich aktuell in der Entwicklung, so dass später eine komplette Range zur Nutzung am E-Rennrad oder E-Gravelbike zur Verfügung stehen soll.

Fazit

Das auf der Eurobike 2019 vorgestellte Antriebssystem von FSA konnte schon durch seine Daten überzeugen. Jetzt wird es schon bald in den ersten Modellen verfügbar sein. Wir sind auf die Modelle und eine baldige Probefahrt gespannt und werden dann hier berichten.

Mehr Informationen dann direkt unter www.fullspeedahead.com.

Gocycle GX – Hersteller präsentiert zweite Generation

$
0
0

Mit dem Gocycle GX präsentiert die von Richard Thorpe in 2009 auf den Markt gebrachte Marke Gocycle die zweite Generation des beliebten und preisgekrönten Modells an, welche durch ein niedrigeres Gewicht und eine verbesserte Integration überzeugen soll. Alle Neuerungen stellen wir hier in diesem Beitrag näher vor.

Gocycle GX – die 2. Generation

Die neue Gocycle GX Version wird ab sofort mit der Vorderradgabel der Spitzenmodelle Gocycle GXi und Gocycle G3 Carbon ausgerüstet. Neben einer Verbesserung der Fahrdynamik und des Fahrkomforts soll diese Änderung in Verbindung mit maßgeblich verbesserter Elektronik und Verkabelung auch einen Gewichtsvorteil von 300 Gramm mit sich bringen. So wiegt das neue Modell nur noch 17,5 Kilogramm. Dazu teilt Gründer Richard Thorpe mit:

Das schnell faltbare GX gewinnt seit dem Markteintritt Anfang 2019 insbesondere im urbanen Raum an Beliebtheit. Dennoch arbeiten wir ununterbrochen an Details, um das perfekte E-Bike herzustellen. Bei der Entwicklung des neuesten GX haben wir das Feedback unserer Kunden einbezogen, um mit den Updates und Verbesserungen ein vielseitiges und komfortables Gesamtpaket ohne Kompromisse zu bieten.Richard Thorpe

Seit der Einführung in 2019 hat das Gocycle GX die Geschichte des Unternehmens nicht zuletzt aufgrund seines intuitiven und schnellen Faltmechanismus geprägt und weltweit Lob von Kritikern erfahren. In nur 10 Sekunden kann man das Modell auf ein kompaktes Maß zusammenfalten, das eine Mitnahme im Auto, Boot oder öffentlichen Verkehrsmitteln möglich wird.

Gocycle GX

Gocycle GX

Das Modell kommt mit dem bewährten und patentierten Magnesium-Cleandrive-System, den der Hersteller mit den schnell abnehmbaren PitstopWheels kombiniert. Besonders ist die Antriebstechnik, die die Sicherheit des Fahrers erhöht, indem sie die Stabilität und den Grip auf einer rutschigen Fahrbahn verbessert.

Sollte das Gocycle GX* dennoch an Stabilität verlieren, wird die Motorleistung automatisch reduziert, sodass der Fahrer die Kontrolle über sein E-Bike behält. Zusätzlich bringt das neue GX-Modell die patentierten Gocycle Allwetterreifen mit. Diese haben die dynamischen Eigenschaften des Gocycle Performance-Reifens, sollen aber verbesserten Grip und Pannenschutz bieten.

Gocycle GX gefaltet

Gocycle GX gefaltet

Das neue Gocycle GX kommt in den drei speziellen Farboptionen Electric Blue, Matt Black, White/Black mit einem schwarzen Cleandrive. Im Antrieb ist eine Drehmomentmessung integriert, eine mechanische Schaltung und eine im Lenker integrierter LED-Ladezustandsanzeige, die es dem Fahrer ermöglichen soll, den Akkustand während der Fahrt zu prüfen.

Der Akku ist in den Rahmen des GX eingefügt und kann auch in dieser Position geladen werden. Es soll aber auch die Möglichkeit bestehen, die Batterie zum Laden oder zur Wartung zu entnehmen. Das neue GX ist mit den von Gocycle entwickelten Zubehörteilen, wie zum Beispiel Schutzblechen, Lichtsets und Lenkertasche, kompatibel.

Per GocycleConnect App stehen zahlreiche Funktionen wie die Anpassung von Fahrmodi, Anzeige von Gesundheits-Statistiken und die vom Fahrer aufgebrachte Leistung zur Verfügung.

GocycleConnect (Kostenlos, Google Play) →

?GocycleConnect (Kostenlos, App Store) →

Laut einer Umfrage unter GX-Besitzern fühlen sich E-Bike-Fahrer gesünder und glücklicher und würden ihr Auto weniger häufig nutzen. 62 Prozent der befragten Gocycle GX Nutzer berichten über eine geringere Autonutzung seit dem Kauf des E-Bikes, 59 Prozent stellten eine verbesserte Fitness fest und 49 Prozent gaben an, dass sich ihr allgemeines Wohlbefinden verbessert hat.

Das neue Gocycle GX kann ab sofort unter www.gocycle.com\de und bei ausgewählten Gocycle Händlern zu Preisen ab 3.199 EUR (UVP) bestellt werden.

Radon 2021 – brandneue Jealous Hybrid E-Hardtails vorgestellt

$
0
0

Mit dem Jealous Hybrid wird das Portfolio von Radon 2021 mit einem neuen E-Hardtail ergänzt, welches sich eher an die Einsteiger im E-Mountainbike Segment richtet. Trotzdem bringt das Modell den brandneuen Bosch CX mit 85 Nm mit, der mittels Bosch PowerTube 625 mit Strom versorgt wird. Wir stellen die Neuheit hier näher vor.

Radon Jealous Hybrid kommt in zwei Varianten

Mit den neuen Jealous Hybrid stellt die Marke ein neues 29er E-Hardtail vor, welches sich in Sachen Ausstattung durchaus sehen lassen kann. Besonders der in nächster Zukunft mit Updates versehen Bosch Performance Line CX sticht hier heraus, denn er bringt eine optimierte Software und ein auf 85 Newtonmeter erhöhtes Drehmoment mit. Die Bedienung erfolgt mit dem Purion-Bedienteil.

Radon Jealous Hybrid 9.0 2021

Die große Bosch PowerTube 625 Batterie sorgt für einen großen Aktionsradius, während die 12-fach Schaltung von Sram zumindest bei der Top-Variante eine zeitgemäße Übersetzung bereitstellt. Hier finden sich dann auch Magura MT5 bzw. MT4 Scheibenbremsen, die für eine ordentliche Verzögerung sorgen.

Radon Jealous Hybrid 8.0 2021

Hier die Geometrie der beiden E-Hardtails:

Geometrie Jealous Hybrid
SizeSMLXL
Seattube [mm]400440470500
Toptube horizontal [mm]590610630650
Seatangle74°74°74°74°
Headangle67,5°67,5°67,5°67,5°
Chainstays [mm]460460460460
Headtube [mm]115115125140
Wheelbase [mm]11681180,01201,01222,0
BB-Drop [mm]-70-70-70-70
Reach [mm]406425443458
Stack [mm]645647657671

Rock Shox Federgabeln bringen einen Federweg von 120 mm mit, wobei das Topmodell auch noch die obligatorische Vario-Sattelstütze verbaut hat. Weiter kommen ergonomische Komponenten an den Kontaktpunkten zum Einsatz, die auch bei längeren Fahrten bequem und komfortabel zu nutzen sind. Interne Kabelführung wurde umgesetzt, genauso wie die Vorbereitung für Gepäckträger oder Seitenständer.

Modellübersicht

Radon Jealous Hybrid 9.0

Radon Jealous Hybrid 9.0 2021

Radon Jealous Hybrid 9.0 2021

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: RADON JEALOUS HYBRID 8.0 2020 29″
Gabel: Rock Shox 35 Gold RL FB, Boost, 120 mm
Schaltung: SRAM NX Eagle, 1×12
Bremsen: Magura HC (MT5/MT4), 203/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Acid Hybrid crank / SRAM chainring 38T
Vorbau: LEVEL NINE Race 60/75/75/90
Sattelstütze: Radon Competition Dropper 130mm, 1X remote lever (2020)
Sattel: Ergon SM10 E-Mountain stealth
Laufräder: Alex MD30 29″
Reifen: Schwalbe Nobby Nic, Speedgrip, TLE, 29×2.6
max. Systemgewicht: 135 kg
Gewicht: 22,9 kg
Preis: 2.999 EUR

Radon Jealous Hybrid 8.0

Radon Jealous Hybrid 8.0 2021

Radon Jealous Hybrid 8.0 2021

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: RADON JEALOUS HYBRID 8.0 2020 29″
Gabel: Rock Shox Judy Silver TK FB, Boost, 120mm
Schaltung: Shimano Deore , 1×11
Bremsen: Shimano MT200, 180mm v/h
Kurbelgarnitur: Acid Hybrid crank / SRAM chainring 38T
Vorbau: LEVEL NINE Race 60/75/75/90
Sattelstütze: LEVEL NINE 30.9 x 400mm
Sattel: Selle Italia X1 Radon
Laufräder: Alex MD30 29″
Reifen: Schwalbe Nobby Nic, Speedgrip, TLE, 29×2.6
max. Systemgewicht: 135 kg
Gewicht: 22,7 kg
Preis: 2.699 EUR

Fazit

Mit den beiden neuen E-Hardtails Jealous Hybrid ergänzt Radon seine Produktpalette nach unten und stellt Nutzern durchaus brauchbare Modelle zur Verfügung. Highlight an beiden Modellen stellt der soeben mit Updates versehene Bosch Performance Line CX Antrieb dar. Allerdings könnte das Systemgewicht höher sein.

Mehr unter www.radon-bikes.com.

Start-up Award TRANSFORMING MOBILITY 2020 – Gewinner gekürt

$
0
0

In der digitalen Ausgabe des e4 TESTIVAL TRANSFORMING MOBILITY 2020 Awards wurden am Samstag, 27. Juni, die Gewinner gekürt!

Die Kuratorin des Awards, Ursula Kloé, Managing Partner von JU-KNOW in Heidelberg: „Wir freuen uns sehr, dass wir die Start-ups trotz Corona mit dem digitalen Award wie geplant unterstützen können. Wir können mit ein bisschen Stolz sagen, dass das digitale Event ein voller Erfolg war. Alexander Nieland, der CEO des e4 TESTIVALs hat mit seiner Regieführung genauso dazu beigetragen wie Tanja Götemann mit ihrer überaus professionellen Moderation.“

Dank eines hochengagierten Teams, unserer Jury und nicht zuletzt dank moderner Technik konnten wir unseren Start-up Award Transforming Mobility 2020 trotz der Einschränkungen durch Corona durchführen. Die live Ausstrahlung der Preisverleihung am vergangenen Samstag war für mich ein besonderer Moment und ich freue mich zusammen mit dem ganzen Team für die Finalisten und Gewinner des diesjährigen Awards!Alexander Nieland, CEO des e4 TESTIVALs

Nach digitalen Grußworten von Thomas Reister, Gründer und CEO der emodrom group und Innovator des e4 TESTIVALs und von Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW, der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen in Baden-Württemberg, verkündete der Schirmherr des Awards, Winfried Hermann MdL, Verkehrsminister Baden-Württemberg, in einer Videogrußbotschaft die Preisträger.

Logo e4 TESTIVAL 2020

Die sechsköpfige Jury hatte in einem mehrphasigen Bewertungsverfahren aus 18 Finalisten mit innovativen Ideen und Produkten aus dem gesamten Gebiet der Neuen Mobilität drei Preisträger und zwei Sonderpreise bestimmt.

Neue Ideen für die Mobilität der Zukunft

Die Preisträger in alphabetische Reihenfolge:

  • Discover|e „Standardisiertes Laden im Mehrfamilienhaus – Software, System, Service“
  • MatchRider „Fahrgemeinschaften für jeden Tag“
  • Wattro „Lightweight electric vehicle for urban commercial transport“

Die Sonderpreise gingen an:

  • &Charge „Das erste Bonusprogramm für kostenfreie, nachhaltige Mobilität in Europa“
  • sushi „Das erste bezahlbare E-Bike unter 1.000 EURO und unter 15 kg“

Wir gratulieren allen Finalisten und den Gewinnern herzlich!

Dr. Danyal Bayaz, Mitglied des Bundestages und Start-up Beauftragter von Bündnis 90/Die Grünen betonte im Interview mit Jürgen Häussler, CEO von JU-KNOW, die den Award ins Leben riefen, die Wichtigkeit von Start-ups für die Innovationskraft Deutschlands.

Ursula Kloé und Jürgen Häussler von JU-KNOW: „Ein besonderes Anliegen ist es uns, Herrn Minister Hermann für seine Schirmherrschaft und dem Team des Verkehrsministeriums für das Engagement zu danken. Unser Dank gilt auch Herrn Loogen und Herrn Reister für ihre Grußworte sowie Dr. Bayaz für sein Interview. Dem gesamten Team des e4 TESTIVALs danken wir für die reibungslose und erfolgreiche Durchführung des Awards. Es zeigt, was man mit einem qualifizierten und motivierten Team alles erreichen kann. Mit diesem Spirit bereiten wir uns auf die kommende Zeit mit weiteren Highlights und für das nächste e4 TESTIVAL im März 2021 vor.“

Mehr unter www.e4testival.com/start-up-award-2020.

Viewing all 8649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>