Quantcast
Channel: Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 8637 articles
Browse latest View live

VAUDE erhält neues Siegel „Grüner Knopf“ für über 90 Prozent der Bekleidung

$
0
0

Am 9. September hat Bundesentwicklungsminister Gerd Müller das staatliche Textilsiegel „Grüner Knopf“ in Berlin vorgestellt. Damit gibt es erstmals ein staatlich überwachtes Siegel für sozial und ökologisch nachhaltig produzierte Textilien. Im Rahmen der Bundespressekonferenz stellte Minister Gerd Müller das neue Siegel gemeinsam mit Antje von Dewitz, VAUDE Geschäftsführerin, Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Bayern, und Thomas Linemayr, Tchibo Geschäftsführer, in Berlin vor.

Zum Start sind 27 Unternehmen dabei, die die strengen Anforderungen des Textilsiegels erfolgreich bestanden haben. Unter ihnen auch der Outdoor-Ausrüster VAUDE aus Tettnang, der sich von Anfang an für ein übergreifendes, unabhängiges Siegel stark machte.

In diesen fünf Jahren von der Gründung des Textilbündnisses bis zur Einführung des Grünen Knopfs hat es bis heute teilweise heftigen Gegenwind gegeben, zum einen von NGOs, denen die Anforderungen zu niedrig sind, zum anderen von Herstellern und Verbänden, denen die Kriterien zu streng sind. Dennoch haben wir es geschafft, einen hohen Standard zu setzen, der ein echter Meilenstein ist. Als erstes staatliches Metasiegel bringt das Siegel „Grüner Knopf“ dem Verbraucher eine entscheidende Verbesserung beim Einkauf öko-sozialer Textilien. Ich freue mich über diesen großartigen Start für das Textilsiegel „Grüner Knopf“ und über das starke Commitment aller Beteiligten, das ich in Berlin erlebt habe“, berichtet Antje von Dewitz von der anschließenden Auftaktveranstaltung mit allen Mitgliedern des „Bündnisses für nachhaltige Textilien“ im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Hohe Anforderungen an Produkte und Unternehmen

Die Bundesregierung hat unter hohem Engagement von Minister Gerd Müller das staatliche Textilsiegel Grüner Knopf zur Kennzeichnung von sozial und ökologisch produzierten Textilien ins Leben gerufen. Produkte mit dem neuen Siegel müssen unter Einhaltung staatlich festgelegter Kriterien nach hohen Umwelt- und Sozialstandards hergestellt werden. Dabei verbindet der Grüne Knopf Anforderungen an das Produkt und an das Unternehmen, das seine Sorgfaltspflichten nachweisen muss.

Mit dem Grünen Knopf setzen wir jetzt einen hohen Standard und zeigen: Faire Lieferketten sind möglich. Ab heute kann das keiner mehr in Frage stellen. Das beweisen alle Unternehmen, die mitmachen“, so Minister Gerd Müller. Der Grüne Knopf ist ein globales Siegel, das auch in anderen Ländern beantragt und verwendet werden kann – die Prüfungen finden auf Grundlage harmonisierter internationaler Normen statt. „Wir begrüßen es sehr, dass durch das hohe Engagement von Entwicklungsminister Gerd Müller der Grüne Knopf ins Leben gerufen wurde. Wir hoffen, dass viele Unternehmen Verantwortung übernehmen, sich daran beteiligen und ihre Produkte zertifizieren lassen“, erklärt Jan Lorch, VAUDE Geschäftsleitung Vertrieb & CSR.

Grüner Knopf für den Großteil der VAUDE Produktpalette

VAUDE erhält als eines der ersten deutschen Unternehmen für einen Großteil seiner Produktpalette das neue staatliche Textilsiegel Grüner Knopf. Die strengen Kriterien des firmeneigenen Labels Green Shape wurden dafür anerkannt und waren eine wichtige Grundlage, um die Zertifizierung zu erhalten. Damit gilt der Grüne Knopf bei VAUDE für über 90 Prozent der aktuellen Bekleidungskollektion für Herbst/Winter 2019/20 und für über 80 Prozent aller VAUDE Produkte, d.h. Bekleidung als auch Hartware-Produkte wie Rucksäcke, Taschen, Schlafsäcke und Zelte.

All diese Produkte erhalten nun das staatliche Siegel Grüner Knopf, das für Konsumenten bereits sichtbar im Onlinevertrieb zu finden ist. Nach und nach werden alle zertifizierten VAUDE Produkte auch im stationären Handel mit dem Logo gekennzeichnet. „Ich freue mich sehr, dass mit VAUDE ein innovativer Outdoor-Ausrüster beim Start des Grünen Knopf dabei ist. VAUDE ist ein Vorreiter für Nachhaltigkeit in der gesamten Textilbranche. Als aktives Gründungsmitglied unseres Textilbündnisses geht Vaude seit vielen Jahren voran und zeigt, dass auch Funktionskleidung und Nachhaltigkeit zusammenpassen. Dass ein so anerkannter Nachhaltigkeits-Pionier beim Grünen Knopf mitmacht, zeigt: Wir sind auf dem richtigen Weg.“ so Minister Gerd Müller.

Der Grüne Knopf sorgt für Orientierung

Der Grüne Knopf ist direkt am Produkt sichtbar und für den Konsumenten leicht zu erkennen. „Wir erleben, dass immer mehr Menschen mit gutem Gewissen Kleidung kaufen möchten, bislang aber kaum wissen, wie man ökologisch und fair produzierte Produkte erkennt und welche einzelnen Siegel wofür stehen. Der Grüne Knopf kann Konsumenten als übergreifendes staatliches Siegel genau diese Orientierung beim gezielten Einkauf bieten. Denn es kommt auf uns alle an: Mit jeder Kaufentscheidung können wir einen Betrag leisten“, bekräftigt Antje von Dewitz.

Das VAUDE Green Shape Label

Bereits 2009 hat VAUDE mangels eines übergreifenden Textilsiegels begonnen, einen eigenen Standard für nachhaltige Produkte zu definieren. Mit Green Shape wurde ein Label entwickelt, das sich mittlerweile im Handel etabliert hat. Die Kriterien zur Beurteilung für Green Shape Produkte sind streng und transparent. Sie werden regelmäßig überprüft und umfassen den gesamten Lebenszyklus des Produkts – vom Design über die Produktion bis hin zu Pflege, Reparatur und Verwertung.

Der Einsatz von umweltfreundlichen Materialien, Langlebigkeit von Produkten, der Verzicht auf schädliche Chemikalien, sowie die Einhaltung von Sozialstandards in der globalen Lieferkette sind dabei wichtige Handlungsfelder. International anerkannte Standards wie das bluesign® SYSTEM, die Fair Wear Foundation (FWF) oder der Global Organic Textile Standard (GOTS), die nun auch für den Grünen Knopf anerkannt sind, spielen eine zentrale Rolle.

Für uns ist die Zertifizierung von VAUDE Produkten mit dem staatlichen Grünen Knopf eine Bestätigung, dass wir mit unseren VAUDE-eigenen, freiwilligen, strengen Green Shape Kriterien, bereits vor 10 Jahren den richtigen Weg eingeschlagen haben. Es freut uns, dass dadurch nun ein Großteil der VAUDE Produkte unabhängig staatlich ausgezeichnet wurde“, so Hilke Patzwall, VAUDE CSR- Managerin.

Textilbündnis & Grüner Knopf

Als Gründungsmitglied im Bündnis für nachhaltige Textilien setzt sich VAUDE bereits seit 2014 dafür ein, dass international anerkannte Umwelt- und Sozial-Standards in der gesamten Wertschöpfungskette der Textilproduktion realisiert werden. VAUDE verfolgt dabei nicht nur die eigene Vision einer möglichst nachhaltigen Produktion, sondern sieht sich als Teil der Textilbranche in der Pflicht, dazu beizutragen, branchenübergreifend Rahmenbedingungen zu verändern und umweltverträglichere und sozialgerechtere Lösungen für die Praxis zu finden.

Weitere Informationen unter:

https://www.gruener-knopf.de

https://bmz.de

https://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com


Bionicon 2020 – Marke präsentiert WYATT E-Fully und EARP E-Hardtail auf Eurobike

$
0
0
Bionicon 2020

Nachdem das aktuelle Bionicon Engine zuletzt im Handel verfügbar wurde, wurde soeben das Bionicon 2020 Portfolio auf der Eurobike vorgestellt. Darunter das neue E-Enduro Bionicon WYATT und das E-Hardtail EARP, die beide mit den erst im Juni vorgestellten Antriebskomponenten von Bosch eBike Systems ausgestattet sind. Hier alle Informationen.

Bionicon WYATT E-Enduro für 2020

Mit dem WYATT hat der Hersteller unter dem Dach der MSA Motor Sport Accessoires GmbH ein brandneues E-Mountainbike vorgestellt, welches als E-Enduro mit 160 mm Federweg vorne und 150 mm hinten ausgerüstet ist. Angetrieben vom brandneuen Bosch Performance CX Gen4 sollte es sowohl im Uphill wie auch im Downhill überzeugen.

Bionicon 2020

Weiter bringen die BIONICON WYATT Modelle, die in drei Varianten verfügbar sein werden, den neuen Bosch PowerTube 625 Akku mit, der für besonders viel Reichweite gut ist und so auch ausgedehnte Fahrten möglich macht. Die Akkus sind von unten ins Unterrohr eingesetzt und lassen sich leicht entnehmen.

Neben einem hochwertigen Fahrwerk mit neuer Anlenkung des Hinterbaudämpfers ist das Modell auch mit Mix-Bereifung ausgerüstet, so dass am Hinterrad dank breiter 27,5″+ Bereifung immer genügend Grip zur Verfügung steht, während das schmalere 29-Zoll-Vorderrad problemlos über alles hinweg rollt.

Die ausgewogene Geometrie soll den richtigen Mix aus Sportlichkeit und Komfort mitbringen, so dass sich das Modell auch im Alltag des Nutzers bewähren kann. Dafür wurde der Lenkwinkel recht flach gestaltet, was den Reach eher etwas kürzer werden lässt. Die kurzen Kettenstreben und das tiefe Tretlager sollen dabei für ein spielerisches Handling auf engen, schwierigen Trails sorgen.

Geometrie BIONICON WYATT

Geometrie WYATT; Bild: Bionicon

Maße in mm (oder Grad)SMLXL
Oberrohr593603613624
Sattelrohr400430460500
Lenkrohr110110115120
Lenkwinkel66,566,566,566,5
Sitzwinkel (virtuell)76767676
Sitzwinkel (aktuell)69,569,569,569,5
BB Drop-10-10-10-10
Kettenstreben440440440440
Reach440450458467
Stack615618623627
Radstand1205121512251235

Je nach Modell kommen verschiedene Schaltungen zum Einsatz, die genügend Übersetzungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen. In Sachen Bremsen ist man mit 4-Kolben-Bremsen diverser Hersteller gut unterwegs. Ebenfalls positiv: Bei jeder Variante ist eine absenkbare Sattelstütze mit an Bord.

BIONICON WYATT 0

BIONICON WYATT 0 2020

BIONICON WYATT 0 2020 (Ausstattung abweichend); Bild: Bionicon

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: BIONICON WYATT, 150 mm
Gabel: FOX FACTORY 36 Float 29″, 160 mm
Dämpfer: FOX FLOAT DPX2 FACTORY
Schaltung: SRAM EX1, 1×8
Bremsen: Magura MT7, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-745/IS/Gen4 165 mm
Vorbau: Ergotec Piranha 31.8 50 mm
Sattelstütze: KindShock E-30i 150 mm
Laufräder: DT Swiss H1700
Reifen: Schwalbe Eddy Current (29/27,5+)
Preis: 6.299 EUR

BIONICON WYATT 1

BIONICON WYATT 1 2020

BIONICON WYATT 1 2020 (Ausstattung abweichend); Bild: Bionicon

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: BIONICON WYATT, 150 mm
Gabel: FOX Rhythm 36 Float 29″, 160 mm
Dämpfer: FOX FLOAT DPX2 Performance
Schaltung: Shimano SLX, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT520, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-745/IS/Gen4 165 mm
Vorbau: Ergotec Piranha 31.8 50 mm
Sattelstütze: KindShock E-30i 150 mm
Laufräder: Alexrim EM30/ EM35
Reifen: Schwalbe Eddy Current (29/27,5+)
Preis: 5.199 EUR

BIONICON WYATT 2

BIONICON WYATT 2 2020

BIONICON WYATT 2 2020 (Ausstattung abweichend); Bild: Bionicon

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: BIONICON WYATT, 150 mm
Gabel: SR Suntour SF18 AION 35 29″, 160 mm
Dämpfer: SR Suntour TriAir
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT420, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-745/IS/Gen4 165 mm
Vorbau: Ergotec Piranha 31.8 50 mm
Sattelstütze: KindShock E-30i 150 mm
Laufräder: Alexrim EM30/ EM35
Reifen: Schwalbe Eddy Current (29/27,5+)
Preis: 4.599 EUR

Bionicon EARP neues E-Hardtail für 2020

Ebenfalls mit neuester Bosch-Power kommt das BIONICON EARP ebenfalls in drei Varianten auf den Markt, welches zudem mit neuestem Rahmen in modernem Design daher kommt. Das sportlich kompakt gestaltete Äußere soll sich auch in einem agilem Fahrverhalten fortsetzen, welches das E-Bike spielerisch über geschotterte Forstwege und schmale Waldwege zirkeln lässt.

Je nach Variante wird entweder der große PowerTube 625 oder aber der bewährte PowerTube 500 verbaut. Die Batterien sind von oben im Rahmen eingesetzt und leicht entnehmbar. Schaltungen bis zu 11 Gängen verleihen dem Modell die notwendige Antriebskraft um gemeinsam mit dem Bosch Performance CX der 4. Generation auch die steilsten Anstiege problemlos überwinden zu können.

Geometrie BIONICON EARP

Geometrie EARP; Bild: Bionicon

Maße in mm (oder Grad)SML
Oberrohr615625635
Sattelrohr420460500
Lenkrohr100120130
Lenkwinkel666666
Sitzwinkel (virtuell)747474
Sitzwinkel (aktuell)747474
BB Drop-55-55-55
Kettenstreben460460460
Reach420460500
Stack637646651
Radstand116412081252

Neben der Ausrüstung mit großen Laufrädern in 29 Zoll bringen die Modelle auch Federgabeln mit 120 mm Federweg mit (außer das Einstiegsmodell mit 100 mm), zudem sind jeweils kräftige, hydraulische Scheibenbremsen verbaut. Lobenswert ist auch die Ausrüstung der beiden Top-Modelle mit absenkbaren Sattelstützen, die zahlreiche Vorteile bei der Nutzung bringen.

BIONICON EARP 1

BIONICON EARP 1 2020

BIONICON EARP 1 2020 (Ausstattung abweichend); Bild: Bionicon

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: BIONICON WYATT, 150 mm
Gabel: FOX Rhythm 34 Float 29″, 120 mm
Schaltung: Shimano XT, 1×11
Bremsen: Shimano BR-MT520 / BR-MT500, 203/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-745/IS/Gen4 165 mm
Vorbau: Ergotec Piranha 31.8 50 mm
Sattelstütze: KindShock E-30i 150 mm
Laufräder: Alexrims MD30
Reifen: Schwalbe NobbyNic 29″x2.6
Preis: 3.999 EUR

BIONICON EARP 2

BIONICON EARP 2 2020

BIONICON EARP 2 2020 (Ausstattung abweichend); Bild: Bionicon

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: BIONICON WYATT, 150 mm
Gabel: SR Suntour RAIDON 34 29″, 120 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT420 / BR-MT400, 203/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-745/IS/Gen4 165 mm
Vorbau: Ergotec Piranha 31.8 50 mm
Sattelstütze: KindShock E-30i 150 mm
Laufräder: Alexrims MD30
Reifen: Schwalbe NobbyNic 29″x2.6
Preis: 3.599 EUR

BIONICON EARP 3

BIONICON EARP 3 2020

BIONICON EARP 3 2020 (Ausstattung abweichend); Bild: Bionicon

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh / Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: BIONICON WYATT, 150 mm
Gabel: SR Suntour XCM34 29″, 100 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×9
Bremsen: Shimano BR-MT200, 203/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-745/IS/Gen4 165 mm
Vorbau: Ergotec Atar
Sattelstütze: Ergotec Piranha 31.6×400
Laufräder: Alexrims MD30
Reifen: Schwalbe Smart Sam 29″x2.25 Performance Addix
Preis: 3.199 EUR (625 Wh)/ 2.999 EUR (500 Wh)

Fazit

Mit den neuen Modellen WYATT und EARP baut Bionicon 2020 sein Portfolio im E-Mountainbike Segment mit modernen und zeitgemäßen Modellen aus. Neben der Ausrüstung mit aktuellster Technik, sind die Modelle in Sachen Komponenten auch so abgestuft, dass Interessierte leicht das Modell für ihre Ansprüche finden können.

Mehr auch unter www.bionicon.de.

NORCO 2020 – Kanadier stellen brachiale E-Enduro Range VLT für 2020 vor

$
0
0

Mit dem Norco Range VLT stellen die Kanadier ihr bis jetzt brutalstes E-Mountainbike vor. Die neue E-Enduro schiebt sich an die Spitze des Norco 2020 Portfolios und bringt alles für den extremen Downhill-Einsatz mit. Hier alle Informationen zum neuen Modell des Teams aus Port Coquitlam, BC.

Norco Range VLT für 2020

Das brandneue Norco Range VLT bringt einen Carbonrahmen mit, der für die Nutzung mit einem langen Federweg und eine progressives Handling ausgelegt wurde. Damit soll das langhubige Modell dieselben Trails problemlos absolvieren können, welche die konventionellen Enduro-Bikes von Norco immer unter die Räder nehmen.

Norco 2020 Range VLT

Helfen soll dem Modell, welches mit 180 mm an der Front und 170 mm im Heck daherkommt, dabei der bewährte Shimano Steps E8000 Motor, welcher mittels einer eigenen 630 Wh bzw. 500 Wh Batterie mit Energie versorgt wird. Trotz dem massiven Coil-Dämpfer hat es Norco Bicycles geschafft, einen Platz für einen optionalen Range-Extender-Akku mit 360 Wh im Rahmendreieck zu finden. Alternativ findet dort auch ein Flaschenhalter seine Befestigung.

Um dieses Setup in jeder Größe zu ermöglichen, haben die Ingenieure von Norco tief in die Trickkiste gegriffen und den Hinterbau-Dämpfer mittels eines speziell entworfenen Rockers und Montage-Adapters auf dem Kopf stehend, außermittig und um 90° verdreht montiert. Auch die geringe Überstandshöhe des Range VLT, welches mit Laufrädern in 27,5 Zoll unterwegs ist, wurde davon nicht beeinflußt.

Geometrie Norco Range VLT

 

RahmengrößeMLXL
Oberrohr (mm)585614642
Sitzrohr (mm)405445485
Steuerrohr (mm)110120130
Lenkwinkel (°)63.5
Sitzwinkel (°)77.377.778.0
Kettenstreben (mm)440
BB drop-5-5-5
Überstandshöhe (mm)707721734
Reach (mm)450480510
Stack (mm)602610619
Radstand (mm)122912631298

Mit dem Modell führt Norco 2020 auch eine neue Designsprache ein, die sich weg von den kurvigen Rohren des letzten Jahrzehnts, hin zu einer geradlinigen, “schneller” wirkenden Gestaltung bewegt. Auf die technischen Features und Kniffe der Modelle soll diese optische Änderung keine Auswirkung haben, wie Norco Bicycles mitteilt.

So sind die neuen Modelle mit Sitzstreben aus Carbon ausgerüstet, die ohne Mittelsteg auskommen und damit eine größere Reifenfreiheit und eine tiefere Integration der (natürlich absenkbaren) Sattelstütze erlauben, während die Kettenstreben aus Aluminium für die notwendige Stabilität sorgen.

Die Modelle in der Übersicht

Mit zwei Modellen innerhalb der neuen Range VLT Serie startet Norco in die Saison 2020.

Norco Range VLT C1

Norco Range VLT C1 2020

Norco Range VLT C1 2020

Motor: Shimano Steps E8000; 250 W, 70 Nm
Batterie: custom 630 Wh (optional 500 Wh), optional 360 Wh Range Extender
Display: Shimano SC-E8000
Rahmen: Carbon 27.5, 170 mm
Gabel: RockShox Lyric Ultimate, Charger 2, RC2, 180 mm
Dämpfer: RockShox Super Deluxe Coil Ultimate DH
Schaltung: Sram GX Eagle, 1×12
Bremsen: SRAM Code RSC, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano Deore XT
Vorbau: Norco 40mm, 35mm bore
Sattelstütze: BikeYoke Revive Dropper w/Triggy lever, M/L – 160mm, XL – 185mm
Sattel: Ergon SM-10 E-Mountain Sport
Laufräder: DT Swiss H1700
Reifen: Maxxis Assegai
Preis: 7.999 EUR

Norco Range VLT C2

Norco Range VLT C2 2020

Norco Range VLT C2 2020

Motor: Shimano Steps E8000; 250 W, 70 Nm
Batterie: custom 630 Wh (optional 500 Wh), optional 360 Wh Range Extender
Display: Shimano SC-E8000
Rahmen: Carbon 27.5, 170 mm
Gabel: Fox 36 Performance Elite, GRIP 2, 180 mm
Dämpfer: Fox Performance Elite DHX2, LSC, HSC, Coil Spring
Schaltung: Sram NX Eagle, 1×12
Bremsen: SRAM Code R, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano FC-E8000
Vorbau: Norco 40mm, 35mm bore
Sattelstütze: JD TranzX YSP-39JL Dropper M 150mm, L/XL170mm, 1x lever
Sattel: Ergon SM-10 E-Mountain Sport
Laufräder: e*thirteen LG1 DH, 27.5
Reifen: Maxxis Assegai
Preis: 6.999 EUR

Bereits ab November 2019 sollen die Modelle in den Größen M, L und XL jeweils mit Laufrädern in 27,5″ erhältlich sein.

Fazit

Mit dem Norco Range VLT geht 2020 eine neue E-Enduro an den Start, die mit außergewöhnlichem Design und technischen Lösungen aufwarten kann. Auf dem Papier und optisch machen die Modelle richtig etwa her. Es wird Zeit, die Performance auch in der Praxis zu überprüfen.

Mehr unter www.norco.com.

Stromer 2020 – Jubiläumsmodell und neues Konzept-eBike vorgestellt

$
0
0

Bereits früher im Jahr haben wir das neue Stromer ST1 vorgestellt. Auf der Eurobike zeigten die Schweizer weitere Neuheiten im Programm von Stromer 2020. Das 10-jährige Jubiläum feiert man mit einem Sondermodell, dem ST3 Anniversary Edition, welches neben der Lackierung in einer Sonderfarbe und kompletter Ausstattung auch noch passendes Zubehör mitbringt. Weiter stellte man seinen Händlern bei einem Event auf dem Bodensee ein neues E-Bike-Konzept vor, das aber erst im Spätherbst nächsten Jahres verfügbar werden soll.

Highlight des Concept Bikes ST2020 wird der Nabenmotor sein, der zusammen mit einer integrierten Getriebeschaltung von Sturmey Archer und – erstmals bei Stromer – einem Riemenantrieb kommen wird. Damit schlägt man mehrere Fliegen mit einer Klappe: Der Zahnriemen ist nahezu wartungsfrei, läuft praktisch lautlos, wobei das 5-Gang-Getriebe eine Bandbreite von 243% bereitstellt.

Stromer ST2020 Concept Bike

Stromer ST2020 Concept Bike

Der Akku ist für eine Reichweite von 40 bis 120 Kilometern gut (optional auf 180 km erweiterbar), während sich via OMNI C Konnektivität viele Motoreneinstellungen tätigen und auch zahlreiche Statistiken ablesen lassen. Eine berührungslose Sperrung bzw. Entsperrung ist genauso an Bord, wie auch die Akkuentnahme ohne Schlüssel.

ST2020 Concept Bike

ST2020 Concept Bike; Bild: Stromer

Neben der Integration des Tagfahrlichtes ins Steuerrohr, erkennt man das ST2002 schon an seiner lautlosen, aber rasanten Beschleunigung auf 45 km/h, die es als echtes Mitglied der Stromer-Familie mitbringt. Die Sitzposition soll sich optimal an den Fahrer anpassen lassen, wobei optional auch eine Federgabel für erhöhten Komfort angeboten wird. Zum Spätherbst soll das neue Modell in den Markt eingeführt werden.

Anders das Stromer ST3 Anniversary Edition, welches bereits jetzt verfügbar ist und von Haus aus den großen Akku mit 983 Wh mitbringt. Damit kommt man zusammen mit dem 44 Nm starken Hinterrad-Motor SYNO Drive II rund 180 Kilometer weit, wie die Schweizer mitteilen.

Neben komfortablen, großvolumigen Reifen mit 27,5″ bringt das Modell auch die von Stromer gewohnte Konnektivität via OMNI App mit.

ST3 Anniversary Edition; Bild: Stromer ST3 Anniversary Edition; Bild: Stromer ST3 Anniversary Edition; Bild: Stromer

Die Jubiliäumsversion präsentiert sich mit einem extra Logo auf dem Sitzrohr, bringt Griffe und einen Sattel von Brooks mit und eine Hinterradtasche von Ortlieb. Es wird in drei Größen zu Preisen ab 7.750 EUR verkauft.

Fazit

Neben dem neuen ST1 bringt der Schweizer Hersteller schneller Pendler-eBikes ein besonders konfiguriertes Sondermodell, welches sich von den anderen Modellen und so für zusätzliche Individualisierung sorgt. Besonders gespannt sind wir auf das Serienmodell des ST2020 Concept Bikes und werden die Marke daher weiter beobachten.

Mehr unter www.stromerbikes.com.

my Boo 2020 – Bambus E-MTB my ATAKORA und weitere starke Neuheiten

$
0
0
my Boo 2020 my ATAKORA E-MTB

Auf der soeben zu Ende gegangenen Eurobike haben wir uns das Portfolio von my Boo 2020 angesehen. Besuchermagnet war das erste E-Mountainbike der Marke, welches als my ATAKORA am Stand stolz präsentiert wurde. Neben dem E-Hardtail gab es noch weitere Neuheiten, die wir zuvor zum Beispiel auf den Urban Mobility Media Days noch nicht gesehen hatten.

my Boo ATAKORA & ATAKORA Pro für 2020

Das my Boo ATAKORA ist das erste E-Mountainbike der Kieler Marke (wenn nicht das erste überhaupt) und kommt als E-Hardtail mit Shimano Steps E8000 Antrieb auf den Markt. Mit einer Rock Shox Recon Federgabel ausgerüstet, ist es prädestiniert für eher gröberes Geläuf und sollte aber trotzdem auch in der Stadt eine gute Figur machen.

my Boo 2020 my ATAKORA E-MTB

my ATAKORA E-Mountainbike 2020

Motor: Shimano Steps E8000
Batterie: Shimano BT-E8010, 514 Wh
Display: Shimano SC-E7000
Rahmen: Bambus
Gabel: RockShox Recon, 100 mm
Schaltung: Shimano SLX / Deore XT , 1×12
Bremsen: Shimano MT400
Kurbelgarnitur: Shimano Steps E7000
Vorbau: Ergotec Shark 31,8 mm
Sattelstütze: Ergotec Hook Level 4
Sattel: Fizik Taiga
Laufräder: Shimano MT500
Reifen: Schwalbe Smart Sam Classic Skin
Preis: 4.499 EUR / 4.599 EUR

Der Unterrohr-Akku leistet die bekannten 504 Wh, was für die meisten Strecken mehr als ausreichend ist. Je nach Konfiguration kann das Modell mit einer Shimano Deore XT oder SLX Schaltung mit jeweils 12 Gängen ausgerüstet werden. Auch die hydraulischen Scheibenbremsen bezieht das Unternehmen von Shimano.

Bedient wird das Modell mit der kompakten E7000-Bedieneinheit, die Anzeige erfolgt auf dem SC-E7000 Display. Mit den Laufrädern in 27,5 Zoll, die mit Schwalbe Smart Sam Classic Skin Bereifung ausgerüstet sind, steckt das Modell auch hinsichtlich Agilität und Grip nicht zurück und kann in vier Rahmengrößen geordert werden. Als Preis nennt my Boo 4.499 EUR.

Wem das nicht genug ist, sollte sich das my Boo ATAKORA Pro ansehen, welches mit einer Fox Performance Federgabel, Shimano XT 12-Gang-Schaltung und DT Swiss H1900 Laufrädern daherkommt. Es soll 5.899 EUR kosten.

Motor: Shimano Steps E8000
Batterie: Shimano BT-E8010, 514 Wh
Display: Shimano SC-E7000
Rahmen: Bambus
Gabel: Fox Federgabel Performance 34, 120 mm
Schaltung: Shimano Deore XT M8100 , 1×12
Bremsen: Shimano Deore XT M8120 4 Kolben
Kurbelgarnitur: Shimano Steps E7000
Vorbau: Ergotec Shark 31,8 mm
Sattelstütze: Ergotec Hook Level 4
Sattel: Fizik Taiga
Laufräder: DT Swiss H1900 Spline
Reifen: Schwalbe Hans Dampf Classic Skin
Preis: 5.899 EUR

Interessant ist die Namensgebung der neuen E-MTBs der Marke, denn das Atakora-Gebirge ist das höchste Gebirge in Ghana, dem Land, in dem my Boo die Rahmen fertigen lässt. Folgt man dieser Mittelgebirgskette nordöstlich, so gelangt man zum Ursprung des Pendjari-Flusses, einem Nebenfluss des Volta. So schließt sich der Kreis.

my Boo my Volta E8000 für 2020

Auch das my Volta kann ab 2020 mit dem starken E8000 Antrieb bestellt werden. Das jeweils mit Unterrohr-Akku bestückte Modell ist mit Diamant- oder Trapezrahmen verfügbar und kann sogar mit der Rohloff Speedhub mit 14 Gängen konfiguriert werden. Alternativ steht eine bewährte Shimano XT Schaltung mit 10 Gängen für das my Volta E8000 zur Auswahl.

my Volta E8000 2020

my Volta E8000 2020; Bild: my Boo

Für den Komfort verbauen die Schleswig-Holsteiner hier eine hochwertige Rock Shox Paragon Gold Air Federgabel, rüsten das Modell mit Schutzblechen und Tubos Logo Evo Gepäckträger aus und lassen es auf 28 Zoll großen Schwalbe G-One Reifen mit Allround Classic Skin rollen. In 5 Größen von 48 bis 61 cm kann das Modell zu Preisen ab 4.699 EUR geordert werden.

Weitere Highlights

Für Einsteiger hat my Boo nun auch das my Volta mit Shimano E5000 Antrieb im Programm, welches ab 3.499 EUR zu haben ist. Eine Stufe höher wartet das my Volta E6100 auf Käufer und soll dann u.a. mit der eBike-spezifischen Nabenschaltung Nexus Inter-5E zu Preisen ab 3.999 zu haben sein. Alternativ stehen Alfine 11, Speedhub 14, Deore 10 oder auch Deore XT 10 zur Auswahl. Auch eine Variante mit Gates Zahnriemen ist verfügbar.

Fazit

Nachdem vor Jahren das erste Bambus eBike der Marke vorgestellt wurde, ist das Portfolio in diesem Segment mittlerweile schon sehr groß geworden. Nachdem in diesem Jahr das erste Tiefeinsteiger-Modell des Unternehmens vorgestellt wurde, warten wir noch auf eine elektrisch unterstützte Variante davon. Wir werden hier von der Premiere berichten!

Alle weiteren Informationen unter www.my-boo.de.

Die Ampler Challenge beweist: Lange Radtouren sind für jedermann geeignet

$
0
0

Im Mai 2019 forderte Ampler Bikes Fahrradbegeisterte aus ganz Europa dazu auf, ihre Traumroute für die längste Fahrrad-Testfahrt der Welt einzureichen: Eine besondere Radroute zwischen 500 und 1000 km Länge mit einer persönlichen Geschichte dahinter. Aus über 3710 Bewerber*innen wurden vier ausgewählt, die mit ihren eigenen Ampler E-Bikes ausgestattet wurden und im Sommer auf die Tour ihres Lebens gestartet sind.

Thomas

Thomas ist einhändig 650 km von Schmalkalden nach Hiddensee geradelt

Im September werden ihre Geschichten erzählt: Den Anfang macht Thomas aus Deutschland, ein ehemaliger paralympischer Athlet, der in sechs Tagen 650 Kilometer gefahren ist. Thomas Hauptziel war es zu zeigen, dass jeder an sich selbst glauben und neue Herausforderungen annehmen kann und sollte – unabhängig davon, welche Hindernisse das Leben einem in den Weg legt. Nach einer 25-jährigen paralympischen Karriere als Langläufer und Biathlet nahm er die Challenge an und radelte von Schmalkalden in der Mitte Deutschlands nach Hiddensee, einer autofreien Insel im Nordwesten Deutschlands.

„Es ist wirklich cool, wenn man so viel Energie hat. Ich wachte mit einem Lächeln auf und ging mit einem Lächeln ins Bett. Auf dem Fahrrad zu sitzen, war so entspannend und hat so viel Spaß gemacht“, sagte Thomas über seine Erfahrung.

Die gewählte Route führte durch die Landschaften Thüringens, Sachsen-Anhalts und Mecklenburg-Vorpommerns. Thomas stellte sein Ampler Curt so ein, dass beide Bremsen von einer Hand gesteuert werden konnten. Seine Durchschnittsgeschwindigkeit während der Challenge betrug 23 km/h und als Höchstgeschwindigkeit erreichte er 57 km/h. Thomas lud sein Fahrrad in den Mittagspausen auf, wobei die durchschnittliche Akkureichweite 60 km betrug. Thomas hat seine Challenge erfolgreich nach Hause gefahren und bewiesen, dass E-Bikes längere Radtouren für alle ermöglichen, die sich dafür interessieren.

Thomas_map

Thomas_map

Die zweite und dritte Geschichte der Ampler Challenge, wird im Laufe September veröffentlicht. Rebecca und Ian radeln von Palermo nach Pompei (18. September) und Andrew erlebt sein Abenteuer auf der Strecke von Morpeth – Iona – Morpeth (25. September).

Thomas_8

Thomas_8

Alle Informationen: www.amplerbikes.com/en/ampler-challenge-2019

Nicolai G1 EBOXX E14 Explorer Edition – E-Enduro für die große Reise

$
0
0

Dass das Nicolai G1 EBOXX E14 ein besonders durchdachtes und mit Top-Komponenten ausgerüstetes Modell für 2020 darstellt, steht außer Frage. Auf der Eurobike 2019 hat das Team aus Elze in Niedersachsen allerdings mit der Nicolai G1 EBOXX E14 Explorer Edition nun eine besondere Variante ihres Top-Modells vorgestellt, die sich als Alltagsbike zum Pendeln oder sogar als einzigartige Reiseenduro einen Namen machen könnte.

Nicolai G1 EBOXX E14 Explorer Edition 2020

Nicolai G1 EBOXX E14 Explorer Edition 2020

Grund für die Auflage einer “Explorer Edition” für das erst kürzlich vorgestellte Nicolai G1 EBOXX E14 ist die anscheinend hohe Nachfrage der Kunden, die sich eine komplett alltagstaugliche Ausstattung auch für solch eine brachiale E-Enduro wünschten. Das sogenannte “Explorer-Kit” umfasst dabei einen LED-Lichtanlage, Gepäckträger, Schutzbleche, ein Faltschloss, einen Seitenständer und sogar Packtaschen des Herstellers ORTLIEB.

Dabei hat sich Nicolai nicht lumpen lassen und hat für die Befestigung der Schutzbleche sogar eigens angefertigte Halter per 3D-Druck angefertigt, welche eine Befestigung direkt an der Federgabel möglich macht. Der Seitenständer ist mittig platziert, damit sich das Nicolai G1 EBOXX E14 Explorer Edition beim Abstellen mit voller Beladung nicht um die eigene Achse dreht und umfällt.

Das ABUS-Faltschloss findet seinen sicheren Platz zwischen Sitzrohr und Gepäckträger, wobei die wasserdichten ORTLIEB-Satteltaschen mit Schnellverschluß groß genug für einen Einkauf oder einen ausgedehnten Ausflug sind. Am gesamten E-Bike sind diverse Eloxalteile verbaut, auch diese Wartungsöffnung ist z.B. mit einem solchen Teil verschlossen.

Für helles Licht unterwegs sorgen Komponenten von Supernova, die aus einer Supernova M99 Mini an der Front und einem Supernova E3 Rücklicht am Gepäckträger bestehen. Damit steht dem Fahren in Dämmerung und Dunkelheit kaum mehr etwas im Wege.

Wer schon ein Nicolai G1 EBOXX E14 sein eigen nennt oder eines bestellt hat, braucht sich nicht grämen, denn die “Explorer Edition” ist nachrüstbar. Das sogenannte Explorer-Kit kann zu einem Preis von 950 EUR bestellt werden und an das eigene Modell angebracht werden.

Andererseits kann das Modell auch ab Werk so bestellt werden. Ab November soll die Variante ausgeliefert werden. Das bis 150 Kilogramm freigegebene Modell soll dann zu Preisen ab 10.200 EUR erhältlich sein.

Fazit

Mit der Nicolai G1 EBOXX E14 Explorer Edition stellt das Unternehmen aus Niedersachsen ein ebenso durchdachtes Commuting- bzw. Adventure-eBike bereit, wie man es von der Marke bei ihren E-Mountainbikes bereits gewohnt ist. Natürlich wird eine solche Edition nicht bei allen Hardcore-Fans der Marke Freunde finden, aber für Leute, die das Modell für nahezu alle Zwecke in Alltag und Freizeit nutzen möchten, stellt es auf jeden Fall eine interessante Option dar.

Mehr unter www.nicolai-bicycles.com.

Orbea Wild FS 2020 kommt mit neuem Bosch CX und noch mehr Lust auf Trails

$
0
0
Orbea Wild FS 2020

Soeben wurde das Orbea Wild FS 2020 vorgestellt. Mit dem neuen Modell möchte der baskische Fahrradhersteller Vieles besser machen, als es beim Vorgängermodell gelungen ist. Dafür wechselte man zu allererst auf den neuen Bosch Performance Antrieb der 4. Generation, den man in einen komplett neuen Rahmen integrierte. Doch das ist beileibe nicht die einzige Neuigkeit beim Wild FS, denn das Orbea-Team hat sich noch eine Reihe an wichtigen Details einfallen lassen.

Das neue Wild FS 2020 von Orbea

Der neue Rahmen, eine Kombination aus Carbon-Hauptrahmen und Hinterbau aus Aluminium, bringt eine Geometrie mit, die Einsteigern wie auch Experten gleichermaßen entgegenkommen soll. Ersteren soll dieser den notwendigen Komfort und Fahrstabilität bieten, um sich sicher auf dem Terrain zu bewegen. Letzteren soll das Modell in keinster Weise einschränken und so beim Fahren in jeglichem Gelände die bestmögliche Freiheit geben.

Geometrie Orbea Wild FS 2020

GrößeSMLGXL
1 - Sitzrohrlänge (C-T)406444483
2 - Oberrohrlänge585612645
3 - Steuerrohr100110125
4 - Kettenlänger455
5 - Höhe Tretlager345
6 - Höhenunterschied zur Pedalachse30
7 - Achsabstand120312321268
8 - Lenkwinkel65,5º
9 - Sitzwinkel76º
10 - Überstandshöhe725740765
11 - Reach430455485
12 - Stack621630644
13 - Gabellänge570
14 - Rake44

Der neue Bosch CX Antrieb hängt unten am Rahmen, geschützt durch ein Cover mit großen Belüftungslöchern. Direkt darüber schließt der Akku an, der in Form einer PowerTube 625 eine um 25 Prozent größere Reichweite als bisher mit sich bringt. Zusätzlich hat es Orbea geschafft, im Rahmendreieck Platz für eine zusätzliche Batterie (Bosch PowerPack 500) zu schaffen, so dass die zur Verfügung stehende Kapazität auf bis zu 1125 Wh ansteigen kann.

Die Batterie wird über eine eigens entwickelte Carbon- bzw. Kunststoffabdeckung vor Schmutz und Beschädigungen geschützt, für den zugehörigen Schlüssel hat sich Orbea eine Aufbewahrungslösung unter der Gabelschaftabdeckung ausgedacht. So soll man den Batterieschlüssel jedenfalls nicht mehr vergessen können.

Auch für den Kiox Bordcomputer hat man eine spezielle Halterung entworfen, welche diesen in drei verschiedenen Positionen am Cockpit halten kann. Somit kann beim Wild FS 2020 jeder seine Lieblingspostion für die Anzeigeeinheit finden.

Für die Stabilität beim Fahren hat man beim Wild FS 2020 den Lenkwinkel flacher gestellt, was auch den Radstand länger gemacht hat. Dies bringt eine größere Stabilität auch bei höheren Geschwindigkeiten. Der steilere Sitzwinkel lässt den Nutzer aufrechter sitzen und bringt damit Komfort, während das kurze Sitzrohr Platz für längere absenkbare Sattelstützen macht. Weiter wurde der Vorbau samt Reach länger, und die Kurbeln kürzer, was zum einen eine problemlosere Kurvenfahrt und eine bessere Dirigierbarkeit mit sich bringt.

Mit 150 mm Federweg im Heck, eignet sich das neue Wild FS sowohl für ausgedehnte Touren und viele Höhenmeter, wie auch für viele Sprünge im Bikepark. Um möglichst viel Platz im Rahmendreieck zu haben wurde der Dämpfer umgekehrt und senkrecht montiert. Somit konnte sowohl eine Trinkflasche ihren Platz im Orbea Wild FS Rahmen finden, als auch alternativ ein zusätzlicher Akku, wie weiter oben schon beschrieben.

Für ein gutes Überrollverhalten und größere Geschwindigkeit verbauen die Basken Laufräder in 29 Zoll beim Wild FS 2020, welche mit Reifen in 2,6 Zoll Breite bestückt sind. Die Tretkurbeln sind 160 mm kurz, was zum einen Pedalclipping effektiv vermeidet und zum anderen ein effizienteres Treten bei hohen Trittfrequenzen möglich machen soll.

Wild FS Modelle für 2020

Insgesamt vier Modelle des neuen Wild FS stehen zur Verfügung, darunter eine limitierte Variante. Dank “myO”-Programm kann man sich ein ganz individuelles Modell zaubern, welches es so kein zweites Mal geben sollte.

Orbea Wild FS M-LTD

Orbea Wild FS M-LTD 2020

Orbea Wild FS M-LTD 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: ORBEA WILD Full Suspension 2020 Carbon, 160mm
Gabel: Fox 36 Float Factory 160 Grip2 RC2 QR15x110 Kashima E-Bike Optimized
Dämpfer: Fox DHX2 Factory Trunnion
Schaltung: Shimano XTR, 1×12
Bremsen: Shimano XTR, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: Etherteen Race Carbon 160mm
Vorbau: Race Face Aeffect R 35mm
Sattelstütze: OC2 Dropper 31.6mm
Sattel: Fizik Taiga S-alloy rail
Laufräder: DT Swiss HX-1501 Spline
Reifen: Maxxis Minion DHR II 2.60″ 120 TPI FB 3C Maxx Terra Exo+ TR
Preis: 8.999 EUR

Orbea Wild FS M-Team

Orbea Wild FS M-Team 2020

Orbea Wild FS M-Team 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: ORBEA WILD Full Suspension 2020 Carbon, 160mm
Gabel: Fox 36 Float Factory 160 Grip2 RC2 QR15x110 Kashima E-Bike Optimized
Dämpfer: Fox Float X2 Factory Trunnion 2-Position Adjust Kashima custom tune
Schaltung: Shimano XT M8100, 1×12
Bremsen: Shimano XT M8120, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: Etherteen Plus Alu 160mm
Vorbau: Race Face Aeffect R 35mm
Sattelstütze: OC2 Dropper 31.6mm
Sattel: Fizik Taiga S-alloy rail
Laufräder: DT Swiss HX-1501 Spline
Reifen: Maxxis Minion DHR II 2.60″ 120 TPI FB 3C Maxx Terra Exo+ TR
Preis: 7.999 EUR

Orbea Wild FS M10

Orbea Wild FS M10 2020

Orbea Wild FS M10 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: ORBEA WILD Full Suspension 2020 Carbon, 160mm
Gabel: Fox 36 Float Performance 160 Grip 3-Position QR15x110 E-Bike Optimized
Dämpfer: Fox DPX2 Performance Trunnion Comp Adjust Evol LV custom tune
Schaltung: Shimano XT M8100 SunRace, 1×12
Bremsen: Shimano XT M8120/SLX, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: Etherteen Plus Alu 160mm
Vorbau: Race Face Aeffect R 35mm
Sattelstütze: OC2 Dropper 31.6mm
Sattel: Selle Royal Vivo
Laufräder: DT Swiss H-1900 Spline
Reifen: Maxxis Minion DHR II 2.60″ 120 TPI FB 3C Maxx Terra Exo+ TR
Preis: 6.999 EUR

Orbea Wild FS M20

Orbea Wild FS M20 2020

Orbea Wild FS M20 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: ORBEA WILD Full Suspension 2020 Carbon, 160mm
Gabel: Fox 36 Float Performance 160 Grip 3-Position QR15x110 E-Bike Optimized
Dämpfer: Fox Float DPS Performance Trunnion 3-Position Evol LV custom tune
Schaltung: Shimano XT M8100 SunRace, 1×12
Bremsen: Shimano MT501, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: Etherteen Plus Alu 160mm
Vorbau: Race Face Aeffect R 35mm
Sattelstütze: OC2 Dropper 31.6mm
Sattel: Selle Royal Vivo
Laufräder: DT Swiss H-1900 Spline
Reifen: Maxxis Minion DHR II 2.60″ 120 TPI FB 3C Maxx Terra Exo+ TR
Preis: 5.999 EUR

Natürlich sind die Modelle mit ihren Spezifikationen nur Vorschläge und können, wie bei Orbea gewohnt, noch nach Vorliebe angepasst werden.

Fazit

Mit dem Wild FS 2020 schwenkt Orbea in Sachen Antriebstechnik auf den, in der kommenden Saison im E-MTB-Bereich wohl am meisten genutzten Motor um, nicht ohne das Drumherum gänzlich neu zu erschaffen. Wir sind gespannt, wie sich das Modell im Vergleich zu seinen Vorgängern fahren lässt und werden dann hier berichten.

Alle weiteren Informationen unter www.orbea.com.


#CyclistsForFuture fordern: Weniger Autos + mehr Platz fürs Rad

$
0
0

Der Fahrradclub ADFC ist Unterstützer des globalen Klimastreiks der Bewegung Fridays For Future und ruft alle Sympathisanten des Radfahrens, Mitglieder, Förderer und regionalen Gruppen zur Beteiligung am Streik ab 20. September auf. Nur mit einer Verkehrswende zugunsten der Auto-Alternativen und einer Verdreifachung des Radverkehrs seien die Klimaziele zu erreichen, so der ADFC. In zahlreichen Städten planen Gruppen von ADFC und Fridays For Future gemeinsame Aktionen. Rebecca Peters, stellvertretende ADFC-Bundesvorsitzende, sagt:

Der Verkehrssektor trägt bisher überhaupt nicht zur Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele bei. Im Gegenteil, unsere Städte werden immer voller, stressiger, gefährlicher und schmutziger. Eine klimagerechte Mobilität bedeutet aber nicht, jetzt mit vereinten Kräften 47 Millionen E-Autos auf die Straßen zu bringen und weiterhin alle denkbaren Anreize dafür zu setzen, dass die Menschen selbst absurd kurze Strecken im Auto zurücklegen. Wir brauchen hochattraktive Angebote für den Rad- und Fußverkehr in Kombination mit einem top-ausgebauten ÖPNV – und viel weniger Autoverkehr, um die Lebensqualität in Stadt und Land zu sichern!Rebecca Peters

Rebecca Peters; Bild: ADFC/ Reimold

Forderung ans Klimakabinett: Investitionsschub

Konkret fordert der ADFC die Umsetzung der von der Verkehrskommission „Nationale Plattform Zukunft der Mobilität“ im Frühjahr erarbeiteten Maßnahmen. Um den Radverkehrsanteil bis 2030 von derzeit dürftigen elf auf das niederländische Niveau von mindestens 25 Prozent zu erhöhen, müssen bundesweit durchgängige Radwegenetze, Radschnellwege für Pendler und Lastentransporte sowie viele Millionen Fahrradparkplätze an Bahnhöfen und öffentlichen Einrichtungen gebaut werden.

Bild: ADFC/Deckbar

Durch den optimalen Ausbau des Radverkehrs können so jährlich bis zu 13,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Im Energie- und Klimafonds der Bundesregierung müssen dafür mindestens die von der Verkehrskommission veranschlagten 900 Millionen Euro jährlich zur Verfügung gestellt werden. Peters:

Die Klimaziele im Verkehrssektor kann Deutschland nur erreichen, wenn das Potenzial des Radverkehrs richtig genutzt wird. Dieses Potenzial entfaltet sich nicht von selbst, denn die Infrastruktur schreckt bisher eher vom Radfahren ab. Wir brauchen ein Sofortprogramm des Bundes zur Finanzierung von einladender Radverkehrsinfrastruktur für alle!Rebecca Peters

…und mehr Platz fürs Rad

Essenziell für die klimafreundliche Transformation des Verkehrs ist eine neue Aufteilung des Straßenraums. Bisher belegt das Auto den Löwenanteil des Platzes in den Städten. Der ADFC fordert die Hälfte des Straßenraums für die Mobilität ohne Auto. Peters: „Es reicht nicht, mehr Geld ins System zu geben. Breite, sichere Radwege brauchen in erste Linie Platz vom Autoverkehr. Der Bund muss den Kommunen weitreichende Handlungsoptionen im Verkehrsrecht einräumen, diesen Platz auch tatsächlich zu schaffen.

Bild: ADFC/Deckbar

Gemeinsame Aktionen in vielen Städten

In vielen Städten, darunter Berlin, Bergisch-Gladbach, Bonn, Gelsenkirchen, Hannover und München beteiligen sich ADFC-Gruppen unter dem Motto #MehrPlatzFürsRad oder #CyclistsForFuture am globalen Klimastreik. In Bad Kreuznach, Heidelberg, Mainz und Nürnberg gestalten ADFC-Gruppen im Rahmen des internationalen ParkingDay Auto-Parkplätze temporär zu Radspuren, Straßencafés oder Fahrradparkplätzen um.

Mehr unter www.adfc.de.

BH Bikes 2020 – AtomX-Evolution in Alu bringt Drive S Mag, neues X-Display und 29er-Räder

$
0
0

Bereits im Frühjahr 2019 wurde die neue AtomX-Serie mit Carbonrahmen vorgestellt. Um das Portfolio von BH Bikes 2020 zu vervollständigen, stellt der baskische Hersteller nun auch die entsprechenden Aluminium-Modelle vor, welche für die kommende Saison auf den neuesten Stand gebracht wurden. Dazu gehört unter anderem die Ausrüstung mit dem aktuellsten Brose Drive S Mag und die Umstellung auf Laufräder in 29 Zoll.

BH Bikes AtomX Aluminium-Serie für 2020

Das im März 2019 vorgestellte AtomX Lynx Carbon stellte die bisherige Spitze der von BH Bikes angebotenen E-Bikes dar und machten es sogar zu einem Referenzprodukt in diesem Segment, wie der Hersteller mitteilt. Das neue Aluminiummodell des AtomX soll der Carbonvariante in nichts nachstehen, wobei man allerdings einige gravierende Änderungen umsetzt.

Wie bei der Carbon-Variante setzt man nun auch beim Modell mit Alurahmen auf den im letzten Jahr vorgestellten Brose Drive S Mag, der durch die eigens entwickelte Batterie mit 720 Wh mit Energie versorgt wird. Der Rahmen bringt alle Eigenschaften mit, die man vom Carbonrahmen gewohnt ist, wobei das Unterrohr durch Dreifach-Extrusion ohne jegliche Schnitte und CNC-Bearbeitungen hergestellt wurde und somit maximale Steifigkeit mitbringt.

Eine neue Innenverkabelung geht dank speziell gestaltetem Carbon-Kanal mit verringerter Reibung einher und bringt auch ein neues System für die Teleskop-Sattelstütze mit, wobei man nicht auf das assymetrische Sitzrohr, den integrierten SAG-Indikator und den Unterrohrschutz verzichten muss. Ebenfalls neu konstruiert wurde die Motoraufnahme, welche das Motorengeräusch weiter reduziert und den Antrieb vor äußeren Einflüssen schützt.

BH Bikes Split Pivot

BH Bikes Split Pivot

Auch das bewährte Spit Pivot System konnte beibehalten werden, wobei man für 2020 auf Laufräder in 29 Zoll wechselt. Damit ist laut BH Bikes spürbar mehr Reichweite möglich, aber auch die Überrolleigenschaften und die Zielgenaugkeit sollte sich beim Fahren erheblich verbessert zeigen. Die Kettenstreben sind mit 468 mm sehr kurz gehalten, was gerade beim Abwärtsfahren spürbare Vorteile mit sich bringt.

Geometrie AtomX Aluminium 2020
  SMMDLAXL
h1Sitzrohrlänge420450480510
h2Steuerrohrlänge115 115115115
l1Oberrohrlänge (horizontal)592 604629646
l2Kettenstreben (mm)468468468468
l3Radstand715727752796
a1Steuerrohrwinkel67676767
a2Sitzrohrwinkel74747474
Stack630630635653
Reichweite (Reach)418430453463

Die bewährten und beliebten Features der AtomX-Serie bleiben erhalten, darunter das unverwechselbare Rahmendesign mit geringer Überstandshöhe, das steife und auffällige Unterrohr mit integrierter Batterie und die vereinfachte Entnahme derselben und die dadurch erzielte positive Schwerpunktlage.

Batteriedeckel mit SmartKey Funktion

Batteriedeckel mit SmartKey Funktion

Das Smart-Key Armband, welches die schlüssellose Entnahme des 720-Wh-Akkus möglich macht, kann nun auch so konfiguriert werden, dass nur sein Träger das AtomX starten kann. Dies bringt weitere Vorteile in Sachen Sicherheit und Alltagstauglichkeit mit sich.

Für 2020 führt BH Bikes als weitere große Neuheit das X-Display ein, welches wiederum mit transflektiven LCD-Farbdisplay kommt, mit 2,8″ allerdings kleiner ist und geschützt neben dem Vorbau an der Innenseite des Lenkers montiert wird. Ein Schelm, wer Ähnlichkeiten zum Shimano SC-E8000 Display entdeckt. 😉

BH Bikes X-Display

BH Bikes X-Display

Es verfügt über Bluetooth und ANT+ Schnittstelle und zeigt die gewählte Unterstützungstufe per Farbcode an. Es kann die E-Bike-Beleuchtung automatisch an- und abschalten, vibriert bei Benachrichtigungen und informiert den Nutzer über Batterieladestand, Reichweite, Distanz und Geschwindigkeit. Auch diverse Automatik-Modi auf Basis von Drehmoment oder Pulsschlag sind möglich.

Ebenfalls neu ist die kompakte X-Remote Einheit, die am Lenkergriff zur Auswahl der Unterstützung montiert ist. Durch das reduzierte Design werden Beschädigungen bei Stürzen vermieden, wobei auch dieses Bauteil bei Benachrichtigungen vibrieren kann. Der Einstiegspreis in die neue AtomX Lynx Aluminium Serie liegt bei 4.399 EUR. Zudem stehen noch drei E-Hardtails mit 29-Zoll-Rädern zur Verfügung, die wir hier aber jetzt nicht weiter zeigen.

BH Bikes AtomX Lynx Aluminium Modellübersicht für 2020

AtomX Lynx 6 Pro-SE

AtomX Lynx 6 Pro-SE 2020

AtomX Lynx 6 Pro-SE 2020

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: custom 720 Wh
Display: BH Bikes X-Display, X-Remote
Rahmen: Full Suspension Alloy 29″ internal cable routing, 160 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT Factory, 160mm
Dämpfer: FOX FLOAT DPS Performance
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano XT, 200 mm
Vorbau: Raceface Aeffect 35
Kurbelgarnitur: FSA 32T
Sattelstütze: Kind Shock RAGEI
Sattel: Prologo Proxim 450STN
Laufräder: BH Evo 35 TR 28H
Reifen: Maxxis Minion TPI120 Terra EXO TR 29″X2,5/2,4
Preis: 6.999 EUR

AtomX Lynx 6 Pro-S

AtomX Lynx 6 Pro-S 2020

AtomX Lynx 6 Pro-S 2020

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: custom 720 Wh
Display: BH Bikes X-Display, X-Remote
Rahmen: Full Suspension Alloy 29″ internal cable routing, 160 mm
Gabel: FOX 36 FLOAT Performance, 160mm
Dämpfer: FOX FLOAT DPS Performance
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano SLX, 200 mm
Vorbau: Raceface Aeffect 35
Kurbelgarnitur: FSA 32T
Sattelstütze: Kind Shock RAGEI
Sattel: Selle Royal Vivo Cr
Laufräder: Alexrims EM35 TR
Reifen: Maxxis Minion TPI120 Terra EXO TR 29″X2,5/2,4
Preis: 5.999 EUR

AtomX Lynx 6 Pro

AtomX Lynx 6 Pro 2020

AtomX Lynx 6 Pro 2020

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: custom 720 Wh
Display: BH Bikes X-Display, X-Remote
Rahmen: Full Suspension Alloy 29″ internal cable routing, 160 mm
Gabel: Rock Shox Yari, 160mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Debonair
Schaltung: Shimano SLX, 1×12
Bremsen: Shimano MT501, 200 mm
Vorbau: BH A–Head
Kurbelgarnitur: FSA 32T
Sattelstütze: Kind Shock RAGEI
Sattel: Selle Royal Vivo Cr
Laufräder: Alexrims EM35 TR
Reifen: Maxxis Minion TPI120 Terra EXO TR 29″X2,5/2,4
Preis: 4.999 EUR

AtomX Lynx 5.5 Pro-S

AtomX Lynx 5.5 Pro-S 2020

AtomX Lynx 5.5 Pro-S 2020

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: custom 720 Wh
Display: BH Bikes X-Display, X-Remote
Rahmen: Full Suspension Alloy 29″ internal cable routing, 140 mm
Gabel: FOX 34 FLOAT Rhythm, 140mm
Dämpfer: FOX FLOAT DPS Performance
Schaltung: Shimano XT/SLX, 1×12
Bremsen: Shimano SLX, 200 mm
Vorbau: Raceface Aeffect 35
Kurbelgarnitur: FSA 32T
Sattelstütze: Kind Shock RAGEI
Sattel: Prologo Proxim 450STN
Laufräder: Alexrims EM35 TR
Reifen: Maxxis Minion TPI120 Terra EXO TR 29″X2,5/2,4
Preis: 5.999 EUR

AtomX Lynx 5.5 Pro

AtomX Lynx 5.5 Pro 2020

AtomX Lynx 5.5 Pro 2020

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: custom 720 Wh
Display: BH Bikes X-Display, X-Remote
Rahmen: Full Suspension Alloy 29″ internal cable routing, 140 mm
Gabel: Rock Shox Recon RL, 140mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Debonair
Schaltung: Shimano SLX, 1×12
Bremsen: Shimano MT501, 200 mm
Vorbau: Raceface Aeffect 35
Kurbelgarnitur: FSA 32T
Sattelstütze: Kind Shock RAGEI
Sattel: Selle Royal Vivo Cr
Laufräder: Alexrims EM35 TR
Reifen: Maxxis Minion TPI120 Terra EXO TR 29″X2,5/2,4
Preis: 4.999 EUR

AtomX Lynx 5.5

AtomX Lynx 5.5 2020

AtomX Lynx 5.5 2020

Motor: Brose Drive S Mag, 250 W, 90 Nm
Batterie: custom 500 Wh
Display: BH Bikes X-Display, X-Remote
Rahmen: Full Suspension Alloy 29″ internal cable routing, 140 mm
Gabel: Rock Shox Judy, 130mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Debonair
Schaltung: Sram SX Eagle, 1×12
Bremsen: Shimano MT401, 200 mm
Vorbau: Raceface Aeffect 35
Kurbelgarnitur: Sram 32T
Sattelstütze: Alloy 31,6
Sattel: Selle Royal Seta S1
Laufräder: Alexrims EM35 TR
Reifen: Maxxis Minion TPI120 Terra EXO TR 29″X2,5/2,4
Preis: 4.399 EUR

Fazit

Mit der neuen Alu-Variante des AtomX komplettiert BH Bikes 2020 sein Modellangebot und stellt den Nutzern die einzigartige Technik auch in günstigeren Versionen im Vergleich zu den Carbonmodellen bereit. Wie sich die Modelle im Vergleich zu den Vorgängern fahren lassen, bleibt es in der kommenden Zeit herauszufinden.

Mehr auch unter www.bhbikes.com.

Cannondale Canvas NEO – neues Urban E-Bike besticht mit Alltagsqualitäten

$
0
0
Cannondale Canvas NEO 2020

Mit dem Canvas NEO präsentiert Cannondale für 2020 ein komplett neu entwickeltes Pedelec, welches ein robustes Design mit ausgereifter Antriebstechnik, Komfort und Fahrsicherheit verbinden soll. Als urbanes E-Bike par excellence soll es seine Nutzer bei ihren täglichen Fahrten in der Stadt, wie auch im urbanen Umland und auch in der Freizeit unterstützen.

Das Cannondale Canvas NEO 2020 im Detail

Das Cannondale Canvas NEO kommt mit einem neu entwickelten Rahmen, der entweder als Diamant- oder als Remixte Unisex-Variante zu haben ist. Bei beiden Versionen soll die Sitzposition der von Mountainbikes ziemlich nahe kommen, so dass ein hoher Langstreckenkomfort und ein guter Überblick über den Straßenverkehr einerseits, aber auch ein agiles und präzises Handling samt effizientem Pedalieren erzielt werden konnte.

Die Modelle sind mit Laufrädern in 29 Zoll ausgerüstet, die mit griffigen und großvolumigen, aber trotzdem schnellen Schwalbe G-One Reifen bestückt sind. Sie sollen hohen Komfort mit gutem Abrollverhalten verbinden und dabei die Geschwindigkeit hochhalten. In Sachen Geschwindigkeit wird das neue Canvas NEO von zwei Motor-Varianten unterstützt.

So kommt beim Canvas NEO 1 der brandneue Bosch Performance Line CX zum Einsatz, der übrigens auch bereits im Cannondale Tesoro NEO X für 2020 integriert wurde. Der leichte, aber umso kräftigere Antrieb unterstützt das Modell in jeder Situation, kann aber dank guter Entkopplung auch problemlos über der Unterstützungsgrenze von 25 km/h gefahren werden. Die Energieversorgung übernimmt ein von unten ins Unterrohr eingesetzter Bosch PowerTube 500.

Cannondale Canvas NEO Geschwindigkeitssensor

Cannondale Canvas NEO Geschwindigkeitssensor

Bedient werden die Modelle mit dem Purion-Bedeinteil, der bestens zum minimalistischen Design passt. Den Geschwindigkeitssensor für das Bosch-System hat Cannondale bei den Modellen ins Ausfallende integriert, der zugehörige Magnet findet in der Bremsscheibe Platz.

Geometrie Cannondale Canvas NEO 1
Geometrie Cannondale Canvas NEO Remixte 1

Die Modelle mit Diamantrahmen des Canvas NEO 1 sind weiter hinsichtlich der Verkabelung für die Nutzung einer zweiten Batterie vorbereitet (DualBattery-Option), die zusätzlich zum integrierten Bosch PowerTube 500 zum Einsatz kommen kann und so die verfügbare Batteriekapazität auf 1.000 Wh erhöht. Damit sind auch ausgedehnte Fahrten oder ein selteneres Laden unter der Woche möglich. Beim Remixte-Modell ist diese Konfiguration aus Platzgründen nicht machbar.

Cannondale Canvas NEO 1 mit DualBattery

Cannondale Canvas NEO 1 mit DualBattery

Weiter ist als zweite Variante das Canvas NEO 2 verfügbar, welches den ebenfalls brandneuen Performance Line der dritten Generation integriert und dem Nutzer damit eine sehr leise, aber umso effektivere Antriebseinheit zur Verfügung stellt. Hier wird der Bosch PowerTube 500 Akku von oben eingesetzt, wobei eine DualBattery-Option bei keiner Rahmenvariante zur Verfügung steht.

Beide Modelle kommen mit durchdachter und kompletter Ausstattung zum Kunden. Neben einer LED-Lichtanlage sind reflektierende Elemente an Rahmen und Gabel angebracht, damit die Fahrer auch in Dunkelheit und Dämmerung gut gesehen werden können.

Minimalistisch gestaltete Gepäckträger zur Befestigung von Fahrradtaschen, vollwertige Schutzbleche und der serienmäßige Seitenständer komplettieren die Ausstattung.

Geometrie Cannondale Canvas NEO 2
Geometrie Cannondale Canvas NEO Remixte1

Der Seitenständer ist an einem sogenannten Kick-Flip Montagepunkt angebracht, der bei abgenommenen Ständer die Öffnung komplett verschließen kann. Zudem kann dieser bei Problemen einfach ersetzt werden. Ein teurer Austausch des Rahmens ist dann nicht notwendig.

Die unter 20 Kilogramm wiegenden Cannondale Canvas NEO 1 und Canvas NEO 2 Modelle können mit Standardrahmen in den vier Größen S, M, L und XL erworben werden, die Remixte-Varianten stehen in S, M und L zur Verfügung.

Canvas NEO 2020 Modellübersicht

Canvas NEO 1

Canvas NEO 1 2020

Canvas NEO 1 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Ladegerät: Bosch 4A
Display: Bosch Purion
Rahmen: SmartForm C1 Alloy, Dual Battery ready
Gabel: BallisTec Carbon
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano MT200, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Bosch Gen4 w/ custom Ai offset, 38T
Vorbau: Cannondale 3, 3D Forged 6061 Alloy
Sattelstütze: 6061 Alloy
Sattel: Cannondale Ergo Urban
Laufräder: WTB STX i29 TCS
Reifen: Schwalbe G-One Speed Performance, 29 x 2.35″, RaceGuard, tubeless ready
Preis: 3.799 EUR

Canvas NEO Remixte 1

Canvas NEO 1 Remixte 2020

Canvas NEO 1 Remixte 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Ladegerät: Bosch 4A
Display: Bosch Purion
Rahmen: Remixte Step-Thru, SmartForm C1 Alloy
Gabel: BallisTec Carbon
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano MT200, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Bosch Gen4 w/ custom Ai offset, 38T
Vorbau: Cannondale 3, 3D Forged 6061 Alloy
Sattelstütze: 6061 Alloy
Sattel: Cannondale Ergo Urban
Laufräder: WTB STX i29 TCS
Reifen: Schwalbe G-One Speed Performance, 29 x 2.35″, RaceGuard, tubeless ready
Preis: 3.799 EUR

Canvas NEO 2

Canvas NEO 2 2020

Canvas NEO 2 2020

Motor: Bosch Performance Line Gen3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Ladegerät: Bosch 2A
Display: Bosch Purion
Rahmen: SmartForm C2 Alloy, Dual Battery ready
Gabel: BallisTec Carbon
Schaltung: Shimano Alivio, 1×9
Bremsen: Shimano MT200, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Bosch Gen3, 38T
Vorbau: Cannondale 3, 3D Forged 6061 Alloy
Sattelstütze: 6061 Alloy
Sattel: Cannondale Ergo Urban
Laufräder: WTB STX i29 TCS
Reifen: Schwalbe G-One Speed Performance, 29 x 2.35″, RaceGuard, tubeless ready
Preis: 3.399 EUR

Canvas NEO Remixte 2

Canvas NEO Remixte 2 2020

Canvas NEO Remixte 2 2020

Motor: Bosch Performance Line Gen3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Ladegerät: Bosch 2A
Display: Bosch Purion
Rahmen: Remixte Step-Thru, SmartForm C2 Alloy
Gabel: BallisTec Carbon
Schaltung: Shimano Alivio, 1×9
Bremsen: Shimano MT200, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Bosch Gen3, 38T
Vorbau: Cannondale 3, 3D Forged 6061 Alloy
Sattelstütze: 6061 Alloy
Sattel: Cannondale Ergo Urban
Laufräder: WTB STX i29 TCS
Reifen: Schwalbe G-One Speed Performance, 29 x 2.35″, RaceGuard, tubeless ready
Preis: 3.399 EUR

Fazit

Mit dem Canvas NEO hat Cannondale die urbane E-Bike-Serie auf den neuesten Stand gebracht und damit ein leichtes, aber umso praktischeres Pedelec für jeden Tag in sein Portfolio für 2020 integriert. Wir sind gespannt, wie sich das Modell im Alltag schlägt und werden dann hier berichten.

Mehr unter www.cannondale.com.

TRENOLI 2020 – neue BRENTA E-Bike Vielfalt und kräftige TANARO Pedelecs

$
0
0
Trenoli 2020

Auf der Eurobike wurde das komplett überarbeitete Portfolio von TRENOLI 2020 gezeigt. Die Marke aus der Oberpfalz hat sich für die kommende Saison besonders auf praktische und schicke City-eBikes und sportive E-Trekkingbikes konzentriert. Die Modelle wurden komplett neu entwickelt und mit den modernsten Komponenten ausgerüstet. Hier die neuen Pedelecs in der Übersicht.

TRENOLI Tanaro Serie für 2020

An der Spitze des 2020er Portfolios rangiert die neue TRENOLI Tanaro Serie, die aus sportlichen E-Trekkingbikes und E-Citybikes besteht. Die Modellreihe bringt als Tanaro sportivo den brandneuen Performance Line Antrieb der 3. Generation von Bosch mit, die auch als Tiefeinsteiger-Variante Tanaro classico Performance mit dem großen PowerTube 625 Akku bestückt wird. Einzig die Einstiegsvariante Tanaro classico Active Plus ist hier mit bewährten Active Line Plus Antrieb in Verbindung mit dem bekannten Bosch PowerTube 500 ausgerüstet.

Trenoli 2020

Neben dem hochmodernen Antriebssystem bringen die Modelle eine Shimano Deore XT Kettenschaltung mit 10 Gängen mit, dazu kräftige Shimano Scheibenbremsen mit 180er Bremsscheiben und eine Federgabel. Neben der Axa LED-Beleuchtung ist auch ein Selle Royal Sattel, ein Gepäckträger, SKS Schutzbleche und Schwalbe Bereifung an Bord. Bedient werden die Modelle über den bewährten Intuvia-Bordcomputer. Das Einstiegsmodell ist mit Nabenschaltung und anderer Fedegabel ausgerüstet.

TRENOLI Tanaro sportivo M/T /
TRENOLI Tanaro classico Performance

TRENOLI Tanaro sportivo M 2020

TRENOLI Tanaro sportivo M 2020; Bild: Trenoli

 

TRENOLI Tanaro sportivo T 2020 TRENOLI Tanaro classico Performance 2020;

Motor: Bosch Performance Line Gen3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch Powertube 625, 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium 6061, hydroformed
Gabel: SR Suntour Mobie A32, 63 mm
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×10
Bremsen: Shimano, 180 mm v/h
Sattel: Selle Royal Essenza
Laufräder: Alexrim MD19
Reifen: Schwalbe Marathon E-Plus 55-622
Gepäckträger: Racktime Systemträger
Preis: 3.399 EUR

TRENOLI Tanaro classico Active Plus

TRENOLI Tanaro classico Active Plus 2020

TRENOLI Tanaro classico Active Plus 2020; Bild: Trenoli

Motor: Bosch Active Line Plus Gen3, 250 W, 50 Nm
Batterie: Bosch Powertube 500, 500 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium 6061, hydroformed
Gabel: SR Suntour NEX E25, 63 mm
Schaltung: Shimano NEXUS, 1×8
Bremsen: Shimano, 180 mm v/h
Sattel: Selle Royal Essenza
Laufräder: Alexrim MD19
Reifen: Schwalbe Energizer Active Plus 50-622
Gepäckträger: Racktime Systemträger
Preis: 2.999 EUR

TRENOLI Brenta Serie für 2020

Ebenfalls mit dem neuen Antrieb der Performance Line von Bosch ausgerüstet, aber weiter mit dem PowerPack 500 (teilw. auch PowerPack 400), kommt die neue TRENOLI Brenta Serie auf den Markt. Die “sportivo”-Modelle umfassen die Varianten mit Herren- bzw. Trapezrahmen, während die “classico”-Modelle die Tiefeinsteiger-Versionen abdecken. Diese sind entweder mit Performance Line, Active Line Plus oder Active Line Antrieben (alle 3. Generation) von Bosch ausgerüstet.

Je nach Modellvariante stehen Kettenschaltungen aus der Shimano Deore Serie (10 Gang) oder Nabenschaltungen (Inter-5E bzw. Nexus 8) auf der Ausstattungsliste. Bedient werden die Modelle entweder per Bosch Intuvia, manche Modelle bringen aber auch die Purion-Bedieneinheit mit. Weiter müssen Kunden nicht auf Komfort mittels Federgabeln, oder Sicherheit mittels hydraulischer Scheibenbremsen verzichten.

TRENOLI Brenta sportivo M/T

TRENOLI Brenta sportivo M 2020 TRENOLI Brenta sportivo T 2020

Motor: Bosch Performance Line Gen3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerPack 500, 500 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium 6061, hydroformed
Gabel: SR Suntour NEX E25, 63 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano, 180 mm v/h
Sattel: Selle Royal Essenza
Laufräder: Alexrim MD19
Reifen: Schwalbe Energizer Active Plus 50-622
Gepäckträger: Racktime Systemträger
Preis: 2.899 EUR

TRENOLI Brenta Comodo Active Plus

TRENOLI Brenta Comodo Active Plus 2020

TRENOLI Brenta Comodo Active Plus 2020; Bild: Trenoli

Motor: Bosch Active Line Plus Gen3, 250 W, 50 Nm
Batterie: Bosch Powertube 500
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium 6061, hydroformed
Gabel: SR Suntour NEX E25, 63 mm
Schaltung: Shimano NEXUS, 1×8, Rücktritt
Bremsen: Shimano, 180/160 mm v/h
Sattel: Selle Royal Sfera
Laufräder: Alexrim MD19
Reifen: Schwalbe Energizer Active Plus 50-622
Gepäckträger: Racktime Systemträger
Preis: 2.799 EUR

TRENOLI Brenta classico Performance

TRENOLI Brenta classico Performance 2020

TRENOLI Brenta classico Performance 2020; Bild: Trenoli

Motor: Bosch Performance Line Gen3, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerPack 500, 500 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium 6061, hydroformed
Gabel: SR Suntour NEX E25, 63 mm
Schaltung: Shimano Inter-5E, 1×5
Bremsen: Shimano, 180/160 mm v/h
Sattel: Selle Royal Essenza
Laufräder: Alexrim MD19
Reifen: Schwalbe Energizer Active Plus 50-622
Gepäckträger: Racktime Systemträger
Preis: 2.899 EUR

TRENOLI Brenta classico Active Plus

TRENOLI Brenta classico Active Plus 2020

TRENOLI Brenta classico Active Plus 2020; Bild: Trenoli

Motor: Bosch Active Line Plus Gen3, 250 W, 50 Nm
Batterie: Bosch Powertube 500 / Bosch Powertube 400
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium 6061, hydroformed
Gabel: SR Suntour NEX E25, 63 mm
Schaltung: Shimano NEXUS, 1×8
Bremsen: Shimano, 180/160 mm v/h
Sattel: Selle Royal Essenza
Laufräder: Alexrim MD19
Reifen: Schwalbe Energizer Active Plus 50-622
Gepäckträger: Racktime Systemträger
Preis: 2.749 EUR / 2.599 EUR

TRENOLI Brenta classico Active

TRENOLI Brenta classico Active 2020

TRENOLI Brenta classico Active 2020; Bild: Trenoli

Motor: Bosch Active Line Gen3, 250 W, 40 Nm
Batterie: Bosch Powertube 400
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium 6061, hydroformed
Gabel: SR Suntour NEX E25, 63 mm
Schaltung: Shimano NEXUS, 1×8
Bremsen: Shimano, 180/160 mm v/h
Sattel: Selle Royal Essenza
Laufräder: Alexrim MD19
Reifen: Kenda Quick Journey 50-622
Gepäckträger: Racktime Systemträger
Preis: 2.099 EUR

Fazit

Mit den neuen Modellen wurde das TRENOLI 2020 Portfolio auf den neuesten Stand gebracht und bietet Pedelecs mit modernsten Komponenten zu attraktiven Preisen an. Besonders Nutzer in City und Umland sollten sich hier angesprochen fühlen.

Mehr noch unter www.trenoli.de.

Fairtrail – Mit Charme und Miteinander

$
0
0

Mit der Kampagne „Fairtrail“ wirbt Graubünden ab sofort für Toleranz und ein entspanntes Miteinander von Bikern und Wanderern auf den Trails und Wanderwegen in Graubünden. Die Charmeoffensive kommt dabei ohne mahnenden Zeigefinger aus. „Fairtrail“ setzt auf sympathische Selbstironie und eine gesunde Portion Graubündner Humor.

Graubünden – das Home of Trails – bietet Natur bis zum Horizont und nicht weniger als elftausend Kilometer gekennzeichnete Wanderwege. Früher waren auf diesen Wegen fast Alle zu Fuß unterwegs. Dann kamen mehr und mehr Mountainbiker – und auch diese dürfen in Graubünden die Wanderwege und das Naturerlebnis genießen. Und im Gegensatz zu vielen anderen Regionen weltweit – ganz offiziell. Wenn Wanderer und Biker sich rücksichtsvoll und respektvoll begegnen, stellt das kein Problem dar. In Graubünden gibt es dafür eine neue Wortkreation: Fairtrail!

Touristische Kampagne für mehr Toleranz Im Rahmen der Kampagne „Fairtrail“ soll mit verschiedenen Mitteln bei Bikern und Wanderern für einen respektvollen und fairen Umgang auf den gemeinsam genutzten Wegen geworben werden. In einer Broschüre wird auf die besonderen Verhältnisse in Graubünden hingewiesen und die grundsätzliche Verhaltensregel „nett, suuber und parat!“ vorgestellt. Spezielle Postkarten zeigen das Miteinander auf scherzhafte und ironische Weise. Mit kleinen Give-Aways wie „Fairtrail“-Stickers, -Button und -Bikeglocke sollen die verschiedenen Zielgruppen sensibilisiert werden.

Weitere Informationen: www.graubuenden.ch/fairtrail

Innovationsprogramm Logistik 2030: E-Lastenräder im Abseits

$
0
0

Zur heutigen Vorstellung des Innovationsprogramm Logistik 2030 durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erklärt der Radlogistik Verband Deutschland e.V. (RLVD): Moderne E-Lastenräder haben in Kombination mit Mikrodepots ein großes Potenzial für nachhaltige urbane Logistik. Mit Nutzlast bis 200 kg und mehr ermöglichen sie eine emissionsfreie, effiziente und stadtverträgliche Zustellung kleinteiliger Sendungen.

Wir begrüßen, dass das Innovationsprogramm Logistik 2030 das Potential der Radlogistik explizit erwähnt und Mikro-Depots fördern will. Allerdings fehlen im Abschnitt „Letzte Meile“ konkrete Fördermaßnahmen für E-Lastenräder, wie sie zum Beispiel für autonomes Fahren und Drohnen vorgesehen sind. So kann das von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer im Mai beim Nationalen Radverkehrskongress in Dresden ausgegebene Ziel von 20 Prozent urbanem Lieferverkehr auf Lastenrädern nicht erreicht werden.

Unverständlich bleibt, wieso die für elektrische Lieferfahrzeuge geplante Sonderabschreibung von 50 Prozent nicht auch für E-Lastenräder gelten soll. Zwar gibt es seit März 2018 auch eine bundesweite Kaufprämie für gewerbliche Schwerlasträder. Diese schließt aber eine Förderung von Leasing aus und ist auf besonders großvolumige Modelle beschränkt. Hier wird ein großes Potenzial für effektive Elektromobilität im Lieferverkehr verschenkt.

Kurbelkiste1_Christoph Kühn

Kurbelkiste1_Christoph Kühn

Der Gesetzentwurf zur anstehenden StVO-Reform sieht zudem ein Parkverbot für Fahrräder am Fahrbahnrand vor. Das bedeutet de facto eine Diskriminierung von emissionsfreien und stadtverträglichen E-Lastenrädern gegenüber Kraftfahrzeugen, die für die Förderung nachhaltiger urbaner Logistik absolut kontraproduktiv ist.

Stattdessen bräuchte es mehr Möglichkeiten für Kommunen, um den Einsatz von E-Lastenrädern in der urbanen Logistik gezielt zu fördern. Wir begrüßen deswegen das geplante Verkehrszeichen für Lastenrad-Parkplätze in der anstehenden StVO-Reform. Es erlaubt Kommunen die Ausweisung von Lieferzonen speziell für Lastenräder. Solche Fördermöglichkeiten bräuchte es auch bei der Vergabe von Transportaufträgen der öffentlichen Hand und bei der Einrichtung von Mikrodepots.

Martin Schmidt, RLVD-Bundesvorsitzender: „Wir brauchen analog zum „Aktionsplan Drohnen und Flugtaxis“ einen „Aktionsplan E-Lastenräder“ der Bundesregierung. Im Gegensatz zu Drohnen und Flugtaxis tragen E-Lastenräder und Lastenanhänger bereits jetzt in vielen Städten zu emissionsfreier und stadtverträglicher Logistik auf der letzten Meile bei. Bei gezielter Förderung sind 20 Prozent urbaner Lieferverkehr auf E-Lastenrädern locker drin.“

Die Förderung der Radlogistik ist Thema unsere 1. Nationalen Radlogistik-Konferenz am 24.-26. Oktober in Berlin.

Keyvisual Radlogistik-Konferenz

Keyvisual Radlogistik-Konferenz

Martin Seißler, RLVD-Fachvorstand Konferenzen: „Mit der 1. Nationalen Radlogistik-Konferenz bieten wir erstmalig eine prominente Plattform an der Schnittstelle von Logistik und Radverkehr, um nachhaltige urbane Logistik mit E-Lastenrädern in Deutschland zu diskutieren.“

Die Fachkonferenz wird von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, den kommunalen Spitzenverbänden sowie Verbänden der Logistikbranche und der Fahrradwirtschaft unterstützt.

Mehr Informationen unter: www.rlvd.bike

COMP Drives 2020 – kompakter Mittelmotor C19 mit Premiere auf der Eurobike

$
0
0
COMP Drives 2020 C19

Bereits im Vorfeld der Eurobike haben wir über einen der kompaktesten E-Bike-Antriebe C19 berichtet, der sich neu im Portfolio von COMP Drives 2020 wiederfindet. Er zielt in Sachen Wettbewerb ganz klar auf den Fazua Evation Antrieb ab, gegenüber dem er in Sachen Kompaktheit und Leistungsabgabe zumindest ebenbürtig erscheint. Wir haben uns diesen und die anderen Antriebe vor Ort angesehen.

Wie der Fazua-Antrieb ersetzt auch der COMP Drives C19 das Tretlager, ist aber als komplette Einheit allerdings von außen an den Rahmen geflanscht und nicht intern im Rahmen verbaut. Weiter stellt COMP Drives keine Batterien zur Verfügung, um die E-Bike-Designer in diesem Punkt nicht einzuschränken. Das System ist mit 36V- oder 48V-Akkus kompatibel, COMP Drives hilft bei Bedarf bei der Implementierung eines passenden BMS.

Ein Alleinstellungsmerkmal des Antriebs stellt die mechanische Entkopplung im ausgeschaltetem Zustand oder bei Überschreiten der Abregelgeschwindigkeit dar. Damit soll sich dann das Pedelec genauso wie ein konventionelles Fahrrad fahren lassen, vom leicht erhöhten Gewicht einmal abgesehen.

COMP Drives 2020 C19

Laut der Hersteller deckt das System alle Kettenlinienstandards ab, auch ein doppeltes Kettenrad stellt kein Problem dar. Als minimalen Q-Faktor gibt das Unternehmen 160 mm an. Das Gewicht liegt bei 2,6 kg, die Einbaubreite bei nur 64 mm und das maximale Drehmoment bei 60 Newtonmetern.

Weiter ist eine eine Erkennung des Schaltvorgangs mit Hilfe des GSGI-Systems (gearsensor.com) angeschlossen, was kein Wunder ist, da dessen Hersteller Agentura Repro und Macher ja eigentlich auch hinter COMP Drives stehen. Das System ist erwartungsgemäß bestmöglich implementiert und soll sich zudem noch nach Wunsch des Nutzers noch anpassen lassen.

Neben dem neuesten Antrieb stehen noch weitere, schon auf dem Markt befindliche Motoren zur Verfügung, die schon bei diversen (meist tschechischen) Fahrradmarken verbaut werden. Neben dem C17, der in einer City-Version und einer sportlichen Variante zur Verfügung steht, gibt es noch den C18 Antrieb, der mit 3,0 Kilogramm auch recht leicht ist. Alle drei Motoren bringen ein Drehmoment von 80 Nm.

Weiter stellt das Unternehmen noch diverse Displays her, die in verschiedenen Größen und auf verschiedene Montagepunkte hin optimiert sind. Die Varianten mit Bluetooth lassen sich per Bluetooth mit dem Smartphone des Nutzers verbinden und diesen so den Mehrwert der Smartphone-App von COMP Drives nutzen.

COMP DRIVES (Kostenlos, Google Play) →

Hier kann der Nutzer zum einen die Einstellungen seines E-Bike-Systems umfangreich anpassen und auch Zusatzfunktionen wie die Aufzeichnung von Trips oder demnächst auch GPS-Navigation verwenden. Auch eine Möglichkeit für Diagnose und Service wird bereitgestellt.

Fazit

Das COMP Drive C19 Antriebssystem macht einen sehr interessanten Eindruck. Wir sind gespannt, bei welchen Herstellern der Antrieb erstmals verbaut wird. Wir werden das Unternehmen und seine Produkte jedenfalls weiter beobachten und unsere Leser auf dem Laufenden halten.

Mehr unter www.compdrives.com.


Maxon 2020 – neuer Mittelmotor MX Air für unsichtbaren Einbau vorgestellt

$
0
0
Maxon 2020 MX Air

Auf der Eurobike wurde auch das Maxon 2020 Portfolio gezeigt. Highlight des Programms für die kommende Saison ist der MX Air genannte Zentralantrieb, der zum Einbau in verschiedenste Räder durch OEMs gedacht ist. Aber auch für den bekannten (und nachrüstbaren) Heckantrieb gibt es Neuerungen, die wir unseren Lesern hier vorstellen möchten.

Maxon 2020 mit MX Air Mittelmotor

Die Antriebseinheit des maxon MX Air Systems ist mit 1,9 Kilogramm besonders leicht. Der 36V-Antrieb ersetzt das Tretlager und ist für Geschwindigkeiten von 25 km/h (Europa) bzw. 33 km/h (USA, Welt) ausgelegt. Das maximale Drehmoment liegt bei (aus unserer Sicht zu geringen; Anm. d. Redaktion) 18 Newtonmeter. Dauerhaft soll der Antrieb sogar nur 12 Nm abgeben. Er richtet sich an OEMS, welche den Antrieb bei ihrer Konstruktion berücksichtigen und in ihre neuen Modelle einbauen. Eine Nachrüstung ist nicht vorgesehen.

Maxon 2020 MX Air

Zusätzlich gehört mit der maxon BX250I noch eine Batterie mit 250 Wh zum System dazu, die nochmals 1,4 Kilogramm zum Gesamtgewicht hinzufügt. Die Batterie kommt dabei komplett im Unterrohr unter und kann laut Hersteller in 1,5 Stunden voll aufgeladen werden. Zur Bedienung des System steht mit dem maxon POWERTAB eine ins Oberrohr integrierbare Einheit zur Verfügung, die das System noch um Bluetooth und ANT+ Konnektivität erweitert und so die Verbindung mit der zugehörigen Smartphone-App und/ oder GPS-Geräten wie z.B. Garmin möglich macht.

Nichts, was es nicht schon geben würde, stehen doch mit dem vivax Assist, dem Fazua Evation Antrieb oder auch dem COMP Drives C19 zahlreiche Alternativen bereit oder zumindest in den Startlöchern. Weder beim Gewicht, noch bei der Kraftenfaltung übertrifft der neue Antrieb die Produkte der Konkurrenz, so dass wir uns hier in der Redaktion fragen, was dann die Besonderheit des Antriebs sein soll. Hier hilft wohl nur eine baldige Testfahrt. 😉

Aus unserer Sicht richtet sich das System an sehr sportliche Fahrer von Rennrädern oder Gravelbikes, welche die meiste Zeit auch ohne Unterstützung klar kommen, aber doch noch einen kleinen Push für das Quäntchen mehr Reichweite oder eine minimal bessere Steigfähigkeit suchen. Ob dies jedoch für einen Erfolg des Antriebs ausreichend ist, wagen wir zu bezweifeln.

Maxon MX Heckantrieb mit Neuerungen

Wurde der maxon MX Antrieb, der hierzulande als 25 km/h Version und (zumindest für die Schweizer sinnvoll) auch als S-Pedelec-Variante nachrüstbar ist, bisher einzig mit Rahmenakku angeboten, so wird es im Portfolio von maxon 2020 auch eine integrierte Batterie-Variante geben.

Hier wird es allerdings mit dem Nachrüsten schwierig, so dass sich die Neuheit auch eher an OEMs richtet, welche den maxon BIKEDRIVE Antrieb ab Werk verbauen und den Rahmen als Grundlage für ihr neues E-Bike nehmen möchten. Auch von maxon direkt werden bereits komplett umgerüstete Räder angeboten.

Fazit

Das Portfolio von maxon Motor wächst auch 2020 weiter an. Auch abseits der Schweiz möchte man seit geraumer Zeit mit seinen Produkten punkten und baut das Portfolio in dieser Richtung aus. Ob sich dies aber mit Produkten wie dem MX Air System in die gewünschte Richtung entwickelt, bleibt abzuwarten. Wir werden maxon daher weiter beobachten.

Mehr unter www.maxonbikedrive.com.

Bei Tout Terrain ist „grün“ eine der Rahmenfarben. Aber nicht nur

$
0
0

Grün von Audit bis Zulieferer! In der Fahrrad-Manufaktur von Tout Terrain lautet das Motto quasi: „We Put Nachhaltigkeit First“. Bei den Themen Fahrrad und Nachhaltigkeit ist das Unternehmen aus Gundelfingen gern Vorreiter. Genau wie bei Klimaschutz und CO2-Reduzierung. Nichts passt besser zusammen als Fahrradfahren und Klimaschutz bzw. Nachhaltigkeit.

Das leben wir seit Jahren in unserer Manufaktur in Gundelfingen. Unsere Philosophie ist es, langlebige und solide Produkte zu fertigen und die Themen Klimaschutz und CO2-Reduktion sind in allen Bereichen des Unternehmens fest verankert“, so Stephanie Römer, Geschäftsführerin von Tout Terrain. Viele konkrete Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das reicht von der Auswahl der Zulieferer über die Energiesparmaßnahmen in der Produktion bis hin zur Plastikreduktion beim Versand der Fahrräder und Anhänger.

In der Kaffeeküche gab es von Anfang an nur Tassen und Becher aus Porzellan – auch wegen des Stilgefühls – und seit neustem sind eigene Mehrwegflaschen für die Wasserversorgung der Mitarbeiter im Einsatz. Den Hin- und Rückweg zur Arbeit erledigt (fast) das gesamte Tout Terrain Team selbstverständlich umweltfreundlich mit dem Fahrrad. Erforderliche Flugreisen zu Lieferanten, etwa nach Taiwan, werden über die auf Reisen spezialisierte Klimaschutz-Organisation Atmosfair kompensiert.

Doppelter Klimaschutz durch Kunden

Anfang September hat Tout Terrain eine neue Aktion rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz, CO2-Neutralität und grünes Fahrradfahren ins Leben gerufen: GO2 ATMOSFAIR! Die Idee dahinter: wenn die Tout Terrain Kunden beim Fahrradkauf eine freiwillige Spende an Atmosfair leisten, verdoppelt Tout Terrain diesen Betrag einfach. Zum Wohle einer nachhaltigen Umwelt.

Wir hoffen, dass die Aktion von unseren Kunden gut angenommen wird, je mehr mitmachen, desto mehr Geld kommt für ein besseres Klima auf unserer Erde zusammen“, sagt Stephanie Römer. Die freiwillige Spende in Höhe von 46€ kann über den Konfigurator gewählt werden. 46€ entsprechen 2.000 kg CO2, soviel wie ein Mittelklassewagen pro Jahr verbraucht (12.000 km).

Mehr unter www.tout-terrain.de.

Ampler Challenge Update: La Dolce Vita mit dem E-Bike

$
0
0
Ampler La Dolce Vita

In den letzten zwei Jahren hat sich Ian seinen gesunden Lebensstil hart erarbeitet. Durch Laufen und Radfahren hat er seit Beginn dieses Plans bereits 50 kg abgenommen und noch einige vor sich. Seine Verlobte Rebecca, war bei jedem Schritt und jedem Pedaltritt dieser Reise dabei. Nun sind sie kurz davor das Ziel zu erreichen, dass sie sich vor zwei Jahren selbst gesteckt haben.

Als letzte Herausforderung auf ihrem Weg zu einer gesünderen Lebensweise hatten sich Rebecca und Ian vorgenommen ca. 900 Kilometer entlang der Westküste Italiens von Palermo bis Pompei radeln und sich bei der Ampler Challenge beworben.

So viel sei verraten: Sie haben die Herausforderung in zehn Tagen gemeistert. Die Fahrradtour war die Belohnung für all die Disziplin und feiert eine erfolgreiche Veränderung hin zu einem gesunden Leben. Da darf das eine oder andere Gelato auch nicht fehlen.

Ampler La Dolce Vita

Was mir am besten gefallen hat: Dass man einfach so viel mehr von der Welt sieht, als von einem Auto aus. E-Bikes zaubern einem ein Lächeln ins Gesicht, man fühlt sich wieder wie ein Kind.Ian, Ampler-Challenge Teilnehmer

Die dritte Gewinner-Geschichte der Ampler Challenge, wird am 26. September veröffentlicht. Andrew erlebt sein Abenteuer auf der Strecke von Morpeth – Iona – Morpeth.

Im Juni 2019 forderte Ampler Bikes Fahrradbegeisterte aus ganz Europa dazu auf, ihre Traumroute für die längste Fahrrad-Testfahrt der Welt einzureichen: Eine besondere Radroute zwischen 500 und 1000 km Länge mit einer Erklärung, was diese Tour so einzigartig macht. Aus über 3710 Bewerber*innen wurden vier ausgewählt, die für das große Abenteuer ihre eigenen Ampler E-Bikes bekommen haben.

Alle Informationen: www.amplerbikes.com/en/ampler-challenge-2019

Ca Go – fortschrittlichstes E-Cargobike feierte auf Eurobike 2019 Premiere

$
0
0
Ca Go

Auf der kürzlich zu Ende gegangenen Eurobike 2019 wurd das Ca Go erstmals der Weltöffentlichkeit vorgestellt, ein neues E-Lastenrad, welches mit einer einzigartigen Durchdachtheit und innovativen Lösungen aufwarten soll. Hinter dem Unternehmen steckt Franc Arnold, Bruder von Canyon-Gründer Roman Arnold und selbst mit RTI Sports (Ergon, Terry, etc.) seit Jahrzehnten in der Fahrradbranche verankert. Zusammen mit einem Team erfahrener Ingenieure und Designern aus der Auto- und Fahrradindustrie und in Zusammenarbeit mit dem renommierten Hersteller Idworx (Gerrit Gaastra) wurde das neue E-Lastenrad entwickelt.

Ca Go Gründer; Bild: Erik Kellar

Das Ca Go E-Lastenrad im Detail

Als E-Cargobike der nächsten Generation bezeichnen die Macher selbst ihr Produkt, welches schon bei der Konstruktion und Auslegung in vielen Punkten weiter gedacht wurde, als es von anderen zuvor gemacht wurde. So soll die Neuheit allerhöchste Ansprüche in Design, Ausstattung und Technik erfüllen. Die technischen Highlights in Sachen Sicherheit und Konstruktion treten so aus dem bisher Verfügbaren heraus, dass sich sogar die Macher der Norm DIN 79010 von dieser inspirieren ließen, wie das in Gründung befindliche Unternehmen mitteilt.

Ca Go E-Lastenrad; Bild: Ca Go

Besonders die Transportbox bietet eine Vielzahl an technischen Highlights, die es in dieser Anzahl bisher noch bei keinem Anbieter zu sehen gab. Die Grundlage bildet eine Monocoque-Sicherheitsbox, die man zusammen mit Spezialisten aus dem Automobilbau entwickelt hat. Diese bietet Platz für zwei Kinder und ist mit einer besonders hohen Schulterlinie ausgerüstet, damit die Arme der Kinder nicht hinausragen können. Für die Arme wurden Armauflagen in der Innenseite der Transportbox vorgesehen.

Die Kinder sitzen auf ergonomischen Einzelsitzen mit verstellbaren Kopfstützen und 5-Punkt-Sicherheitsgurten, die fest mit der Rahmenkonstruktion verbunden sind. Damit wird eine optimale Rückhalte-Sicherheit gewährleistet. Zusätzlich sind noch Isofix-Adapter integriert, damit alternativ auch ein Auto-Kindersitz befestigt werden kann. Eine Trittstufe erleichtert den Einstieg, während Netzfächer und ein abschließbares Handschuhfach ebenfalls integriert wurden.

Bild: Ca Go

Die strömungsoptimierte Transportbox selbst ist aus crash-absorbierenden, splitterfreien wie nachgiebigen EPP-Material gefertigt, die mit einem innenliegenden Seitenaufprallschutz ohne Metall- und Holzkanten im Außenbereich auskommt, wie sonst im Cargobereich eher weit verbreitet. So kommt man auf ein ganz anderes Sicherheitslevel für Kinder und Fußgänger als bisher. Das zulässige Gesamtgewicht des Ca Go E-Lastenrades liegt bei 250 Kilogramm.

Weil die Ladefläche besonders niedrig ist, profitiert der Fahrer von einem tiefen Schwerpunkt und kann dank stabiler Fahr- und Kurverlage auch höhere Lasten problemlos transportieren. Das Vorderrad wird direkt per Seilzug betätigt und stellt ein einfaches Lenken und Rangieren sicher – und das ohne große Anstrengung bei einer Transportbox mit 200 Litern, wie die Macher mitteilen.

Bild: Ca Go

Angetrieben wird das E-Cargobike, welches zum Start mit drei spezialisierten Ausstattungspaketen angeboten wird, vom brandneuen Bosch Cargo Line Antrieb, der mit 75 Newtonmetern und bis zu 400 Prozent Unterstützung leichtes Spiel mit dem Modell haben dürfte. Bis zu zwei PowerTube 625 Batterien stellen in DualBattery Kombination maximal 1.250 Wh zur Verfügung, welches für eine maximale Reichweite von annähernd 125 Kilometern gut sein soll. Die Batterien sind im sog. Batteriesafe untergebracht und auch beim Aufprall bestens geschützt.

Die Bedienung erfolgt mit dem Bosch Kiox Display, welches in optimaler Position im Vorbau untergebracht ist und sich neben einer umfassenden Informationsvielfalt neuerdings auch mit dem Smartphone verbinden lässt, was weitere Funktionalität mit sich bringt. So kann auch das Bosch-Portal eBike Connect genutzt werden, womit die aufgezeichneten Fahrten überprüft oder auch weitere Fahrten geplant werden können.

Bild: Ca Go

Kurze Kurbeln und ein tiefer Durchstieg machen den Einstieg und die Fahrt einfach, ein bisher einzigartiger Handling-Griff namens Easy-Grip am Lenkrohr lassen zusammen mit maximalen Lenkeinschlag von bis zu 90° in jeder Richtung ein problemlosen Rangieren auch auf engstem Raum zu. Einzigartig ist auch der pneumatisch unterstützte zweibeinige Standfuss, der auch ein Aufbocken mit Beladung so einfach wie nie machen soll.

Nicht verwunderlich ist die Ausrüstung des Ca Go E-Lastenrades mit Komponenten von Ergon, die sich in Form der Ergon CP1 Handgriffe und dem Ergon ST Core Sattel am E-Cargobike zeigen. Neben den direkten Kontaktpunkten sorgen auch die Federgabel an der Front, der breite Hinterreifen mit guten Dämpfungseigenschaften und die stufenlose enviolo N380 Nabenschaltung samt wartungsfreien Zahnriemen für hohen Komfort beim Fahren. Auch die schmale Spur und der tiefe Schwerpunkt sorgen für ein agiles Vorwärtskommen auf Radwegen oder engen Straßen in der Stadt.

Spezifikationen & Ausstattungspakete

Motor: Bosch Cargo Line Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 500, PowerTube 625, DualBattery (je nach Option)
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Ca Go
Gabel: Suntour Mobi 20“
Schaltung: Enviolo Cargo
Bremsen: Magura MT4/Magura MT5, 203 mm  v/h
Kurbelgarnitur: Miranda Delta-0/150 mm
Vorbau: Ergotec Integra BK
Sattelstütze: Sattelstütze by Schulz Post
Sattel: Ergon SC Core
Laufräder: Alexrims MD30 20“/Alexrims MD40 27,5“
Reifen: Schwalbe Big Apple Cago Custom/Schwalbe Supermoto 70
Licht: Supernova M99 mini pro mit Fernlicht vorne/ LINE SMALL hinten
Preis: ca. 5.500 EUR

Family Kit (Familientaxi)

  • Isofix
  • Ergonomischer Kindersitz(e)
  • Klappbare Kopfstütze
  • Windschutzscheibe
  • Modulares Regen- und Sonnenverdeck
  • Maxi-Cosi Babyschalen Adapter
  • Kidsbike Transportadapter

Cargo Kit (Lademeister)

  • Additives Rack auf Box
  • Abschließbarer Deckel mit Gasdruckfeder
  • Staunetze
  • Ladungssicherung durch Befestigungspunkte

Individuelle Folierung für Branding

Pet Kit (Tiersänfte)

  • Hundegurt
  • Katzenkorb
  • Auslaufsicherer Reisenapf

Fazit

Das Ca Go E-Lastenrad war ein echtes Highlight auf der Eurobike 2019 und erscheint das bisher durchdachteste E-Lastenrad seiner Art zu sein. Zahlreiche Detaillösungen wissen in der Praxis zu überzeugen, gleichzeitig ist das Modell modern und praxisorientiert gestaltet. Es ist ab dem 01.10.2019 vorbestellbar und soll ab Frühjahr 2020 genau 1.200 mal ausgeliefert werden. Der Listenpreis liegt dabei bei ca. 5.500 EUR.

Bild: Erik Kellar

Mehr unter www.cagobike.com.

Drössiger 2020 – neue E-MTB-Modelle mit integriertem Akku kommen

$
0
0
Drössiger 2020 E-Fully

Auf der vergangenen Eurobike fielen uns am Stand von Drössiger zwei Neuheiten auf, die im Stil von Erlkönigen, wie man sie aus dem Automobil-Bereich kennt, getarnt waren. Die beiden E-Mountainbikes sollen das Portfolio von Drössiger 2020 bereichern und waren dafür erstmals mit einem integrierten Akku ausgerüstet. Im Gespräch mit einem Produktmanager von Drössiger konnten wir weitere Einzelheiten zu den Neuheiten erfahren.

Details zu den Drössiger 2020 Neuheiten

So wollte man den die größere erste Variante des Intube-Akkus von Shimano nicht verwenden, da dadurch das Unterrohr zu massiv für die Ansprüche des Unternehmens und auch deren Kunden geworden wäre. Erst mit der Verfügbarkeit der kompakter bauenden Variante BT-E8035 hat man bei Drössiger die Ausrüstung von Modellen mit integriertem Akku erwogen und schließlich auch umgesetzt.

Drössiger 2020 E-Fully

Wie man trotz der Erlkönig-Tarnung sieht, ist die Integration durchaus gelungen und geht mit einem sehr schmal wirkenden Unterrohr einher. Bei der Motorenauswahl setzt die Marke weiterhin auf Antriebe von Shimano, bei den hier gezeigt Topmodellen im E-MTB-Segment kommt dann auch der dafür ausgelegte Shimano E8000 Antrieb zum Einsatz.

Das in Friedrichshafen ausgestellte E-Fully bringt dazu einen Federweg von 150 mm mit und soll mit einer für E-Trailbikes optimierten Geometrie versehen worden sein. Die auch bei anderen Herstellern bewährte MX-Bereifung mit schmalem 29-Zoll-Vorderrad und breitem 27,5″-Hinterrad kommt auch hier zum Einsatz. Alternativ kann auch das Hinterrad auf 29 Zoll umgestellt werden.

Wer keinen integrierten Akku möchte, kann das Modell ab 2020 auch mit externem Akku bestellen und dabei einen Preisvorteil mitnehmen. Für diese Variante hat man ebenfalls einen neuen Rahmen entwickelt. Für das neue E-Hardtail gilt das Gleiche, wobei sich dieses Modell eher an den Alltagsfahrer richtet, der sämtliche Strecken in Freizeit und Alltag damit abdecken möchte. Hier können Schutzbleche, Gepäckträger und LED-Beleuchtung einfach als Paket hinzu bestellt werden.

Apropos: Bei den Konfigurationsmöglichkeiten stehen weitreichende Änderungen bei Drössiger 2020 an. Konnte man bisher “nur” die Farbe konfigurieren, so baut der Hersteller unter dem Dach der JBS GmbH & Co. KG den Konfigurator massiv aus. Zur kommenden Saison sollen auch Komponenten konfiguriert werden können, so dass sich jeder sein Wunschmodell zusammenstellen kann. Die Schwierigkeit dabei ist es sicherzustellen, so die Macher, dass unsinnige bzw. unpassende Konfigurationen von vornherein ausgefiltert werden können.

Fazit

Vielversprechende Änderungen stehen bei Drössiger 2020 an. Die neuen E-Mountainbikes machen auch im Tarnkleid bereits einen guten Eindruck. Wir sind gespannt, wie diese dann in der Realität aussehen. Der angesprochene Konfigurator wird die Modellvielfalt stark erhöhen und vielleicht viele neue Kunden anziehen, die kein E-Bike von der Stange möchten.

Mehr unter www.droessiger-bikes.com.

Viewing all 8637 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>