Quantcast
Channel: Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 8679 articles
Browse latest View live

Weltneuheit statt Insolvenz bei KETTLER Alu-Rad

$
0
0
Kettler Alu-Rad

Zum wiederholten Mal verunsichern Pressemeldungen über die Insolvenz des Kettcar-Herstellers Kettler Käufer und Besitzer eines KETTLER E-Bikes oder Fahrrades – doch völlig grundlos. Die drohende Zahlungsunfähigkeit Kettler Plastics GmbH und der Kettler Freizeit GmbH stehen in keinerlei Zusammenhang mit der wirtschaftlich kerngesunden KETTLER Alu-Rad GmbH und hat keinerlei Auswirkungen für KETTLER-Fahrradfahrer.

Die Zukunft von Kettcar, Gartenmöbeln, Fitnessgeräten und Tischtennisplatten scheint aktuell ungeklärt zu sein, doch die weltweit bekannten und geschätzten Fahrräder und E-Bikes der eigenständigen KETTLER Alu-Rad GmbH ist davon nicht betroffen. Bereits seit 2015 – dem Jahr der ersten Kettler-Insolvenz – gehört das traditionsreiche KETTLER Alu-Rad mitsamt dem Produktionswerk im saarländischen Hanweiler zu den Experten der Kölner Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft (ZEG) und steht wirtschaftlich ausgezeichnet da.

Unter dem Dach der ZEG konnten KETTLER Fahrräder das bekannte Qualitätsniveau erhalten und ausbauen. So wurde die Mitarbeiterzahl der KETTLER Alu-Rad GmbH in den letzten dreieinhalb Jahren sogar verdoppelt. Auf der Anfang September stattfindenden Fahrrad-Leitmesse Eurobike in Friedrichshafen wird KETTLER Alu-Rad als Aussteller ein breites Programm an Neuheiten und Highlights sowie eine echte Weltneuheit im Bereich der schnellen E-Bikes (S-Pedelecs) präsentieren.

Kettler-Alu-Rad

Eine beeindruckende Weltneuheit in Sachen Touren-E-Bike Entwicklung wird KETTLER Alu-Rad auf der kommenden EUROBIKE vorstellen. Mit einer Akku- Kapazität von 1250 Wh setzt die QUADRIGA Serie neue Maßstäbe bei Integration und Technik. Mit den zwei voll geladenen BOSCH Powertube-Akkus sind somit Reichweiten von bis zu 300 km möglich.(Abhängig von Gewicht, Fahrstil und Steigungen).

Mehr auch unter www.kettler-alu-rad.de.


Eurobike 2019 begrüßt rund 150 Newcomer

$
0
0

Auch in ihrer 28. Auflage bestätigt die Eurobike ihre Bedeutung als Leitmesse für das internationale Bike-Business: Vom 4. bis 7. September zeigen über 1400 Aussteller dem Fachpublikum und den Fahrrad-Fans ihre Neuheiten für die kommende Saison. Rund 150 Neuaussteller sind ein Zeugnis der gegenwärtigen Aufbruchstimmung im Fahrrad- und Mobilitätsmarkt.

Der Fahrradmarkt steckt im wahrscheinlich größten Umbruch seit der Erfindung der Gummi-Bereifung. In den wichtigsten europäischen Fahrradmärkten wie Deutschland, die Niederlande, Österreich und die Schweiz feiert der E-Bike-Boom einen ungebremsten Höhenflug. Gleichzeitig gewinnt das Fahrrad mit elektrischer Motorunterstützung auch in neuen Märkten wie Frankreich, Italien, Skandinavien und Großbritannien zunehmend an Fahrt. Parallel dazu findet in diesen Ländern längst auch ein Umdenken beim Blick auf das Fahrrad als Verkehrsmittel statt. Damit einher geht eine deutliche Zunahme neuer Angebotsformen wie BikeSharing und Fahrradleasing

„Die derzeitigen Veränderungen im Fahrradmarkt spiegeln sich auf der Eurobike wider. E-Mobilität, Digitalisierung, System-Integration, aber auch Produktionsverlagerung sind dominierende Themen im globalen Bike-Business. Neue Player aus aller Welt bereichern die Fahrradbranche mit Produkt-Innovationen, Problemlösungen und alternativen Herangehensweisen an zukünftige Mobilitäts-Anforderungen“, sagt Stefan Reisinger, Bereichsleiter bei der Messe Friedrichshafen, und erklärt weiter:

„Die Zukunft startet hier und jetzt – die Eurobike zeigt, was morgen kommt und liefert neue Impulse und Denkanstöße für Handel, Industrie und alle anderen Marktteilnehmer. In der Mischung aus langjährig zugehörigen Top-Brands gepaart mit Newcomern, Impulsgebern und Innovatoren liegt die Zusammensetzung der Eurobike, die mit mehr als 1400 Unternehmen auch in diesem Jahr wieder auf höchstem Niveau liegt.“

Einer der Branchenvorreiter bei den Themen Leasing und Sharing ist die Händlergenossenschaft ZEG (Stand B1-200), die in Friedrichshafen in diesem Jahr nicht nur erstmals alle Fahrradmarken präsentiert, sondern auch das neue Konzept „Sharea“. Die im Namen steckenden Begriffe „Share“ und „Area“ beschreiben ein Konzept, mit dem die Betreiber größerer Wohnanlagen ihren Mietern künftig ein in den Wohnraum integriertes E-Mobilitätsangebot anbieten können. Je nach Bedarfssituation finden die Mieter dabei in einem per App digital gesicherten Raum zum Beispiel hochwertige E-Bikes und Lastenräder zum Leihen. Die Zusammenarbeit mit zertifizierten ZEG-Händlern vor Ort und ein digitales Service-Management gewährleisten dabei ein hohes Qualitäts- und Verfügbarkeits-Level. Künftig soll das Angebot zudem um andere Formen der Elektromobilität wie E-Scooter und Elektroautos erweitert werden.

Apropos E-Scooter: Auch diese relativ junge und gegenwärtig viel diskutierte Form der Mikromobilität findet auf der Eurobike zunehmend Raum. Ein Pionier in diesem Segment ist der Hamburger Unternehmer Florian Walberg, der sich mit seiner 2011 gegründeten Firma Walberg Urban Electrics (Stand A1-303) auf die Fahnen geschrieben hat, die urbane Elektromobilität mit deutschem Qualitäts-Engineering zu bedienen und die Ergebnisse dieser Zielsetzung erstmals auf der Eurobike präsentiert.

Das Thema Alltagsmobilität mit dem Fahrrad adressiert die Wintersteiger AG (Stand B4-314) bei ihrer Eurobike-Premiere. Der Maschinenbauer aus Oberösterreich, besser bekannt im Wintersportsegment als Marktführer bei Anlagen für Ski-Service und Ski-Verleih, zeigt auf der Eurobike unter anderem Waschanlagen für Fahrräder und Kondensationstrocknungsschränke. Wer sich nun fragt, was letztere mit Fahrradmobilität zu tun haben, denke bitte an Fahrradpendler, die damit am Arbeitsplatz verschwitzte oder regennasse Fahrradbekleidung energieeffizient trocknen und per Ozon-Licht zudem entkeimen können.

Eurobike 2019

Newcomer rund ums Rad

Auch wenn neue Mobilitätsangebote und digitale Innovationen im Fahrradmarkt an Bedeutung gewinnen, ist die Eurobike unverändert eine Messe, die den Produktneuheiten rund um das Fahrrad eine große Bühne bereitet. Und auch in diesem Segment gibt es einige spannende neue Player in den Reihen der EurobikeAussteller. Seine Messepremiere am Bodensee feiert beispielsweise der junge Fahrradhersteller Pexco (Stand B2-400). Hinter dem Newcomer aus Schweinfurt stehen mit den Unternehmerfamilien Puello und Pierer sowie der schwedischen Traditionsmarke Husqvarna durchaus bekannte Namen.

Einen in Branchenkreisen bekannten Namen besitzt auch Anthony Sinyard, der sich in Friedrichshafen mit seinem 2013 gegründeten Accessoires-Anbieter Supacaz (Stand B3-401) erstmals auf europäischem Messeparkett präsentieren wird. Der Jungunternehmer aus Kalifornien hat ein offenkundiges Talent für außergewöhnliche Designs etwa bei Lenkerbändern, Griffen und Bikewear – was nicht überrascht, wenn der Vater Mike Sinyard heißt und Gründer und Inhaber von Specialized ist.

Eine Erbanlage für außergewöhnliche E-Bikes besitzt ebenfalls der kroatische Eurobike-Newcomer Greyp (Stand A1-502): Gründer und Frontmann des Unternehmens ist Mate Rimac, Namensgeber und Inhaber der nach ihm benannten E-Sportwagen‐ schmiede. Deren Innovationsstärke war Porsche jüngst erst eine zehnprozentige Beteiligung am kroatischen Unternehmen wert. Und auch die Bikes von Greyp lassen viel Know-how in Sachen E-Performance erkennen.

Zwar kein völliger Newcomer, aber ein nach längerer Abwesenheit auf der Eurobike sehr willkommener Rückkehrer ist der zur Cycleurope-Gruppe gehörende italienische Fahrradhersteller Bianchi, der erstmals wieder einen Messestand in Halle B2 (Stand 500) im vertrauten Celeste erstrahlen lässt.

Internationale Prägung nimmt weiter zu

Die neuen Eurobike-Aussteller unterstreichen nicht nur die internationale Strahlkraft der Fachmesse am Bodensee, mit ihnen gewinnt der Anteil ausländischer Messe-Teilnehmer auch zahlenmäßig weiter an Bedeutung: Nur rund ein Drittel der Newcomer unter den Aussteller reist aus Deutschland an. Die größte Gruppe unter den ausländischen Unternehmen, die erstmals auf der Eurobike ausstellen, stellen Aussteller aus Frankreich mit 7 %, gefolgt von den USA (6 %), China (5 %) und den Niederlanden (4 % ).

Als globale Leitmesse richtet sich die Eurobike 2019 an den drei Werktagen, 4. bis 6. September, an das Fachpublikum und mit dem Eurobike Festival Day am Samstag, den 7. September 2019, an alle Bikefans.

Weitere Informationen finden Sie unter www.eurobike.com und www.facebook.com/eurobike.tradeshow.

Scapin E-Bone – E-Fully aus Carbon mit Antrieb von Fazua für 2020

$
0
0
Scapin E-Bone 2020

Auf den Eurobike Media Days 2019, die kürzlich am Kronplatz in Südtirol stattfanden, wurde erstmals das neue Scapin E-Bone gezeigt. Das Modell, von welchem zwei Prototypen vor Ort waren, soll 2020 kommen und dabei Vieles anders machen, als man es von anderen Herstellern kennt.

Scapin E-Bone
wandlungsfähig, progressiv, premium

Normalerweise ist Scapin für seine außergewöhnlichen Rennräder bekannt. Mit dem E-Bone präsentiert der Traditionshersteller aus Limena nun aber sein erstes Modell mit E-Antrieb. Als „Schweizer Messer“ unter den leichten E-Mountainbikes soll es gleich zwei Kategorien bedienen und kann als Scapin E-Bone XR (Marathon) ein leichtes und schnelles, aber trotzdem ausdauerndes E-Racefully sein und bringt dafür einen Federweg von 120 mm mit.

Andererseits kann es aber auch als Scapin E-Bone XRR (Trail) ein leichtes E-Trailbike sein, welches mit 140 mm Federweg und besten Komponenten für beste Performance in jeglichem Gelände gut sein kann. Mit rund 16 Kilogramm lässt es sich fast so agil fahren, wie ein konventionelles Mountainbike.

Beide Modelle bringen einen Rahmen aus Vollcarbon mit, der mit einer ungewöhnlichen Gestaltung aufwartet. Assymetrisch gestaltete Rahmenpartien, wie das asymmetrische Oberrohr, sollen das Fahrverhalten und die Reaktionsfähigkeit der Modelle verbessern. Gleichzeitig werden dem Betrachter außergewöhnliche Einblicke auf Anbindung des Dämpfers gegeben.

Dank ISA Steuerkopf kann der Radstand verändert werden, so dass man das Modell auf unterschiedliche Anforderungen anpassen kann. Auch die Laufräder können gewechselt werden, so dass das Scapin E-Bone problemlos mit 29-Zoll-Rädern oder auch mit 27,“-Reifen gefahren werden kann.

Der Fazua Evation Antrieb fügt sich sauber ins gerade Unterrohr ein und bringt die neue Abdeckung der Münchner mit, die sich leichter bedienen lassen soll. Auch die neue Fazua Remote fX ist an Bord, wird aber noch individuell durch ein Nahbedienteil am Lenkergriff ergänzt. Ein Gummiblock über der Abdeckung des Antriebs soll ein schädliches Anschlagen am empfindlichen Carbonrahmen wirkungsvoll verhindern.

Wie man den Zusatzakku von Fazua transportieren kann, wird an einem der beiden Prototypen gezeigt. Hier wird dieser einfach mittels zweier Flaschenhalter im Rahmendreieck befestigt und steht zu Ausdehnung des Radius zur Verfügung.

Keinen Raum für Kompromisse lässt Scapin bei den verbauten Komponenten. Hier finden beim Top-Modell die elektronische Sram AXS Schaltung genauso Anwendung, wie die Fox 34 Factory Gabel mit Kashima-Beschichtung, der Fox Float DPS Evol Kashima Dämpfer oder die ebenfalls elektrisch absenkbare Rock Shox Reverb AXS Sattelstütze. Die neue Sram G2-Bremse oder leichte Carbon-Laufräder aus der K-Force-Serie von FSA runden das Paket ab.

Noch sieht man diverse gefräste Teile an den Prototypen. Es ist unwahrscheinlich, dass diese für das Serienmodell übernommen werden. Verschiedene Lagerbolzen aber basieren auf der Igus drylin® Technologie und sind daher wartungsfrei und trotzdem sehr leicht. Auch der Sattel mit einer Wabenstruktur sollte extrem leicht sein, aber auch den benötigten Komfort bieten.

Fazit

Wow. Der erste Wurf gleich so weit! Scapin hat viele mit seinen Prototypen überrascht und gleich gezeigt, wo der Hammer hängt. Die Modelle richten sich an eher sportliche Nutzer, die den Antrieb nur für die Überbrückung gewisser Passagen benötigen, ansonsten aber auch problemlos mit einem konventionellen Bike unterwegs sind. Leider konnte man uns auf den Eurobike Media Days nichts zu Preisen oder Verfügbarkeit sagen. Wir werden diese Daten aber noch so bald wie möglich nachreichen.

Scapin E-Bone 2020

Mehr schon bald auf der neuen Webseite von Scapin: www.scapin.com. (im Aufbau)

R Raymon 2020 – neue E-Bikes mit aktuellsten Antrieben für groß und klein

$
0
0
R Raymon Trailray E-Seven 11.0 2020

Das Portfolio von R Raymon 2020 bringt viele Modelle mit den brandneuen Antrieben von Yamaha, wie dem herausragenden PW-X2 oder dem sportiven PW-ST, die mit neuen Technologien wie dem Quad Sensor System oder dem Automatic Support Mode ausgerüstet sind. Weiter hat die Pexco GmbH für ihre Marke R Raymon neben diversen E-Mountain-, E-Trekking- und E-Citybikes noch insgesamt fünf E-Bikes für Kinder im Programm, die beispielsweise mit Heck-Antrieben von SR Suntour ausgerüstet sind.

R Raymon 2020 – die Technik

Für 2020 hat Yamaha seinen beliebten PW-X Motor komplett überarbeitet und als PW-X2 auf den Markt gebracht. R Raymon setzt bei verschiedenen E-MTB-Modellen auf den neuen Antrieb. Dieser ist bei bestimmten Trittfrequenzen bis zu 50% stärker als der vorherige Motor und gibt dabei bis zu 80 Nm ab.

Yamaha PW-X2 2020

Yamaha PW-X2 2020

Mittels vier integrierten Sensoren, darunter einem Neigungssensor, misst die Steuerung wichtige Größen, die dann durch fein abgestimmte Algorithmen in den passenden Vortrieb für die jeweilige Situation umgewandelt werden. Dadurch soll ein möglichst natürliches Fahrverhalten erreicht werden. Der aus dem PW-TE Antrieb bekannte „Automatic Support Mode“ wurde dabei auf den Einsatz in den neuen Antriebssystemen abgestimmt.

Für die E-Mountainbiker ist die neue Charakteristik des PW-X2 schon deshalb bemerkenswert, weil auch bei hohen bzw. höchsten Trittfrequenzen die eingebrachte Pedalkraft effektiv unterstützt wird und dank Neigungssensor auch an die jeweilige Steigung angepasst wird.

In Sachen Akku stellt R Raymon seinen Kunden verschiedenste Optionen zur Verfügung. So können sämtliche Akkus von Yamaha eingesetzt werden, darunter natürlich auch die im letzten Jahr vorgestellten Intube-Akkus. Aber auch der große 630-Wh-Akku von Simplo kann mit dem PW-X2 bzw. dem PW-ST kombiniert werden.

Auch beim Display stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Das simple Display A, das robuste Display X oder auch das raffinierte Display C wird je nach Auslegung seitens R Raymon in den E-Bikes für 2020 eingesetzt. Bei letzterem steht Kunden die komplette Vernetzung mit dem Smartphone und so sogar Touren-Management, Fitness-Tracking oder gar Karten-gestützte Navigation via kompatiblen Apps wie Komoot oder Wellfit zu Verfügung.

Yamaha Display B Yamaha Display B

Der PW-ST ist der Nachfolger des PW-SE und bringt die zuvor beschriebene Sensor-Technologie wie auch den „Automatic Support Mode“ mit. Zudem unterstützt der Antrieb im „High“-Modus weniger versierte Fahrer mit einem gezielter Rücknahme von Motorkraft beim Anfahren am Berg und losem Untergrund.

Yamaha PW-ST 2020

Yamaha PW-ST 2020

Im Folgenden stellen wir einige Highlight-Modelle von R Raymon 2020 vor:

Kategorie E-Mountainbike

Die E-Fullys von R Raymon für 2020 sind allesamt mit dem Yamaha PW-X2 ausgerüstet und kommen mit sportlichen Geometrien und steilen Winkeln auf den Markt. Relativ kurze Radstände bei den R Raymon eTrailray Modellen sollen für ein dynamisches und agiles Fahrgefühl sorgen.

Drei der Modelle sind mit 170 mm Federweg ausgerüstet, wobei das Top-Modell dann FOX Float Factory Gabel und Dämpfer, nagelneue Sram G2 Scheibenbremsen, eine 12-Gang Sram GX Schaltung und Schwalbe Eddy Current Bereifung mitbringt.

R Raymon Trailray E-Seven 11.0

R Raymon Trailray E-Seven 11.0 2020

R Raymon Trailray E-Seven 11.0 2020

Motor: YAMAHA, PW-X2, 80Nm
Batterie: Simplo, 630Wh
Gabel: FOX, Factory 36 FLOAT, 170 mm
Dämpfer: FOX, Factory Float
Schaltung: SRAM, GX EAGLE, 12-Gang
Bremsen: SRAM, G2 RSC
Laufräder: R RAYMON Components
Reifen: Schwalbe Eddy Current
Preis: 5.499 EUR

Kategorie E-Trekkingbike

Die R Raymon eTourray Modelle sind als E-Hardtails für lange Tagestouren ausgelegt. Sie bringen den Yamaha PW-ST Antrieb mit und kombinieren komfortable Rahmengeometrien mit einer sportlichen Ausstattung.

Die Top-Modelle kommen mit 630-Wh-Akku von Simplo, Sram NX 11-Gang-Schaltung und hochwertigen Tektro Scheibenbremsen. Die Schwalbe Moto-X Bereifung soll Komfort und gute Fahreigenschaften mit zuverlässigem Pannenschutz mitbringen.

R Raymon Tourray E 8.0

R Raymon Tourray E 8.0 2020

R Raymon Tourray E 8.0 2020

Motor: YAMAHA, PW-ST, 70 Nm
Batterie: Simplo, 630Wh
Gabel: SR SUNTOUR
Dämpfer: –
Schaltung: SRAM, NX, 11-Gang
Bremsen: TEKTRO, HD-M500,
Laufräder: RIM MACH1
Reifen: Schwalbe Super Moto-X, inkl. 3 mm GreenGuard Pannenschutz und verstärkter Seitenwand
Preis: 3.599 EUR

Kategorie City-eBike

Die R Raymon eCITYRAY Modelle sollen das perfekte Fortbewegungsmittel in der Stadt sein. Dafür bringen die E-Bikes den Yamaha PW-TE Antrieb mit und überzeugen weiter mit aufrechter Sitzposition und viel Komfort.

Yamaha PW-TE 2020

Yamaha PW-TE 2020

Es gibt Modelle mit tiefen Einstieg, langem Radstand und integriertem Akku. Dank 500-Wh-Akku bei manchen Modellen können auch längere Fahrten problemlos gemeistert werden, für eine einfache Navigation kann das Display C per Bluetooth mit dem Smartphone des Nutzers verbunden werden.

R Raymon Cityray E 7.0

R Raymon Cityray E 7.0 2020

R Raymon Cityray E 7.0 2020

Motor: YAMAHA, PW-TE, 60 Nm
Batterie: Yamaha ML-500, 500 Wh
Gabel: SR SUNTOUR
Schaltung: SHIMANO NEXUS 5-Gang
Bremsen: SHIMANO BR-MT200
Laufräder: RIM MACH1
Reifen: –
Preis: 3.099 EUR

Kategorie Jugend-eBike

Insgesamt fünf Kinder- und Jugend-E-Bikes hat R Raymon 2020 im Programm, von denen einige mit dem Yamaha PW-TE, aber auch mit einem Heckmotor von SR Suntour ausgerüstet sind. Dieser leistet 50 Nm bei erlaubten 250 Watt und soll die ideale Basis darstellen, um Kids und Jugendliche fürs Fahrradfahren zu begeistern.

Ein Infrarotsensor an der Kurbel ermittelt bei diesem Antrieb die optimale Unterstützung für den jeweiligen Unterstützungsmodus. Sicher hydraulische Scheibenbremsen von Tektro sind selbstverständlich, genauso wie eine vollständige LED-Beleuchtung von Herrmans.

R Raymon Fourray E 1.5 Street

R Raymon Fourray E 1.5 Street 2020

R Raymon Fourray E 1.5 Street 2020

Motor: SR SUNTOUR, REAR HUB MOTOR, 36V, 250W
Batterie: Phylion, 310Wh
Gabel: SR SUNTOUR
Dämpfer: –
Schaltung: SHIMANO, ALTUS, 8-Gang
Bremsen: TEKTRO
Laufräder: RIM RYDE
Reifen: –
Preis: 1.599 EUR

BIKE & Co. First View 2019 Messebilder

Auf der BIKE & Co. First View 2019, die in Mainhausen stattfand, haben wir uns die Range von R Raymon etwas genauer angesehen. hier ein paar Eindrücke:

Fazit

Nach der Vorstellung des ersten E-Bike-Portfolios im letzten Jahr baut R Raymon 2020 das Modellprogramm rasant aus. In nahezu jeder gängigen Kategorie stehen diverse Modelle zur Verfügung, die in verschiedenen Preiskategorien angeboten werden.

Mehr auch unter www.r-raymon-bikes.com.

Blick in die Zukunft: Konferenz-Premiere Bike Biz Revolution am Eurobike-Vortag

$
0
0

Nach dem Aufruf zur aktiven Mitgestaltung bei Bike Biz Revolution stehen jetzt die Themen fest: Querdenker und Visionäre hatten die Möglichkeit, Ideen und Konzepte einzureichen mit dem Ziel, Impulse zu setzen, die in Zeiten des Umbruchs Digitalisierung und Fahrradbranche in Einklang bringen können. In mehreren Zeitfenstern werden diese nun am Eurobike-Vortag präsentiert und kontrovers diskutiert.

Die Tatsache, dass die Bereitschaft zur Programm-Mitgestaltung hoch war, zeigt, dass wir mit dieser Themensetzung den richtigen Nerv getroffen haben. Die Teilnehmer können sich auf Inhalte der Extraklasse freuen. Wir haben uns bei der Auswahl und Themen und Referenten ganz bewusst für eine Mischung aus technologischen Vorreitern und Disruptoren, aber auch ganz geerdeten Ideengebern mit pragmatischen Lösungsansätzen für die Branche entschieden“, verspricht Projektleiter Dirk Heidrich. Bereits in der Vergangenheit wurde der Messe-Vortag schon zum starken Medienaustausch und für firmeneigene Events genutzt.

Nun erfährt er eine weitere Aufwertung. Der erste Themenblock der Bike Biz Revolution-Konferenz steht unter dem Motto „Data Driven Business“ und beschäftigt sich mit datengesteuerten Geschäftsmodellen, die in Zeiten von Big Data eine immer wichtiger werdende Rolle spielen. Vorträge von Rose Bikes („So geht digitale Informationsführerschaft“), Bidex – Bike Date Exchange („Disruption ist was für Anfänger“), Alex Thussbass sieht in „Produktdaten – Das neue Öl der Umsatzmaschine“ und Agentur-Chef Peter Post referiert zum Thema „Platform Economy und stellt die neue digitale Branchen-Plattform für die globale Bike-Branche vor“. „The Future of Mobility“ nennt sich der darauffolgende Themenblock. Hier geht es um das „Vernetzte Fahrrad“ (Christian Anuth von Haveltec), das Smart Bike (Kresimir Hlede von Greyp Bikes), das überaus erfolgreiche Fahrrad-Abo Modell Swap Fiets (Martijn Obers) und mit Thomas Sauter-Servaes von der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften um künstliche Intelligenz und den Einfluss auf unser Mobilitätsverhalten.

Nach einer Kaffeepause folgt der letzte Block: In „The Future of Bike Biz“ zeigen Scott und Adrian Montgomery von Cranktank wie sich der Bike-Markt in den USA verändert. „Fahrrad Online Handel – wie digitale Verkaufs-Tools den Handel von Morgen revolutionieren“ (Dr. Björn Stapelfeldt von Smartfit by Radlabor) und die „Veränderung des Mobilitätsverhalten in den nächsten 10 Jahren“ (Kristjan Maruste von Comodule) stehen auf der Agenda.

Durch das Gesamtprogramm von „Bike Biz Revolution“ führt Moderator Frank Puscher, der sich als Journalist mit E-Commerce, User Experience, Online Marketing, digitaler Transformation und New Technology beschäftigt.

Key Facts „Bike Biz Revolution – Conference for Visionaries“
Datum: Dienstag, 3. September 2019, 13-18 Uhr
Ort: Messe Friedrichshafen Räume Berlin/Paris
Sprache: englisch
Teilnahmegebühr: 100 Euro inkl. Verpflegung
Organisation: Messe Friedrichshafen

Detaillierte Informationen zur Teilnahme und Inhalten unter: https://www.eurobike.com/de/programm-highlights/highlights-business-days/bike-biz-revolution/.

Als globale Leitmesse richtet sich die Eurobike 2019 an den drei Werktagen, 4. bis 6. September, an das Fachpublikum und mit dem Eurobike Festival Day am Samstag, den 7. September 2019, an alle Bikefans.

Weitere Informationen finden Sie unter www.eurobike.com und www.facebook.com/eurobike.tradeshow.

Neues Lifestyle Modell Velo-X ist echter Alleskönner

$
0
0

Der neue CRATONI VELO-X ist die Antwort auf die Fragen und Herausforderungen urbaner Mobilität unserer Tage. Er liegt voll im Zeitgeist und erfüllt alle modernen Ansprüche: zuverlässig, sicher, universell einsetzbar, easy und lässig – einfach moderner Lifestyle pur. Der VELO-X ist darüber hinaus Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und Individualität.

Wie alle Helme aus dem Hause CRATONI ist auch er angenehm zu tragen und mit einem Gewicht von nur 260 Gramm sehr leicht. Die Belüftung könnte mit 17 Ventilationsöffnungen nicht besser sein. Der VELO-X eignet sich zum Biken in der City genauso wie für die Kurzstreckenfahrt auf dem E-Scooter.

Der VELO-X wird in drei verschiedenen Farbvarianten erhältlich sein; black glossy, blue matt und white matt. Immer ein Top-Performer ist der VELO-X auch in Sachen Komfort und Sicherheit: so bietet er einen erweiterten Schutz im Bereich der Schläfen und des Hinterkopfes. Neben reflektierenden Gurtbändern sowie zusätzlichen Reflektoren verfügt er auch über ein eigenes Rücklicht für mehr Sichtbarkeit.

 

Ein Steplock Schloss mit Kinnpolstern sorgt für einen sicheren und komfortablen Sitz. Er lässt sich insbesondere mit der CRATONI Bike-Brille RAW ideal kombinieren. Er wird in zwei Größen erhältlich sein: in S-M (52-57cm) und M-L (56-60cm). Er bietet optimale Passform und maximalen Tragekomfort und verfügt über eine clevere Gurtbandführung für ein vereinfachtes Aufsetzen und antibakterielle langlebige Clean Tex Pads.

Der VELO-X hat eine UVP von 79,95 EUR und ist ein echter Allrounder. Er eignet sich für verschiedenste Einsatzbereiche urbaner Mobilität. Immer mehr Menschen satteln gerade in den Städten auf das Fahrrad oder den E-Scooter um und haben die Nase voll von endlosen Staus in der Stadt. Es geht heute um smarte Mobilitätslösungen. Auch die Ausrüstung hat diesen Paradigmenwechsel längst mit vollzogen und auch CRATONI präsentiert eine breite Auswahl verschiedener stylischer Helmmodelle für den Bereich Urban Lifestyle.

Weitere Informationen unter: https://cratoni.com/de

Cycle Logistics: Berliner Fahrradlogistiker bündeln Kapazitäten durch Zusammenschluss

$
0
0

Unter dem Dach von Cycle Logistics vereinen beide Unternehmen ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltige Transporte von Waren auf Fahrrädern. Mit über 25 Cargobikes können nun zukünftig bis zu 40 Postleitzahlengebiete innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings bedient werden. Die tägliche Versandmenge wächst damit laut Unternehmensangaben auf bis zu 600 Sendungen.

Das Produktportfolio von Velogista hat neben der Paketzustellung einen Schwerpunkt in der Auslieferung von Biokisten, Obstkörben und Blumen. Cycle Logistics fokussierte sich zunächst auf die Zustellung der letzten Meile (Last Mile) bis zum tatsächlichen Empfänger für die großen Kurier-, Express und Paketdienste wie z.B. DHL Express, Hermes oder GLS.

Durch den Zusammenschluss werden vielfältige Logistikkompetenzen gebündelt und es können noch besser auf die Kundenbedürfnisse angepasste Zustellkonzepte entwickelt werden. Dabei spielen vor allem Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung eine entscheidende Rolle, so dass größere Versandkapazitäten schneller abgewickelt und größere Zustellgebiete bedient werden können.

Je nach Fahrrad können bis zu 250 kg oder knapp 2 m³ Volumen transportiert werden. Somit können 1,1 bis 1,3 Cargobikes ein Zustellfahrzeug ersetzen. Die Elektrobikes erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h und können teilweise auch ganze Paletten aufnehmen.

Martin Seißler, Gründer der Velogista GmbH ist sich sicher, dass der Zusammenschluss beider Firmen der Schritt in die richtige Richtung ist, um der Radlogistik in Berlin mehr Schlagkraft zu verleihen und die Innenstadt von parkenden Zustellfahrzeugen zu entlasten: „Radlogistik kann eine Vielzahl von Sendungen transportieren und muss noch viel stärker als integraler Baustein einer nachhaltigen und systematischen Citylogistik auf der letzten Meile sein. Mit Martin Schmidt und seinem Team von Cycle Logistics konnten wir einen erfahrenen und kompetenten Partner gewinnen, der den Ausbau des Radlogistiknetzwerks in Berlin weiter voranbringt.“

Velogista

Velogista

Auch Martin Schmidt, Gründer und Geschäftsführer der Cycle Logistics CL GmbH, ist sich sicher, dass Radlogistik für die letzte Meile immer wichtiger wird:

Nachhaltige Transporte werden von Kunden mehr und mehr nachgefragt. Gleichzeitig ist die letzte Meile nach wie vor der komplizierteste und aufwändigste Teil auf dem gesamten Transportweg einer Sendung. Diese Komplexität werden wir mit unserem Zusammenschluss künftig noch besser meistern können, indem wir verstärkt auf die Beratung und Entwicklung kreativer Last-Mile-Konzepte setzen werden. Ich freue mich, dass wir hierbei durch das leistungsstarke Team von Velogista unterstützt werdenMartin Schmidt

Das erweiterte Produktportfolio richtet sich vor allem an Unternehmen, die eine nachhaltige Zustellung innerhalb Berlins wünschen. Für die Zukunft plant Martin Schmidt zunächst den Aufbau weiterer Microhubs und die Ausweitung des Zustellnetzwerks, so dass Berlin flächendeckend per Fahrrad beliefert werden kann. Weiter ist auch die Zustellung gekühlter Waren geplant.

Mehr Informationen unter www.velogista.de und www.cycle-logistics.bike

Kettler Alu Rad 2020 – Doppel-Akku mit Tiefeinstieg, neuer E-Lastenrad-Prototyp und mehr

$
0
0
Kettler Quadriga Duo Wave 2020

Auf der ZEG Bike Show 2019, die vor wenigen Wochen traditionell in Köln stattgefunden hat, wurde auch das Modellprogramm von Kettler Alu Rad 2020 vorgestellt. Die Marke wurde in 2015 von der ZEG übernommen und hat mit den anderen bekannten Unternehmen, wie der Kettler Plastics GmbH und der Kettler Freizeit GmbH und deren Schieflage nichts zu tun. Dies betonte die ZEG zuletzt in einer Pressemeldung nochmals deutlich.

Wir waren selbst auf der Messe und haben uns die Highlights vor Ort angesehen. Neben zahlreichen Modellen mit einer mehr als ausreichenden Doppel-Akku-Konfiguration präsentierte Kettler Alu Rad ein sehr interessantes E-Lastenrad und eine Vielzahl an Modellen, die auf die neuesten Antriebe von Bosch setzen. Aber der Reihe nach.

Kettler Quadriga Duo Serie für 2020

Die im letzten Jahr vorgestellten Modelle der Quadriga-Baureihe wurden für 2020 in Richtung einer Quadriga Duo Serie hin ausgedehnt. Das Duo steht hier für die Möglichkeit, zwei Bosch PowerTube-Akkus im Rahmen unterzubringen, wodurch die Reichweite eklatant erhöht werden kann (Kombinationen: 2 x 400 Wh, 2 x 500 Wh, 2 x 625 Wh).

Kettler Quadriga Duo Wave 2020

Kettler Quadriga Duo Wave 2020

Für die Umsetzung dieses DualBattery-Setups hat man bei Kettler Alu Rad die Rahmen so umgestaltet, dass die Akkus jeweils von links und rechts in diesen eingeführt werden können. Als Weltneuheit stellt Kettler diese Konfiguration auch bei einem Tiefeinsteiger zur Verfügung (ab 4.199 EUR), der nun mit 1.250 Wh ausgerüstet werden und so eine überaus hohe Reichweite bereitstellen kann (Das Unterrohr ist dafür aber schon mächtig breit geworden; Anm. d. Red.).

Weiter sind die Modelle der Serie entweder mit stufenloser Enviolo-Nabenschaltung oder auch 12-fach Shimano Kettenschaltung ausgerüstet und bringen je nach Variante eine große Auswahl an Federgabeln und Dämpfern mit. Wie schon beim BULLS Sonic wechselte man auch hier auf das selbst geschaffene 1.8 Standardmaß am Steuerrohr, was ein stabileres Fahrverhalten mit noch mehr Sicherheit mitbringen soll.

Neben den City-eBikes und E-Trekkingrädern stehen auch E-Mountainbikes mit und ohne Vollfederung und auch mit und ohne Straßenausstattung zur Verfügung. Auch ein S-Pedelec mit Enviolo-Schaltung und Gates Zahnriemen ist erhältlich. Die Trekkingmodelle haben zudem eine gefederte Sattelstütze, die auch absenkbar ist.

Die Serie im Überblick:

  • in 27,5″ und 29 Zoll verfügbar
  • S-Pedelec mit Enviolo und Gates Riemen
  • „Hardtails“ und „Fullsuspension“ Modelle
  • der Einstiegspreis liegt bei 4.199 EUR (UVP)
  • bis zu 3 verschiedene Akku-Varianten (2 x 400 Wh, 2 x 500 Wh, 2 x 625 Wh)

Kettler Town & Country Serie für 2020

Die erfolgreiche Town & Country Serie wird mit den neuesten Antrieben von Bosch (Performance Line Gen3 und Performance Line CX Gen4) ins Modelljahr 2020 geführt. Dabei ist die Intube-Version mit Akkugrößen bis zu 625 Wh bereits zu Preisen zwischen 3.299 und 4.499 EUR zu bekommen.

Kettler Quadriga Town & Country Pro 2020

Kettler Quadriga Town & Country Pro 2020

Die Varianten mit semi-integriertem Akku sind sogar schon ab 2.999 EUR erhältlich. Auch hier kommt bei den Top-Modellen eine gefederte und absenkbare Sattelstütze zum Einsatz.

Kettler Alu Rad 2020

Kettler Comfort und Kettler 2° Modellreihen für 2020

Für 2020 wurde die Kettler Comfort Serie um verschieden Akkuvarianten und Schaltungen erweitert. Der besonders tiefe Einstieg der Modelle zeichnet die Modelle in dieser Ausstattung als einzigartig aus.

Kettler 2° E CARBON

Kettler 2° E CARBON; Bild: Kettler

Die Kettler 2° Modelle werden auch 2020 weiter erhältlich bleiben und sind sofort lieferbar. Dabei kommen die Modelle entweder mit SR Suntour Heckmotor oder aber mit dem immer mehr verbauten Fazua Evation Antrieb. Geblieben ist auch das stilvolle Auftreten, welches auf sportliche Fahrer oder urbane Nutzer zugeschnitten ist.

Kettler Velossi 2.0 für 2020

Aufgrund der Einstellung des GO SwissDrive Antriebs seitens der Ortlinghaus-Gruppe musste auch Kettler Alu Rad sich nach einem alternativen Antriebsmotor für den Einsatz im Hinterrad umsehen. Fündig geworden sind die Macher beim schwäbischen Unternehmen Alber GmbH, die unter der Marke Neodrives auch einen nagelneuen, starken Antrieb für S-Pedelecs anbietet.

Kettler Velossi 2.0

Kettler Velossi 2.0 (Ausstattung nicht final)

Bei Kettler kommt dieser Antrieb beim Velossi 2.0 im Zusammenspiel mit einem Pinion-Getriebe zum Einsatz. Im ziemlich schmal wirkenden Rahmen ist noch eine große Intube-Batterie untergebracht, die mit 626 keineswegs unterdimensioniert ist. Mehr Informationen stehen noch nicht zur Verfügung. Wir werden diese alsbald nachreichen.

Kettler Familiano als Prototyp für 2020

Mit dem Kettler Familiano hat die Marke den Prototypen eines praktischen Familien-eBikes vorgestellt. Es ist kompakt, kann aber durch seine Longtail-Bauweise bis zu zwei Kindersitze und einen Korb am Steuerrohr aufnehmen.

Angetrieben vom neuen Bosch CX der 4. Generation ist es kräftig genug, in der langen Variante, die mit zwei Akkus bestückbar ist, auch ausdauernd genug, um verschiedenste Einsätze für eine Großfamilie zu erfüllen.

Der Abtrieb aufs Hinterrad erfolgt wahlweise per Enviolo Nabenschaltung oder aber per Kettenschaltung von Shimano. Die Preise beginnen bei 4.499 EUR. Wann die Modelle schließlich in Serie verfügbar werden, war zu Redaktionsschluss noch nicht bekannt.

Kettler Accessoires für 2020

In Sachen Zubehör bleiben die im letzten Jahr vorgestellten Kinderanhänger und Kindersitze aus der Quadriga Serie weiterhin im Programm. Die Accessoires bestechen durch ihre einfache Bedienung und Anbindung per K-Link. Der Adapter lässt sich auch an markenfremden Pedelecs und Fahrrädern einfach anbringen.

Weiter betont Kettler angesichts der jüngst veröffentlichen Tests z.B. der Stiftung Warentest, dass die für dieses Zubehör verwendeten Materialen vom TÜV Süd als unbedenklich deklariert worden sind.

Fazit

Mit zahlreichen Neuerungen und Alleinstellungsmerkmalen gehen die Baureihen der Marke in die kommende Saison. Zwei Neuheiten haben wir in diesem Artikel aber noch unterschlagen. Hier werden demnächst noch weitere Beiträge erscheinen.

Ebenfalls in absehbarer Zeit werden die Informationen zu den Neuheiten auf der Kettler Webseite verfügbar sein: www.kettler-alu-rad.de


Neuer Regierungsentwurf: JobRad begrüßt geplante Verlängerung der steuerlichen Förderung von Diensträdern

$
0
0

Am Mittwoch, 31. Juli, hat das Bundeskabinett ein Maßnahmenpaket zur zusätzlichen steuerlichen Förderung von E-Fahrzeugen beschlossen. Laut dem vorliegenden Regierungsentwurf soll die Steuerfreiheit für Fahrräder und E-Bikes, die Arbeitgeber ihren Beschäftigten zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn überlassen, bis Ende 2030 verlängert werden. Aktuell ist die Förderung bis Ende 2021 befristet.

JobRad-Serviceday

JobRad-Geschäftsführer Holger Tumat begrüßt die geplante Neuregelung:

Die anvisierte Verlängerung der steuerlichen Förderung ist ein tolles Signal – Arbeitgeber und Angestellte haben jetzt mehr Planungssicherheit. Der Vorstoß der Bundesregierung zeigt einmal mehr: Die Politik hat das enorme Potenzial zielgerichteter steuerlicher Fördermaßnahmen für eine nachhaltige Mobilitätswende erkannt.Holger Tumat

Den Regierungsplänen zufolge soll auch die seit Jahresbeginn für E-Autos und S-Pedelecs gültige und bis dato ebenfalls bis 2021 befristete 0,5‑Prozent‑Besteuerung („0,5 %‑Regel“) bis zum Jahr 2030 gelten.

„Damit von der Fristverlängerung möglichst viele Angestellte profitieren, muss nun auch der für per Gehaltsumwandlung überlassene Diensträder gültige Steuererlass angepasst werden“, so Holger Tumat.

Über den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzesentwurf beraten die gesetzgebenden Kammern Bundestag und Bundesrat nach der parlamentarischen Sommerpause.

Weitere Informationen unter: www.jobrad.org.

Neodrives Z20 RS – Testfahrt auf den Urban Mobility Media Days in Frankfurt

$
0
0
Neodrives Z20 RS 2020

Eigentlich wurde der Neodrives Z20 RS Antrieb bereits im letzten Jahr vorgestellt (wir berichteten). Allerdings wurde er inzwischen nochmals überarbeitet und kommt daher für 2020 in einer optimierten Version auf den Markt. Grund genug, den Antrieb für S-Pedelecs einmal Probe zu fahren.

Neodrives Z20 RS im Kurztest

Am Stand der Alber GmbH auf den Urban Mobility Media Days 2019 in Frankfurt war ein S-Pedelec des Schweizer Herstellers MTB Cycletech für Testfahrten verfügbar. Hier war der Neodrives Z20 RS eingebaut und sollte auf dem großzügig ausgelegten Messegelände leicht auf seine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h gebracht werden können.

Die aktuell erreichte Geschwindigkeit wird gut ablesbar auf dem mittig platziertem Display angezeigt, wobei für die Auswahl der Fahrstufen und weiterer Einstellungen ein Nahbedienteil am linken Lenkergriff angebracht war.

So weit, so gut. Zur Testfahrt also rauf auf das S-Pedelec und sogleich überrascht, wie stark sich der Antritt des Neodrives-Motors zeigte. Je nach Stärke der eigene Tretkraft beschleunigte das MTB Cycletech problemlos auf seine unterstützte Höchstgeschwindigkeit.

Trotzdem war vom Antrieb so gut wie nichts zu hören. Fast lautlos gleitet man dahin, einzig die Windgeräusche in den Ohren werden umso lauter, je schneller man fährt. Am Ende des Messegeländes war ein Parkhaus als E-MTB-Teststrecke zweckentfremdet worden.

Auf der schneckenförmigen Auffahrt sollten die Mittelmotoren der E-MTBs zeigen, wie gut sie klettern können. Warum nicht einmal mit dem Neodrives Z20 RS testen? Dank 45 Stundenkilometer schneller Fahrt war man zügig dort und schon ging es in Schräglage die Kurven hoch. Dabei und auch auf der geraden Strecke harmonierte der Antrieb gut mit dem einfach zu schaltendem Piniongetriebe am Tretlager.

Auch hier konnte das Modell uns überzeugen und brachte uns problemlos die geschätzten 12% Steigung hoch, ohne dabei besonders angestrengt zu wirken. Aufgrund des großen BMZ-Akkus von 650 Wh hätten wir diese Runde noch öfters machen können, allerdings drängte die Zeit und einige Bilder wollten wir auch noch schießen. 😉

Fazit

Der neue Neodrives Z20 RS Antrieb hat uns wirklich überrascht. Er ist kräftig, leise und gibt seine Kraft kultiviert ab. Kein Wunder dass viele Hersteller, wie z.B. HP Velotechnik diesen Antrieb als rechtmäßigen Nachfolger der schnellen GO SwissDrive Antriebe auserkoren haben. Wer ein schnelles Pedelec zum Pendeln sucht, sollte auf jeden Fall einmal diesen Antrieb zur Probe fahren.

Neodrives Z20 RS 2020

Mehr Informationen auch unter www.neodrives.com.

Accell D-A-CH Orderdays: Europas führender Premium-Fahrradanbieter schließt Veranstaltung erfolgreich ab

$
0
0

Die Türen der Halle 45 in Mainz und somit die Türen der Accell D-A-CH Orderdays sind nun geschlossen. Groß, bunt und erfolgreich gingen sie zu Ende. Die Vorstellung der Neuheiten 2020, die Accell-Markenwelt, das vielseitige Programm und die aussergewöhnliche Location konnten den Fachhandel begeistern und überzeugen.

Die letzten vier Tage waren ein voller Erfolg. Das ganze Accell D-A-CH Team, die Händler und auch Aussteller haben die Orderdays zu einem tollen Event gemacht. Wir konnten mit den Accell D-A-CH Orderdays einen Meilenstein setzen. Der Zusammenhalt des Accell D-A-CH Teams und der Auftritt nach außen waren gigantisch und zeigen was für Potential in uns steckt.“ So D-A-CH Regional Director Dominik Thiele.

Mit einem VIP-Event im Kurfürstlichen Schloss Mainz, startete die Messe in ein spannendes, mit Vorträgen und Shows gespicktes, Wochenende. Die über 5000 m2 große Halle 45 erstrahlte im Accell-Glanz und konnte durch den Industrie-Charm bei allen Besuchern punkten. So standen alle Bikes und vor allem die Top Range Modelle in einem besonderen Fokus.

Wow einfach nur wow, was das Team hier auf die Beine gestellt hat. Die Messe in der Halle 45 kam beim Fachhandel super an. Der Zusammenhalt zwischen den Teams von Haibike, Ghost, Winora, Lapierre, Koga, XLC Bikeparts und Babboe war großartig. Die positive Stimmung und das Feedback der Händler schwappte auf das gesamte Team über. Auch der immer weiter wachsende Zusammenhalt zwischen den Fachhandelspartnern und den Accell Marken macht mich sehr stolz.“, so Joost van Schaik Sales Director Accell D-A-CH.

Die Besucherzahlen gaben dem Team recht. So konnten an den vier Tagen mehr als 3.000 Besucher in Mainz begrüßt werden. Die knapp 1.100 Besucher am Sonntag und natürlich auch die Gäste der restlichen Tage konnten im sogenannten Riders Park die Bikes der Firmen testen. Das gepaart mit der angenehmen Atmosphäre in der Halle, dem super Zusammenhalt zwischen den Marketing- und Sales Teams, machten die Premiere zu einem Erfolg auf ganzer Linie.

Mehr unter www.accell-group.com.

Bike-Helm mit Klasse – Der neue C-Classic von Cratoni

$
0
0

Ein perfekter Sitz ist im Helmbereich stets das A und O. Und hier hat die Abteilung Produktentwicklung bei CRATONI wieder ganze Arbeit geleistet und mit dem C-CLASSIC einen überaus angenehmen und schön sitzenden Helm kreiert.

Neben optimaler Passform und maximalem Tragekomfort u.a. mit dreifacher Höhenverstellung und Steplock Schloss mit Kinnpolstern für einen sicheren Sitz bietet er mit seinen elf Ventilationsöffnungen in jeder Situation eine exzellente Belüftung. Der neue C-CLASSIC ist zugleich modisches Accessoire und idealer Kopfschutz. Im angesagtem Design kommt er in fünf attraktiven Farbvarianten. CRATONI bietet 2020 mit dem C-CLASSIC einen echten Wohlfühlhelm für jeden Geschmack. Diese Kombinationen stehen zur Auswahl: white-anthracite matt, neongreen-black matt, stone-iceblue matt, creme-rose matt und black matt.

Mit einem Gewicht von nur 315 Gramm ist er schön leicht. Er ist in zwei Größen erhältlich: M-L (54-58cm) und L-XL (58-61cm). Auch in punkto Sicherheit überzeugt der C-CLASSIC auf ganzer Linie. Er ist extrem schlagfest und bietet einen erweiterten Schutz im Bereich der Schläfen und des Hinterkopfes. Auch in Sachen Beleuchtung und Sichtbarkeit lässt er keine Wünsche offen: Neben reflektierenden Gurtbändern sowie zusätzlichen Reflektoren verfügt er auch über ein eigenes Rücklicht.

Der neue C-CLASSIC (UVP: 99,95 EUR) in den fünf verschiedenen Farbvarianten

Weitere Stärken des CRATONI C-CLASSIC sind sein abnehmbares Visier, seine clevere Gurtbandführung für ein vereinfachtes Aufsetzen und seine antibakteriellen langlebigen Clean Tex Pads. Schön kombinieren lässt er sich beispielsweise mit der CRATONI Bike-Brille C-ICE (z.B. grey translucent). Der CRATONI C-CLASSIC hat eine UVP von 99,95 EUR und ist ein 100-prozentiger Allrounder, denn er eignet sich nicht nur zum Fahrradfahren, sondern sorgt auch auf dem E-Scooter für ein zusätzliches Maß an Sicherheit und Style.

Weitere Informationen unter: www.cratoni.com

Riese & Müller 2020 – Bosch CX Gen4, Vollfederung und volle Ladung

$
0
0

Auf den Urban Mobility Media Days 2019 in Frankfurt war auch das neue Modellprogramm von Riese & Müller 2020 ausgestellt. Wie bei vielen anderen Herstellern war der neue Bosch Performance Line CX Gen4 ein großes Thema, der bei den meisten Modellen der Hessen seinen Einzug hält. Aber auch der neue Performance Line Antrieb der 3. Generation wird bei verschiedenen Modellen eingesetzt.

Riese & Müller Delite und Superdelite für 2020

Das Delite soll alles mitbringen, was den Kern der Marke Riese & Müller ausmacht. Als technisch führendes Modell im Portfolio der Hessen soll es ein E-Bike für Menschen mit höchsten technischen Ansprüchen sein. Es kommt mit dem Bosch Performance Line CX Gen4 Antrieb, welchen es intelligent im Rahmendesign integriert und ist im Weiteren mit serienmäßigem Fern- und Bremslicht ausgestattet. Das Superdelite entspricht dem Modell exakt mit der Ausnahme, dass es serienmäßig mit der DualBattery-Technologie ausgerüstet ist, die sich in zwei 500er PowerTube Batterien zeigt, welche im Rahmen ihren Platz finden.

Zudem kann es mit drei verschiedenen Fahrwerken ausgerüstet werden, die sich in Abstimmung, Tretlagerhöhe und Federweg unterscheiden. Hochwertige Komponenten, die den Premium-Anspruch des E-Bikes unterstreichen kommen zudem zum Einsatz. Dies gilt nicht nur für die Performance, sondern auch in Sachen Sicherheit.

Das Cockpit wurde völlig neu konzipiert und integriert das Display, die Kabelführung und den LED-Scheinwerfer. Wer eher öfter Mal ins Gelände fährt, sollte sich das Delite GX ansehen, welches als Nachfolger des Delite mountain als erstes, richtiges E-Mountainbike der Marke bezeichnet wird.

Riese & Müller 2020

Dafür bringt es nicht nur breite Stollenreifen, sondern auch Federungskomponenten von FOX mit 140 mm Federweg und eine absenkbare Sattelstütze mit. Hilfreich für eine sichere und dynamische Fahrt ist auch die neu entwickelte Hinterradschwinge, die ein sportliches Fahrgefühl mit bester Traktion verbinden soll.

Auch der RX-Chip ist bei den Superdelite- und Delite-Modellen verfügbar und macht die Modelle bereit für die digitale Zukunft. Neben zukünftiger Anwendungen steht heute u.a. schon eine Übermittlung des aktuellen Standorts per GPS zur Verfügung. Der Wiederbeschaffungs-Service von Riese & Müller sorgt dafür, dass man sein E-Bike nach einem Diebstahl im Regelfall wiederbekommt.

Zu Preisen ab 5.599 EUR sind die Riese & Müller Delite Modelle in mehreren Varianten und Farben zur Saison 2020 verfügbar. Für das Superdelite werden dann mindestens 6.599 EUR fällig.

Wir sind zwei Delite-Modelle auf den Urban Mobility Media Days gefahren, einmal das Delite GX in rot und das Superdelite GX in einem beigen Farbton. Beide Modelle machten einen gut abgestimmten und wertigen Eindruck. Die Fahrleistung waren dank identischer Motoren auf gleicher Höhe.

Hier Bilder des Riese & Müller E-MTB:

Aber auch das Superdelite ist als modernes SUV-E-Bike ganz im aktuellen Trend und deckt von Pendelstrecke im Alltag bis zur langen Freizeittour am Wochenende so gut wie alles ab. Neu ist, dass beide Modelle mit Fernlicht und Bremslicht (beim Superdelite GX) ausgerüstet waren.

Riese & Müller Superdelite 2020

Riese & Müller Superdelite 2020

Riese & Müller Supercharger 2020 mit neuem CX

Als allererstes Modell weltweit wurde das Riese & Müller Supercharger mit zwei PowerTube Akkus im Rahmen versehen. Für 2020 wurde das Modell auch auf den neuen Bosch CX der 4. Generation umgestellt.

Riese & Müller Supercharger GX 2020

Riese & Müller Supercharger GX 2020

Das Modell bringt sinnvolle Komponenten wie eine Federsattelstütze oder eine Federgabel mit, was es attraktiv für Langstreckenpendler oder Tourenfahrer macht. Auch hier steht das integrierte Cockpit oder eine GX-Variante zur Verfügung. Optional wird das Modell auch mit wartungsarmen Carbonriemen angeboten.

Moderne Funktionalität wird über den optionalen GX-Chip bereitgestellt, wozu auch eine Standortbestimmung über GPS möglich und damit ein Wiederfinden nach eventuellem Diebstahl möglich ist. Es kostet ab 5.599 EUR.

Riese & Müller Load 75 und Load 60 für 2020

Feinschliff im Detail ist angesagt bei den beiden vollgefederten Lastenrädern der Load-Serie von Riese & Müller, genauer Load 75 und Load 60. Dazu gehört die Umstellung auf den neuen Bosch Performance Line CX Gen4, obwohl den Modellen auch der neue Antrieb aus der CargoLine Serie von Bosch gut zu Gesicht gestanden hätte. Dieser wäre laut Mediensprecher von Riese und Müller aber eher etwas für den gewerblichen Einsatz und weniger für Familien. Das sehen wir in der Redaktion nicht ganz so, aber nun gut.

Erstmals steht 2020 beim Riese & Müller Load optional auch die Ausstattung mit einem Carbonriemen zur Verfügung, der mit einer Rohloff- oder Enviolo-Schaltung konfiguriert werden kann. Damit dieser mit der Hinterradfederung funktioniert, muss ein Spannelement für die gleichmäßige Riemenspannung verwendet werden.

Weiter stellen die Hessen neues Zubehör zur Verfügung. So gibt es zwei neu entwickelte Kindersitze mit Fünfpunktgurt, die einzeln verstellt oder herausgenommen werden können. Auch eine Schlafstellung ist möglich. Ein neues Verdeck soll für besten Schutz bei jedem Wetter sorgen.

Ein Handschuhfach in der Ladefläche sorgt dank der Möglichkeit zum Abschließen für eine sichere Aufbewahrung wertvoller Gegenstände. Es kann auch als erweiterter Fußraum genutzt werden, um größere Kinder mitzunehmen.

Wer mit seinem Load auch öfters ins gröbere Geläuf fahren möchte, kann hier auch eine GX-Variante bestellen, die dann Stollenreifen mitbringt. Auch hier ist ein DualBattery-Setup möglich, welches dann insgesamt 1.000 Wh zur Verfügung stellt. Höhere Funktionalität wie GPS-Ortung und mehr bringt der optionale RX-Chip. Die Preise für die Load-Modelle beginnen ab 6.199 EUR.

Riese & Müller Swing3 für 2020

Das Riese & Müller Swing3 erinnert an ein klassisches Hollandrad und eignet sich bestens zur Nutzung in City und Umland. Für 2020 wurde es auf den neuen Performance Line Antrieb der 3. Generation umgestellt und ist damit noch kräftiger, aber zudem leiser unterwegs.

Der Akku verblieb zwar auf dem Gepäckträger, wurde aber so integriert, dass er kaum noch auffällt. Neue Hinterradkörbe sind zur seitlichen Anbringung vorgesehen und lassen zusätzlichen Platz auf dem Gepäckträger. Zudem wird der Schwerpunkt weiter herabgesetzt, was die Fahreigenschaften nochmals verbessert.

Auch hier wurde die Integration der Kabel und Züge am Lenker verbessert, ein spezieller Frontkorb von Riese & Müller kann ganz nah am Steuerrohr angebracht werden. So lässt sich auch ein vollbeladener Korb viel angenehmer fahren als bekannte Fahrradkörbe. Ergänzt wird das sorgenfreie Konzept von einem wartungsarmen Zahnriemen.

In verschiedenen Farben und unterschiedlichen Varianten werden die Modelle ab 3.499 EUR dann zur Saison 2020 verfügbar sein.

Hier noch einige Eindrücke von den Urban Mobility Media Days in Frankfurt:

Andere Modelle wie das Nevo oder das Packster laufen durch und werden erst zu einem späteren Modelljahr mit neuen Antrieben etc. versehen.

Fazit

Riese & Müller modernisiert seine Modellpalette behutsam, ohne dabei bestehende Modelle alt wirken zu lassen. Die Highlight-Modelle werden dabei auf den neuesten Stand gebracht, die Designlinie nur im Detail verändert. Das schafft Konsistenz und Verlässlichkeit bei bestehenden und neuen Kunden. Das erste E-Mountainbike macht auf uns einen guten Eindruck, zumindest für gemäßigtere Fahrer, die eher Touren fahren, als nur auf verschiedensten Trails unterwegs zu sein.

Alle Informationen schon bald unter www.r-m.de.

Das bundesweite Akku-Wechselstationsnetz für Elektroleichtfahrzeuge rückt wieder ein Stück näher

$
0
0

Am heutigen Montag ist die Serienproduktion der innovativen Swobbee Sharing Points angelaufen. Die intelligenten Akku-Wechselstationen werden am Firmensitz von GreenPack in Berlin auf einer eigens errichteten Montagelinie zusammengebaut.

Anfangs werden wöchentlich 2 Swobbee Sharing Points gefertigt, bis zum Jahresende sollen 30 bis 50 Stationen die Montagehalle in Berlin verlassen haben. Die ersten Sharing Points gehen an Kunden und Partner in Berlin, Freiburg, Stuttgart, Frankfurt und Bochum. 2020 sollen dann schon bis zu 150 Swobbee Stationen gefertigt werden. Und dann nimmt die Produktion Fahrt auf: bis zum Jahr 2023 könnten bundesweit bereits über 1.100 Swobbee Stations in 85 Städten stehen, mit insgesamt 40.000 Akkus im Netzwerk.

Mit Swobbee Sharing Points gehören ladebedingte Wartezeiten der Vergangenheit an. Die Swobbee Wechselstationen verfügen in ihrer Standardversion über einen einheitlichen Aufbau mit jeweils 8 Fächern, die dank des speziellen technischen Designs mit unterschiedlichen Akkus bestückt werden können. Aktuell können an den Swobbee Stationen die standardisierten Akkus von GreenPack sowie die „Kraftpaket“-Batterien des Elektroroller-Herstellers Kumpan geladen werden. Das System ist offen für die Integration weiterer Akkus.

„Auf diesen Tag haben wir die letzten Jahre hingearbeitet. Der Start der Serienproduktion markiert das Ende unserer erfolgreichen Testphasen und den Anfang des Aufbaus eines städteweiten Swobbee-Netzwerkes in Deutschland und Europa. Wir sind sicher, dass dies die urbane Mobilität grundlegend verändern wird“, so Tobias Breyer, CMO bei GreenPack und Swobbee.

„Mit einer eigenen Montage und Qualitätskontrolle stellen wir sicher, dass unsere Kunden und Partner einwandfreie Technologie erhalten. Als Battery-as-a- Service Provider gewährleisten wir zudem einen zuverlässigen Betrieb, sodass unsere Kunden und Nutzer des Systems alle Vorzüge der Elektromobilität ohne Einschränkungen genießen können.“

Mehr Informationen: www.swobbee.de und www.greenpack.de

KED 2020 – neue Helme für E-Bike-Fahrer und revolutionäres Verstellsystem

$
0
0

Im KED 2020 Portfolio halten vermehrt Helme Einzug, die speziell auf die Bedürfnisse von E-Bike-Fahrern ausgerichtet sind. Zur Modellpalette vom letzten Jahr gesellen sich in der nächsten Saison ein spezielle Helm für E-Bike-Pendler, ein speziell für E-Mountainbike Fahrer entwickelter Schutzhelm und ein Kinder- und Jugendhelm.

Alle Helme sind mit MIPS® ausgerüstet und bringen somit Sicherheit auf höchstem Niveau mit. Die Helme sind nach der Standardnorm EN 1078 zertifiziert, wobei die für die Nutzung auf E-Bikes vorgesehenen Modelle noch NTA zertifiziert sind, einer speziellen Norm für Pedelec-Helme.

MIPS®, bekannt als „Multidirectional Impact Protection System“ ist ein Sicherheitssystem, welches das Verletzungsrisiko beim Tragen eines Helmes minimiert. Die Technologie wird eingesetzt, um im Fall eines schrägen Aufpralls die Drehkräfte auf das Gehirn zu verringern.

Das BOA Verschlussystem überzeugt durch seine minimalistische, leichte Passform auf hohem Leistungsniveau. Beide Systeme sorgen für einen hohen Schutz und bieten eine komfortable, dreidimensional anschmiegende Passform.

KED hat zusammen mit MIPS® und BOA an einer Innovation im Helmsegment gearbeitet und die Systeme intelligent in einem Bauteil miteinander verbunden, ohne aber die Funktionsweise der beweglichen Schicht im Helm einzuschränken. So konnte ein excellenter Schutz bei höchstem Tragekomfort erreicht werden.

KED MITRO UE-1 MIPS® für 2020

Der neue KED MITRO wurde für den täglichen Pendelverkehr entwickelt. Er soll einen sehr hohen Tragekomfort mit größtmöglicher Sicherheit verbinden. Die Zertifizierung nach EN 1078 und NTA ist dabei selbstverständlich.

Der neue Pedelec-Helm kommt mit einem großen Einsatzbereich. Die große Hinterkopfabdeckung bietet im urbanen Umfeld und bei hohen Geschwindigkeiten einen guten Schutz. Auch im Schläfenbereich wurde die Schutzzone im Speziellen erweitert.

Belüftungsöffnungen über den Augenbrauen leiten Frischluft in den Helm, die dann durch die großflächige Luftführung wieder über die hinteren Lüftungsöffnungen austritt. Der Helm wird im In-Mold-Verfahren hergestellt, welches die Polycarbonat-Schale fest mit dem EPS-Körper verbindet.

KED MITRO UE-1 MIPS®

KED MITRO UE-1 MIPS®

Er bringt die oben beschriebene Innovation im Helmsegment mit, die MIPS®, BOA und KED entwickelt haben. Zusätzlichem Komfort erfährt der Nutzer des MITRO durch die Verwendung einer speziellen EVA-Polsterung am BOA Verstellsystem. Auch der speziell entwickelte leichte und flache Gurtteiler und die Schnalle „K-Lock“ sind komfortabel und sicher.

Für Sicherheit in Dämmerung und Dunkelheit sorgt ein im Helm integriertes Rücklicht, welches einen 180° Abstrahlwinkel aufweist und so von den anderen Verkehrsteilnehmern kaum übersehen werden kann. Es wird von einem Akku gespeist, der über eine Micro-USB Buchse wieder aufgeladen werden kann. Einweg-Batterien war KED nicht nachhaltig genug. Das Gehäuse ist wasserbeständig und kann zu Wartungszwecken herausgenommen werden.

Highlights:

  • MIPS®
  • BOA®
  • Inmold-Technologie
  • K-Strap Gurtverteiler
  • K-Lock
  • 6 Ventilationsöffnungen
  • EN 1078 und NTA 8776

Größen (cm): 52–58 (M), 58–61 (L)
Gewicht (g): 350 (M), 370 (L)
Farben: neon green / black / white blue / blue grey

UVP: 159,95 EUR, ab Ende Januar 2020

KED PECTOR ME-1 MIPS®
neuer Helm für E-Mountainbiker

Speziell für Nutzer von E-Mountainbikes wurde der KED PECTOR ME-1 MIPS® entwickelt. Er soll einen hohen Tragekomfort bieten und neben guter Belüftung auch einen guten Sonnenschutz mittels Visier mitbringen. Auch hier ist eine Zertifizierung nach EN 1078 und NTA gegeben.

Die große Hinterkopfabdeckung bringt zusammen mit dem erweiterten Schutz im Schläfenbereich höchste Sicherheit auf allen Trails. Einen kühlen Kopf bewahrt der Fahrer dabei durch die großen Lüftungsöffnungen.

KED PECTOR ME-1 MIPS®

KED PECTOR ME-1 MIPS®

Auch hier kommt die von MIPS®, BOA und KED entwickelte Neuheit zum Einsatz, welche Schlagdämpfung, Verschlusssystem und die Helmschale intelligent miteinander verbindet. Dabei wurde der PECTOR ME-1 MIPS® so gestaltet, dass er bei einem direkten Aufprall sehr wirksam Kräfte absorbiert.

Eien spezielle EVA-Polsterung dämpft das BOA Verstellsystem ab, während die Innenpolsterung der MIPS®-Schale sich weich, bequem, antimikrobiell, feuchtigkeitstransportierend und waschbar zeigt. Die untere Schale deckt die Kanten des EPS-Liners ab, um Beschädigungen zu vermeiden. Das Visier ist individuell dreistufig verstellbar.

Highlights:

  • MIPS®
  • BOA®
  • Inmold-Technologie
  • K-Strap Gurtverteiler
  • K-Lock
  • Visier 3-fach verstellbar, abnehmbar
  • 14 Ventilationsöffnungen
  • EN 1078 und NTA 8776

Größen (cm): 52–58 (M), 58–61 (L)
Gewicht (g): 350 (M), 370 (L)
Farben: black white / black / olive lilac / pink black

UVP: 179,95 EUR, ab Ende Januar 2020

KED STREET JUNIOR MIPS®
für Kinder und Jugendliche

Der KED STREET JUNIOR, ein Top-Seller im Programm des Unternehmens aus Freiberg am Neckar, kommt in 2020 auch in einer MIPS®-Variante auf den Markt. Weiter ist er mit dem K-Fit Verstellsystem ausgerüstet, welches eine integrierte LED-Rückleuchte mit sich bringt. Diese soll höhere Sicherheit bringen als die gängigen retroreflektierenden Aufkleber.

Einfachste Bedienung zeichnet das Größenverstellsystem des Helms aus, welches auch während der Fahrt die Einstellung der Höhe und des Umfangs des Kopfrings erlaubt. Das Quickstop-System lässt eine einfache Einstellung der Gurtlänge zu, die einmalig eingestellt wird und dann auch beim Nachregulieren des Helmes sauber passt.

Dank Maxshell-Technologie wird nahezu die gesamte EPS-Innenschale von der äußeren Microshell abgedeckt, auch in die Belüftungsöffnungen hinein. So wird die lebensrettende EPS-Innenschale vor Zerstörung durch UV-Strahlung geschützt.

Highlights:

  • MIPS®
  • maxSHELL®-Technologie
  • K-Strap Gurtverteiler
  • K-Lock
  • Visier abnehmbar
  • 16 Ventilationsöffnungen
  • EN 1078

Größen (cm): 49–55 (S), 53–58 (M)
Gewicht (g): 300 (S), 310 (M)
Farben: white / turquoise white matt / anthracite green matt / red violet matt / blue orange

UVP: 84,95 EUR, ab 1. Oktober 2019

KED Street Junior Pro Kopfumfang S 49-55 cm pearl green matt
2 Bewertungen

Neues KED-Verstellsystem für die Saison 2020

Das eigene Verstellsystem für seine Helme hat KED für 2020 weiterentwickelt und optimiert.

K-Flex

Das K-Flex System bringt präzise Feineinstellung mit optimaler Ergonomie zusammen. Das ergibt besten Tragekomfort und damit eine hohe Akzeptanz des Helms. Das System selbst ist filigran und innovativ gestaltet, bleibt dabei besonders leicht und lässt isch sicher an den Träger anpassen.

Highlights:

  • Individuelle 360° Größenanpassung
  • Geringes Gewicht
  • Optimierter Tragekomfort, einfache Anpassung
  • Aufgeräumte, unauffällige und moderne Optik
  • Gute Luftzirkulation

Einsatz im: COMPANION / WAYRON / WAYRON RACE / COVIS LITE / COVIS PHOTOCROMATIC / CROM / CHAMPION VISOR / STREET JR. PRO

K-Strap

  • Verbesserte Gurtführung sorgt für optimalen Winkel
  • Kein Verdrehen der Gurte
  • Flach anliegende Gurte sorgen für wenig flattern und sitzen bequem

Einsatz im: TRAILON / COMPANION / WAYRON / WAYRON RACE / BERLIN / BVIS / COVIS / CROM / RISCO CHAMPION VISOR / 5FORTY / STREET JR. PRO / STREET JR. MIPS / KAILU / PINA / PECTOR / MITRO

K-Lock (in Planung)

Doppelt verriegeln mit dem K-Lock.

  • Einhändiges öffnen des Helms durch den anatomisch geformten Komfortverschluss
    K-Lock
  • Stabiler Steckschließer aus Kunststoff
  • Sehr einfache Bedienung
  • leicht
  • unauffällige Optik

Einsatz im: CROM / RISCO / 5FORTY / PINA / PECTOR / MITRO

Fazit

KED treibt die Innovation und Evolution seiner Helme voran. Mit den speziellen E-Bike-Helmen bedient der Hersteller eine Zielgruppe, die in den kommenden Jahren immer größer werden wird. Auch in Sachen Sicherheit und Kopfschutz ist man nicht zuletzt dank der MIPS®-Technologie ganz vorne mit dabei.

Alle weiteren Informationen unter www.ked-helmsysteme.de


Action-taugliche On-Bike Packs Mit BOA® Fit System gehen 2020 bei EVOC auf Tour

$
0
0
Evoc On-Bike Pack 2020

Größere Abenteuer mit (E-)Mountainbike, Gravel-Bike oder Rennrad erfordern mehr Ausrüstung und gleichzeitig Stauraum am Rad. Je anspruchsvoller das Terrain wird, desto fester müssen Lenker-, Rahmen- und Satteltaschen sitzen, um Fahrspaß, Flow und Sicherheit zu gewährleisten. Mit der neuen Rahmentaschen-Kollektion aus robusten, wasserfesten Materialien, liefert EVOC 2020 eine innovative Lösung, Ausrüstung schnell am Rad zu befestigen und clever zu positionieren. Die Kooperation mit dem Verschluss-Spezialisten BOA® sorgt für kompromisslosen Halt des HANDLEBAR PACKS Boa® und SEAT PACKS Boa® – auch bei absenkbaren und Aero-Sattelstützen.

EVOC HANDLEBAR PACK Boa®

Egal ob Enduro-Action, Trails oder Rennrad-Ausfahrt: Die neuartige, wasserdichte Lenkertasche mit Boa® Fit System – Drehverschluss lässt sich einfach anbringen und transportiert zusätzliche Ausrüstung für längere Touren, ohne zu verrutschen.

Dank des speziell entwickelten Fixierungssystems, lässt die Tasche genug Platz für Kabelzüge und passt problemlos an den Lenker. Durch einrollbare Enden an beiden Seiten, lässt sich das Volumen anpassen und man hat schnell beidseitigen Zugriff auf die Ausrüstung. Das wasserfeste und schmutzabweisende EVOC HANDLEBAR PACK Boa® ist in den Farben Carbon Grey oder Loam in Größe M oder L erhältlich.

EVOC SEAT PACK Boa®

Die wasserfeste Satteltasche aus abriebfestem Material mit Boa®-Drehverschluss lässt sich einfach am Rad anbringen. Sie bleibt dank revolutionärem Fixierungssystem fest an ihrem Platz und lässt sich problemlos an normale, absenkbare und Aero-Sattelstützen montieren.

Die Taschenöffnung des Hauptfaches ist einrollbar und das Volumen dadurch variabel – ein flexibler Verschluss passt sich dem an. Je nachdem, ob S, M oder L-Variante, transportiert die EVOC SEAT PACK Boa® in Loam oder Carbon Grey von Werkzeug und Proviant über Ersatzjersey, bis hin zu Regenjacke und Sneakern zusätzliche Ausrüstung auf längeren Touren.

EVOC TOP TUBE PACK

Irgendwo im Nirgendwo auf Tour und dem Radcomputer geht der Saft aus? In der praktischen Tasche für das Oberrohr aus stark abriebfestem und wasserabweisenden Material fährt die Power Bank immer mit und lädt die Navigationshilfe dank Kabelöffnung auch während der Fahrt.

Mit variabel platzierbaren Klettverschlüssen wird sie einfach und fest angebracht, dank gummierten Schutz-Streifen ohne dabei den Rahmen zu verkratzen. Erhältlich in Carbon Grey oder Loam.

EVOC MULTI FRAME PACK

Die praktische Rahmentasche in Carbon Grey oder Loam bietet in zwei Größen zusätzlichen Stauraum auf dem nächsten Mikroabenteuer. Mit variabel positionierbaren Klettverschlüssen kann man sie einfach und fest an verschiedensten Rahmenformen anbringen.

Gummierte Rahmenschutz-Streifen schützen vor Kratzern, während stark abriebfestes und wasserabweisendes Material Werkzeug und Ersatzschlauch geschützt transportiert.

Alle EVOC On-Bike-Packs sind ab Herbst 2019 im Handel erhältlich.

Mehr auch unter www.evocsports.com.

BMC 2020 – erstes E-Rennrad und Trailfox AMP in Alu

$
0
0
BMC 2020 Neuheiten

Auf den Eurobike Media Days 2019 in Südtirol waren auch die neuen Modelle aus dem Portfolio von BMC 2020 zu sehen. Die Schweizer hatten neben einem brandneuen konventionellen Bike auch ihr erstes E-Roadbike und die Aluminium-Variante des Trailfox AMP mit dabei. Wir haben uns die Modelle vor Ort angesehen und zeigen hier einige Details zu den Neuheiten.

BMC Alpenchallenge AMP Road
neues E-Rennrad für 2020

Über die Alpenchallenge-Serie von BMC Switzerland haben wir hier schon berichtet. Gestartet ist die Serie mit drei Modellen, das brandneue Alpenchallenge AMP Road stellt die vierte Variante der E-Bikes dar.

Alpenchallenge AMP Road LTD 2020

Alpenchallenge AMP Road LTD 2020; Bild: BMC

Wie seine Geschwister vereint es Motorkraft und menschliches Potential auf gekonnte Weise und soll dazu eine fahrerorientierte Integration, einen leistungsstarken Antrieb und einen sehr leichten Rahmen mitbringen. Das Gesamtgewicht der Modelle soll jeweils unter 15 Kilogramm liegen.

Antrieb

Das Modell kommt in drei Varianten, die mit jeweils einem eleganten Carbonrahmen ausgerüstet sind. In diesem ist der starke Shimano E8000 Antrieb integriert, nur beim Einstiegsmodell kommt der im letzten Jahr vorgestellte Shimano E6100 Antrieb zum Einsatz. Die zugehörige Batterie mit 504 Wh ist extern über dem Tretlager am Sitzrohr angebracht.

Bild: BMC

Die Idee zum Modell kam den Entwicklern bei Testen von Cockpit-Setups, wie Mart Otten, Senior Product Manager Road bei BMC Switzerland, mitteilt:

Durch das Testen einer Vielzahl von verschiedenen Cockpit-Setups fanden wir heraus, dass die von uns entwickelte Rahmenplattform sehr gut mit einem Rennlenker zusammenarbeitet, da ihr tiefer Schwerpunkt perfekt in der Mitte des Fahrrads platziert ist. Zusätzlich bietet ein Rennlenker mehr Abwechslung für Handpositionen bei längeren Fahrten. Bei straßenorientierten E-Bikes suchen die Fahrer nach einem sehr guten Verhältnis von Leistung zu Gewicht; ein Fahrrad mit dem leichten und agilen Handling eines traditionellen Rennrads kombiniert mit einer Trittunterstützung. Im Vergleich zu anderen führenden Rennrädern mit Trittunterstützung und Rennlenker bietet unser Alpenchallenge AMP Road viel mehr Leistung und eine doppelt so große Batteriekapazität wie bei konkurrierenden Modellen.Mart Otten

Zum geringen Gewicht der Modelle hat der Vollcarbonrahmen zusammen mit der Carbongabel hauptsächlich beigetragen. Damit sollen die Modelle gleichzeitig agil unterwegs sein, sich aber auch präzise wie ein Rennrad steuern lassen.

Bild: BMC

Ausstattung

Mit der Micro Travel Technologie (MTT) besitzen die Modelle eine Elastomer-Federung am Hinterbau, die dank 10 mm fein abgestimmten Federweg ohne zusätzliches Gewicht die Traktion, den Komfort und die Fahrqualität steigern soll.

Bild: BMC

Die D-förmige Sattelstütze haben die Schweizer aus ihren besten Rennrädern übernommen und profitieren laut ihrer Aussage auch bei der hier vorgestellten Neuheit von ihrem hohen Komfort, schlanken Look und geringem Gewicht. Mart Otten teilt weiter mit:

Das Alpenchallenge AMP Road ist das vierte E-Bike der Alpenchallenge AMP Familie. Sein Terrain ist eindeutig die Strasse, aber MTT und 40c Reifenfreiheit erlauben ein vielseitiges Einsetzen für eine Reihe von unterschiedlichen Straßenverhältnissen. Dieses Bike ist für Fahrer, die viele Kilometer, gesellige Touren und alles dazwischen lieben, gemacht.Mart Otten

Je nach Modell ist das Alpenchallenge AMP Road dann entweder mit einer Ultegra-Gruppe mit Di2 oder mit dem Shimano GRX Antrieb ausgerüstet. Dieselbe Konfiguration auch bei den Bremsen: entweder Ultegra oder GRX, natürlich jeweils von Shimano. Felgen kommen jeweils von DT Swiss, welche dann mit Vittoria oder WTB Reifen bestückt sind.

Geometrie & Passform

Für das Integrated Cockpit System (ICS) von BMC steht eine breite Palette an Vorbauten zur Verfügung, die es für jeden Fahrer einfach machen soll, die ideale Sitzposition zu finden (nur Modelle LTD und ONE). Gleichzeitig sorgt das Bauteil für einen cleanen Look und eine optimale Performance, wie BMC weiter mitteilt. Auch Reach und Stack lassen sich über ein spezielles Spacer-System anpassen, ohne dass man den Vorbau abnehmen oder gar Leitungen trennen muss.

Bild: BMC

Der Wartungsaufwand wird durch die Integration nicht beeinträchtigt. Laut der Schweizer ermöglicht es im Gegensatz eine einfache Installation, Einstellung oder Wartung, wobei die elektrischen Kabel und Hydraulikschläuche wetterfest untergebracht und dauerhaft fixiert sind. Hier die Geometrie des BMC Alpenchallenge AMP Road:

Geometrie Alpenchallenge AMP Road
GrößeS (51-54)M (56-58)L (61-63)
Fahrergröße (cm)170-180180-185>185
Oberrohr (mm)548583608
Sitzrohr (mm)443480538
Steuerrohr (mm)120157193
Stack (mm)565600635
Reach (mm)380405425
Sitzwinkel (°)73,573,573,5
Steuerwinkel (°)71,257272
BB drop (mm)707070
Kettenstrebe (mm)435435435
Radstand (mm)102410531085
Überstandshöhe (mm)745777823

Alpenchallenge AMP Road – die Modelle

In jeweils den Größen S, M und L sind die folgenden Modelle des Alpenchallenge AMP Road ab sofort in den Varianten Alpenchallenge AMP Road LTD, Alpenchallenge AMP Road ONE und Alpenchallenge AMP Road TWO verfügbar.

BMC Alpenchallenge AMP Road LTD

Alpenchallenge AMP Road LTD

Alpenchallenge AMP Road LTD; Bild: BMC

Motor: Shimano STEPS E8000 250W, 70Nm
Batterie: Shimano STEPS BT-E8010 504Wh
Rahmen: Alpenchallenge AMP, Micro Travel Technology
Gabel: Alpenchallenge AMP Premium Carbon
Schaltung: Shimano Ultegra Di2, 1×11
Bremsen: Shimano Ultregra, (180 /160)
Kurbelgarnitur: Shimano CR-E80 spider
Vorbau: BMC ICS Aero- Integrated Aero Cockpit Design
Sattel: Fizik Antares R1 Large
Laufräder: DT Swiss HEC 1400 SPLINE
Reifen: Vittoria Corsa Control TLR G+, 30 mm
Preis: 7.999 EUR

BMC Alpenchallenge AMP Road One

Alpenchallenge AMP Road ONE 2020

Alpenchallenge AMP Road ONE; Bild: BMC

Motor: Shimano STEPS E8000 250W, 70Nm
Batterie: Shimano STEPS BT-E8010 504Wh
Rahmen: Alpenchallenge AMP, Micro Travel Technology
Gabel: Alpenchallenge AMP Premium Carbon
Schaltung: Shimano Ultegra Di2, 1×11
Bremsen: Shimano Ultregra, (180 /160)
Kurbelgarnitur: Shimano CR-E80 spider
Vorbau: BMC ICS 01 – Integrated Cockpit Design
Sattel: Fizik Antares R3 Kium Large
Laufräder: DT Swiss HE 1800 SPLINE
Reifen: Vittoria Corsa Control TLR G+, 30 mm
Preis: 6.499 EUR

BMC Alpenchallenge AMP Road Two

Alpenchallenge AMP Road TWO 2020

Alpenchallenge AMP Road TWO; Bild: BMC

Motor: Shimano STEPS E6100 250W, 60Nm
Batterie: Shimano STEPS BT-E8010 504Wh
Rahmen: Alpenchallenge AMP, Micro Travel Technology
Gabel: Alpenchallenge AMP Premium Carbon
Schaltung: Shimano GRX RX600, 1×11
Bremsen: Shimano GRX RX400, (160/160)
Kurbelgarnitur: Shimano CR-E80 spider
Vorbau: BMC RSM01, w/ computer and camera mount
Sattel: Selle Royal 2075 HRN
Laufräder: DT Swiss R 500 db
Reifen: WTB Exposure, 34 mm
Preis: 4.499 EUR

Auf den Eurobike Media Days 2019 war unter anderem das BMC Alpenchallenge AMP Road TWO am Stand der Schweizer ausgestellt. Hier einige Eindrücke vom brandneuen Modell:

BMC Trailfox AMP SX TWO mit Aluminiumrahmen für 2020

Ebenfalls am Kronplatz haben wir das BMC Trailfox AMP SX TWO gesichtet, welches neu für 2020 mit Aluminiumrahmen verfügbar ist. Es bringt den im letzten Jahr vorgestellten Shimano E7000 Antrieb mit und wird mittels internem Shimano E-8020 Akku (504 Wh) mit Energie versorgt.

BMC Trailfox AMP SX TWO 2020

BMC Trailfox AMP SX TWO 2020

Weitere Ausstattungsdetails umfassen Fox 36 Performance Gabel mit 170 mm Federweg, Fox Float DPX2 Dämpfer mit 150 mm Federweg, Sram NX Schaltung mit 11 Gängen und Magura MT5 Bremsen mit 203 mm Bremsscheiben. Es ist bereits ab 5.499 EUR bestellbar und wird ausgeliefert.

Es gibt auch ein Trailfox AMP TWO für 2020. Die Infos zu diesem Modell, welches ebenfalls mit Shimano E7000 Antrieb ausgerüstet ist, findet man auf der Webseite von BMC.

Fazit

BMC Switzerland ergänzt seine Modellpalette folgerichtig und konsequent mit gefragten Modellen, die technisch auf der Höhe der Zeit sind. Ein modernes E-Rennrad findet immer mehr Freunde, genauso suchen viele E-Mountainbiker ein Modell mit langem Federweg zum relativ günstigen Preis. Hier steht BMC 2020 parat und bietet eben diese Modelle neben der bekannten Range an.

Alle Informationen auch unter www.bmc-switzerland.com.

NUVELOS– neue Marke der Rehau AG + Co startet mit vier Modellen

$
0
0
NUVELOS 2020

Schon 2015 haben wir uns jenen innovativen Kunststoffrahmen angesehen, welcher auf der Eurobike in diesem Jahr erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert wurde. Der Kunststoffspezialist Rehau AG + Co hatte diesen im Rahmen des vom Bund geförderten nam:e Projekts zusammen mit Storck Bicycles und des Instituts für Leichtbau- und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden auf die Beine gestellt. Leider folgte seither keine uns bekannte Anwendung in Serie – bis jetzt. Die Rehau AG + Co, deutsche Tochter der Schweizer Rehau AG & Co. KG, bringt nun mit NUVELOS die ersten E-Bike-Modelle auf den Markt, die auf dem innovativen und mit 280 Kilogramm hoch belastbaren Rahmen aufbauen.

NUVELOS – die Technik

Im Rahmen eines Startups wurde die Marke NUVELOS von der Rehau AG + Co bereits kurz nach der Vorstellung der Ergebnisse des nam:e-Projekts gelauncht, um die zukünftigen NUVELOS E-Bikes zu entwickeln. Mittels diverser Prototypen evaluiert man den eingeschlagenen Weg und wird in seiner Arbeit bestätigt.

Die NUVELOS Startup Gründer

Im Jahr 2019 geht es dann richtig los. Die Serienproduktion wurde bereits gestartet und insgesamt drei Modelle sind zum Start des Verkaufs verfügbar. Kern der Modelle ist der faserverstärkte Rahmen aus Compositewerkstoffen, welcher ansonsten vor allem im Automobil-Rennsport eingesetzt wird und viele Vorteile bietet.

Zum einen ist er besonders leicht, aber trotzdem äußerst stabil und kann in jeder gewünschten Form im etablierten Spritzgussverfahren hergestellt werden. Mittels zusätzlicher Carboneinleger, die bei den NUVELOS-Rahmen zum Einsatz kommen, wird zusätzliche Sicherheit generiert. Laut der Rehau AG + Co sind die NUVELOS E-Bikes mit dieser Technologie die modernsten am Markt.

Spritzguss-Rahmenhälfte

Dafür, dass die Sicherheit der E-Bikes in vollem Umfang bedacht wurde, spricht nicht nur die serienmäßige Ausstattung im Rahmen der STVZO, die LED-Scheinwerfer, Klingel und Reflektoren umfasst, sondern auch die Fertigung nach Industriestandards und die Zertifizierungen durch unabhängige und renommierte Prüfinstitute. Dass die NUVELOS Modelle auf voluminösen Reifen rollen und große Bremsen für ein standfestes Bremsen, ist dabei schon fast selbstverständlich.

Die NUVELOS Modelle für 2020

Mit vier Modellen startet NUVELOS in seine erste Saison. Alle Modelle sind dabei mit Antrieben von Shimano ausgerüstet und werden durch einen eigens angepassten Akku von Darfon mit Energie versorgt.

NUVELOS Urban Performance

NUVELOS Urban Performance mit City-Kit

Motor: Shimano STEPS E8000, 250W, 70 Nm
Display: Shimano E6100
Batterie: customized Darfon, 504 Wh
Rahmen: NUVELOS Composite E-Bike Frame
Gabel: SR Suntour Raidon 34 Boost RLR
Schaltung: Enviolo NuVinci N380
Bremsen: Shimano Deore MT501 , 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: NUVELOS Customized Crank Set
Vorbau: Ergotec Swell
Sattelstütze: Ergotec Viper
Sattel: Selle Royal Essenza
Laufräder: Ryde Rival 30
Reifen: Schwalbe G-One Performance Reflex
Preis: 4.499 EUR

NUVELOS Pure Performance

NUVELOS Pure Performance

Motor: Shimano STEPS E8000, 250W, 70 Nm
Display: Shimano E6100
Batterie: customized Darfon, 504 Wh
Rahmen: NUVELOS Composite E-Bike Frame
Gabel: SR Suntour Raidon 34 Boost RLR
Schaltung: Shimano XT, 1×11
Bremsen: Shimano Deore MT501 , 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: NUVELOS Customized Crank Set
Vorbau: Ergotec Swell
Sattelstütze: Ergotec Viper
Sattel: Selle Royal Essenza
Laufräder: Ryde Rival 30
Reifen: Schwalbe G-One Performance Reflex
Preis: 3.999 EUR

NUVELOS Urban

NUVELOS Urban

Motor: Shimano STEPS E6100, 250W, 60 Nm
Display: Shimano E6100
Batterie: customized Darfon, 504 Wh
Rahmen: NUVELOS Composite E-Bike Frame
Gabel: NUVELOS Carbongabel
Schaltung: Shimano Nexus Inter 5E Di2
Bremsen: Shimano Deore MT501 , 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: NUVELOS Customized Crank Set
Vorbau: Ergotec Swell
Sattelstütze: Ergotec Viper
Sattel: Selle Royal Essenza
Laufräder: Ryde Rival 30
Reifen: Schwalbe G-One Performance Reflex
Scheinwerfer: Lezyne Power StVZO Pro E80 mit Reflektor
Rücklicht: Supernova E3 Tail Light
Gepäckträger: Racktime customized
Schutzbleche: NUVELOS Aluminium 80mm
Preis: 3.399 EUR

NUVELOS Pure

NUVELOS Pure

Motor: Shimano STEPS E6100, 250W, 60 Nm
Display: Shimano E6100
Batterie: customized Darfon, 504 Wh
Rahmen: NUVELOS Composite E-Bike Frame
Gabel: NUVELOS Carbongabel
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano Deore MT501 , 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: NUVELOS Customized Crank Set
Vorbau: Ergotec Swell
Sattelstütze: Ergotec Viper
Sattel: Selle Royal Essenza
Laufräder: Ryde Rival 30
Reifen: Schwalbe G-One Performance Reflex
Scheinwerfer: Lezyne Power StVZO Pro E80 mit Reflektor
Rücklicht: Supernova E3 Tail Light
Gepäckträger: Racktime customized
Schutzbleche: NUVELOS Aluminium 80mm
Preis: 2.999 EUR

Fazit

Nach dem ersten Kontakt mit dem neuartigen Rahmen auf der Eurobike 2015 sind wir erfreut, über die erste Anwendung in Serie zu berichten. Gerne sehen wir uns die Entwicklung auch in Realität an oder fahren diese sogar zur Probe. Dann werden wir hier von unseren Erfahrungen berichten.

Alle Informationen unter www.nuvelos.com.

ANSMANN präsentiert innovative Akkusysteme auf der Eurobike 2019

$
0
0
innovative Akkusysteme

Wie bereits im vergangenen Jahr dreht sich auch beim diesjährigen Auftritt der ANSMANN AG auf der Eurobike alles um das Thema System-Lösungen für E-Mobility. Als Highlights präsentiert ANSMANN gleich drei Neuentwicklungen für integrierbare Akkus. Das eröffnet Designern und Herstellern von E-Bikes eine noch nie dagewesene Varietät an Möglichkeiten. Neben Standardanwendungen für eine schnelle und kosteneffiziente Umsetzung lassen sich mit den innovativen Lösungen auch kundenindividuelle Konfigurationen problemlos realisieren.

Doch nicht nur bei der Akkutechnologie geht ANSMANN neue Wege: Aufgrund der positiven Resonanz auf das ausgebaute Motoren-Sortiment, das im letzten Jahr in Friedrichshafen präsentiert worden ist, gingen die Motoren in Serie und sind bestellbar. Sein umfangreiches Portfolio an Nabenmotoren hat ANSMANN bei der Eurobike ebenfalls mit im Gepäck.

Mit unserer Messepräsentation zeigen wir einmal mehr, dass wir wissen, welche Anforderungen die Branche an zukunftsfähige E-Mobility-Lösungen stellt. Unsere kompletten E-Bike-Antriebssysteme aus leistungsfähigen Akkus und hochentwickelter Motortechnik machen unsere Lösungen nicht nur für Hersteller im Bereich Cargo, Lasten- und Personenbeförderung attraktiv. Sie treffen auch den Nerv der boomenden Elektro-Scooter Branche“, so Christopher Brennecke, Bereichsleiter Marketing der ANSMANN AG.

ANSMANN-Akkus – unsichtbar, individuell und innovativ

Mit gleich drei Innovationen im Akkusortiment deckt ANSMANN seit diesem Jahr ein noch breiteres Leistungsspektrum als bisher ab. Der vollintegrierbare Akku wird im geschlossenen Rahmen fest verbaut, kann auf Kundenwunsch jedoch auch als herausnehmbare Lösung angeboten werden. Die Bestückung mit 20 Zellen ist ideal für die platzsparende Unterbringung im Rahmen und bringt eine Leistung von bis zu 800Wh auf die Straße. Ein großer Vorteil für die Kunden: Der Akku ist ideal für die Bestückung beispielsweise von Urban-E-Bikes geeignet, bringt aber die notwendige Flexibilität für die Umsetzung individueller Sonderlösungen mit.

Die zweite erstmals auf der Eurobike präsentierte ANSMANN Eigenentwicklung ist ein großer Integral-Akku, der exakt an die Bedürfnisse der E-Mobility-Industrie angepasst wurde. Die Besonderheit: Er ist kaskadierbar, wird über ein BUS-System verbunden und lässt sich dank dieser modularen Bauart im Hinblick auf die Power exakt auf die Anwendung anpassen – vom E-Tretroller über E-Scooter bis zum Cargo-E-Bike.

Eine weitere Neuheit ist der patentierte Integral-Rahmen mit Klick-In-System, der E-Bike-Herstellern größtmögliche Flexibilität bietet. Das Geheimnis liegt im speziellen zweiachsigen Aufbau, in den mittels einfachem Klick-In-Systems ein großer oder zwei kleine Akkus eingesetzt werden können. Anstatt eines zweiten Akkus kann aber auch weiteres Zubehör oder ein Staufach – beispielsweise für Werkzeug oder Schlüssel – eingesetzt werden.

Übrigens: Dank der Anbindung an mobile Netze via Bluetooth-Modul und der passenden ANSMANN-App lassen sich die Daten aller Akkus per Cloud-Connector auch auf zentralen Servern verarbeiten. Hersteller erhalten mit dieser sogenannten „Battery Intelligence“ umfassende Optionen im Bereich Tracking und Sicherheit, aber auch für die Fernwartung ihrer E-Mobility-Lösungen. Auf der Eurobike zeigt ANSMANN dem Fachpublikum die Möglichkeiten der „Battery Intelligence“ auf und stellt in diesem Zug zwei neue Displays in modernem Look mit ergonomischer Bedienoberfläche und besserer Lesbarkeit vor.

Der Markt wächst – ANSMANN wächst mit

Der konsequente Ausbau des ANSMANN-Motoren-Sortiments in 2019 stieß im Markt auf großes Interesse. Ab sofort kann das gesamte Portfolio bestellt werden und ist dank seiner Breite und Flexibilität in der Lage, für jede Outdoor-E-Variante das passende Antriebssystem bereitzustellen – ob Urban- oder Mountain-E-Bike, E-Scooter oder E-Lastenrad.

innovative Akkusysteme

Neben der nahezu verlustfreien Kraftübertragung zeichnen sich alle ANSMANN-Motoren durch vielfältige Einsetzbarkeit sowie niedrigen Wartungsaufwand aus und sind darüber hinaus geräuscharm. Zudem verursacht die durchdachte Konstruktion der Antriebe keine zusätzliche Belastung auf Ritzel und Kette. Zur Integration der Antriebe ist weder eine spezielle Rahmenform noch weitere bauliche Veränderungen notwendig.

Mehr auch direkt unter www.ansmann.de.

Brose Drive System 2020 – kurze Testfahrt auf den Eurobike Media Days

$
0
0

Mit dem Brose Drive System etabliert sich die in Berlin ansässige Sparte der Brose Gruppe erstmals als Anbieter eines E-Bike Komplettsystems. Dieses wurde im Rahmen der Eurobike Media Days 2019 vorgestellt und im Detail präsentiert. In mehreren E-Mountainbikes von NOX Cycles war das neue Antriebssystem eingebaut und konnte auch Probe gefahren werden. Genau das haben wir dann auch gemacht!

Testfahrt mit dem Brose Drive System 2020

Das Brose Drive System kann zum Start aus aus sieben Motoren, drei Display-Varianten von Brose und einer Batterie zusammengestellt werden. Bei den Testbikes von NOX Cycles war der im letzten Jahr vorgestellte Drive SMag verbaut, welcher über die Brose Display Remote gesteuert und durch den ersten selbst entwickelten Akku von Brose mit Energie versorgt wird.

Am Tag nach der Präsentation haben wir dann die Gelegenheit genutzt, eines der Testbikes für eine kurze Probefahrt zu entführen. Die Batterie von Brose ist besonders leicht, aber trotzdem in einem robusten Gehäuse untergebracht. Sie passt gut in das kantige Gehäuse des NOX, klapperte beim Fahren nicht und ist auch hinsichtlich des Einschaltknopfes gut zugänglich.

Der Drive SMag Antrieb läuft leise und kultiviert, dazu ist er leicht und gewohnt kräftig. Er passt bestens in ein solches E-Mountainbike und trägt zum geringen Gesamtgewicht des Modells bei. Auch am Berg ist er standfest und zeigt, dass er mit maximal 90 Nm gut im Futter steht. Ein massiver Schutz sorgt dafür, dass der Motor nicht durch Steinschläge und Aufsetzer beschädigt wird.

Die Brose Display Remote war einfach per Daumen zu bedienen, allerdings bei direkter Sonneneinstrahlung nicht so gut ablesbar, wie wir feststellen mussten. Das Display kann zwar automatisch die Helligkeit regeln, allerdings bringt das bei direkter Sonneneinstrahlung kaum etwas. Hier hätte eine transflektive Bauweise wie beim Nyon mehr Erfolg gebracht.

Der Ladestecker für die Batterie wurde beim Testbike von NOX Cycles gut zugänglich in der Nähe des Oberrohrs angebracht. Hier dürften die Hersteller in Sachen Platzierung aber sicherlich Freiheit haben.

Beim Fahren machte sich die ausgewogene Gewichtsverteilung bemerkbar, wobei der Schwerpunkt gut in Richtung Tretlagerachse gebracht werden konnte. So ließ sich das E-MTB agil fahren und man hatte das Modell jederzeit sicher im Griff.

Fazit

Insgesamt macht das Brose Drive System vom Start weg einen guten Eindruck. Es ist auf der Höhe der Zeit, kann mit vielen Kombinationen überzeugen und wird so wohl in vielen E-Bikes verschiedener Kategorien eingesetzt werden. Es ist denkbar, dass sich in Zukunft weitere Batterie-Optionen dazu gesellen werden, so dass die OEMs auch hier mehr Auswahl haben.

Alle Informationen findet man unter www.brose-ebike.com.

Viewing all 8679 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>