Quantcast
Channel: Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 8842 articles
Browse latest View live

ZANIER – Top aufgestellt für die Zukunft

$
0
0

Nachhaltigkeit ist für ZANIER und seine Mitarbeiter eine Herzensangelegenheit. Durch die Zusammenarbeit mit CLIMATE PARTNER ist ZANIER der erste Hersteller, der klimaneutrale Handschuhe anbietet. Dabei erfüllen die Modelle höchste Ansprüche in Bezug auf Qualität, Verarbeitung, Passform und Performance. Auch im Sommer 2020 bleibt der Fokus des Tiroler Familienunternehmens auf den Themen BIKING, MOUNTAINEERING, RUNNING, FLYING und URBAN.

Der Bergsport und die Liebe zur Natur waren ausschlaggebend für die Gründung. Nach einem halben Jahrhundert ist für das Traditionsunternehmen ZANIER die Herstellung von Qualitätsprodukten und die starke Verbundenheit genauso wichtig, wie am ersten Tag. Der Blick richtet sich in die Zukunft. Deshalb sind die Erhaltung der Landschaft, Nachhaltigkeit und Naturschutz wichtige Themen. Das spiegelt sich in den Produkten wider. Nachfolgend sind die wichtigsten Neuerungen und Produkte für die Sommersaison 2020.

Biking

Beim Biken im Gelände ist sensible Lenkerkontrolle oberste Pflicht. Ebenso ist beim entspannten Radfahren in der City die richtige Ausstattung essenziell. Die neuen Modelle von ZANIER schützen die Hände bei diversen Bike-Aktivitäten und bieten dank hochwertiger Materialien hohen Tragekomfort.

Der PACE.STX ist der erste wasserdichte Bikehandschuh im Sortiment von ZANIER. Der dünne Handschuh bietet optimales Griffgefühl am Lenker, die integrierten Gel-Paddings sorgen für eine Entlastung der Handgelänke und die laminierte SYMPATEX® Membran hält die Hände bei widrigen Witterungsverhältnissen trocken und warm. Für Enduro- und Downhill-Biker hat ZANIER mit seinen Langfinger-Modellen die passenden Produkte.

ZANIER Sommer 2020 PACE-STX

Die Handschuhe DOWNHILL*, MTB PRO*und SHREDDER* sind drei Dauerbrenner im ZANIER Sortiment, die alle Ansprüche und Witterungsverhältnisse abdecken.

ZANIER Sommer 2020 SCHREDDER

Optimal zum E-Biken ist der PEDELEC. Spezielle Gel-Einlagen auf der Innenhand sorgen für eine Entlastung der Hände und schützen die Handgelenke, speziell bei langen E-Bike Touren. Die Materialien sind besonders komfortabel, weich, leicht und extrem atmungsaktiv. Das Design ist sportlich-elegant und zeitlos.

Angebot
Zanier Erwachsene Shredder Handschuhe, camo Limette, XXL*
  • Innenhand besteht aus perforiertem Amara mit Gummibund
  • Silikondruck auf der Innenhand
  • idealer Grip

Weitere Informationen unter www.zanier.com.


Swapfiets bringt e-bike-Abo nach München und Münster

$
0
0
Swapfiets Power 7 E-Bike

Der mit den blauen Vorderreifen deutschlandweit bekannt gewordene Fahrrad-Abo-Anbieter Swapfiets bietet in den beiden Städten München und Münster ab sofort auch e-Bikes an. Mit dem „Power 7“ radeln Kunden für eine monatliche Flatrate von 75,00 Euro elektrisch unterstützt durch die Stadt. Ab 2020 soll das e-Bike auch in anderen deutschen Städten verfügbar sein.

Das hochwertige e-Bike ist mit einem neuartigen Bosch-Mittelmotor, einem leistungsstarken, herausnehmbaren Akku und vier Support-Modi für leichte bis kraftvolle Unterstützung ausgestattet. Wie für die seit 2018 in vielen Städten Deutschlands erhältlichen Swapfiets Deluxe 7, ist auch im monatlichen Abo des Power 7 der Reparaturservice – ob zu Hause, auf der Strecke oder in den Stores des Unternehmens – enthalten.

Swapfiets: Einzigartiges Abo-Konzept

Nach der Einführung des beliebten Deluxe 7 Stadt-Fahrrads mit blauem Reifen führt der niederländische Anbieter nun in mehreren Ländern ein monatlich kündbares Abonnement für e-Bikes ein. Mit diesem Schritt folgt man seiner Mission, noch mehr Menschen für das tägliche Fahrradfahren begeistern zu wollen.

Das eBike soll helfen, auch längere oder beschwerliche Strecken mühelos zurücklegen zu können. Damit fördert der Dienstleister in Zeiten von wachsender urbaner Mobilität den individuellen Transport zwischen Innenstädten und Randgebieten.

Mühelos durch die Stadt

Das Swapfiets Power 7 ist mit einem Bosch-Mittelmotor ausgestattet, der bis zu einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Stundenkilometern unterstützt. Dank des leistungsstarken Akkus hat das Pedelec abhängig vom Support-Modi eine Reichweite von durchschnittlich 200 Kilometern und eignet sich daher auch für längere Strecken.

Swapfiets Power 7

Swapfiets Power 7

In den Rahmen des Fahrrads ist ein herausnehmbarer Akku integriert, der einfach Zuhause an der Steckdose aufgeladen werden kann. Daher eignet sich dieses Pedelec vor allem für Städter, die keine Garagen, Carports oder ähnliches haben, um ihr Power 7 aufzuladen.

Steven Uitentuis, Co-Founder von Swapfiets, unterstreicht die Bedeutung des neuen e-Bikes für den deutschen Markt:

Mobilität bleibt in Großstädten eine Herausforderung. Auf der Suche nach nachhaltigen Verkehrsmitteln ist das Fahrrad in jeder Hinsicht eine logische Wahl. Doch wer durch die ganze Stadt fahren oder viele hügelige Strecken zurücklegen muss, sucht nach innovativen Lösungen. Deshalb bieten wir jetzt ein Swapfiets eBike mit dem gleichen attraktiven Abonnement und Serviceversprechen.Steven Uitentuis

Wer ist schneller durch Amsterdam? Ein Ferrari oder das Power 7? Das Ergebnis hier im Video:

Launch in Deutschland

Das Power 7 wird zunächst nur in München und Münster erhältlich sein. Damit will der Anbieter beispielhaft sein Angebot prüfen und verbessern, bevor eine Skalierung für andere deutsche Städte möglich wird.

Die E-Bikes können ab sofort online über www.swapfiets.de/offer/munich bzw. www.swapfiets.de/offer/munster bestellt werden und werden innerhalb weniger Tage ausgeliefert oder stehen im Shop zur Abholung bereit.

Zurück in die Zukunft: Stromer ST1 – die Neuauflage einer Legende

$
0
0
Stromer ST1 Launch Edition 2020

Als Stromer 2011 sein Modell ST1 erstmals auf dem Markt brachte, wurde das S-Pedelec innerhalb kürzester Zeit zu einem vollen Erfolg – nicht nur in der heimischen Schweiz, sondern auch im übrigen Europa und in den USA. Das erstklassige Einsteigermodell in die Speed-Klasse der schnellen E-Bikes überzeugte mit zuverlässiger Antriebsstärke, zeitlos-modernem Design und maximalem Fahrspass. Damals wie heute ist Stromer mit seinen bis zu 45 km/h schnellen S-Pedelecs auf dem Weg in eine moderne Mobilität immer eine Radlänge voraus. Nun wird die Neuauflage des legendären Stromer ST1 lanciert.

Drive the difference

Entspannt, energiegeladen und meist mit einem breiten Grinsen im Gesicht, kommt man mit dem ST1 morgens zur Arbeit oder abends nach Hause. Und auch der Weg zum Einkaufen oder zu anderen Erledigungen – häufig mit Parkplatzsuchen oder Warten auf Bus und Bahn verbunden – bekommt mit dem ST1 eine andere Qualität. Mit einer Reichweite von 90 Kilometern (der Akku ist optional ausbaubar bis zu einer Reichweite von 180 Kilometer) und breiten 27,5 Zoll Reifen ist das Stromer ST1 ein zuverlässiger Begleiter im Alltag, und ersetzt Auto oder öffentliche Verkehrsmittel.

Auch die einfache Bedienung und Handhabung des Bikes trägt zur Stressfreiheit bei. Das im Oberrohr integrierte OMNI-BT-Display liefert alle relevanten Fahrtdaten, die Motoreneinstellungen ist individualisierbar und ein cleverer Diebstahlschutz vorprogrammiert. Mittels «Smartlock» sperrt und entsperrt man über Bluetooth das ST1, ganz ohne Code eintippen oder Schloss aufschliessen.

Die Entnahme des Akkus, zum bequemen Aufladen im Haus oder der Wohnung, ist ebenfalls ein Kinderspiel und funktioniert ohne Schlüssel: auf Knopfdruck lässt sich der im Unterrohr integrierte Akku in Sekundenschnelle entnehmen. Der Akku lässt sich natürlich auch direkt im Bike aufladen.

Stromer ST1 Launch Edition
Markteinführung in diesem Sommer

Ab Juli wird es die «Launch Edition» in limitierter Auflage, mit dem 618 Wh-Akku (Reichweite 120 km), in der Farbe Yellow und mit Sportrahmen in der Schweiz, und ab August im übrigen Europa geben. Das reguläre Modell mit dem 500 Wh-Akku kommt im Oktober in den Farben Deep Red, Light Grey und Dark Grey in die Läden.

Technische Daten ST1:

Motor Stromer CYRO Drive II, 35 Nm / 670 W, Reichweite bis zu 90 km, 500-Wh-Akku, Konnektivität via Bluetooth mit verschiedenen Funktionen wie Smartlock, Motoreneinstellungen und Statistiken Akku-Auswurf auf Knopfdruck «Keyless», Farben: deep red, light grey, dark grey, Sport- und Komfortrahmen.

UVP ST1 (mit 500 Wh-Akku): 4.290 EUR

Technische Daten ST1 Launch Edition:

Motor Stromer CYRO Drive II, 35 Nm / 670 W, Reichweite bis zu 120 km, 618-Wh-Akku, Konnektivität via Bluetooth mit verschiedenen Funktionen wie Smartlock, Motoreneinstellungen und Statistiken Akku-Auswurf auf Knopfdruck «Keyless», Farben: yellow, Sportrahmen.

UVP ST1 Launch Edition (mit 618 Wh-Akku): 4.590 EUR

Mehr auch unter www.stromerbike.com.

Premiere gelungen: Urbaner Media-Event der Eurobike überzeugt auf Anhieb

$
0
0

Auf smartem Weg durch die Stadt. Welchen Beitrag die Fahrradbranche zum Trendthema urbane Mobilität leistet und mit welchen Produktinnovationen das Modelljahr 2020 aufwartet, erfuhren internationale Medienvertreter am 10. und 11. Juli in Frankfurt am Main. Das neue Media-Event Urban Mobility Media Days by Eurobike brachte 32 Hersteller (42 Marken) der Fahrradbranche mit knapp 100 Journalisten zum Neuheiten-Test in authentischem Umfeld zusammen.

Vom E-Scooter über durchgestylte City-Pedelecs bis hin zu Falt- oder Lastenrädern – mit den ersten Urban Mobility Media Days erzielt das neue Format der Eurobike-Macher auf Anhieb einen Erfolg. Die eindrucksvolle Kulisse von „Mainhattan“ und das direkte Areal der Agora Messe Frankfurt boten exzellente Rahmenbedingungen, um sich als Journalist über die Neuheiten zu informieren, diese ausgiebig zu testen und fotografieren oder filmen zu können.

Wir haben der Fahrradindustrie eine weitere Plattform vor dem eigentlichen Messetermin geboten, um die kommenden Trends einem ausgewählten Kreis von Medienvertretern vorstellen zu können. Die Urban Mobility Media Days fanden zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort statt. Wir freuen uns über ein Top-Teilnehmerfeld auf Marken-Seite und auch bei den Medienvertretern ist die Resonanz ausgezeichnet„, bilanziert Eurobike-Bereichsleiter Stefan Reisinger die Premiere. Als logische Konsequenz steht bereits zum Veranstaltungsende fest, dass die Urban Mobility Media Days by Eurobike auch im kommenden Jahr wieder in Frankfurt im ähnlichen Zeitfenster stattfinden werden.

Diese Marken waren bei den Urban Mobility Media Days 2019 dabei:

Abus, A.N.T., ASE, Brose, Bulls, Coboc, Comodule, Convercycle, Croozer, Cycle Union/ Rabeneck, Egret, Flyer, Hartje, HNF Nicolai, HP Velotechnik, i:SY, JIVR, Jobrad, Metz, Movelo, my Boo, neodrives, Ortlieb, Paul Lange, Pegasus, Pinion, Riese und Müller, Rohloff, Ruff Cycles, Schindelhauer, Schwalbe, Segway, Shimano Europe, Sigma, Stromer, Tern, Universal Transmissions, Urban Arrow, Victoria, WSM, Yuba Cargo Bicycles, ZEG.

Die Eurobike 2019 wird neben dem rein fachlichen Austausch an drei Werktagen (4. bis 6. September) am Samstag, den 7. September 2019, mit dem Festival Day wieder die Konsumentenbegeisterung für das Fahrrad zelebrieren.

Weitere Informationen unter www.eurobike-show.de, www.urban-mediadays.com und www.facebook.com/eurobike.tradeshow.

Aussteller-Stimmen zu den Urban Mobility Media Days 2019:

Uwe Weissflog, Communications Tern Europe:

Ich finde es klasse, dass es nun neben der bereits sportiven Variante der Media Days nun auch die urbane Variante gibt. Für uns Hersteller und Marken, die ihren Schwerpunkt im urbanen Bereich haben, findet hier nun eine gemeinsame Plattform statt. Frankfurt als Standort mit seinem Großstadt-Flair ist perfekt und bietet natürlich super Bild-Material für die Medien. Die Media Days generell bieten einen konzentrierten Ansatz für eine kompakte Anzahl an Ausstellern, die sich auf die anwesenden Medien in entspannter Atmosphäre konzentrieren können. Auch der Zeitpunkt und der Vorlauf zur eigentlichen Messe ist für die Medien und für uns Aussteller ideal.Uwe Weissflog

Anja Knaus, PR-Managerin Flyer:

Das ist ein sehr guter Querschnitt durch die E-Bike-Branche und bietet damit ideale Voraussetzungen für die Presse, um das Thema effektiv und zeitschlank zu bearbeiten. Für uns ist der Termin ideal. Wir hatten vor wenigen Tagen unsere Händler informiert und nun können wir mit voller Aufmerksamkeit und mit komplettem Test-Pool für Journalisten da sein. So wie sich die Branche auf das neue Format einstellen muss, so braucht mancher Medienvertreter noch Zeit, um den Termin fest in seinen Kalender einzuplanen. 2020 werden die Urban Mobility Media Days sicher den nächsten Schritt gehen.Anja Knaus

Heiko Truppel, Online-Marketing-Manager HP Velotechnik:

Mit viel Spannung haben wir diese Premiere erwartet, die ja für uns als hessischer Hersteller ein Heimspiel ist. Für uns ist das Thema urbane Mobilität extrem wichtig und wir denken, dass die meisten Räder im urbanen Raum genutzt werden. Insofern sind die Urban Mobility Media Days eine konsequente und logische Fortsetzung der sportiven Media Days, die wir begrüßen und uns geehrt fühlen, bereits bei der Premiere dabei sein zu können.Heiko Truppel

Markus Riese, Geschäftsführer Riese & Müller:

Die Lage zentral in Deutschland ist super und Frankfurt als Metropole ist ideal, um moderne urbane Mobilität – und das bedeutet Fahrrad und Pedelecs – zu präsentieren. Ich finde es sehr gut, dass diese Veranstaltung nur für Medienschaffende ist und weder Handelsatmosphäre noch Verkaufsberatung die Gespräche prägen. In Sachen Besucher kann man das nicht mit den aktuellen Eurobike-Formaten vergleichen. Wir sind mit den ersten Stunden der Veranstaltung zufrieden.Markus Riese

Teresa Rink, Marketing Croozer:

Die Urban Mobility Media Days sind für uns eine optimale Gelegenheit, Medienvertretern die vielfältigen Möglichkeiten von Anhängern zu präsentieren. In der flexiblen Kombination mit Pedelecs sind vor allen Dingen Transport- und Hundeanhänger eine attraktive Alternative zum (Zweit)Wagen.Teresa Rink

Andreas Hombach, Leiter E-Mobilität WSM:

Der Erfolg des Fahrrades im urbanen Raum hängt im Wesentlichen auch von der Infrastruktur ab. Besonders der ruhende Verkehr darf dabei, wie beim Auto auch, nicht außer Acht gelassen werden. Es ist sehr gut, dass wir hier Gelegenheit haben, diesen Aspekt den Medien vorzustellen. Auf den großen Messen mit ihrem Produktneuheiten-Feuerwerk geht das nämlich allzu schnell unter. Deshalb sind die Urban Mobility Media Days ein wichtiger Beitrag zu Medienarbeit der ganzen Branche.Andreas Hombach

Volker Haug, Sales-Marketing-Manager Ortlieb:

Atmosphäre und Lage sind toll. Ich finde es wichtig und gut, dass das Thema ‚Urban‘ mehr in den Mittelpunkt der Branchenmedienarbeit rückt. Accessoires wie Taschen spielen beim urbanen Radfahren eine wichtige Rolle, die sie auf dem Urban Mobility Media Days auch einnehmen können.Volker Haug

Torsten Mendel, Marketing/PR-Manager Abus:

Ich begrüße, dass die Eurobike als Leitmesse dem urbanen Radfahren mehr Raum gibt und wir frühzeitig mit Medienschaffenden über Neuheiten sprechen können. Die urbane Mobilität wird sich in den nächsten Jahren stark verändern und wir als Fahrradbranche sollten und können das mit Veranstaltungen wie dieser mitgestalten. Das Ganze findet in einer super Location mit zentraler Lage und toller Organisation statt. Sogar ans richtige Wetter haben sie gedacht. Ein gelungener erster Aufschlag, auf den wir 2020 aufbauen können.Torsten Mendel

Medien-Stimmen zu den Urban Mobility Media Days 2019:

Markus Fritsch, Herausgeber und Chefredakteur velobiz.de:

Die Urban Mobility Media Days sind für uns Journalisten ein großartiger Service, um zentralisiert urbane Bike-Produkte zu testen, anstatt 40 Einzelveranstaltungen zu besuchen – das spart nicht nur Zeit, sondern ist im urbanen Umfeld Frankfurt auch die perfekte Location für die Recherche von Trends und Produktneuheiten aus erster Hand.Markus Fritsch

Julie Montagnon, Veloelectrique24.fr:

Ich bin wirklich glücklich mit diesem neuen Event in dieser großen freundlichen Bike-City. Ich finde hier eine Menge neuer Trends vor allem im E-Bike und Cargo-Bike Segment. Die Atmosphäre ist cool, man kann viel testen und hat genug Zeit für ausführliche Gespräche mit den Ausstellern.Julie Montagnon

Hayley Everett, CyclingIndustry.News:

Ich finde es großartig, dass Business, Medien und Marken hier zusammengebracht werden. Dies ist sehr hilfreich für uns und der persönliche Kontakt wird weiter gestärkt.Hayley Everett

Fazua Remote fX – Evation-Antrieb mit neuer Bedieneinheit

$
0
0
Fazua Remote fX 2020

Der Begeisterung über den unscheinbaren, aber trotzdem immer beliebter werdenden Fazua Evation Antrieb stand oft die zugehörige Remote-Einheit entgegen, die so gar nicht zum unsichtbar integrierten Antriebssystem passen wollte. Auf dieses Problem reagiert Fazua nun mit der neuen Remote fX, die ebenso unscheinbar wie der Antrieb in den Fahrradrahmen integriert wird und nun bestens zum Konzept des Münchener Unternehmens passt.

Fazua Remote fX für die Integration ins Oberrohr

Dei neue Remote fX von Fazua ist für den Einbau ins Oberrohr vorgesehen. Hier verschmilzt sie quasi mit dem E-Bike und verrät beim ersten Blick auf das Cockpit nicht, dass man es mit einem elektrisch unterstütztem Rad zu tun hat.

Fazua Remote fX 2020

Fazau Remote fX an einer Neuheit von Scapin

Ebenso sind weder überflüssige Kabel am Cockpit vorzufinden, noch exponierte Displays, die bei Stürzen gefährdet sein könnten. Somit steht das System noch aufgeräumter da, als je zuvor und verbirgt gekonnt die im Bike schlummernde Zusatzkraft.

 

Die neu gestaltete Fazua Remote fX Einheit ist mit einer sensiblen Touchoberfläche ausgerüstet und lässt ein intuitives Wechseln zwischen den Unterstützungsstufen zu. Die Befehle werden dabei blitzschnell und mit kaum merklicher Verzögerung an die Antriebseinheit weitergegeben.

Einfache Bedienung; Bild: Fazua

Über fünf seitlich angebrachte LEDs kann der Akkuladezustand und die System Health jederzeit abgelesen werden, ohne dass sich der Fahrer ablenken lassen muss. Per intelligentem Lichtsensor wird die Helligkeit der LEDs je nach Umgebungslicht angepasst, um ein blendfreies Ablesen zu ermöglichen.

kompakte Remote am Lenker das Scapin (nicht von Fazua!)

Scapin hat hier individuell eine minimale Remote am Lenker zusätzlich angebracht, die es aber so nicht direkt von Fazua geben wird. Fazua selbst wird vorerst bei der oben gezeigten Remote fX bleiben. Uns ist nicht bekannt, ob man auch weitere Bauteile zur Kombination anbieten wird.

Überarbeiteter Verschlussmechanismus

Ebenfalls zum Modelljahr 2020 wurde das Design des Verschlussmechanismus der Antriebseinheit im Unterrohr optimiert und lässt sich nun sehr viel leichter betätigen. Nun kann man das System mit einem Finger an der Unterseite entriegeln und das Antriebsmodul herausnehmen. Man kann die Remote fX in Kombination mit dem neuen Locker auch für bestehende Fazua-Systeme nachrüsten. Wie das genau geschehen soll, werden wir in einem weiteren Beitrag nachreichen.

Neue Kunden

Ebenfalls teilt Fazua mit, dass man mit Scapin, NOX, Maxx und Budnitz Bicycles vier weitere Kunden gewinnen konnte, darunter mit Letztgenanntem den ersten aus den USA.

Fazit

Fazua nimmt die Kritikpunkte seiner Kunden und des Umfelds ernst und schafft Lösungen, die den Erwartungen derselben entsprechen. Noch mehr Neuheiten von und mit Fazua gibt es schon bald auf unserer Seite.

Mehr unter www.fazua.com.

Coboc 2020 – Straßenflitzer ONE Brooklyn „Fat“ präsentiert

$
0
0
Coboc ONE Brooklyn "Fat" 2020

Auf den Urban Mobility Media Days 2019, die in dieser Woche in Frankfurt am Main stattfanden, wurde auch das Portfolio von Coboc 2020 vorgestellt. Eine Neuheit für die kommende Saison hatte man direkt im Fokus, wer weiß, ob zur Eurobike im September noch weitere Modelle vorgestellt werden.

Coboc ONE Brooklyn „Fat“

Das Coboc ONE Brooklyn „Fat“ steht dem bisher bekannten ONE Brooklyn vom letzten Jahr zur Seite. Fährt man statt über Asphalt auch öfter über ruppigere Strecken, so bietet sich die „Fat“-Variante des E-Singlespeeders an, die mehr Komfort und Grip auf holprigen Wegen mit sich bringt.

Coboc ONE Brooklyn "Fat" 2020

Coboc ONE Brooklyn „Fat“ 2020

Dabei wurde die 35 mm breite Schwalbe Kojak Bereifung gegen die Schwalbe G-One Reifen mit 50 Millimeter Breite ersetzt, die dann Schlaglöchern und Bordsteinkanten ihren Schrecken nehmen soll. Ansonsten bringt das neue Modell für 2020 alles mit, was man vom ONE Brooklyn „Fat“ gewohnt war.

So ist das kaum als Pedelec erkennbare Gefährt mit Carbongabel und hydraulischen TRP Slate Scheibenbremsen ausgerüstet. Auch der Antrieb mit 250 Watt im Heck und der 352-Wh-Akku im Inneren des Alurahmens unterscheiden sich nicht von der bekannten Variante. Mit Gates Carbon CDX Riemenantrieb kommt das Modell auf ein geringes Gewicht von 13,5 Kilogramm und steht bereits heute zu einem Preis ab 3.899 EUR zur Bestellung bereit.

Fazit

Die „Fat“-Variante des ONE Brooklyn ist die erste Neuheit für 2020, die von Coboc präsentiert wurde. Sie wird auf jeden Fall ihre Käufer finden, die das Modell zur Abwechslung auch einmal über hoppelige Feldwege treiben möchten. Wir bleiben auch weiter an den Entwicklungen der Heidelberger dran, es ist spannend, welche Innovationen vom Coboc-Team jedes Jahr präsentiert werden.

Alle weiteren Informationen auch unter www.coboc.biz.

Warum die Deutsche Bahn AG auf Dienstradleasing mit JobRad setzt

$
0
0
JobRad-Serviceday

Warum die Bahn auf Diensträder als Employer Branding- und BGM-Tool setzt?

„Zusammen mit unserem Bikesharing-Angebot Call a Bike passt das DB Firmenrad perfekt in unsere Unternehmensstrategie“, sagt Lars Hünninghausen, Leiter Grundsätze Vergütung, Nebenleistungen und Arbeitszeit bei der Deutschen Bahn AG. „Wir wollen nachhaltige Mobilitätsalternativen zum PKW fördern.“

Das Dienstradangebot der Deutschen Bahn AG richtet sich seit 2016 an rund 150.000 Beschäftigte des Konzerns. Mehr als 20.000 DB Firmenräder haben Bahn-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter seitdem bereits bestellt – und täglich steigen weitere Angestellte neu auf. Das Prinzip: Ein Mitarbeiter sucht sich sein Wunschrad beim Händler oder online aus.

Alle Hersteller und Radtypen sind möglich, auch die gefragten E-Bikes und Pedelecs. Der Arbeitgeber least das Dienstrad über einen Zeitraum von 36 Monaten und überlässt es dem Mitarbeiter, der es für den Weg zur Arbeit, aber auch in der Freizeit und zum Sport nutzen kann. Im Gegenzug wandelt der Arbeitgeber einen kleinen Teil des Bruttogehalts des Mitarbeiters und bedient damit die monatlich anfallenden Raten. Dank steuerlicher Förderung (0,5 %‑Regel) spart der Dienstradler gegenüber einem herkömmlichen Kauf bis zu 40 Prozent.

Ein Angebot für alle Beschäftigten

Uns war von Anfang an wichtig, dass das Angebot Beschäftigten aller Gehaltsstufen offen steht. Viele Mitarbeiter konnten sich ein Fahrrad oder E-Bike für 2.000 Euro oder mehr zuvor vielleicht nicht leisten – jetzt haben sie durch das Dienstradangebot die Option.Lars Hünnighausen

Wenn sie möchten, können DB-Mitarbeiter mehr als ein Firmenrad bestellen und zum Beispiel mit der Partnerin oder dem Partner gemeinsam in die Pedale treten. Und davon profitiert auch der Arbeitgeber:

Wir wissen, dass bereits wenige Radkilometer am Tag positiv auf die Gesundheitsbilanz einzahlen. Daher freuen wir uns über jeden Mitarbeiter, der sich für ein DB Firmenrad entscheidetLars Hünnighausen

Für ihr Dienstradangebot setzt die Deutsche Bahn AG auf den Anbieter JobRad GmbH. Als Mobilitätsdienstleister organisiert JobRad mit einer digitalen Portallösung unkompliziert und kostenneutral die Dienstradüberlassung zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitern und reduziert so den Verwaltungsaufwand für Unternehmen, Angestellte und Radhändler auf ein Minimum.

Bei der Entscheidung für JobRad als Dienstleister war uns darüber hinaus wichtig, dass es bei der Auswahl von Hersteller und Fahrrad keine Einschränkungen gibt“, sagt Lars Hünninghausen. „Nur so kann das Dienstradangebot funktionieren.“

Mehr auch unter www.jobrad.org.

„Loadster“ geht in Serie und überzeugt vor Investoren

$
0
0
citkar Serienstart

Das Berliner Mobilitäts-Startup citkar steht vor spannenden Wochen. Schon in der kommenden Woche rollen die ersten Serien-Modelle des vierrädrigen und vollüberdachten Lastenfahrrads „Loadster“ vom Band. Gleichzeitig neigt sich die dritte Finanzierungsrunde ihrem Ende zu. So konnte die „Plattform für urbane Mobilität“, wie sich citkar bezeichnet, in Frankfurt am Main beim renommierten „Pitch Club“ vor einem vollen Saal mit Investoren überzeugen und gewann den Publikumspreis.

Wenn du seit sechs Jahren an einer Idee jeden Tag arbeitest und dann steht sie endlich serienreif vor dir, dann ist das ein ganz besonderer Moment“, erzählt citkar Gründer und CEO Jonas Kremer. In der vergangenen Woche wurde dazu das allererste Serienmodell noch in der heimischen Werkstätte, dem MotionLab Berlin, aufgebaut. In diesem einzigartigen Hardware-Coworking-Space, europaweit der derzeit größte, konnte das Unternehmen innerhalb von anderthalb Jahren von zwei auf zwölf Mitarbeitern wachsen und vier Prototypen-Phasen erfolgreich abschließen. Nun geht das Modell in Serie.

Dazu haben sich die kreativen Köpfe aus der Hauptstadt etwas besonderes einfallen lassen: Ab kommenden Dienstag, den 16. Juli, kann täglich auf den sozialen Kanälen des Unternehmens der Aufbau mitverfolgt werden. „Wir öffnen immer gerne unsere Tür und zeigen, wie wir die Mobilität von morgen entstehen lassen“, so Kremer weiter. Das gelte sowohl für interessierte Besucher als auch für den Austausch in der Branche. So waren auch mehrmals Vertreter der Automobil-Industrie zu Besuch und nicht unbeeindruckt, wie Kremer zu berichten weiß.

Der Loadster ist ein elektronisches Lastenfahrrad, welches als Nutzfahrzeug vor allem für Gewerbetreibende eingesetzt werden soll. Es ist überdacht und kann mit einer Tür ausgestattet werden, dadurch schützt es den Fahrenden vor fast allen Witterungen. Zudem hat es eine große Transportfläche, die auch unter die Bundesförderung von bis zu 2.500€ fällt.

Mit insgesamt bis zu 50 km Reichweite pro Akku ist es dazu bestens geeignet für Auslieferungen vor allem in städtischen Umfeld – wobei der Akku austauschbar ist und es drei Steckplätze hat, die Reichweite also deutlich erweitert werden kann. Um als Nutzfahrzeug infrage zu kommen, wird das aber nicht ausreichen, sagt Kremer:

Wir wissen von Lastenrädern großer Konzerne, dass sie nach 800 km im Schnitt kaputtgehen. Und damit meinen die nicht, dass eine Speiche verbogen ist oder die Kette durchhängt – denen bricht der Rahmen!Jonas Kremer

Auf den Dauereinsatz mit großen Lasten auf unebenen Radwegen und großen Bordsteinkanten seien herkömmliche Lastenräder, die sich zumeist an Privatkunden richten, nicht geeignet. Der Loadster setze deshalb auf einen robusten Stahl-Rahmen, eine Aluminium-Verstärkung des Gehäuses und eine vollgefederte Einzelradaufhängung.

citkar Serienstart

citkar „Loadster“

So konnte Kremer zuletzt auch auf eine große Anzahl von Gesprächspartnern aus der Logistik, Industrie und dem Dienstleistungssektor verweisen. Auf dem Event des renommierten Pitch Clubs in Frankfurt am Main stellte er sein Konzept vor und auch, dass bereits diverse Testphasen in den Startlöchern stehen.

„Für uns gilt es jetzt, so viele Loadster wie möglich in den Einsatz zu bringen, damit die potentiellen Kunden sie in ihrem Alltag testen können. Bisher hat noch jeder nach einer Testphase gekauft“, so Kremer. Das kam gut an. Nach einem sechsminütigen Kurzvortrag und mit einem eigens angefertigten Faktenblatt räumte Kremer den begehrten Publikumspreis ab.

Ich freue mich darüber vor allem, weil wir es als Hardware-Unternehmen sehr viel schwieriger haben, Risiko-Kapital von uns zu überzeugen“, erklärte Kremer. So konnte er berichten, dass sich elektronische Lastenräder häufiger verkauften, als beispielsweise E-Autos und der Markt allein in 2018 um 80% gestiegen sei. Die Revolution fände, ungeachtet der medialen Aufmerksamkeit, auf dem Radweg statt, stellte Kremer vor dem Investoren-Publikum überzeugend dar. Dafür soll nun in der zweiten Finanzrunde das nötige Kapital eingesammelt werden.

In der ersten Finanzrunde stieg im August 2018 die TEC Venture GmbH von Investor Sebastian Seitz, einer Tochtergruppe der GÖDE Holding GmbH & Co. KG, ein. Nun sei man mit vielen Partnern im Gespräch, auch den Investoren aus der Frankfurter Runde. „Wir haben schon gute Angebote und suchen nun noch Interessierte, die das Paket rund machen wollen“, so Kremer, der schon in wenigen Wochen mehr berichten will.

Die Anlaufserie aus der Heimstätte wird derweil auch unterstützt durch Mitarbeiter der Berliner „VfJ Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen“. Mit dieser landläufig bezeichneten Behindertenwerkstatt hat citkar bereits im vergangenen Jahr zwei Prototypen-Serien aufgebaut und dort wird ab Herbst auch die Produktion starten, die Auslieferung an Kunden ist für das Jahresende angesetzt.

Gemeinsam mit Beratungen des PEM Motion, einer Ausgründung der RWTH Aachen um Prof. Schuh („e.Go“, „Streetscooter“) ist der Aufbau einer volldigitalisierten Werkshalle geplant, die viele neue Arbeitsplätze schaffen soll. In Anbetracht der Offenheit und auch der Öffnung seiner Werkstüren scheut Kremer den Austausch mit Mitbewerbern nicht.

citkar Team 2019

Wir sind als Plattform breit aufgestellt und auch der Loadster selbst entpuppt sich immer mehr als Plattform“, beschreibt Kremer. Durch seine Bauweise sei er für viele interessant, die sich sonst nie auf ein Fahrrad setzen würden und zudem sei er den vielen Anwendungszwecken individuell anpassbar. Bei vielen Unternehmen ginge es um eine sehr langfristige Zusammenarbeit, denn: „Viele Kunden kommen mit einem Problem, gehen aber mit drei Möglichkeiten“, erzählt Kremer. Ob das auch aufgeht, wird sich nun zeigen.

Mehr unter www.citkar.de.


My Boo – kommende E-Bike Highlights und erster Tiefeinsteiger für 2020

$
0
0
my Boo Tiefeinsteiger 2020

Auf den Urban Mobility Media Days 2019 war auch Felix von my Boo anzutreffen. Er teilte uns nur zu gerne mit, was für 2020 seitens des Unternehmens mit dem einzigartigen nachhaltigen und sozialen Konzept geplant ist. Die Modellpalette wächst jedenfalls stetig weiter und so müssen die Modelle schon ab dem kommenden Modelljahr in den drei Kategorien E-Bikes, City/ Trekking und Sport unterschieden werden, um nicht den Überblick zu verlieren.

Gerade im Bereich E-Bike wird sich für das Modelljahr 2020 Einiges ändern. Die Pedelec-Modelle werden stärker und bekommen Motoren aus der E8000 Serie von Shimano verpasst. Geplant sind unter anderem ein neues Trekking E-Bike, welches erstmals mit Unterrohr-Akku ausgerüstet sein wird. Zudem bringt es noch auf Wunsch die Ausrüstung mit dem Gates CDX Zahnriemen mit.

Auch ein Hardtail E-MTB wird sich im 2020er Programm des Kieler Unternehmens finden. Es kommt mit Shimano Steps E8000 Antrieb, ebenfalls Unterrohr-Akku und wird zudem mit einem Tapered Steuersatz ausgerüstet sein.

Bilder konnte wir leider noch keine machen, da die Modelle noch nicht fertig und vor Ort waren. Allerdings brachte Felix von my Boo eine weitere Neuheit mit, die man sich eventuell in den darauf folgenden Modelljahren auch als E-Bike vorstellen kann: das erste Tiefeinstieger-Bambusfahrrad mit Wave-Rahmen der Welt!

my Boo Tiefeinsteiger 2020

my Boo Tiefeinsteiger 2020

Hierfür hat my Boo mächtige Bambushalme verwendet und sieht einer kommenden Festigkeitsprüfung im Institut gelassen entgegen. Auch eine Ausrüstung mit Mittelmotor wird wohl der Stabilität des Rahmens kaum etwas anhaben können. Wir jedenfalls sind gespannt, wann de erste Tiefeinsteiger mit Elektroantrieb von my Boo vorgestellt wird.

Schon in ein paar Wochen werden wir hier an dieser Stelle die Neuheiten im E-Bike-Bereich genauer vorstellen und dann auch die passenden Bilder von den Neuheiten geschossen haben. Bis dahin findet man alles Weitere auf der Webseite von my Boo: www.my-boo.de.

Specialiced Turbo Creo SL – neues E-Rennrad kommt mit eigenem Motor

$
0
0

E-Rennräder sind groß im Kommen. Viele Hersteller haben inzwischen eines oder mehrere Modelle im Programm, die dann meist mit Antrieben von Fazua, MAHLE ebikemotion oder Bosch ausgerüstet sind. Für Specialized passte allerdings kein erhältlicher Antrieb zum Konzept, so dass man für das erste E-Rennrad namens Turbo Creo SL einen eigenen Motor entwickelte. Hier alle Informationen zur Weltneuheit aus Kalifornien.

Specialiced Turbo Creo SL
Details zum ersten E-Roadbike der Marke

Dort unterstützen, wo es wirklich notwendig ist, also an Anstiegen und bei kräftigem Gegenwind. Ansonsten aber auf Augenhöhe mit unmotorisierten E-Roadbikes: das soll das Turbo Creo SL von Specialized sein.

Specialized Turbo Creo SL 2020

Specialized Turbo Creo SL 2020

Dabei ist es das leichteste E-Bike seiner Klasse geworden, wie die Macher aus Kalifornien mitteilen und soll mehrere Kilogramm weniger als seine Mitbewerber auf die Waage bringen. So wiegt das neue S-Works Creo SL nur 12,2 Kilogramm, was unter anderem erst durch den Einsatz von FACT 11r Carbon möglich wurde.

Bei der Entwicklung hatte man ein spielerisches und agiles Fahrgefühl vor Augen, wie man es schon von andren Modellen von Specialized gewohnt ist. Weiter ist die Future Shock 2.0 an Bord, die dank einstellbarer Dämpfung den Körper weniger schnell ermüden und den Speed deutlich steigern soll, egal wie die Straße beschaffen ist.

Spezialized SL 1.1 – eigens entwickelter Motor

Anders als von Specialized gewohnt, befindet sich kein angepasster Brose-Motor im Rahmen des Modells. Auf der Suche nach einem Antrieb, der in ein leistungsorientiertes E-Rennrad passen sollte, wurde man nämlich nicht fündig.

So wurde mit Hilfe von kalifornischem Design und schweizerischer Ingenieurskunst das erste eigene Antriebssystem von Specialized entwickelt. Der neue Specialized SL 1.1 Motor soll dabei Leistung, Gewicht, Größe, Reichweite und Fahrqualität auf optimale Weise in einem E-Rennrad vereinen. Der Q-Faktor des Antriebs liegt bei 181 mm.

Specialized SL 1.1 Motor

Specialized SL 1.1 Motor

Insgesamt ein Jahrzehnt der Forschung, Entwicklung und Erfahrungen aus der Praxis flossen in das Konzept des Antriebs ein, bevor dieser nun im Turbo Creo SL seinen ersten Auftritt feiern darf. Dabei soll er eine besonders konstante Kraftabgabe und eine harmonische Unterstützungsleistung bieten, wobei er sich ganz natürlich pedalieren lassen soll. Ganz so, wie man es von einem E-Rennrad erwarten würde.

Leistungskurve über die Kadenz

Leistungskurve über die Kadenz

Der neue 48V-Antrieb soll superleise arbeiten und ist dank Gehäuse aus Magnesium mit 1,95 Kilogramm fast nur halb so schwer, wie andere Mittelmotoren. Dabei leistet er 240 Watt und gibt ein maximales Drehmoment von 35 Nm ab, was angesichts der leichten E-Roadbikes ausreichend erscheinen mag. Im ausgeschalteten Zustand oder über 25 km/h lässt er sich widerstandsfrei treten.

Specialized SL 1.1 Motor Integration

Specialized SL 1.1 Motor Integration

Unterstützungsleistung individuell abstimmbar

Der Antrieb bietet drei Unterstützungsstufen ECO, SPORT und TURBO. Dabei ist die Unterstützungsleistung bei ECO auf 130% der Fahrerleistung festgelegt, die Stufe SPORT unterstützt den Fahrer mit 160 % und die Stufe Turbo verdoppelt die Fahrerleistung (200 %).

Alle Unterstützungsstufen können per zugehöriger Mission Control App an die Vorlieben des jeweiligen Fahrers angepasst und abgespeichert werden. Das funktioniert fast unbegrenzt von niedriger Unterstützungsleistung bis hoch zum Spitzenwert. Auch ein nicht unterstütztes Fahren mit ausgeschaltetem Antrieb ist problemlos möglich.

Mission Control App

Mission Control App

Ein weiteres Feature, welches auch hier zur Verfügung steht, ist die „Smart Control“ Technologie. Hier gibt der Nutzer vorab an, wie weit er fahren möchte und der Energiebedarf wird so geregelt, dass einem unterwegs nicht der Saft ausgeht.

Ein Aufzeichnen der Fahrten und das Hochladen zu diversen Drittanbietern steht natürlich zur Verfügung. Die Verwendung der Mission Control App ist aber optional, nicht zwingend notwendig. Die Turbo Connect Unit auf dem Oberrohr stellt alle Funktionen für eine Fahrt zur Verfügung, auch eine Verbindung per ANT+, welche die Daten des in der App integrierten Powermeters an ein zusätzliches Gerät weiterleiten kann. Der Antrieb kann beim Händler per Turbo Studio mit neuer Firmware versehen werden.

Turbo Connect Unit

Turbo Connect Unit

Die Turbo Connect Unit auf dem Oberrohr kommt mit Anzeige von Batterieladung und eingestellter Unterstützungsleistung und bringt zur Bedienung zwei Knöpfe mit. Der untere Knopf schaltet dabei das Modell an und aus, während mittels oberem Knopf die Unterstützung ausgewählt wird. Beim Drücken erscheint ein 1/3 Kreis (ECO), ein 2/3 Kreis (SPORT) und ein 1/1 Kreis (TURBO). Die Unterstützung wird mit Drücken und Halten des Knopfes ganz ausgestellt.

Erweiterbare Reichweite per Zusatzbatterie

Im Inneren des Carbonrahmens befindet sich die Batterie, die mit 320 Wh genügend Energie für ein solch leichtes E-Rennrad bereithält. Damit soll, so Specialized, eine Reichweite von 130 Kilometern im ECO-Modus möglich sein. Natürlich in Abhängigkeit der äußeren Umstände. Bei 20 % Restladung schaltet das System automatisch auf ECO-Mode um. Ein Umschalten ist bis zur nächsten Ladung nicht mehr möglich .

Ein Aufladen der internen Batterie per zugehörigem 48V-Ladegerät kann in 2 Stunden und 35 Minuten erfolgen. Der Anschluss erfolgt über eine Buchse am Sitzrohr. Ein einfaches Ausbauen der internen Batterie ist nicht vorgesehen, dann dafür muss die Antriebseinheit ausgebaut werden, bevor der Akku dann nach unten entnommen werden kann. Dies ist dem Leichtbau des Modells geschuldet.

Batterieintegration und Zusatzakku

Wer weiter fahren möchte, kann eine Zusatzbatterie mit 160 Wh andocken, die weitere 65 Kilometer Reichweite bringen soll. Bei der streng limitierten Auflage S-Works Turbo Creo SL Founders Edition sind zwei dieser Range Extender serienmäßig enthalten, bei der S-Works Turbo Creo SL EVO Variante nur einer. Ein Y-Kabel zur gleichzeitigen Ladung ist bei beiden Varianten vorhanden. Für die anderen Versionen steht der Zusatzakku nur optional zur Verfügung (Kostenpunkt: 369,90 EUR), genauso wie das Zusatz-Y-Kabel.

Ein speziell entwickelter Turbo Creo Reichweiten-Kalkulator hilft, die Reichweite des neuen Modells richtig einzuschätzen und ins Verhältnis zum Fahrer und zur jeweiligen Fahrt zu setzen. Wer das Turbo Creo SL per Flugzeug transportieren möchte, kann den internen Akku ausbauen und eine (oder zwei) Range Extender Batterien im Handgepäck mitnehmen. So kann man dann am Ziel- bzw. Urlaubsort trotzdem fahren.

Passende Ausstattung, für verschiedene Einsatzzwecke

Die neuen Specialized Turbo Creo SL Modelle kommen mit der Open Road Geometrie der Kalifornier und bringen agiles Handling mit stabiler Lenkung und sicherer Geradeausfahrt mit. So soll auch die Vielseitigkeit des Modells unterstrichen werden, die einen problemlosen Wechsel von glattem Asphalt auf eine lange Schotterstraße möglich macht.

Geometrie Turbo Creo
 SMLXLXXL
Stack575592615643675
Reach373379384391399
Steuerrohrlänge145.5163.5185.5217250
Steuerrohrwinkel7272.5737373
Tretlagerhöhe264.5267267269.5269.5
Tretlager-Absenkung80.5787875.575.5
Nachlauf6056535352
Gabellänge390390390390390
Gabelversatz/ Offset (mm)5050505050
Mitte Tretlager - Mitte V.-achse592598605621636
Kettenstreben-Länge426426427427428
Radstand10051012102010361052
Oberrohrlänge539548566581605
Überstandshöhe731759782810840
Sitzrohrlänge447.5477.5502.5527.5557.5
Sitzrohrwinkel747473.573.573

Das Turbo Creo SL bietet Freiraum für 42 mm breite Reifen auf 28-Zoll-Felgen. Wenn Schutzbleche montiert sind, reicht der Platz immer noch für 38 mm breite Reifen. Werden 27,5 Zoll Laufräder verwendet, so kann die Breite der Reifen bis zu 47 mm betragen. Der Nabenabstand beträgt 12 x 110 mm vorne und 12 x 148 mm hinten.

Je nach Modell ist die Auswahl der Komponenten unterschiedlich und dem jeweiligen Einsatzzweck angepasst. Auch eine E-Gravel-ähnliche Variante ist vorhanden, genauso wie eine streng limitierte Version zur Einführung der neuen Produktlinie.

Die Modelle im Überblick

Mit vier Modellen startet Specialized seine neue Baureihe. Jedes Modell kommt mit einer speziell auf seinen Zweck ausgerichteten Komponentenauswahl und in den sechs Größen XS, SM, MD, LG, XL, und XXL.

S-Works Turbo Creo SL „Founders Edition“ (auf 250 Einheiten limitiert)

Specialized S-Works Turbo Creo Founders Edition

Specialized S-Works Turbo Creo Founders Edition

Rahmen: FACT 10r carbon
Motor: Specialized SL 1.1, 240 W, 35 Nm
Akku: Specialized SL1-320, vollintegriert, 320 Wh, 2x Range Extender á 160 Wh
Gabel: Future Shock 2.0 w/ Damper
Schaltung: Shimano Dura-Ace Di2, Einfach-Antrieb, XTR-Kassette 11-40 Zähne
Bremsen: Shimano Dura-Ace R9170, 160 mm v/h
Vorbau: S-Works Future Stem w/ Integrated Computer mount
Lenker: S-Works Short und Shallow
Sattelstütze: S-Works FACT carbon 27.2mm
Laufräder: CLX 50 Disc Laufrädern
Reifen: S-Works Turbo Cotton 28 mm
Gewicht: 11,9 kg
Preis: 14.500 EUR

Noch nicht auf dem Markt, aber schon jetzt ein Klassiker. Das Modell wurde gegenüber dem regulären Top-Modell nochmals abgespeckt und mittels des S-Works Short und Shallow Lenkers, S-Works Turbo Cotton 28 mm Reifen, einer 11-40t XTR Kassette und Ceramic Speed Umlenkrollen auf ein Gewicht von nur 11,9 Kilogramm gebracht. Eine durchnummerierte Founder’s Edition Plakette auf der Kettenstrebe und ein passendes Founder’s Edition SL Kit machen dieses E-Rennrad schon jetzt einzigartig. Die Founder’s Edition kommt zudem mit auf den Käufer abgestimmten Sattel, Vorbau, Lenker und Kurbelarmlänge sowie Custom Specialized SL Kit passend zum Bike.

S-Works Turbo Creo SL

Specialized Turbo Creo SL 2020

Specialized Turbo Creo SL 2020

Rahmen: FACT 10r carbon
Motor: Specialized SL 1.1, 240 W, 35 Nm
Akku: Specialized SL1-320, vollintegriert, 320 Wh, 1x Range Extender á 160 Wh
Gabel: Future Shock 2.0 w/ Damper
Schaltung: Shimano Dura-Ace Di2, Einfach-Antrieb, XT-Kassette 11-42 Zähne
Bremsen: Shimano Dura-Ace R9170, 160 mm v/h
Vorbau: S-Works Future Stem w/ Integrated Computer mount
Lenker: S-Works Carbon Hover
Sattelstütze: S-Works FACT carbon 27.2mm
Sattel: Body Geometry S-Works Power Sattel
Laufräder: CLX 50 Disc
Reifen: S-Works Turbo 700C 28 mm
Gewicht: 12,2 kg
Preis: 12.499 EUR

Turbo Creo SL EXPERT EVO

Specialized Turbo Creo SL EXPERT EVO 2020

Specialized Turbo Creo SL EXPERT EVO 2020

Rahmen: FACT 10r carbon
Motor: Specialized SL 1.1, 240 W, 35 Nm
Akku: Specialized SL1-320, vollintegriert, 320 Wh
Gabel: Future Shock 2.0 w/ Damper
Schaltung: Shimano Deore XT Di2, Einfach-Antrieb, XT-Kassette 11-42 Zähne
Bremsen: Shimano Ultegra R8070, 160 mm v/h
Vorbau: Future Stem, Pro
Lenker: Specialized Adventure Gear Hover
Sattelstütze: X-Fusion Manic Dropper Seat Post, 50mm
Sattel: Body Geometry Power Sport
Laufräder: Roval C 38 Disc
Reifen: Pathfinder Pro 2Bliss Ready 700C 28 mm
Gewicht: 13,3 kg
Preis: 8.499 EUR

Turbo Creo SL EXPERT

Specialized Turbo Creo SL EXPERT 2020

Specialized Turbo Creo SL EXPERT 2020

Rahmen: FACT 10r carbon
Motor: Specialized SL 1.1, 240 W, 35 Nm
Akku: Specialized SL1-320, vollintegriert, 320 Wh
Gabel: Future Shock 2.0 w/ Damper
Schaltung: Shimano Deore XT Di2, Einfach-Antrieb, XT-Kassette 11-42 Zähne
Bremsen: Shimano Ultegra R8070, 160 mm v/h
Vorbau: Future Stem, Pro
Lenker: Specialized Expert Hover
Sattelstütze: S-Works FACT carbon, 27,2mm
Sattel: Body Geometry Power Sport
Laufräder: Roval C 38 Disc
Reifen: Specialized Turbo Pro, 700C 28 mm
Gewicht: 13,1 kg
Preis: 8.499 EUR

Die unlimitierten Modelle werden bereits ab dem heutigen Tag in den USA, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Großbritannien und den Niederlanden erhältlich sein. Ab Oktober sind die Modelle weltweit erhältlich. Das auf 250 Stück limitierte S-Works Turbo Creo SL „Founders Edition“ ist bereits ab heute weltweit vorbestellbar.

Fazit

Mit dem Specialized Turbo Creo SL bringt die Make aus Kalifornien ihre Interpretation eines E-Roadbikes auf die Straße. Welche Mühe sich das Team aus Kalifornien und der Schweiz gemacht hat, sieht man besonders an der Entwicklung eines eigenen Antriebssystems. Wie sich dieses allerdings gegenüber etablierten Systemen schlägt, bleibt abzuwarten. Dass das Level hoch liegt, ist bei Specialized allerdings zu erwarten. Wir sind gespannt, das Turbo Creo SL selbst einmal zu testen.

Alle Informationen unter www.specialized.com.

E-Bike-Schnäppchen zum Ende des Amazon Prime Days 2019

$
0
0
Amazon Prime Day 2019

Der Amazon Prime Day 2019 verspricht eine der erfolgreichsten Aktionen in diesem Jahr auf der Shoppingplattform zu werden. Heute Abend ist das Angebots-Feuerwerk, welches exklusiv für Prime-Mitglieder stattfindet, schon wieder vorbei. Wir haben für unsere Leser noch ein paar Schnäppchen für E-Bike- oder Fahrradfahrer herausgesucht.

FISCHER Kupplungsfahrradträger ProlineEvo 3

Der Fischer Kupplungsfahrradträger ProlineEvo 3 kann drei Fahrräder oder E-Bikes (Nutzlast bis 60 kg) transportieren. Dabei ist der Träger vormontiert und kann leicht in Betrieb genommen werden. Zusammengeklappt kann er leicht an einem geeigneten Ort verstaut werden. Als Prime-Kunde zahlt man heute nur 294,26 EUR, anstatt um die 383,78 EUR an anderen Tagen.

FISCHER Kupplungsfahrradträger ProlineEvo 3 I Fahrradträger Kupplung I Fahrradträger Auto I Träger Auto*
  • Zusammengeklappt ist er ca. 77 x 22 x 61 cm und wiegt 17, 38kg.
  • Auffahrschiene für Fahrräder und Elektrofahrräder sind als Zubehör erhältlich
  • Mit dem Kupplungsfahrradträger aus Stahl lassen sich 3 Räder bzw 3 E-Bikes (Nutzlast: 60kg) mit einem Rahmen von 6 cm Durchmesser transportieren. Er ist vormontiert und dadurch unkompliziert und schnell im Einsatz. Mit Hilfe eines Schlosses lassen sich der Schnellverschluss und der Rahmenhalter abschließen. Der Rahmenbügel ist faltbar/kippbar und durch den Abklappmechanismus an den Fußpedalen ist der zusammengeklappte Träger sehr platzsparend. Mit Hilfe von integrierten Rollen lässt sich der unbeladene Träger einfach transportieren. Die Radhalter sind aus Kunststoffbändern inkl. Ratschenfunktion und besonders breit. Der Schienenabstand beträgt ca. 25 cm und der Radstand max. 125 cm.

Vaude Karakorum

Wer viel transportiert oder größere Touren fährt, freut sich vielleicht über die Dreifachtasche Vaude Karakorum, die sich als Organisationswunder beweisen kann. Die obere Quertasche kann als Rucksack verwendet werden, während die Taschen alle per QMR 2.0 System und Bügelschloss gesichert werden können. Ein Regenhülle ist dabei, den aktuell niedrigsten Preis von knapp 132 EUR bekommt man derzeit als Prime-Kunde (oder auch nur 30-Tage-Prime-Tester) und kann somit einiges sparen.

Angebot
Vaude Karakorum, Dreifachtasche zum Radfahren Hinterradtaschen, Black/Red, One Size
63 Bewertungen
Vaude Karakorum, Dreifachtasche zum Radfahren Hinterradtaschen, Black/Red, One Size*
  • Organisationswunder: Die Karakorum besitzt 2 seitliche Fächer sowie zwei Außentaschen mit Reißverschluss in denen sich Organizer befinden
  • Die Obertasche ist in zwei Fächer unterteilt und kann separat als Rucksack genutzt werden
  • Sicher befestigt: Unsere praktische Dreifach Hinterradtasche kann einfach, bequem und werkzeuglos an alle Gepäckträger mit einem Rohrdurchmesser von 8 - 16mm befestigt werden
  • Das QMR 2.0 Befestigungssystem kann mit jedem Schluss, dass einen Bügeldurchmesser von 3mm hat abgeschlossen werden (wir empfehlen das Abus 145/20)
  • Regenhülle ist im Lieferumfang enthalten

Pacsafe Ultimatesafe

Wer öfters in der Stadt unterwegs ist und seine Sachen sicher wissen möchte, sollte sich einmal den Pacsafe Ultimatesafe anschauen. Die Messenger-Tasche ist mit einem Stahlnetz ausgerüstet und kann zudem mit einem per Stahlseil verbunden TSA-Zahlenschloss an festen Gegenständen angeschlossen werden. Heute in der 18-Liter-Variante nur 86,00 EUR als Amazon-Prime-Nutzer, sonst mindestens 152,92 EUR.

Angebot
Pacsafe Ultimatesafe - Messenger mit Exomesh Locking System, Schultertasche mit Anti-Diebstahl Technologie, Mobiler Safe, 18 Liter, Schwarz/Black
1 Bewertungen
Pacsafe Ultimatesafe - Messenger mit Exomesh Locking System, Schultertasche mit Anti-Diebstahl Technologie, Mobiler Safe, 18 Liter, Schwarz/Black*
  • DIE MARKE: Pacsafe ist DIE Marke für Reisesicherheit. Gegründet von zwei australischen Weltenbummlern, die sich mit Herzblut der Entwicklung innovativer Sicherheits-Features verschrieben haben, um allen Reisenden eine sorgenfreie und entspannte Zeit zu ermöglichen. 20 Jahre Sicherheitsentwicklung auf höchstem Niveau stecken in jedem Artikel.
  • FAKTEN: Der Ultimatesafe 18L große Messenger ist ein tragbarer Safe mit integriertem Stahlnetz - patentiertes 360 Grad eXomesh Edelstahl-Drahtgeflecht in Polyester Stoff - zum Schutz deiner Wertgegenstände.Produktdetails - Gewicht: 1320 Gramm, Volumen: 18 Liter, Produktmaße (B x T x H): 45 x 14 x 34 cm. Das extrem coole Design ist angelehnt und inspiriert durch die New Yorker Kurierfahrer. Passend für ein 15'' Macbook.
  • AUSSTATTUNG: Der clevere, hochwertige Verschluß mit Stahlkabel dient zum Fixieren an festen Gegenständen. Durch das beiliegende TSA Zahlen-Schloß lässt sich der mobile Safe sicher abschließen und schützt somit deine Wertsachen; wie Portemonnaie, wichtige Dokumente, Tablet, Smartphone, Kamera etc.
  • SICHERHEIT: Ein integriertes RFID (radio-frequency identification) Protection System verhindert durch ein blockierendes Material das Auslesen deiner Daten und lässt dich somit sorglos durch die Stadt ziehen, ohne das Risiko des Datenklaus.
  • INNOVATION: Die Reißverschlüsse sind besonders gesichert und im Inneren befinden sich Befestigungshaken für deinen Schlüssel und dein Portemonnaie. Außen aufgenähte Tapes ermöglichen das Befestigen kleinerer Gegenstände, als auch Wasserflaschen o.ä.

Ela Mo’s Rucksack Damen

Wo wir gerade bei Taschen sind: der Ela Mo’s Rucksack Damen ist sehr beliebt und kann heute mit großem Rabatt erworben werden. Dabei ist die als Daypack gedachte Tasche schön gestaltet und variabel einsetzbar. Nette Details wie der nach außen geführte USB-Anschluss, das Geheimfach für Wertsachen und die komfortable Polsterung machen ihn zu einem beliebten täglichen Begleiter. Heute für 38,45 EUR erwerben, für 100 Tage testen und bei Nichtgefallen zurücksenden.

Angebot
Ela Mo's Rucksack Damen | Schön und Durchdacht | für Uni Reisen Freizeit Job | mit Laptopfach & Anti Diebstahl Tasche | Blumen
494 Bewertungen
Ela Mo's Rucksack Damen | Schön und Durchdacht | für Uni Reisen Freizeit Job | mit Laptopfach & Anti Diebstahl Tasche | Blumen*
  • TOP FEATURES: Wir haben die Wünsche tausender Kunden aus Rezensionen auf Amazon analysiert und basierend darauf einen gut durchdachten und schönen Wegbegleiter für (fast) alle Lebenslagen entwickelt: Sport, Reisen, Job, Schule, Uni, Mamas & Papas, Fahrrad fahren, Tages- und Wochenendausflüge, Handgepäck, Einkaufen u.v.m.
  • FLEXIBLE GRÖSSE: Durch das variable Volumen (18 bis 26 Liter) ist der Daypack als kompakter Handtaschenersatz zur Entlastung der Schultern genauso geeignet, wie als robuster Tagesrucksack, der selbst vollgepackt nicht klobig wirkt.
  • KOMFORT: Leicht und angenehm zu tragen, da für Mädelsrücken und -schultern perfekt zugeschnitten. Die Tragegurte sind gut gepolstert, damit nichts drückt oder kneift. Dezente Rückenpolster aus atmungsaktivem Meshstoff sorgen auch an wärmeren Tagen für gute Belüftung am Rücken.
  • DURCHDACHTES DESIGN: Mit gepolstertem Fach für Notebooks bis zu 17" Zoll und DINA4 Ordner, einem USB Anschluss zum Aufladen Deines Smartphones während Du unterwegs bist, einem Flaschenhalter, damit Du nicht mehr vergisst, ausreichend zu Trinken, praktischen Innentaschen für Stifte, Kopfhörer, Snacks und einem Geheimfach für Wertsachen.
  • 100 TAGE TESTEN - Betrachte die ersten 100 Tage mit Deinem ELA MO Rucksack als Testphase (Hey, Du kannst die Welt in 80 umrunden;). Wenn Du nicht 100% zufrieden bist, sind wir es auch nicht. Wir erstatten den vollen Kaufpreis oder sorgen für Ersatz - ohne Wenn & Aber! Mail an hello@elamo.me

Diese und mehr Angebote nur noch heute bis Mitternacht auf Amazon (exklusiv für Prime-Mitglieder).

Focus 2020 – Bosch E-MTBs für alle, oder was?

$
0
0
Focus 2020 Bosch Portfolio

Seit Längerem waren die E-Bikes von Focus Bikes einzig mit Antrieben von Shimano oder Fazua ausgerüstet, dies wird sich aber zum kommenden Modelljahr ändern. Die Focus 2020 Modellpalette wurde als eine der ersten mit den brandneuen Antrieben von Bosch vorgestellt und wächst dabei um 21 weitere Modelle an. Diese sind in diversen Kategorien positioniert, vom komfortablen E-Hardtail bis hin zum potenten E-Trailbike. Wir geben einen Überblick über die Modelle des 2020er Portfolios.

FOCUS SQUARED EXPERIENCE &
Bosch Performance CX 2020

Seit einiger Zeit werden die elektrisch unterstützten Modelle im Modellprogramm von Focus mit der Zusatzbezeichnung SQUARED bezeichnet, die sich am Modellnamen mit einer hochgesetzten ´²´ auszeichnet. Der Hersteller will damit einfach ausdrücken, dass man mit den E-Bikes Spaß im Quadrat haben kann, und nicht nur das, auch die Anzahl der Trails und die gefahrenen Kilometer werden im Bezug zur Zeit um Einiges vergrößert, wenn nicht gar potenziert.

Der neue Bosch Performance CX Antrieb der 4. Generation soll bestens zu diesen Ansprüchen passen, so dass die Stuttgarter alle jetzt vorgestellten Modelle mit diesem Antrieb ausrüsten. Dabei wurden die verschiedenen E-Mountainbikes an die jeweiligen Aufgaben und Anforderungen angepasst, so dass jeder genau das Modell für seine Ansprüche finden kann und keine Kompromisse eingehen muss.

Wir haben ganz genau bei unseren Kunden hingehört und bieten ein Bike für jeden Zweck. Ben Gerold, Head of Engineering

Man hat dabei auf seine Kunden gehört und deren Wünsche in vier neue Modellreihen gepackt, die dann in verschiedenen Ausstattungen erhältlich sein werden. Dabei stand immer der Spaß am Fahren im Vordergrund, wobei die Designer des Herstellers auch auf ein formschönes, schlankes Design geachtet haben.

Zeichnung: Daniel Frintz, FOCUS Bikes

Die bisher bekannten E-Mountainbikes mit Shimano Steps E8000 Antrieb und dem modularen T.E.C. Batterie-Pack wird es weiterhin geben, so dass Freunde des japanischen Antriebs hier nicht das Nachsehen haben werden.

Stattdessen vergrößert sich die Auswahl um die Modelle mit dem neuen Bosch CX Antrieb, die Focus auch als „Volks-eBikes“ bezeichnet und welche einen Aluminiumrahmen mit moderner Geometrie, praxisgerechten Komponenten und einem augenfälligen Design zu erschwinglichen Preisen zwischen 2.699 und 4.699 EUR bieten sollen.

Erst mit dem Bosch Performance CX 2020 (Gen. 4) war es für Focus möglich, im Zusammenspiel mit der ebenfalls neuen PowerTube 625 ein gleichzeitig agiles, perfekt ausbalanciertes Fahrverhalten zu erreichen und trotzdem eine entnehmbare Batterie zu haben. Manche neuen Modelle werden sogar mit einer externen Batterie im DualBattery-Setup auf 1125 Wh Kapazität erweitert angeboten.

Die Bosch-Modelle von Focus
für 2020 im Überblick

Für das Team von Focus stand vor allem der Fahrspaß im Vordergrund. Diesen kann man aber auf unterschiedliche Weise erfahren, weshalb die Stuttgarter alle möglichen Szenarien mit vier Modellreihen abzudecken versuchen.

Das 150 mm E-Fully JAM² steht das Fahren auf den verschiedensten Trails im Vordergrund. Das wieder zum Leben erweckte THRON² soll als weiteres E-Fully mit 130 mm Federweg das Beste aus guter Trailperformance und dem Komfort als Touren-E-MTB bieten. Es kann auch voll ausgestattet geliefert werden und ist dann als Alltags SUV-eBike nutzbar.

Auch die E-Hardtails JARIFA² und AVENTURA² sind komfortabel, aber auch für Abenteuer jenseits der Standardrouten wie gemacht. Dabei entspricht die AVENTURA²-Serie den JARIFA²-E-MTBs, allerdings voll ausgestattet.

Focus JAM² Serie für 2020

Das neue Focus JAM² mit Bosch Antrieb kommt mit abfahrtsorientierter Geometrie. Dabei wurde der Hinterbau 30 mm kürzer gestaltet, was das Modell agiler macht. Der 1° flachere Lenkwinkel dagegen sorgt in Kombination mit einem 20 mm längerem Reach für noch mehr Laufruhe im Gelände.

Dank 150 mm Federweg vorne wie hinten ist man für so gut wie jeden Trail bestens gerüstet. Der F.O.L.D. Hinterbau wurde überarbeitet, nun noch steifer gestaltet und auf die Anforderungen im E-Mountainbike abgestimmt. Trotzdem soll dieser extrem sensibel ansprechen, aber in Sachen Progressivität und Reserven kaum an seine Grenzen kommen.

JAM² Geometrie
  SMLXL
Frame size cm 40 42 45 49
A Größe (MM) 400 420 450 490
B Effective Top Tube (MM) 573 600 630 661
C Head Tube Angle (°) 66 66 66 66
D Effective Seat Tube Angle (°) 75 75 75 75
E Chainstay (MM) 427 427 427 427
F BB Drop (MM) 10 10 10 10
G Head Tube Length (MM) 110 115 130 150
H Fork Length (MM) 561 561 561 561
I Fork Offset (MM) 46 46 46 46
J Wheelbase (MM) 1163 1190 1221 1254
K Stack (MM) 607 612 625 644
L Reach (MM) 420 445 470 495

Das neue JAM² kann entweder mit Laufrädern in 27,5″ für beste Traktion und Kontrolle ausgerüstet werden (Modellbezeichnung PLUS), oder aber mit 29-Zoll-Rädern für Präzision und Geschwindigkeit(Modellbezeichnung NINE). Festlegen muss man sich aber nicht. Ein Flip-Chip am Ausfallende lässt das Modell einfach auf den Einsatz verschiedener Laufradgrößen (auch MX-Bereifung) abstimmen.

JAM² 6.8 NINE

Focus JAM² 6.8 NINE 2020

Focus JAM² 6.8 NINE 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium, 3D forging, 150 mm F.O.L.D. kinematic
Gabel: Fox 34 Rhythm, 150 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Performance, 150 mm
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT520 4-Kolben, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: BBB Jumper BHS-138
Sattelstütze: Kindshock E30i, 31,6mm
Sattel: Proxim W350
Laufräder: Race Face AR
Reifen: Maxxis Rekon 2.6 Dual Exo TR
Preis: 4.799 EUR

JAM² 6.8 PLUS

Focus JAM² 6.8 PLUS 2020

Focus JAM² 6.8 PLUS 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium, 3D forging, 150 mm F.O.L.D. kinematic
Gabel: Fox 34 Rhythm, 150 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Performance, 150 mm
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT520 4-Kolben, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: BBB Jumper BHS-138
Sattelstütze: Kindshock E30i, 31,6mm
Sattel: Proxim W350
Laufräder: Race Face AR 40
Reifen: Maxxis Rekon+ 2.8 Dual EXO TR
Preis: 4.799 EUR

JAM² 6.7 NINE

Focus JAM² 6.7 NINE 2020

Focus JAM² 6.7 NINE 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium, 3D forging, 150 mm F.O.L.D. kinematic
Gabel: Rock Shox Recon RL, 150 mm
Dämpfer: RockShox Deluxe Select, 150 mm
Schaltung: Shimano SLX, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT520 4-Kolben, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: BBB Jumper BHS-138
Sattelstütze: Kindshock E30i, 31,6mm
Sattel: Focus Trail SL
Laufräder: Race Face AR
Reifen: Maxxis Rekon 2.6 Dual Exo TR
Preis: 4.299 EUR

JAM² 6.7 PLUS

Focus JAM² 6.7 PLUS 2020

Focus JAM² 6.7 PLUS 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium, 3D forging, 150 mm F.O.L.D. kinematic
Gabel: Rock Shox Recon RL, 150 mm
Dämpfer: RockShox Deluxe Select, 150 mm
Schaltung: Shimano SLX, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT520 4-Kolben, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: BBB Jumper BHS-138
Sattelstütze: Kindshock E30i, 31,6mm
Sattel: Proxim W350
Laufräder: Race Face AR 40
Reifen: Maxxis Rekon+ 2.8 Dual EXO TR
Preis: 4.299 EUR

Erhältlich ab August 2019.

Focus THRON² Baureihe für 2020

Die Focus THRON Baureihe war früher (2014) mit dem Derby-Cycle-eigenem Impulse-Antriebs-System ausgerüstet. Nun feiert die Serie mit dem neuen Bosch CX Gen4 ihre Auferstehung und wird als THRON² in fünf Varianten angeboten.

Die Modelle bieten eine etwas aufrechtere Sitzposition, wobei der Stack etwas höher und der Reach etwas kürzer gewählt wurde. Der hinterbau ist so konstruiert, das Platz bleibt, um hochwertige Alu-Schutzbleche zu montieren. Das alles, ohne aber den Spaß auf dem Trail zu minimieren, wie Focus bekräftigt.

THRON² Geometrie
  SMLXL
Frame size cm 41 44 47 50
A Größe (MM) 400 440 470 500
B Effective Top Tube (MM) 584 603 627 651
C Head Tube Angle (°) 66.8 66.8 66.8 66.8
D Effective Seat Tube Angle (°) 74.5 74.5 74.5 74.5
E Chainstay (MM) 455 455 455 455
F BB Drop (MM) 25 25 25 25
G Head Tube Length (MM) 115 130 147 163
H Fork Length (MM) 540 540 540 540
I Fork Offset (MM) 51 51 51 51
J Wheelbase (MM) 1175.4 1196.3 1223 1249.3
K Stack (MM) 609.7 623.5 639.1 653.8
L Reach (MM) 415 430 450 470

Die 130 mm Federweg reichen jedenfalls locker für ausgedehnte Trail-Touren, wobei auch hier die F.O.L.D.-Kinematik ihren Beitrag für ein sensibel gefedertes, aber trotzdem effizientes Vorwärtskommen leistet. Als Allround-Modell soll das neue Focus THRON² alles leisten, von der Bikepacking-Tour über das tägliche Pendeln bis hin zur Trailtour im alpinen Gelände.

THRON² EQP Modelle; Zeichnung: Daniel Frintz, FOCUS Bikes

THRON² EQP Modelle; Zeichnung: Daniel Frintz, FOCUS Bikes

Die Modelle bringen neben der 130 mm F.O.L.D. Federung, 29″-Laufräder mit moderner 2,6″ Bereifung mit und werden mittels PowerTube 625 mit Energie versorgt. Auch voll ausgestattete EQP-Modelle sind verfügbar, die als gefragte E-SUV-Bikes fungieren.

THRON² 6.9

Focus THRON² 6.9 2020

Focus THRON² 6.9 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium, 3D forging, 130 mm F.O.L.D. kinematic
Gabel: Fox 34 Rhythm, 130 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Performance, 130 mm
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT520 4-Kolben, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: BBB Jumper BHS-137
Sattelstütze: Kindshock E30i, 31,6mm
Sattel: Proxim W450
Laufräder: DT Swiss H1900
Reifen: Maxxis Rekon 2.6 3C Exo TR
Preis: 4.699 EUR

THRON² 6.8

Focus THRON² 6.8 2020

Focus THRON² 6.8 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium, 3D forging, 150 mm F.O.L.D. kinematic
Gabel: Rock Shox Recon RL, 130 mm
Dämpfer: SR Suntour Edge LOR, 130 mm
Schaltung: Shimano SLX, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420 4-Kolben, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: Focus aluminium
Sattelstütze: Kindshock E30i, 31,6mm
Sattel: Proxim W350
Laufräder: Rodi
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Performance Addix 2.6
Preis: 4.199 EUR

THRON² 6.8 EQP

Focus THRON² 6.8 EQP 2020

Focus THRON² 6.8 EQP 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium, 3D forging, 150 mm F.O.L.D. kinematic
Gabel: Rock Shox Recon RL, 130 mm
Dämpfer: SR Suntour Edge LOR, 130 mm
Schaltung: Shimano SLX, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420 4-Kolben, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: Focus aluminium
Sattelstütze: Kindshock E30i, 31,6mm
Sattel: Proxim W350
Laufräder: Rodi
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Performance Addix 2.6
Gepäckträger: Focus
Schutzblech: Tubus Wingee
Frontlicht: Supernova E3 Mini 2
Rücklicht: Herrmans H-Trace Micro
Preis: 4.299 EUR

THRON² 6.7

Focus THRON² 6.7 2020

Focus THRON² 6.7 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium, 3D forging, 150 mm F.O.L.D. kinematic
Gabel: Rock Shox Recon RL, 130 mm
Dämpfer: SR Suntour Edge LOR, 130 mm
Schaltung: Sram SX Eagle, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420 4-Kolben, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: Focus aluminium
Sattelstütze: Aluminium, 31,6 mm
Sattel: Focus Sport SL
Laufräder: Rodi
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Performance Addix 2.6
Preis: 3.899 EUR

THRON² 6.7 EQP

Focus THRON² 6.7 EQP 2020

Focus THRON² 6.7 EQP 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium, 3D forging, 150 mm F.O.L.D. kinematic
Gabel: Rock Shox Recon RL, 130 mm
Dämpfer: SR Suntour Edge LOR, 130 mm
Schaltung: Sram SX Eagle, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420 4-Kolben, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: Focus aluminium
Sattelstütze: Aluminium, 31,6 mm
Sattel: Focus Sport SL
Laufräder: Rodi
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Performance Addix 2.6
Gepäckträger: Focus
Schutzblech: Tubus Wingee
Frontlicht: Busch & Müller Lumotec IQ Avy
Rücklicht: Herrmans H-Trace Micro
Preis: 3.999 EUR

Erhältlich ab August 2019.

Focus JARIFA² Serie für 2020

Die neuen JARIFA²-Modelle kommen mit Mountainbike-Geometrie, weil auch die E-Hardtaisl im Programm der Stuttgarter Spass machen sollen. Die absolut geländetauglichen E-Mountainbikes fahren sich dank eines kürzeren Hinterbaus entsprechend agil und bringen 29-Zoll-Bereifung samt 100-mm-Federgabel mit. Die ergonomische Sitzposition wird nicht nur mittels 35°-Vorbau erreicht.

JARIFA² Geometrie
  SMLXL
Frame size cm 40 44 48 52
A Größe (MM) 400 440 480 520
B Effective Top Tube (MM) 597 615 634 655
C Head Tube Angle (°) 68 68 69 69
D Effective Seat Tube Angle (°) 73.5 73.5 73.5 73.5
E Chainstay (MM) 470 470 470 470
F BB Drop (MM) 62 62 62 62
G Head Tube Length (MM) 120 130 140 160
H Fork Length (MM) 515 515 515 515
I Fork Offset (MM) 51 51 51 51
J Wheelbase (MM) 1162 1181 1189 1211
K Stack (MM) 632 641 656 675
L Reach (MM) 410 425 440 455

Die große Alltags- und Touren-Tauglichkeit wird nicht nur dank optionalem DualBattery-Setup erzielt, welche eine Akkukapazität von 1125 Wh möglich macht, sondern auch durch zahlreiche Nachrüstmöglichkeiten für Gepäckträger, Schutzbleche und einer LED-Beleuchtung. Alle Modelle sind entweder als 29er oder mit 27,5″-Bereifung erhältlich. EQP-Alternative: gleich AVENTURA² kaufen!

JARIFA² 6.9 NINE/SEVEN

Focus JARIFA² 6.9 NINE/SEVEN 2020

Focus JARIFA² 6.9 NINE/SEVEN 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Smartphone Hub
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium
Gabel: SR Suntour Raidon LOR, 100 mm
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420 4-Kolben, 200/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: Aluminium, 70mm, 35degree
Sattelstütze: Aluminium, 31,6 mm
Sattel: Ergon ST10
Laufräder: Shimano MT501
Reifen: Schwalbe Smart Sam 2,25″
Preis: 3.799 EUR

JARIFA² 6.8 NINE/SEVEN

Focus JARIFA² 6.8 NINE/SEVEN 2020

Focus JARIFA² 6.8 NINE/SEVEN 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium
Gabel: SR Suntour XCR 32 RLR, 100 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×11
Bremsen: Shimano BR-MT400, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: Aluminium, 70mm, 35degree
Sattelstütze: Aluminium, 31,6 mm
Sattel: Ergon ST10
Laufräder: Shimano MT500
Reifen: Schwalbe Smart Sam 2,25″
Preis: 3.499 EUR/3.199 EUR (29/27,5)

JARIFA² 6.7 NINE/SEVEN

Focus JARIFA² 6.7 NINE/SEVEN 2020

Focus JARIFA² 6.7 NINE/SEVEN 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625/500 Wh, (29/27,5)
Display: Bosch Purion
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium
Gabel: SR Suntour XCM 34, 100 mm
Schaltung: Shimano Altus, 1×11
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: Aluminium, 70mm, 35degree
Sattelstütze: Aluminium, 31,6 mm
Sattel: Touring
Laufräder: Rodi TRYP25
Reifen: Schwalbe Smart Sam 2,25″
Preis: 3.099 EUR/2.899 EUR (29/27,5)

JARIFA² 6.6 NINE/SEVEN

Focus JARIFA² 6.6 NINE/SEVEN 2020

Focus JARIFA² 6.6 NINE/SEVEN 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium
Gabel: SR Suntour XCM 34, 100 mm
Schaltung: Shimano Altus, 1×11
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: Aluminium, 70mm, 35degree
Sattelstütze: Aluminium, 31,6 mm
Sattel: Touring
Laufräder: Rodi TRYP25
Reifen: Schwalbe Smart Sam 2,25″
Preis: 2.699 EUR (29/27,5)

Erhältlich ab August 2019.

Focus AVENTURA² Serie für 2020

Die AVENTURA² Baureihe basiert auf dem JARIFA², kommt aber gleich mit Touren- bzw. Alltag-tauglicher Ausstattung daher. Dank Gepäckträger, Schutzblechen und Licht ist man für Besorgungsfahrten in der Stadt, Freizeittouren übers Land oder die größere Reise bestens gerüstet. Bei Letzterem bewährt sich auch das optionale DualBattery-Setup mit 1125 Wh.

AVENTURA² Geometrie
  SMLXL
Frame size cm 40 44 48 52
A Größe (MM) 400 440 480 520
B Effective Top Tube (MM) 597 615 634 655
C Head Tube Angle (°) 68 68 69 69
D Effective Seat Tube Angle (°) 73.5 73.5 73.5 73.5
E Chainstay (MM) 470 470 470 470
F BB Drop (MM) 62 62 62 62
G Head Tube Length (MM) 120 130 140 160
H Fork Length (MM) 515 515 515 515
I Fork Offset (MM) 51 51 51 51
J Wheelbase (MM) 1162 1181 1189 1211
K Stack (MM) 632 641 656 675
L Reach (MM) 410 425 440 455

AVENTURA² 6.9

Focus AVENTURA² 6.9 2020

Focus AVENTURA² 6.9 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Smartphone Hub
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium
Gabel: SR Suntour Raidon LOR, 100 mm
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT420 4-Kolben, 200/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: Aluminium, 70mm, 35degree
Sattelstütze: Aluminium, 31,6 mm
Sattel: Ergon ST10
Laufräder: Shimano MT501
Reifen: Schwalbe Smart Sam 2,25″
Gepäckträger: Racktime Snap-It
Schutzblech: Aluminium
Frontlicht: Busch & Müller Lumotec IQ-X
Rücklicht: Herrmans H-Trace Micro
Preis: 3.999 EUR

AVENTURA² 6.8

Focus AVENTURA² 6.8 2020

Focus AVENTURA² 6.8 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium
Gabel: SR Suntour XCR 32 RLR, 100 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×11
Bremsen: Shimano BR-MT400, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: Aluminium, 70mm, 35degree
Sattelstütze: Aluminium, 31,6 mm
Sattel: Ergon ST10
Laufräder: Shimano MT500
Reifen: Schwalbe Smart Sam 2,25″
Gepäckträger: Racktime Snap-It
Schutzblech: Aluminium
Frontlicht: Herrmans H-Black MR8, LED
Rücklicht: Herrmans H-Trace Micro
Preis: 3.699 EUR

AVENTURA² 6.7

Focus AVENTURA² 6.7 2020

Focus AVENTURA² 6.7 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 625/500 Wh, (29/27,5)
Display: Bosch Purion
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium
Gabel: SR Suntour XCM 34, 100 mm
Schaltung: Shimano Altus, 1×11
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: Aluminium, 70mm, 35degree
Sattelstütze: Aluminium, 31,6 mm
Sattel: Touring
Laufräder: Rodi TRYP25
Reifen: Schwalbe Smart Sam 2,25″
Gepäckträger: Racktime Snap-It
Schutzblech: Aluminium
Frontlicht: Herrmans H-Black MR8, LED
Rücklicht: Herrmans H-Trace Micro
Preis: 3.299 EUR

AVENTURA² 6.6

Focus JARIFA² 6.6 NINE/SEVEN 2020

Focus JARIFA² 6.6 NINE/SEVEN 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 75 Nm, 250 W
Batterie: Bosch PowerTube 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: 7005 hydroformed aluminium
Gabel: SR Suntour XCM 34, 100 mm
Schaltung: Shimano Altus, 1×11
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-320
Vorbau: Aluminium, 70mm, 35degree
Sattelstütze: Aluminium, 31,6 mm
Sattel: Touring
Laufräder: Rodi TRYP25
Reifen: Schwalbe Smart Sam 2,25″
Gepäckträger: Racktime Snap-It
Schutzblech: Aluminium
Frontlicht: AXA Blueline30, LED
Rücklicht: Herrmans H-Trace Micro
Preis: 2.899 EUR

Erhältlich ab August 2019.

Welche unterschiedlichen Bike-Typen man mit den neuen Bosch-Modellen abdecken möchte, zeigt dieses Video, welches Focus im Vorfeld der Neuheiten-Präsentation veröffentlicht hat:

Fazit

Das Portfolio von Focus 2020 wird durch die neuen E-Mountainbikes mit Bosch CX Gen4 Antrieb folgerichtig ergänzt. Als Alternative zu den mit Shimano-Antrieb ausgerüsteten Modellen stehen nun eine Vielzahl unterschiedlich einsetzbarer Modelle zur Auswahl. Damit deckt die Marke unter dem Dach der Derby Cycle Werke wohl die allermeisten Ansprüche ihrer Kundschaft ab.

Focus 2020 Bosch Portfolio

Alle weiteren Informationen unter www.focus-bikes.com.

Mondraker 2020 – eMTB-Sortiment kommt komplett überarbeitet

$
0
0
Mondraker 2020

Das Mondraker 2020 Portfolio bringt komplett überarbeitete E-MTB-Baureihen mit, die zum einen mit dem brandneuen Bosch Performance Line CX Antrieb der 4. Generation und der ebenfalls nagelneuen PowerTube 625 Batterie ausgestattet sind.

Als weitere Neuheit teilen die Spanier mit, dass die Kinematik des Hinterbaus komplett überarbeitet und auf die Anforderungen von E-Mountainbikes hin ausgelegt wurde. Der Hinterachsweg wurde dabei vertikaler, was die Traktion und die Wirkung der Hinterradbremse verbessert.

Das Zero Suspension System von Mondraker bringt dabei einen wesentlich stabileren virtuellen Drehpunkt mit, wobei das Hebelverhältnis gleichzeitig flexibler und progressiver geworden ist, um dem höheren Gewicht und den brutalen Anforderungen aktueller E-Mountainbikes gerecht zu werden.

Das neue Aufhängungslayout zeichnet sich dabei durch ein 3-mal größeres Unterlenkerdesign samt 17 mm Steckachsen und größere Lager an den Aufhängepunkten aus, was ein unvergleichliches Fahrerlebnis ermöglichen soll.

Für die Integration der neuen Bosch-Komponenten hat man zudem neue Motorabdeckungen konzipiert und eine neue, legierte Batterieabdeckung entwickelt. Hier die 2020er Modelle samt Neuerungen in der Übersicht.

Mondraker 2020 – neues Level, Crafty und Chaser

Komplett aktualisiert und allesamt mit dem neuen Bosch CX Gen4 Antrieb ausgerüstet treten die Modelle der Baureihen Level, Crafty und Chaser ihren Weg in die Saison 2020 an. Dabei bringen die Modelle dank PowerTube 625 eine um 25 Prozent erhöhte Reichweite mit und profitieren von der für E-MTBs optimierten Zero-Kinematik mit aktualisierter Vorwärtsgeometrie, die bei allen Modellen zum Einsatz kommt.

Mondraker Level 2020

Das neue Mondraker Level kommt mit 180 mm Federweg an der Front und 170 mm im Heck. Es soll das aggressivste E-Enduro-Modell aller Zeiten aus dem Hause Mondraker sein und bringt Rock Shox Lyrik Federgabeln und 225 x 75 mm metrische Trunnion Super Deluxe Coil-Dämpfer mit.

Der flache Lenkwinkel von 65° und die kurzen Kettenstreben von 455 mm (35 mm kürzer als im Vorjahr) statten das Modell zusammen mit den Laufrädern in 29 Zoll mit gutem Geradeauslauf aus, ohne es dabei an guten Steigfähigkeiten und Agilität vermissen zu lassen.

Geometrie Mondraker Level
 Frame sizeSMLXL
ASeat Tube Lenght380mm420mm450mm490mm
BTop Tube Lenght602mm622mm647mm667mm
CBottom Bracket Drop-15mm-15mm-15mm-15mm
DBottom Bracket Height357mm357mm357mm357mm
EChainstay Lenght455mm455mm455mm455mm
FSeat Tube Angle, Actual73.5°73.5°73.5°73.5°
GSeat Tube Angle, Effective76.5°76.5°76.5°76.5°
HHead Tube Angle65°65°65°65°
IFork Offset44mm44mm44mm44mm
JWheelbase1250mm1270mm1290mm1310mm
KHead Tube Lenght110mm110mm130mm130mm
LReach450mm470mm490mm510mm
MStack632mm632mm652mm652mm

Ihren Anteil am Grip und Sicherheit bei jeder schnellen Abfahrt haben auf jeden Fall die neuen Maxxis Assegai Reifen in 2,5 Zoll Breite, die bei beiden Varianten, dem Level R und dem Level RR, aufgezogen sind.

Mondraker Level RR

Mondraker Level RR 2020

Mondraker Level RR 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Level 6061 Alloy Stealth Evo, 170 mm
Gabel: RockShox Lyrik Ultimate RC2 Charger 2, 180 mm
Dämpfer: RockShox Super Deluxe Coil Ultimate RCT, 170 mm
Schaltung: Sram GX Eagle, 1×12
Bremsen: Sram Code RSC, 220/200 mm v/h
Kurbelgarnitur: RaceFace Aeffect, 165mm
Vorbau: Onoff Krypton FG 30mm
Sattelstütze: Onoff Pija dropper internal
Sattel: SDG Fly Mtn
Laufräder: DT Swiss HX1501 Spline One
Reifen: Maxxis Assegai
Preis: 8.199 EUR

Mondraker Level R

Mondraker Level R 2020

Mondraker Level R 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Level 6061 Alloy Stealth Evo, 170 mm
Gabel: RockShox Lyrik Select RC Charger 29, 180 mm
Dämpfer: RockShox Super Deluxe Coil Select +, 170 mm
Schaltung: Sram SX Eagle, 1×12
Bremsen: Sram Code R, 220/200 mm v/h
Kurbelgarnitur: RaceFace Aeffect, 165mm
Vorbau: Onoff Sulfur FG 30mm
Sattelstütze: Onoff Pija dropper internal
Sattel: SDG Fly Mtn
Laufräder: DT Swiss H1900 Spline 29
Reifen: Maxxis Assegai
Preis: 6.199 EUR

Mondraker Crafty 2020

Das Herz des 2020er Portfolios bildet das Mondraker Crafty, welches im neuen Jahr mit FOX 36 Federgabel mit 160 mm und FOX DPX2 Dämpfer mit 150 mm Federweg zu haben sein wird. Es bringt zudem ebenfalls Geometrie-Updates wie den 65,5° Lenkwinkel und die 455 mm Kettenstreben mit, welche das E-MTB agil, aber trotzdem ausgewogen und so leistungsfähig wie nie zuvor machen sollen.

Mondraker 2020

Geometrie Mondraker Crafty
 Frame sizeSMLXL
ASeat Tube Lenght380mm420mm450mm490mm
BTop Tube Lenght605mm625mm650mm670mm
CBottom Bracket Drop-25mm-25mm-25mm-25mm
DBottom Bracket Height345mm345mm345mm345mm
EChainstay Lenght455mm455mm455mm455mm
FSeat Tube Angle, Actual73.5°73.5°73.5°73.5°
GSeat Tube Angle, Effective76°76°76°76°
HHead Tube Angle65.5°65.5°65.5°65.5°
IFork Offset44mm44mm44mm44mm
JWheelbase1225mm1245mm1265mm1285mm
KHead Tube Lenght110mm110mm130mm130mm
LReach450mm470mm490mm510mm
MStack622mm622mm640mm640mm

Mondraker Crafty RR

Mondraker Crafty RR 2020

Mondraker Crafty RR 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Crafty 6061 Alloy Stealth Evo, 150 mm
Gabel: Fox 36 29 Float FIT4 EVOL Factory Kashima, 160 mm
Dämpfer: Fox Float DPX2 LV EVOL Performance, 150 mm
Schaltung: Sram NX Eagle, 1×12
Bremsen: Sram Code R, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: RaceFace Aeffect, 165mm
Vorbau: Onoff Sulfur FG 30mm
Sattelstütze: Onoff Pija dropper internal
Sattel: SDG Bel-Air 2.0
Laufräder: DT Swiss H1900 Spline 29
Reifen: Maxxis Minion DHF / Maxxis Minion DHR II
Preis: 6.499 EUR

Mondraker Crafty R

Mondraker Crafty R 2020

Mondraker Crafty R 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Crafty 6061 Alloy Stealth Evo, 150 mm
Gabel: Fox 36 29 Float FIT GRIP EVOL Rhythm, 160 mm
Dämpfer: Fox Float DPX2 LV EVOL Performance, 150 mm
Schaltung: Sram SX Eagle, 1×12
Bremsen: Shimano MT520, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: RaceFace Aeffect, 165mm
Vorbau: Onoff Sulfur FG 30mm
Sattelstütze: Onoff Pija dropper internal
Sattel: SDG Bel-Air 2.0
Laufräder: DT Swiss H1900 Spline 29
Reifen: Maxxis Minion DHF / Maxxis Minion DHR II
Preis: 5.699 EUR

Mondraker Chaser 2020

Auch das neue Mondraker Chaser profitiert von der Kombination Bosch CX Gen4 und PowerTube 625 und kann mit 29″ oder 27,5″+ Bereifung (Maxxis Rekon 29 x 2,6″ oder 27,5 x 2,8″) bestellt werden. Es bringt zudem die E-MTB-optimierte Zero-Kinematik und 150 mm Federweg vorne und hinten mit, die mittels RockShox-Komponenten bereitgestellt werden. Damit entspricht das Modell so ziemlich dem Crafty vom letzten Jahr.

Geometrie Mondraker Chaser
 Frame sizeSMLXL
ASeat Tube Lenght380mm420mm450mm490mm
BTop Tube Lenght602mm622mm647mm667mm
CBottom Bracket Drop-28mm-28mm-28mm-28mm
DBottom Bracket Height347mm347mm347mm347mm
EChainstay Lenght455mm455mm455mm455mm
FSeat Tube Angle, Actual73.8°73.8°73.8°73.8°
GSeat Tube Angle, Effective76.3°76.3°76.3°76.3°
HHead Tube Angle66°66°66°66°
IFork Offset44mm44mm44mm44mm
JWheelbase1222mm1242mm1262mm1282mm
KHead Tube Lenght110mm110mm130mm130mm
LReach453mm473mm493mm513mm
MStack620mm620mm638mm638mm

Mondraker Chaser 29 / Chaser+

Mondraker Chaser 2020

Mondraker Chaser 2020

Motor: Bosch Performance CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Chaser 6061 Alloy Stealth Evo, 150 mm
Gabel: RockShox Recon RL Motion control 29, 160 mm
Dämpfer: RockShox Deluxe Select R Debonair, 150 mm
Schaltung: Sram SX Eagle, 1×12
Bremsen: Shimano MT501, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: RaceFace Aeffect, 165mm
Vorbau: Onoff Sulfur FG 30mm
Sattelstütze: Onoff Pija dropper internal
Sattel: Mondraker e-MTB custom design
Laufräder: MDK-HP1 29
Reifen: Maxxis Rekon
Preis: 4.599 EUR

Mondraker Dusk 2020

Ganz neu für 2020 ist das Mondraker Dusk, welches als E-Fully mit Shimano E8000 Antrieb, dem neuen Shimano 630 Wh Akku plus zusätzlichem externem Wechselakku mit 360 Wh kommt. Ebenfalls mit an Bord sind 160 mm Federweg vorne und 150 mm Federweg hinten, die über eine E-MTB-optimierte Zero-Kinematik abgebildet werden. Mit knapp 1.000 Wh könnte man nahezu wirklich vom Morgengrauen bis zur Dämmerung fahren.

Geometrie Mondraker Dusk
 Frame sizeSMLXL
ASeat Tube Lenght380mm420mm450mm490mm
BTop Tube Lenght605m625mm650mm670mm
CBottom Bracket Drop-25mm-25mm-25mm-25mm
DBottom Bracket Height354mm354mm354mm354mm
EChainstay Lenght455mm455mm455mm455mm
FSeat Tube Angle, Actual73.5°73.5°73.5°73.5°
GSeat Tube Angle, Effective76°76°76°76°
HHead Tube Angle65.5°65.5°65.5°65.5°
IFork Offset44mm44mm44mm44mm
JWheelbase1225mm1245mm1265mm1285mm
KHead Tube Lenght110mm110mm130mm130mm
LReach450mm470mm490mm510mm
MStack622mm622mm640mm640mm

Mondraker Dusk RR

Mondraker Dusk RR 2020

Mondraker Dusk RR 2020

Motor: Shimano E8000, 250 W, 70 Nm
Batterie: Simplo internal, 630 Wh, Simplo external 360 Wh
Display: Shimano E7000
Rahmen: Dusk 6061 Alloy Stealth Evo, 150 mm
Gabel: Fox 36 29 Float FIT GRIP EVOL Rhythm, 160 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Performance, 150 mm
Schaltung: Sram SX Eagle, 1×12
Bremsen: Shimano MT520, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: E8000 hollowtech 165mm
Vorbau: Onoff Sulfur FG 30mm
Sattelstütze: Onoff Pija dropper internal
Sattel: Mondraker e-MTB custom design
Laufräder: DT Swiss H1900 Spline 29
Reifen: Maxxis Rekon
Preis: 6.199 EUR

Mondraker Dusk R

Mondraker Dusk R 2020

Mondraker Dusk R 2020

Motor: Shimano E8000, 250 W, 70 Nm
Batterie: Simplo internal, 630 Wh, Simplo external 360 Wh
Display: Shimano E7000
Rahmen: Dusk 6061 Alloy Stealth Evo, 150 mm
Gabel: RockShox Recon RL Motion control 29, 160 mm
Dämpfer: RockShox Deluxe Select R Debonair, 150 mm
Schaltung: Sram SX Eagle, 1×12
Bremsen: Shimano MT501, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: E8000 hollowtech 165mm
Vorbau: Onoff Sulfur FG 30mm
Sattelstütze: Onoff Pija dropper internal
Sattel: Mondraker e-MTB custom design
Laufräder: MDK-HP1 29
Reifen: Maxxis Rekon
Preis: 5.199 EUR

Mondraker Thundra 2020

Ebenfalls nagelneu ist das E-Hardtail Mondraker Thundra, welches über dasselbe Batterie-Setup verfügt, allerdings mit dem im letzten Jahr vorgestelltem Shimano E7000 Motor angetrieben wird. Es kommt mit 120 mm RockShox Gabel und kann in 29″ oder 27,5″+ bestellt werden.

Geometrie Mondraker Thundra
 Frame sizeSMLXL
ASeat Tube Lenght390mm430mm470mm510mm
BTop Tube Lenght615mm645mm670mm700mm
CBottom Bracket Drop-60mm-60mm-60mm-60mm
DBottom Bracket Height317mm317mm317mm371mm
EChainstay Lenght455mm455mm455mm455mm
FSeat Tube Angle, Actual73.5º73.5º73.5º73.5º
GSeat Tube Angle, Effective73.5º73.5º73.5º73.5º
HHead Tube Angle69º69º69º69º
IFork Offset51mm51mm51mm51mm
JWheelbase1153mm1183mm1210mm1240mm
KHead Tube Lenght110mm110mm130mm130mm
LReach425mm455mm480mm505mm
MStack640mm640mm658mm658mm

Mondraker Thundra R 

Mondraker Thundra R 2020

Mondraker Thundra R 2020

Motor: Shimano E8000, 250 W, 70 Nm
Batterie: Simplo internal, 630 Wh, Simplo external 360 Wh
Display: Shimano E7000
Rahmen: Thundra 6061 Xtralite Full Butted Alloy
Gabel: RockShox Recon RL Motion control 29, 120 mm
Schaltung: Sram SX Eagle, 1×12
Bremsen: Shimano MT201, 203/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: E8000 hollowtech 165mm
Vorbau: Onoff Sulfur FG 30mm
Sattelstütze: Onoff Sulfur 0-R
Sattel: Mondraker e-MTB custom design
Laufräder: MDK-HP1 29
Reifen: Maxxis Rekon
Preis: 3.799 EUR

Mondraker Thundra 29 / Thundra 27,5

Mondraker Thundra 2020

Mondraker Thundra 2020

Motor: Shimano E8000, 250 W, 70 Nm
Batterie: Simplo internal, 630 Wh
Display: Shimano E7000
Rahmen: Thundra 6061 Xtralite Full Butted Alloy
Gabel: RockShox Judy Silver TK 29, 120 mm
Schaltung: Sram SX Eagle, 1×12
Bremsen: Shimano MT201, 203/180 mm v/h
Kurbelgarnitur: E8000 hollowtech 165mm
Vorbau: Onoff Sulfur FG 30mm
Sattelstütze: Onoff Sulfur 1.0
Sattel: Mondraker e-MTB custom design
Laufräder: MDK-HP1 29/27,5
Reifen: Maxxis Rekon
Preis: 2.999 EUR

Fazit

Mondraker gibt auch 2020 wieder so richtig Gas. Mit neuen Motoren, überarbeiteter Geometrie und Aufhängung und nagelneuen Modellen steht ein umfangreiches Portfolio zur Auswahl. Auch in Sachen Antrieben hat man die volle Auswahl und kann das Modell seiner Anforderungen ins Auge fassen.

Mehr auch unter www.mondraker.com.

FahrradPass-App: Erste Hilfe bei Fahrradpannen

$
0
0

Radfahrer sind mit der FahrradPass-App von Wertgarantie ab sofort optimal für die aktuelle Saison gerüstet: Mit ihren vier Funktionen Abholservice, Werkstatt-Finder, Fahrradpass und Fahrradschutz bietet sie Sicherheit und bequeme Unterstützung bei Pannen und Diebstählen.

Wenn die Luft ausgeht, unterstützt der Werkstatt-Finder

Der Klassiker unter den Fahrradpannen ist der platte Reifen. Ärgerlich, wenn das unterwegs in unbekanntem Terrain passiert, der Ersatzschlauch zu Hause liegt oder die Reparatur nicht selber vorgenommen werden kann. Die FahrradPass-App bietet schnelle Hilfe und zeigt Standort, Adresse sowie den kürzesten Weg zur nächsten Werkstatt an – damit der Schaden schnell behoben und der Radausflug ohne große Verzögerungen fortgesetzt werden kann.

Fahrradpass-App-Werkstatt-Finder

Fahrradpass-App-Werkstatt-Finder

Ist eine Weiterfahrt nicht möglich, hilft der kostenfreie Abholdienst

Lässt sich der Schaden nicht ohne Weiteres beheben und eine Weiterfahrt nicht möglich sein, können Radfahrer in Deutschland und Österreich über die App einen Abholdienst, den sogenannten Pick-up-Service kontaktieren. Die „gelben Engel für Zweiräder“ bringen Fahrer und Fahrrad sicher zum Ausgangspunkt der Tour, zur nächsten Werkstatt oder nach Hause. Nach Aktivierung über die App kann der Service ein halbes Jahr lang kostenfrei genutzt werden.

Darauf sind wir besonders stolz! Der Pick-up-Service ist bisher Bestandteil unseres Produkts E-Bike-Komplettschutz – doch über die App können wir diesen allen Nutzern, unabhängig davon, ob sie Wertgarantie-Kunden sind oder nicht, sechs Monate kostenfrei und außerdem zusätzlich für unmotorisierte Fahrräder anbieten.Marco Brandt, Bereichsleiter Digital Business bei Wertgarantie
Wertgarantie-Fahrradpass

Wertgarantie-Fahrradpass

Ist das Rad gestohlen, sind jederzeit alle wichtigen Daten und Fotos griffbereit

Nicht nur Pannen können Fahrradtour und -urlaub ein jähes Ende bereiten. Unfälle oder Diebstahl bringen erheblichen Stress mit sich. Nicht zuletzt deswegen, weil jede Menge Formalitäten zu erledigen und in der Regel weder Kaufvertrag, noch Rahmennummer, notwendige Fotos und Unterlagen zu Rad oder An- und Umbauten griffbereit sind. Mit dem Fahrradpass, der ebenfalls in der App integriert ist, sind alle notwendigen Fahrraddaten schnell und überall zur Hand und bei Bedarf sogar als PDF ausdruck- und versendbar. Das erleichtert und beschleunigt sämtliche Vorgänge, sowohl im Kontakt mit der Polizei als auch mit der Versicherung.

Sollen Rad oder E-Bike versichert werden, geht das bequem über den Fahrradschutz

Außerdem hat jeder Nutzer die Möglichkeit via FahrradPass-App sein Fahrrad oder EBike/Pedelec bei Wertgarantie gegen Diebstahl, Schäden durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung, Vandalismus und mehr zu versichern und den Pick-up-Service dauerhaft zu verlängern.

Was motiviert Wertgarantie diese App zu entwickeln?

Dem Unternehmen mit 20 Jahren Fahrrad-Expertise ist es wichtig, Radfahrern über die Versicherung hinaus kompetenten Service zu bieten. Ein Team aus erfahrenen Fahrradmechanikern und fahrradaktiven Experten informiert bereits heute schon zu vielen Themen rund ums Rad. Die FahrradPass-App erweitert das Service-Angebot und steht ab sofort in den gängigen Stores für Android und iOS zur Verfügung.

FahrradPass.com (Kostenlos, Google Play) →

FahrradPass.com (Kostenlos, App Store) →

Mehr Informationen unter: https://www.wertgarantie.de/Home.aspx und http://www.fahrradpass.com/

Fahrradwirtschaftsverband „Bundesverband Zukunft Fahrrad“ (BVZF) gegründet

$
0
0

Am gestrigen Mittwoch haben 21 Unternehmen der Fahrradwirtschaft den „Bundesverband Zukunft Fahrrad“ (BVZF) gegründet. Der Verband repräsentiert die Sparten Dienstleistung, Digitalisierung, Handel, Zulieferindustrie und Herstellung. Der BVZF hat zum Ziel, die Interessen der Fahrradwirtschaft zu vertreten und eine Verkehrswende pro Fahrrad voranzubringen.

Der sechsköpfige Vorstand des BVZF besteht aus Ulrich Prediger, Gründer und Geschäftsführer der JobRad GmbH, Mareike Rauchhaus, Kommunikationsleiterin von nextbike, Dorothee Heine, Gründerin der Beratungsagentur Two Wheels Good, Oliver Hagen, Steuerberater und Gründer der Lofino GmbH, Sven Kindervater, Marketing und Strategie bei Citkar GmbH, und Dirk Zedler, Gründer und Geschäftsführer der Zedler-Gruppe. Somit sind im Vorstand die Bereiche Dienstradleasing, Fahrradverleih, Mobilitätsberatung, betriebliche Mobilitäts-Apps, Fahrradlogistik und Fahrradsicherheit vertreten.

Das Fahrrad und insbesondere das Elektrofahrrad bietet enorme Potenziale, um unsere Mobilitätsprobleme zu lösen. Die Fahrradwirtschaft als wachsende Branche bietet hierbei unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen an, die eine Mobilitätswende voranbringen. Diese Bedeutung des Fahrrads und der Fahrradwirtschaft muss stärker in den politischen Entscheidungen berücksichtigt werden. Hierfür werden wir uns einsetzen“, so der Verbandsvorsitzende Ulrich Prediger. Es sei wichtig, dass das Fahrrad in den Fokus der Steuer-, Abgaben- und Infrastrukturpolitik gerückt werde.

Verbandsgründung: Am 17. Juli haben in Berlin 21 Unternehmen der Fahrrad-wirtschaft den „Bundesverband Zukunft Fahrrad“ (BVZF) gegründet.

Verbandsgründung: Am 17. Juli haben in Berlin 21 Unternehmen der Fahrradwirtschaft den „Bundesverband Zukunft Fahrrad“ (BVZF) gegründet.

Denn viele steuerpolitische Rahmenbedingungen, wie beispielsweise die Dienstfahrzeug-besteuerung hätten enorme verkehrs- und klimapolitische Lenkungswirkung. „Wir wollen, dass Mobilität multimodal und digital wird. Bereits heute gibt es viele Angebote, um den ÖPNV und das Fahrrad zu vernetzen. Mit digitalen Lösungen erleichtern wir den Menschen, auf diese umweltfreundlichen Verkehrsmittel umzusteigen. Diese Potenziale muss die Politik viel stärker nutzen“, erklärt Vorstandsmitglied Mareike Rauchhaus.

Mehr Informationen unter www.bvzf.org.

Über den Bundesverband Zukunft Fahrrad (BVZF)

Der Bundesverband Zukunft Fahrrad (BVZF) ist ein Zusammenschluss dynamischer und innovativer Unternehmen aller Bereiche der Fahrradwirtschaft: Dienstleister, Hersteller, Start-ups der Digitalisierung und Zulieferer. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Dienstleistungen. Als neue und etablierte Unternehmen in einem stark wachsenden und sich stetig verändernden Markt haben alle ein gemeinsames Ziel: die nachhaltige Mobilitätswende.


LEAOS Pressed Bike gewinnt European Design Award 2019 in Silber

$
0
0
Pressed Bike-e 2019

LEAOS ist ein junges Unternehmen, das mit Begeisterung und Leidenschaft verschiedene Design E-Bikes entwickelt. Die Firma wurde 2013 von Armin Oberhollenzer mit dem Ziel gegründet ein neues Segment in der urbanen Mobilität zu schaffen. Das Unternehmen zeichnet sich durch ein recherchiertes Design aus, das Innovation und avantgardistische Materialien kombiniert.

Das in der Kategorie “Transport” gekürte Radmodell “Pressed Bike”, wurde bereits mehrmals mit renommierten internationalen Awards ausgezeichnet – im Frühjahr mit dem “FOCUS Design and Innovation Award”. Der Südtroler Harry Thaler, der das Design entworfen hat, arbeitet seit 2018 mit dem Unternehmen zusammen.

Der EUROPEAN PRODUCT DESIGN AWARD würdigt jährlich die Bemühungen talentierter Designer, die mit einem praktischen und innovativen Produkt unseren Alltag verbessern und vereinfachen sollen. Die Bewertungskriterien umfassen: Innovationsgrad, Ästhetik, Funktionalität, Zweck, Nachhaltigkeit, Emotion.

LEAOS Pressed E-Bike jetzt auch mit Gangschaltung

Das in diesem Jahr lancierte und erfolgreiche E-Bike wurde kürzlich um ein Modell erweitert. Aufgrund der erheblichen Nachfrage wird ab sofort auch eine Gangschaltung angeboten. Die Gangschaltung macht das LEAOS zu einem E-Bike mit noch breiterem Einsatzbereich. Technisch ist der Rahmenbau sehr innovativ.

Pressed Bike-e 2019

Bild: LEAOS

Gepresst aus zwei Aluminiumhälften und industrialisiert nach Automotive Standard. Die Überstände am Rahmen haben eine Design und technische Funkion, der Rahmen wird daran punktverschweisst. Auf Eleganz und formschöne Integration aller Komponenten wird bei allen LEAOS Produkten höchsten Wert gelegt. Das Retro-Design hebt sich maßgeblich von der gesamten Konkurrenz ab und ist heutzutage sehr beliebt.

Das Pressed Bike bietet aber auch innovative Technik wie die vollständige Connectivity von Sitael mit GPS Diebstahlschutz, Diagnostk und eigenständige App. Das Resultat ist ein sehr agiles gefälliges Bike mit starkem Motor, geringem Gewicht (15kg) und ist durch den herausnehmbaren Akku auch sehr komfortabel zum Laden.

Farben, Zubehör und Sonderlösungen kann der Kunde im Konfigurator personalisieren. Seit 2017 hat Hans Peter Haselsteiner von Europas größtem Baukonzern, der STRABAG in die LEAOS GmbH investiert, wobei sich viel getan hat. Die Modellpalette wurde erweitert, bestehende Modelle überarbeitet. Eine Kooperation mit einem italienischen Automobilzulieferer wurde eingegangen, um durch eine innovative Produktionstechnologie ein Modell vollständig in Italien zu fertigen.

TECHNISCHE DATEN PRESSED E-BIKE:
Höchstgeschwindigkeit: 25km/h
Rahmen: gepresster Aluminiumrahmen nach Automotive Standard
Rahmengrösse: unisex, Körpergröße 170-195 cm
Antrieb: Heckmotor 250 Wat, Torque Sensor
Laufräder: 28”
Kraftübertragung: Kette
Bedienung: digitales Display, Connectivity, GPS, App
Service: Diagnostik Flottenmanagement, Cloud
Gewicht: 15 kg
Akku: 362Wh, entnehmbar, Schnelllader (2h)
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen
Licht: Lichtanlage von Supernova auf Wunsch
City Version: inklusive Lichtanlage, Gepäckträger und Schutzbleche
Preis: ab 2.990€

Mehr unter www.leaos.com.

Premium-E-Bikes für jeden Einsatz

$
0
0

Trekking-E-Bikes für Genussfahrer, sportliche E-Mountainbikes, um die Trails der Region zu erkunden, oder komfortable City-E-Bikes mit tiefem Einstieg: Im neuen „ebike1verleih“ in Oberstdorf findet jeder Biker das passende Pedelec. Hinter der Neueröffnung steht die rebike1 GmbH, die auf den Verkauf von neuwertigen, gebrauchten Premium E-Bikes spezialisiert ist.

Sven Erger und Thomas Bernik, Gründer und Geschäftsführer, freuen sich über diesen Schritt: „In unserem modernen, 300m2 großen Store in Oberstdorf können Kunden aus einem umfangreichen Leihsortiment mit über 200 E-Bikes wählen. Doch nicht nur im Allgäu ist rebike1 aktiv. Interessierten Händlern bieten wir darüber hinaus ein Partner-Modell an, bei dem Fahrradfachhändler die Möglichkeit haben, unsere E-Bike-Leihflotte in ihrem Shop zu integrieren und dadurch Zusatzgeschäft zu generieren. Zwei ebike1verleih-Partnerstationen gibt es bereits am Schliersee und am Brombachsee, weitere werden folgen.“

Das breitgefächerte Angebot in Oberstdorf umfasst E-Bikes renommierter Hersteller, die in verschiedenen Rahmengrößen angeboten werden. Eine persönliche Beratung mit wichtigen Tipps und eine Einführung in die technischen Details sind inklusive. Auch gibt das Team rund um Store Managerin Simone Hädicke gerne Hilfestellung in Sachen Routenwahl.

Alle Mitarbeiter sind selbst erfahrene E-Biker, kommen aus der Region und arbeiten teilweise sogar als Bike Guides. Das gesamte E-Bike-Sortiment wird mehrmals pro Jahr komplett ausgetauscht. „So stellen wir sicher, dass nur neuwertige Marken-E-Bikes in Top-Zustand und mit wenigen Kilometern auf dem Display zur Verfügung stehen“, sagt Sven Erger.

Der geräumige Store befindet sich mitten in Oberstdorf in der Nebelhornstraße 33a und ist von Montag bis Sonntag täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, es werden auch spezielle Tarife, beispielsweise für Langschläfer ab 12.00 Uhr für vier Stunden angeboten. Umfangreiches Zubehör und Equipment wie Helme, Körbe oder Anhänger können vor Ort ausgeliehen werden. Aber auch Kartenmaterial kann im Shop erworben werden, eine kostenlose Smartphone- Option mit sämtlichen Strecken- und Tourenverläufen gibt es für die App komoot.

Für alle, die gerne im Voraus planen, können die E-Bikes aller Stationen online unter www.ebike1verleih.de vorab gebucht werden. Allen Händlern bietet die rebike1 GmbH die Möglichkeit, als Partner eine Leihflotte mit in den Laden aufzunehmen.

„Neben den E-Bikes erhalten die Partner Unterstützung beim Marketing, Integration auf der Webseite ebike1verleih.de und eine kostenlose Verleihsoftware“, erklärt Thomas Bernik. „Zudem garantieren wir einen regelmäßigen Austausch der E-Bikes.“

Weitere Infos unter www.ebike1verleih.de oder unter www.ebike1verleih.de

Hart in der Sache, sanft am Rad

$
0
0

So schont das neue FS 380 Trigo Plus dank gummierter Stahl-Schließstäbe den Fahrradrahmen – und durch den IN-X®-Schließzylinder die Nerven der Fahrer. Wenn mal wieder der Zeitdruck über die Sorgfalt gewinnt, ist es schnell passiert: Mit unsanftem Zug vom Faltschloss befreit, hat das geliebte Rad einen Kratzer mehr. Beim neuen FS 380 Trigo Plus von Trelock wirft sich eine Gummierung schützend zwischen gehärtete Stahl-Schließstäbe und empfindliche Lackschicht. Dank des IN-X-Schließzylinder lässt sich der Schlüssel beidseitig einführen, unnötiges Probieren bleibt einem gerade bei Dunkelheit erspart.

Trelock FS380

Trelock FS380

Die überarbeitete Zylinderschutzkappe sorgt für Schutz des Schließzylinders und Komfort beim Auf- und Abschließen zugleich. Apropos „dunkel“: Das FS 380 Trigo Plus ist nach Trelocks neuer, reduzierter Designsprache gestaltet. Ganz in Schwarz gehalten wirkt das Faltschloss noch edler als zuvor und schmiegt sich dezenter in das Gesamtbild ein. Der bewährte, weiter verbesserte X-MOVE-Halter rundet das Bild nicht nur ab, er unterbindet selbst beim Durchschütteln auf Kopfsteinpflaster jedes Rütteln des Schlosses.

Das Trelock FS 380 Trigo Plus gibt es in 85 und 100 cm Länge, beide Längen mit Security Level 3 von 6 und ist ab Ende August 2019 erhältlich.

FS 380 Trigo Plus 64,99 Euro (UVP)
FS 380 Trigo Plus L 74,99 Euro (UVP)

Mehr Informationen unter: https://www.trelock.de/web/de/index.php

Personelle Zugänge im Marketing von Winora

$
0
0

Zum 1. Mai hat Gabriela Fröhlich die Position Marketing Director für die Marken der D-A-CH Region übernommen. Aus der Lebensmittel Branche kommend, freut sie sich auf eine neue, spannende Herausforderung auf zwei Rädern.

Seit über 20 Jahren war Gabriela Fröhlich im Bereich Markenführung, Beratung, Marketing & Sales tätig. Zuletzt war sie als Marketing Director Germany und Mitglied der Geschäftsführung bei MARS FOOD beschäftigt. Davor durchlief sie verschiedene Stationen in Werbung, Konsumenten-, Shopper-, Instore- und Händler-Marketing, auf lokaler Ebene in Deutschland aber auch in europäischen und globalen Verantwortlichkeiten. Bei der Firma Wrigley und Mars war sie Teil einer starken Kultur und hat als Team- und Abteilungsleiterin maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen.

Die Gesellschaft befindet sich im Wandel und unterliegt Veränderungen, die uns nachhaltig prägen werden. Megatrends wie Digitalisierung und Konnektivität bestimmen immer stärker unser alltägliches Leben. Die Themen Mobilität, Urbanisierung, Nachhaltigkeit und Gesundheit spielen eine immer größere Rolle und machen völlig neue Städtekonzepte erforderlich. Im Zuge dieser Megatrends war die Bike Branche noch nie so relevant wie heute. Nun liegt es an uns, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und Menschen in allen Lebenslagen mit unseren Marken und Kollektionen die perfekte Lösungen zu bieten“, so Gabriela Fröhlich über die Relevanz der Branche.

Auch privat nimmt der Sport eine wichtige Rolle in ihrem Leben ein, umso mehr freut sie sich nun auch beruflich auf zwei Rädern unterwegs sein zu dürfen. Weiterentwicklung und Positionierung der D-A-CH-Marken In ihrer neuen Funktion als Marketing Director D-A-CH ist Gabriela Fröhlich an beiden Standorten (Sennfeld und Waldsassen) tätig und verantwortet den Aufbau eines schlagkräftigen Marketing-Teams, die Ausarbeitung und Umsetzung einer Marketing-Strategie für die Region D-A-CH und damit die Entwicklung und Positionierung der Marken HAIBIKE, WINORA, GHOST, LAPIERRE und KOGA in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Italien und Osteuropa.

Mit Gabriela Fröhlich eröffnen wir ein neues Kapitel der strategischen Markenführung und gewinnen eine starke Persönlichkeit, die mit Ihrer Leidenschaft und Erfahrung für die Team- und Organisationsentwicklung einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Accell Group leisten wirdDominik Thiele, Regional Director D-A-CH

Die Marke WINORA hat einen neuen Brand Manager an ihrer Seite. Sein Name ist Christian Witscher, ein „Marketing-Allrounder“ mit viel Erfahrung und Leidenschaft für seine neue Aufgabe. Seit Mitte Mai 2019 ist Christian Witscher an Bord des Marketing-Teams am Standort Sennfeld.

Christian ist gebürtiger Schweinfurter und ist nach einigen Stationen im Norden Deutschlands wieder in die Heimat zurückgekehrt. Während seiner beruflichen Laufbahn sammelte er über zehn Jahre Erfahrung in Marketing und Vertrieb, sowohl für Agenturen als auch selbständig. Er war für große Marken und bekannte Unternehmen wie Nivea, Valensina, Schneekoppe, Multipower Fitnessfood und für Rossmann tätig.

Christian Witscher ist somit das Pendant zu Matthias Rückerl, der das Brand Management für die Marke HAIBIKE im vergangenen Jahr übernommen hat. Zu den Hauptaufgaben der beiden gehört es, die Fahrrad- und E-Bike-Marken WINORA und HAIBIKE weiter zu stärken, zu schärfen und auf dem Markt gezielt zu positionieren.

E- Mobilität ist in aller Munde. Doch wer hat das tatsächliche Know-How und die Möglichkeiten, um nachhaltige, innovative und auch sichere Lösungen für jeden Lebensabschnitt zu bieten? Für WINORA ist das Tradition, Herzensangelegenheit und Zukunft zugleich, daher freue ich mich sehr, in einem unglaublich tollen Team noch mehr Menschen in den Sattel zu bringenChristian Witscher

„Christian ist ein echter Marketing-Allrounder, der viel Erfahrung, Unternehmertum und Teamgeist mitbringt und Lust hat dies nun bei uns mit einzubringen. Ich freu mich sehr, Christian an Bord zu haben. Nicht nur wegen seiner Erfahrung, sondern besonders als Mensch, der viel Leidenschaft und Teamgeist mitbringt“, freut sich Gabriela Fröhlich, Marketing-Leitung D-A-CH.

Mehr auch unter www.winora.com.

Conway 2020 – neue Xyron und Cairon Modellreihen mit Bosch CX Gen4

$
0
0
Conway 2020

Auf den Eurobike Media Days 2019 stellte wurden die neuen E-Mountainbikes im Portfolio von Conway 2020 gezeigt. Die Marke unter dem Dach der Hermann Hartje KG setzt für die kommende Saison auch auf den brandneuen Bosch Performance Line CX Antrieb der 4. Generation, welcher in Kombination mit der ebenfalls neuen Bosch PowerTube 625 das Level noch einmal ein ganzes Stück höher heben soll.

Conway Xyron Serie für 2020

Die nagelneue Xyron-Serie von Conway wird mit Carbon- und Aluminiumrahmen zu haben sein. Mit neuer Optik, die sich beim Carbonmodell mit einem einzigartigen Farbverlauf zeigt, zeigt sich das Modell schon im Stand von seiner rasanten Seite. Die Geometrie des Carbonmodells ist etwas gestreckter, als die des Alu-Modells, welches für eine aufrechtere Sitzposition etwas komfortabler daher kommt.

Uns kann auch das Aluminiummodell kann überzeugen und beeindruckt mit einem schlanken, modern gestylten Rahmen, der durch die spezielle Farbgebung noch graziler erscheint. Der neue Bosch CX Antrieb wurde sauber integriert und kommt für eine gute Belüftung des Antriebs mit einer gelochten Verkleidung an der Unterseite, während die Seiten für die Wärmeabfuhr ebenfalls ziemlich offen bleiben.

Die Bosch PowerTube 625 Batterie (bzw. der bekannte PowerTube 500 bei den kleineren Versionen) wird durch eine sauber schließende, aber leicht entnehmbare Abdeckung geschützt, während der Ladeanschluß gut zugänglich am Steuerrohr angebracht wurde. Bedient werden alle Modelle wohl mit dem bewährten Purion-Bedienteil, wobei wir nicht sicher sind, ob das im letzten Jahr vorgestellte Kiox optional erhältlich sein wird.

Ein Highlight an den Modellen ist die formschön gestaltete Wippe, deren Lager von außen nicht sichtbar sind und so für ein schönes Erscheinungsbild sorgen. Eine kleine Schutzblende am Sitzrohr bewahrt den Dämpfer vor allzu viel Schmutz und Matsch. Aufnahmen für einen Flaschenhalter im Rahmendreieck sind vorgesehen, beim Aluminium-Modell sogar Gewinde für Schutzbleche und Seitenständer.

In Sachen Ausstattung kleckert Conway nicht sondern klotzt, wobei die Preise trotzdem moderat ausfallen. Das Top-Modell kommt mit Rock Shox Pike Ultimate RC 2 Gabel, Rock Shox Super Deluxe Ultimate Dämpfer, Sram X01 Eagle AXS 12-fach Schaltung und Sram Code 4P mit einer 220/200 Bremsscheiben-Kombination.

Leider durfte der Magnet für den Geschwindigkeitssensor nicht in die Bremsscheibe, sondern musste an der Speiche bleiben. Hier möchte man seitens Conway wohl Patentstreitigkeiten aus dem Weg gehen.

Alle Modelle kommen zudem mit mindestens 200er Bremsscheiben und bringen auch eine absenkbare Sattelstütze mit. Insgesamt besteht die Serie aus drei Carbon-Modellen und sechs Aluminium-Modellen, von den zwei als sog. SUV-E-Bikes ausgeführt sind.

Hier die Modelle in der Übersicht.

Conway XYRON 927 Carbon

Conway XYRON 927 Carbon

Conway XYRON 927 Carbon

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: XYRON Carbon, 140 mm
Gabel: ROCKSHOX „Pike Ultimate RC 2“, 140 mm
Dämpfer: ROCKSHOX „Super Deluxe Ultimate“ 140 mm
Schaltung: SRAM „X.01 Eagle“, AXS, 1×12
Bremsen: SRAM „Code 4P“, 220/200 mm v/h
Laufräder: DT SWISS „Spline HXC 1200“
Reifen: SCHWALBE „Magic Mary“, Snakeskin / SCHWALBE „Hans Dampf“, Speedgrip, 65-584 v/h
Preis: 7.999,95 EUR

Conway XYRON 827 Carbon

Conway XYRON 827 Carbon

Conway XYRON 827 Carbon

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: XYRON Carbon, 140 mm
Gabel: FOX „Performance 36 Float“, 140 mm
Dämpfer: FOX „Float DPX 2“ 140 mm
Schaltung: SHIMANO „Deore XT RD-M8100 Shadow Plus“, 1×12
Bremsen: SHIMANO „BR-M8120“, 203/203 mm v/h
Laufräder: DT SWISS „Spline H1900“
Reifen: SCHWALBE „Magic Mary“, Snakeskin / SCHWALBE „Hans Dampf“, Speedgrip, 65-584 v/h
Preis: 5.999,95 EUR

Conway XYRON 727 Carbon

Conway XYRON 727 Carbon

Conway XYRON 727 Carbon

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: XYRON Carbon, 140 mm
Gabel: FOX „Performance 36 Float“, 140 mm
Dämpfer: FOX „Float EVOL LV“ 140 mm
Schaltung: SRAM „NX Eagle“, 1×12
Bremsen: SHIMANO „BR-MT520“, 4-Kolben, 203 mm v/h
Laufräder: RODI „Ready 35“
Reifen: SCHWALBE „Magic Mary“, Snakeskin / SCHWALBE „Hans Dampf“, Speedgrip, 65-584 v/h
Preis: 5.299,95 EUR

Conway XYRON 527

Conway XYRON 527

Conway XYRON 527

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: XYRON  140 mm
Gabel: FOX „Performance 36 Float“, 140 mm
Dämpfer: FOX „Float DPX 2“ 140 mm
Schaltung:SHIMANO „Deore XT RD-M8100 Shadow Plus“, 1×12
Bremsen: SHIMANO „BR-M8120“, 203 mm v/h
Laufräder: DT SWISS „Spline H1900“
Reifen: SCHWALBE „Magic Mary“, Snakeskin / SCHWALBE „Hans Dampf“, Speedgrip, 65-584 v/h
Preis: 5.199,95 EUR

Conway XYRON 427

Conway XYRON 427

Conway XYRON 427

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: XYRON, 140 mm
Gabel: ROCKSHOX „35 Gold RL“, 140 mm
Dämpfer: ROCKSHOX „Deluxe“, 140 mm
Schaltung: SHIMANO „Deore XT RD-M8100 Shadow Plus“, 1×12
Bremsen: SHIMANO „BR-MT520“, 4-Kolben, 203 mm v/h
Laufräder: RODI „Tryp 35“
Reifen: SCHWALBE „Magic Mary“, Snakeskin / SCHWALBE „Hans Dampf“, Speedgrip, 65-584 v/h
Preis: 4.599,95 EUR

Conway XYRON 327

Conway XYRON 327

Conway XYRON 327

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: XYRON, 140 mm
Gabel: MARZOCCHI „ Bomber Z2“, 140 mm
Dämpfer: FOX „Float EVOL LV“, 140 mm
Schaltung: SRAM „SX Eagle“, 1×12
Bremsen: TEKTRO „G-Spec Trail 4P/4P“, 203 mm v/h
Laufräder: RODI „Tryp 35“
Reifen: SCHWALBE „Nobby Nic“, Perf. 65-584, faltbar v/h
Preis: 4.199,95 EUR

Conway XYRON 227

Conway XYRON 227

Conway XYRON 227

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerPack 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: XYRON, 140 mm
Gabel: ROCKSHOX „Recon RL“, 140 mm
Dämpfer: ROCKSHOX „Deluxe Select Plus“, 140 mm
Schaltung: SHIMANO „Deore RD-M6000 Shadow Plus“, 1×10
Bremsen: TEKTRO „Orion 4P/2P“, 203/180 mm
Laufräder: RODI „Tryp 35“
Reifen: SCHWALBE „Nobby Nic“, Perf. 65-584, faltbar v/h
Preis: 3.699,95 EUR

Conway XYRON C 427

Conway XYRON C 427

Conway XYRON C 427

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: XYRON, 140 mm
Gabel: SR SUNTOUR „AION Air“ LRO, 130 mm
Dämpfer: FOX „Float EVOL LV“ 140 mm
Schaltung: SHIMANO „Deore XT RD-M8100 Shadow Plus“, 1×12
Bremsen: SHIMANO „BR-MT520“, 4-Kolben, 203 mm v/h
Laufräder: RODI „Tryp 35“
Reifen: SCHWALBE „Nobby Nic“, EVO 60-584, Reflex
Beleuchtung: CONTEC „LED Aurora 180e+ 60“
Preis: 4.799,95 EUR

Conway XYRON 227

Conway XYRON 227

Conway XYRON 227

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerPack 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: XYRON, 140 mm
Gabel: SR SUNTOUR „XCR34 Air“ LRO, 130 mm
Dämpfer: FOX „Float EVOL LV“, 140 mm
Schaltung: SHIMANO „Deore RD-M6000 Shadow Plus“, 1×10
Bremsen: TEKTRO „Orion 4P/2P“, 203/180 mm
Laufräder: RODI „Tryp 35“
Reifen: SCHWALBE „Nobby Nic“, EVO 60-584, Reflex
Beleuchtung: CONTEC „LED Aurora 100e+ 40“
Preis: 3.899,95 EUR

Conway Cairon Serie für 2020

Das neue Conway Cairon ist die E-Hardtail Variante des Xyron und wurde von Grund auf neu entwickelt. Der Aluminiumrahmen soll dabei genau die richtige Geometrie zwischen sportlich und komfortabel abbilden. Dabei stehen sowohl Diamant-, Trapez- und Tiefeinsteigerrahmen zur Verfügung, wobei die Modelle in die Kategorien Sport, Comfort/SUV, Tour oder Cross fallen.

Conway Cairon C 327

Conway Cairon C 327

Vielfältige Ausstattungsoptionen sollen verschiedenste Einsatzbereiche abdecken, so dass man so gut wie jedem Fahrer das richtige E-MTB anbieten kann. Einige Modelle bieten eine extragroße Reichweite an, welche durch den neuen PowerTube 625 erreicht wird. Die anderen Modelle kommen mit semi-integriertem PowerPack Akku, der durch eine eigens kreierte Abdeckung verdeckt wird. Auch voll ausgestattete SUV-Varianten stehen zur Auswahl.

Je nach Modell ist der Performance Line CX Gen4, der Performance Line Gen3 oder der Active Line Plus Gen3 verbaut. Es werden weiter Kettenschaltungen oder Nabenschaltungen mit und ohne Rücktritt eingesetzt. Die Preise für die Modelle variieren zwischen 3.999,95 und 2.199,95 EUR.

Fazit

Mit den neuen Modellen für 2020 hat Conway einen mächtigen Designsprung nach vorne gemacht. Vor allem die XYRON-Modelle wissen zu gefallen. Die Technik hinkt dem Aussehen nicht hinterher, sondern ist dem Einsatzzweck angemessen zusammengestellt. Auch die angesetzten Preise können sich sehen lassen.

Conway 2020

Mehr unter www.conway-bikes.com.

Viewing all 8842 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>