Quantcast
Channel: Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 8655 articles
Browse latest View live

Preview: WHEELER i-Rider eMTB für 2016

$
0
0

Wie beim Vormodell wird das E-Mountainbike von WHEELER vom durchzugsstarken Yamaha-Motor befeuert, der mit seinen 250 Watt und maximal 80 Newtonmeter Drehmoment den Fahrer am Berg bestimmt nicht im Stich lässt.

An der Vordergabel ist man beim WHEELER i-Rider 2016 von der Suntour Raider zur Manitou Magnum Federgabel gewechselt. Auch eine E-Fully-Version des Modells wird es 2016 geben. (Weitere Informationen folgen in Kürze).

Bei den Bremsen setzt der Hersteller für das kommende Modelljahr auf hydraulische Scheibenbremsen von Shimano, die für kräftige und exakte Bremsmanöver gerade stehen. Sowohl die Bremskraft als auch die Antriebskraft übertragen Continental X-King Reifen an den Untergrund und bieten dabei immer genügend Grip.

wheeler_i-Riser_2016

Bei der Kurbelgarnitur setzt man beim neuen i-Rider auf eine FSA mit zwei (!) Kettenblättern und ein passendes XT Schaltwerk von Shimano, womit eine besonders fürs Gelände genügend große Übersetzungsbandbreite realisiert werden konnte.

Weitere Komponenten für beispielsweise Lenker, Vorbau und Sattelstütze kommen von Levelnine und sollen für eine gute Geometrie des WHEELER i-Rider 2016 sorgen.

wheeler_i-riser_hardtail_2016

Natürlich sind bis jetzt noch keine Preise oder Erscheinungstermine seitens WHEELER genannt worden. Die Wartezeit bis zur Veröffentlichung kann man sich aber gut mit dem neuen Actionshooting-Video vom Juni 2015 vertrieben.

Schon bald möchte der Fahrradhersteller weitere Details seiner WHEELER powered by Yamaha Kollektion vorstellen, die auch durch ganz neue Modelle erweitert wird.

  • NEU: WHEELER i-Riser — 140mm Fully auf 27.5″ Continental Reifen
  • WHEELER i-Vision DI — neu in 2 Farben. soll perfekt für die City sein
  • WHEELER i-Vision man — Batterie auf dem neuen Unterrohr soll für unglaublichen Fahrspass sorgen
  • NEU: WHEELER i-Vision Hybrid — 10 fach Ketten-geschaltet mit Trapezrahmen

Alle weiteren Informationen findet man direkt bei WHEELER.


Endlich: S-Pedelecs sollen Radwege nutzen dürfen

$
0
0

Laut aktuellen Informationen möchte die Bundesregierung in Zukunft die Straßenverkehrsordnung ändern. Demnach sollen auch S-Pedelecs mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit auf bestimmten Radwegen fahren dürfen.

Wie in Deutschland üblich, muss dafür mit „E-Bikes frei“ extra ein Zusatzzeichen eingeführt werden, welches den Bürgern dann die Freigabe für die Nutzung der entsprechenden Radwege mitteilen soll.

Dies gilt für Strecken innerorts, denn Radwege außerhalb geschlossener Ortschaften sollen generell zur Nutzung durch S-Pedelecs freigegeben werden.

Diese aktuelle Entwicklung dürfte Wasser auf die Mühlen von Tübingens OB Boris Palmer (B90/Grüne), sein, der schon seit langem diese Änderungen von der Bundesregierung gefordert hat und die Begründung auch in einem offenen Brief an den Bundesverkehrsminister Dobrindt (CDU) dargelegt hat.

Allerdings sind viele Radwege (noch) nicht für das Befahren mit solchen Geschwindigkeiten ausgelegt. Laut dem Verkehrsexperten Matthias Gastel (B90/Grüne) solle demnach auch die Infrastruktur an die Änderungen angepasst werden und die Radwege beispielsweise breiter gemacht und die Kurvenradien vergrößert werden.

Bild: Gudrun de Maddalena

Bild: Gudrun de Maddalena

Insgesamt findet die Ankündigung doch ein positives Echo, da es die Sicherheit für die Rad- und eBike-Fahrer erhöht und einen Schritt in die richtige Richtung darstellt.

ADFC mit Pannenhilfe für Pedelecs und eBikes

$
0
0

Einen alltagstauglichen Pannenschutz für Radfahrer können ADFC-Mitglieder ab sofort buchen. Der Schutzbrief ADFC-PannenhilfePLUS sorgt mit einer 24-Stunden-Hotline bei Bedarf europaweit für Hilfe.

Damit schließt der ADFC die Service-Lücke für alle, die das Rad als Alltagsverkehrsmittel nutzen.

ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork sagt:

Immer mehr Menschen verzichten ganz auf das Auto oder ersetzen den Zweitwagen durch ein Fahrrad oder Pedelec. Das ist eine tolle Entwicklung! Aber wer seinen Alltag mit dem Fahrrad organisiert –- damit zur Arbeit fährt oder zur Kita, vielleicht mit den Kindern im Hänger oder den Einkäufen im Lastenaufsatz –- der braucht Hilfe, wenn das Rad plötzlich nicht einsatzbereit ist.Burkhard Stork

Die ADFC-PannenhilfePLUS gibt es seit Juni 2015 exklusiv für ADFC-Mitglieder. Sie kostet 11,90 Euro im Jahr für ein Einzelmitglied. Kunden können bei Bedarf eine 24-Stunden-Hotline in Anspruch nehmen und erhalten Informationen zu Werkstätten und Leihrädern in der Umgebung.

Je nach Ort und Notfall kommt eine mobile Pannenhilfe oder ein Abschleppdienst – und es wird für die Weiterfahrt gesorgt. Das gilt sowohl für Alltagsfahrten als auch für die Urlaubsreise mit dem Rad. Das Angebot gilt für alle Fahrräder, auch für Tandems, Velomobile, Pedelecs 25 und mehr. Die Leistungen im Überblick gibt es auf www.adfc.de/pannenhilfe.

Versicherungspartner ist Roland Assistance, Werkstattpartner sind u.a. BIKE&CO-Händler. Der ADFC bietet seinen Mitgliedern das Produkt ohne Aufschlag über einen Makler an. Stork:

Wir haben den Schutzbrief mit unseren Partnern entwickelt, weil wir wissen, dass Alltagsradfahrer so einen Service bisher schmerzlich vermisst haben. Wirtschaftsinteressen verfolgt der ADFC damit nicht.Burkhard Stork

Einen Überblick über die Leistungen der ADFC PannenhilfePLUS:

Tabelle_Leistungen_ADFC-PannenhilfePLUS

Eine detailliertere Beschreibung gibt es hier: Produktinfo ADFC-PannenhilfePLUS

Hier können sich ADFC-Mitglieder für den Schutzbrief anmelden oder auch Mitglied werden.

E-Bike Festival: mehr zum „Fachkongress Pedelec Zukunft“

$
0
0

An unterschiedlichen Orten, aufgelockert mit einer Pedelec Tour, dreht sich am Freitag, den 10. Juli 2015, alles rund um die Zukunft des Pedelecs und E-Bikes.

Die Themen

Moderne Produktion

Herstellung von Fahrradrahmen im Kunststoff-Spritzguss-Verfahren

Die Fahrradrahmenproduktion ist in den letzten Jahrzehnten fast komplett nach Asien abgewandert. Die Einführung des Kunststoff-Spritzgusses in der Rahmenfertigung ermöglicht es, wieder die Wertschöpfungskette im Fahrradbau nach Europa zurückzuholen.

Die Fahrradindustrie hat das Potential, welches in dieser Technologie steckt, noch weitgehend ignoriert, da es in den 70er und 80er Jahren schon Ansätze gab, Kunststoff- Spritzguss im Rahmenbau einzuführen, die damals allerdings technologisch zu früh waren und gescheitert sind. Die Rehau AG, ein Unternehmen, welches mit weltweit 19.000 Mitarbeitern und 2,8 Milliarden Umsatz in vielen Bereichen der Kunststoff-Verarbeitung führend ist, hat zusammen mit der TU Dresden die Entwicklung von Fahrradrahmen vorangetrieben. Ein Vorserienfahrzeug, das sogenannte TB-1, steht für die Probefahrt zur Verfügung, bei der sich jeder selber davon überzeugen kann, wie gut sich ein Fahrrad mit einem Kunststoff-Spritzgussrahmen fährt. Die Transformation in die Serienproduktion ist zeitnah geplant, hier werden Sie einen Blick auf das Konzept des TB-2 werfen können, welches auf der EUROBIKE 2015 vorgestellt werden soll.

Menschoptimierung

Serial Hybrid Pedelecs

Von vielen in der Fahrradindustrie wird der volldigitale kettenlose Antrieb immer noch mit einem angeblich schlechten Wirkungsgrad verbunden. Dass die Realität anders ist, stellt Dr. Andreas Fuchs leicht verständlich vor, denn vergessen wird immer, dass die gesamte Wirkungsgradkette vom Menschen bis zur Straße betrachtet werden muss, und hier gibt es einige Anwendungen, in denen der volldigitale kettenlose Antrieb einen besseren Wirkungsgrad ermöglicht und nicht nur den Fahrspaß für den Menschen erhöht, sondern sehr variable Eigenschaften haben können, um so unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden, was beispielsweise bei öffentlichen Mieträdern von enormer Wichtigkeit sein kann. Des weiteren bietet ein elektronischer Antriebsstrang das Potential, weitgehend wartungsfrei zu sein.

Ergänzt wird dieser Vortrag von Harald Kutzke, einem der Pioniere des Serial Hybrid Pedelecs, und der Demonstration, wie der ProbeFahrmöglichkeit des aktuell besten Serial Hybrid Pedelecs der Firma IAI aus Wernigerode, präsentiert von Steffen Braune.

Mieten statt besitzen

Die EnergyTube Batterie ermöglicht es, Energiespeicher aus dem Privatbesitz in die „Pay by use“ Ökonomie zu überführen. Die EnergyTube bietet nicht nur für das Pedelec und den Elektroroller eine universelle Energiespeicherlösung, sondern auch für stationäre und andere mobile Anwendungen. Heute muss beim Pedelec noch mit einer Abschreibung der rund 700 Euro teuren Batterie mit dem Ablauf der Garantie von typischerweise 2 Jahren gerechnet werden. Damit ist die Batterie mit jährlichen Kosten von rund 350 Euro neben dem Wertverlust des Fahrzeuges der wichtigste Kostentreiber des Pedelec Besitzes. Mit der EnergyTube als Mietbatterie lassen sich diese Kosten deutlich reduzieren und damit die Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit des Pedelecs noch deutlich steigern.

Ergänzt wird das Thema mieten statt besitzen durch eine Präsentation von Philip James Douglas, dem Gründer und CEO der Velobility AG aus dem Schweizer Maschwanden. Er wird sein flottenoptimiertes Swissfleet Mietpedelec vorstellen, welches die komplette Elektrotechnik in der sogenannten Ridebox integriert hat.

movelo

Neue Trends und Zukunftsvisionen für das Pedelec im Tourismus

Die größte Veränderung ist, dass sich nichts verändert… Der Tourismus braucht „glückliche Gäste“!

Ein wichtiger Baustein für nachhaltigen, zukunftsorientierten Tourismus ist die Elektromobilität. movelo ist seit 2005 im E-Bike-Verleih tätig und hat die rasante Entwicklung der letzten Jahre aktiv geprägt und miterlebt. Aus unserer Sicht geht der EBike Boom erst richtig los und neue Trends werden den touristischen Verleih beeinflussen…

fachkongress_ebikefestival_2015

Für die Teilnahme an dem Fachkongress Pedelec Zukunft am 10. Juli wird ein Unkostenbeitrag von 120,00 Euro erhoben, inklusive Pedelec und Abendveranstaltung.

Anmeldungen zum Fachkongress finden Sie unter:

www.ebikefestival.at

Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen finden Sie unter www.ExtraEnergy.org.

Heisenberg eBikes lassen auf sich warten

$
0
0

Die Marke Heisenberg soll in Zukunft für Premium eBikes made in Germany stehen und laut eigenen Angaben den „Markt für E-Bikes“ umkrempeln.

Aus der Taufe gehoben wurde das Projekt von Grace-Gründer Michael Hecken, der dafür zusammen mit Karlheinz Nicolai die Firma HNF GmbH gegründet hat, um moderne E-Bikes herzustellen und zu vertreiben.

Die eBikes sollten dabei neue Maßstäbe setzen und mit ihrem aktuellen Design und modernster Technik die aktuell am Markt befindlichen Modelle alt aussehen lassen.

Auch beim Vertriebs- und Sevicemodell möchte man neue Wege gehen und die eBikes ausschließlich online und direkt vertreiben. Der Service umfasst erstmals einen sogenannten „Home-Service“, der die eBikes im Bedarfsfall sogar direkt beim Kunden zu Hause repariert.

Eigentlich sollte heute der Product Launch der E-Bikes unter der neuen Marke Heisenberg erfolgen, aber nach derzeitigem Stand (20 Uhr) lässt dieser noch immer auf sich warten.

heisenberg_ebike_2015

Stattdessen ist erstaunlich ruhig, es gibt weder weitere Andeutungen noch aktuelle Informationen auf der Homepage. Eine Facebook-Seite wurde bislang auch nicht gestartet.

Heisenberg eBikes – eine Übersicht

Trotzdem haben wir einige Informationen zu den neuen Modellen der E-Bike Schmiede, die in der Nähe Berlins angesiedelt ist, erhalten und werden Ihnen diese nicht vorenthalten.

Die bisher bekannten Heisenberg eBikes umfassen ein City-Pedelec, ein Trekking-eBike und ein Hardtail eMTB. Wir stellen diese Ihnen hier kurz vor:

Heisenberg XB1

Das Heisenberg XB1 ist für die ultimative eBike-Geländetour gedacht. Ausgestattet mit der RockShox Recon Silver Luftfedergabel, Shimano XT Bremssystem und XT Schaltgruppe. Egal wo Sie sich damit befinden: der Bosch Nyon-Bordcomputer mit GPS findet auch die verstecktesten Pfade und entlegensten Almhütten.

Heisenberg_XB_1

Und auch auf der Straße sind Sie bestens ausgerüstet:. Das XB1 ist vollständig straßenverkehrskonform und besitzt mit der B&M LUMOTEC IQ Cyo Premium den derzeit stärksten Scheinwerfer für Pedelecs.

Heisenberg MB1

Der neue Heisenberg eBike Touren-Profi ohne Kompromisse. Ausgestattet mit der Premium-Luftfedergabel RockShox Paragon, die alle Unebenheiten mit einer bisher unerreichten Sensibilität abfedert.

Heisenberg_MB_1

Die Shimano XT Schaltung, hochwertige Deore Bremsen für punktgenaue Verzögerung und der topaktuelle Bosch-Antrieb mit Nyon-Display sorgen für maximalen Fahrspaß und hohe Reichweiten. Und mit dem integrierten Interlock Kabelschloss in der Sattelstütze haben Sie Ihre Diebstahl-Sicherung immer griffbereit.

Heisenberg LB1

Der bequeme Tiefeinsteiger, der Sie stilsicher auf Touren bringt. Hier trifft der neueste Bosch-Antrieb mit einem großzügigen Akku für extra weite Strecken auf den Fahrkomfort der RockShox Federgabel.

Heisenberg_LB_1

Das extra große Nyon-Display versorgt Sie während der Fahrt mit allen relevanten Informationen und ist selbst im starken Sonnenlicht sehr gut ablesbar. Für perfekte Sicherheit sorgen hydraulische Scheibenbremsen und die Deore Bremsanlage von Shimano. Elegant auf einem Aluminium-Rahmen in mattem Silber zeigt sich Technik so von ihrer schönsten Seite.

Ausblick

Wir hoffen, dass sich demnächst noch etwas ergibt und die neuen Heisenberg eBikes offiziell vorgestellt swerden. Natürlich werden wir Sie umgehend darüber informieren.

Weitere Informationen sind dann hoffentlich auf der Webseite von Heisenberg verfügbar.

HNF HEISENBERG – neue Premium eBike Marke gestartet

$
0
0

HNF Heisenberg, eine Marke der im November 2014 in Biesenthal bei Berlin gegründeten HNF GmbH, startet am 6. Juli 2015 mit einem ganzheitlichen Elektromobilitätskonzept für eine zunehmend jünger werdende und technikaffine Zielgruppe.

Die komplett neu entwickelte Modellpalette reicht vom S-Pedelec Stadtrad bis zum Top Fullsuspension eMountainbike.

Das Design zeichnet sich durch einen vollständig in den Rahmen integrierten Mittelmotor-Antrieb aus, dem Antriebskonzept, das sich nach langjährigen Erfahrungen, gegenüber allen anderen, in entscheidenden Bereichen als deutlich überlegen erwiesen hat.

Integrativ ist auch das Unternehmenskonzept von HNF Heisenberg, das für mehr kundenfreundliche Alltagstauglichkeit steht: Design, Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service der eBikes kommen vollständig aus einer Hand.

Bewährte Qualitätsmaßstäbe und ausgereifte Spitzentechnologien aus der Automobilindustrie – wie zum Beispiel die gemeinsam mit der BMW Forschung und Technik GmbH entwickelte und vollkommen neuartige Rahmenlösung für vollgefederte eBikes mit Mittelmotor – steigern dabei die Antriebs- und Fahreigenschaften der HNF Heisenberg eBikes.

Damit eröffnet HNF Heisenberg eine auf technisch höchstem Level wieder neu zu entdeckende Möglichkeit, sich mit der Stadt oder Natur, in der wir uns bewegen, verbunden zu fühlen. Ein entscheidender Schritt in eine individuelle elektromobile Zukunft, die sich innerhalb der nächsten 2 Jahrzehnte mehr entwickeln wird, als die Mobilitätskonzepte der vergangenen 75 Jahre.

HNF Heisenberg XF-1

HNF Heisenberg XF-1

HNF Heisenberg: Elektromobil und kundenfreundlich ohne Umwege

HNF Heisenberg eBikes werden online konfiguriert und vor die Haustür geliefert. So erhalten die Kundinnen und Kunden ihr vollständig fahrbereites Fahrzeug schnell und zuverlässig zu attraktiven Konditionen. Direkte Kommunikationswege vereinfachen den fachgerechten Service.

Die Suche nach einer Werkstatt mit kompetenten Ansprechpartnern für Elektromobilität und lange Wartezeiten entfallen, denn Schadensfälle werden von einem ausgebildeten HNF Heisenberg Techniker direkt vor Ort und innerhalb der Gewährleistungsfrist kostenlos repariert.

Über HNF GmbH

Das im November 2014 in Biesenthal bei Berlin gegründete Unternehmen entwickelt eBikes der nächsten Generation mit einem direkten Service- und Vertriebskonzept unter der Marke HNF Heisenberg. Gründer sind Michael Hecken, Karlheinz Nicolai und Benjamin Börries. Die eBike Pioniere Michael Hecken und Karlheinz Nicolai haben bereits die 2008 gegründete Grace GmbH aufgebaut und das smart eBike im Auftrag der Daimler Benz AG entwickelt. Sie haben damit neue Design- und Qualitäts-Standards gesetzt und den eBike-Markt nachhaltig geprägt.

Alle weiteren Informationen stehen Ihnen auf der neuen Webseite von HNF Heisenberg zur Verfügung.

NEU: Specialized eMountainbikes für 2016

$
0
0

Lange hat man sich beim kalifornischen Fahrrad- und eBike-Hersteller Specialized Zeit gelassen, um in den aktuell sehr stark boomenden Markt für E-Mountainbikes einzusteigen.

Nun hat man vier Modelle für die kommende Saison vorgestellt, die das Zeug dazu haben, der Konkurrenz das Fürchten zu lehren.

Die Specialized eMountainbikes geben sich dabei nicht mit Standardlösungen zufrieden, sondern heben sich mit Spezialanfertigungen von den Mitbewerbern ab.

Die neue LEVO Modellreihe des US-Giganten Specialized kommt mit vier Hauptmodellen, welche jeweils in verschiedenen Varianten angeboten werden, dazu werden noch zwei spezielle Modelle für Frauen verfügbar sein. Erstmals wird es auch ein Specialized E-Fatbike geben.

Specialized_Levo_2016 (2)

Die Modelle, welche im Frühjahr 2016 auf den Markt kommen werden, sind allesamt auf 27,5+ Pneus (6Fattie) unterwegs, einzig das Specialized Turbo LEVO HT 29 kommt auf normalen Reifen daher.

Specialized LEVO mit eigens entwickeltem brose Mittelmotor

Allen neuen Specialized eMountainbikes gemein ist der extra für das US-Unternehmen entwickelte und produzierte Mittelmotor des deutschen Herstellers brose, den es so wohl kein zweites Mal an einem anderem eBike geben wird.

Specialized_Levo_2016 (4)

Specialized hat dazu dem Zulieferer konkrete Vorgaben gemacht, damit das Endprodukt später 100%-ig die Anforderungen erfüllt, welche man sich vorgegeben hat.

Der Antrieb kann in drei Leistungsstufen eingestellt werden, welche sich dann im Grad der Unterstützung unterscheiden. Der Antrieb mit 250 Watt leistet bis zu 90 Newtonmeter, wobei als Höchstgeschwindigkeit jeweils 25 Stundenkilometer vorgegeben sind.

Zwei Akkugrößen

Dank der Vollverkleidung aus Aluminium fügt sich der Motor formschön und nahezu unsichtbar in das Gesamtbild ein und soll doch nur 3,4 Kilogramm wiegen. Auch der Akku wurde ins Unterrohr integriert und speichert 460 bzw. 504 Wattstunden, die für viel Spaß auf dem Trail sorgen können.

Specialized_Levo_2016 (6)

Die Spezialanfertigung lässt sich auf einfache Weise an- und abnehmen — fixiert wird die Batterie mit einer Steckachse. Geladen werden kann der Energiespeicher sowohl in abgenommenen Zustand als auch im eBike.

Specialized_Levo_2016 (7)

Auf ein Display oder Bedienelemente am Lenker verzichtet Specialized und reduziert die Bedienung auf eine Auswahl aus drei Fahrmodi (Eco, Trail, Turbo) mittels Tasten am Akku, wobei LEDs zusätzlich den Akkustand anzeigen.

Der Hersteller spendiert dem Modell zudem eine Bluetooth und ANT+ Schnittstelle, so dass ein Smartphone oder GPS-Gerät angeschlossen werden kann und so diverse Feineinstellungen vorgenommen oder weitere Informationen angezeigt werden können. Auch eine Bedienung des Antriebs bzw. Überwachen des Ladestands der Batterie ist möglich.

Das Antriebssystem ist nach dem IP67-Standard zertifiziert, so dass man auch bei Matsch oder nassem Wetter keine Angst um seine Komponenten haben muss. Bis zu einen Meter Wassertiefe hält der Motor aus, dazu wird er noch von einem speziellen Schlagschutz vor äußeren Beschädigungen geschützt.

Specialized_Levo_2016 (3)

Kostenlose Specialized Mission Control App

Mit einer kostenlosen App möchte Specialized noch nie dagewesene Flexibilität bieten und hat dafür zahlreiche neue Funktionalitäten integriert. Damit kann das eMTB so individuell eingestellt werden, wie noch nie.

So können die Abstufungen der einzelnen Unterstützungsstufen angepasst oder aber auch das Ansprechverhalten des Motors eingestellt werden. Auch Signaltöne oder der sogenannte Fake Channel zur Übermittlung von Fahrzeugdaten an das Navigationssystem kann eingerichtet werden.

Eine Navgation, individuell einstellbare Bikecomputerfunktion oder Statusinformationen zu jeder Fahrt lassen sich einfach abrufen bzw. konfigurieren. Das Killer-Feature ist aber sie sogenannte Smart Control.

Dabei lassen sich mittels Variablen Vorgaben machen, einen gewissen Zeitraum oder eine gewisse Strecke zu fahren. Der intelligente Algorithmus der App berechnet dann die notwendige Unterstützungskraft unter Einbeziehung von topografischen Daten. Auch ein Restladestand ist dabei konfigurierbar.

Specialized_Levo_2016 (1)

Verfügbarkeit und Preise

Die neuen Specialized eMountainbikes werden im Frühjahr 2016 weltweit verfügbar sein. Offizielle Preise sind noch nicht veröffentlicht worden, beim Top-Modell kann man aber mit Preisen um die 9.000 EUR rechnen.

Kleiner Vorgeschmack auf die Performance (E-Mountainbike Magazin):

Riese & Müller stärkt die Präsenz in Südeuropa

$
0
0

Mit der Gründung einer Zweigniederlassung in Mailand und der Verstärkung durch Sales Manager Italy Alberto Grasselli stärkt der Darmstädter Hersteller von Premium-E-Bikes und Falträdern seine Position in Südeuropa.

Alberto Grasselli ist ein erfahrener Bike-Mann, der unsere Kunden in Italien professionell betreuen und den Markt erfolgreich bearbeiten wird. Wir freuen uns, ihn an Bord zu haben und unsere internationale Kollegenschaft auszubauen„, so Manuel Quast Abteilungsleiter Vertrieb bei Riese & Müller.

Italien ist reif für hochwertige E-Bikes und der perfekte Einstieg in den Ausbau unserer Südeuropa-Aktivitäten„, sagt Heiko Müller, Geschäftsführer von Riese & Müller.

Alberto_Grasselli

Alle weiteren Informationen zu E-Bikes und Unternehmen finden Sie auf den Webseiten von Riese & Müller.


Mit dem Bosch eMTB durch die Dolomiten

$
0
0

eMountainbikes (eMTB) bieten Fahrern vielfältige Möglichkeiten. Auch Uphill lässt sich mit dem eMTB nun ein Flow erleben, den man sonst eigentlich nur aus dem Downhill kennt.

Doch auch eMTB will gelernt sein. Denn neben Fahrspaß genießen Sicherheit und ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur absolute Priorität.

Um dies zu gewährleisten, kooperiert Bosch eBike Systems unter anderem mit dem Steineggerhof in Südtirol, einem seit Jahren auf Mountainbike-Touren spezialisierten Hotel.

Zum Auftakt bietet Trial-Weltmeister Stefan Schlie ein Fahrtechnikcamp an.

eMTB: Neue Technik, neuer Flow

Zu der boomenden Klasse der eMountainbikes sagt Claus Fleischer, Leiter des Produktbereichs Bosch eBike Systems:

Beim eMountainbike wird Sport mit dem Naturerlebnis und der Technik verknüpft. Man ist selbst aktiv, erreicht Höhe und Weite im Flow, und genießt die Trails. Das begeistert passionierte Biker.Claus Fleischer

Mit dem Extra-Schub kombiniert, entsteht beim Mountainbiken ein besonderes Fahrgefühl – speziell auf schwierigen Passagen wie etwa steilen Wurzel-Trails oder Anstiegen. Auch bergauf erlebt der Biker einen echten Flow, den er bis dato nur bei Downhill-Fahrten zu spüren bekam – der Uphill Flow. Und wo ließe sich der Spaß am Biken besser mit einer atemberaubenden Aussicht verbinden als in den Dolomiten?

eMTB-Testcenter am Steineggerhof – epowered by Bosch

Passend dazu arbeitet Bosch eBike Systems mit dem Steineggerhof in Südtirol zusammen. „Vor zwanzig Jahren haben wir uns entschieden, geführte Touren anzubieten und sind so in den Biketourismus eingestiegen“, sagt Kurt Resch, Inhaber des Steineggerhof. Angeboten wird von fünf geführten Touren pro Woche bis zum Fahrtechniktraining alles, was das Biker-Herz höher schlagen lässt – jetzt auch mit dem eMountainbike.

Bosch_eBike_Steineggerhof

Kurt Resch erklärt weiter:

Bei uns können sich Interessenten eBike-Fullys mit einem Bosch Antriebssystem der Performance Line ausleihen und sich von Nyon, dem all-in-one Bordcomputer von Bosch, navigieren lassen. Wer möchte, plant seine Route vorab, trackt seine Fahrdaten und wertet diese im Anschluss an die Fahrt ausKurt Resch

Fahrtechnik-Tipps vom Profi

Doch nicht nur wer sich über Technik und Zubehör rund um das eBike informieren möchte, ist am Steineggerhof an der richtigen Adresse. Für ein mehrtägiges „Special“ steht der Trial-Weltmeister und eMTB-Profi Stefan Schlie als eBike-Guide mit Rat und Tat zur Verfügung.

Bosch_eMTB_Steineggerhof

Schlie bietet am Steineggerhof das eBike-Fahrtechnikcamp epowered by Bosch an. Los geht es vom 18. bis 26. Juli jeweils um 09:30 Uhr. Dazu erklärt der Profi:

Am Steineggerhof sollen Biker dafür sensibilisiert werden, was man mit einem eMountainbike alles machen kann. Es gibt jede Menge Tricks: Zum Beispiel die richtige Gangwahl und Unterstützungsstufe finden, das Pedalierverhalten richtig einschätzen oder die Reichweite anhand der Höhenmeter und Kilometer kalkulieren. All das und noch viel mehr schulen wir bei unserem Fahrtechnikcamp.Stefan Schlie

Alle weiteren Informationen zu den E-MTBs und dem Hotel findet man direkt bei Bosch eBike Systems und auf den Seiten des Bikehotel Steineggerhof in Südtirol.

HNF Heisenberg — eBike Portfolio im Überblick

$
0
0

Eigentlich sollte der Produktlaunch erst am 10. Juli 2015 stattfinden, nachdem der zuerst angesetzte Termin vier Tage früher nicht eingehalten werden konnte.

Nun hat man dafür schon zwei Tage früher gelauncht und damit die Verzögerung fast wieder wettgemacht. 😉

Das Angebot der neuen Marke HNF Heisenberg, die 2014 von den Grace-Gründern Karlheinz Nicolai und Michael Hecken unter dem Dach der ebenfalls neuen HNF GmbH gegründet wurde, umfasst Modelle für fast jede Anwendung und nahezu jeden Geldbeutel.

Die Baseline Modelle

Das Sortiment der neuen Marke ist auf den Modellen der Baseline aufgebaut, die zum Start drei verschiedene Varianten für diverse Anwendungszwecke umfasst.

HNF Heisenberg Baseline MB 1

Das MB 1 mit seinem Diamantrahmen ist der Tourenprofi unter den eBikes der Marke HNF Heisenberg und stellt seine Fahrer mit seiner sehr guten Ausstattung zufrieden. So federt die Premium Federgabel RockShox Paragon silver alle Unebenheiten mit einer nie dagewesenen Sensibilität heraus.

HNF_Heisenberg_MB1

Angetrieben wird das HNF Heisenberg MB 1, wie auch alle übrigen Pedelecs der neuen Marke, vom aktuellen Bosch Antrieb in der Performance Line Version (Cruise 25). Diesem steht der bewährte Akku mit 400 Wh zur Verfügung, der für Reichweiten über 100 Kilometern gut ist. Ob der neue 500 Wh von Bosch zeitnah verfügbar ist, entzieht sich derzeit unserer Kenntnis.

Das Touren-eBike ist weiter mit einer Shimano XT Schaltung mit 10 Gängen und einer hydraulischen Scheibenbremsanlage ausgerüstet, die ebenfalls von Shimano beigesteuert wird (Deore VR 180mm, HR 160mm). Die Bremse wird mit natürlichem Mineralöl betätigt, von schädlicher und giftiger Bremsflüssigkeit ist keine Spur.

HNF_Heisenberg_Detailansicht HNF_Heisenberg_Nyon HNF_Heisenberg_Paragon HNF_Heisenberg_Shimano_Bremsen

Für ein Alltagsfahrrad musste auch eine besonders helle und sichere Lichtquelle her. Hier griffen die Entwickler zur LUMOTEC IQ Cyo Premium von Busch & Müller, die mit 80 Lux ein überragendes Lichtfeld erzeugt. Damit soll die Fahrt in der Nacht zum regelrechten Genuss werden.

Als Bedien- und Steuereinheit setzt man bei HNF Heisenberg auf den Nyon Bordcomputer von Bosch, welcher vielfältige Funktionen für Navigation, Fitness und eBike-Informationen übersichtlich abbildet.

HNF_Heisenberg_Akku HNF_Heisenberg_Detailansicht HNF_Heisenberg_Gepaeckträger HNF_Heisenberg_LED-Beleuchtung

Das Pedelec steht mit weiterer reichhaltiger Ausstattung wie dem Selle Royal 5007 HRC Sattel, Schwalbe Marathon Racer Bereifung in 28 Zoll, integriertem Kabelschloss im Sattelrohr (Interlock) und serienmäßigem Gepäckträger in den zwei Rahmengrößen S/M 53 cm oder L/XL 58 cm zur Verfügung.

Der Preis für das nur 22 Kilogramm schwere HNF Heisenberg Baseline MB 1 beginnt bei 2.899 EUR, kann aber auch beispielsweise für 69 EUR im Monat (48 Raten) finanziert werden.

HNF Heisenberg Baseline LB1

Das LB1 von HNF Heisenberg entspricht dem zuvor beschriebenen Modell, ist aber stattdessen mit einem Tiefeinsteigerrahmen und Gepäckträgerakku ausgerüstet. In Sachen Ausstattung ist das Modell gleichwertig ausgerüstet und muss sich nicht hinter der Herrenversion verstecken.

HNF_Heisenberg_LB1

Das Baseline Unisex genannte Modell kommt in zwei Größen, S/M 48cm oder L/XL 53 cm, und wird ebenfalls 2.899 EUR mit Nyon Bordcomputer angeboten. Auch eine Finanzierung des HNF Heisenberg Baseline LB1 ist möglich.

HNF Heisenberg Baseline XB1

Für die Freunde der gepflegten Trails hat HNF Heisenberg das XB1 im Angebot, ein Hardtail, welches bestens für jeglichen Spaß im Gelände geeignet ist.

Hier setzt man auf die Rock Shox Recon Silver Luftfedergabel, Shimano XT Bremssystem und XT Schaltgruppe. Für die leichte Orientierung auf der Strecke ist das Bosch Nyon verbaut, welches zugleich noch als neuer Fitnesstrainer aktiv werden kann.

HNF_Heisenberg_XB1

Dank der Ausrüstung mit B&M LUMOTEC IQ Cyo Premium, dem derzeit stärksten Scheinwerfer für Pedelecs, ist das HNF Heisenberg Baseline XB1 zudem gemäß der StVZO ausgerüstet und voll verkehrstauglich.

Mit S/M 48 cm und L/XL 53 cm bietet HNF Heisenberg auch hier zwei Rahmenhöhen an. Als Kaufpreis für das HNF Heisenberg XB1 stehen akzeptable 2.999 EUR im Raum. Auch eine Finanzierung ist möglich.

Auf der nächsten Seite folgen die höher angesiedelten Modelle bis hin zum Top-Modell, bei welchem zusammen mit BMW entwickelt wurde.

RideExpo 2015 – Derby Cycle mit Testevent in Ruhpolding

$
0
0

Unter dem Motto “Bikes, Rides & Party” haben die sportiven Derby Cycle Marken Focus und Cervélo Europe vom 26. Juni bis zum 6. Juli ihr erstes RideExpo Händlerevent in Ruhpolding veranstaltet und sind erfolgreich in die Vorordersaison 2016 gestartet.

Weit über 500 Besucher aus dem sportiven Fahrradhandel kamen aus aller Welt – vom benachbarten Inzell bis zum weitentlegenen Bangkok – um die neuesten Rennräder, Mountainbikes und e-MTBs der beiden Marken kennenzulernen und vor allem auch testzufahren.

Zusammen mit der Eventagentur FREUNDE, Sindelfingen, wurde aus dem Ort Ruhpolding, sonst eher für seinen Biathlon-Weltmeisterschaften bekannt, das wahrscheinlich größte Bike Camp Deutschlands. 168 Ausstellungsräder, weit über 200 Testräder und mindestens genauso viele Kilometer Teststrecke – von der flachen Rennradstrecke bis zum technisch anspruchsvollen Downhill.

Bei den Testrädern handelte es sich ausschließlich um die neuen 2016er Modelle von Focus, Cervélo und den sportlich-eleganten Highlights Kalkhoff Integrale und Include, die Testflotte machte selbst vor den absoluten Top-Modellen der 9.000€-Klasse nicht halt.

Neue Mountainbikemodelle bei Focus

Bei Focus standen vor allem die neuen Focus Full Suspension MTBs Spine (120mm Federweg) und SAM Carbon (160mm Federweg) im Blickpunkt. Vor allem ihretwegen wurde Ruhpolding als Standort gewählt, denn das flache, niedersächsische Cloppenburg lässt adäquate Testfahrten hochmoderner Fullys einfach nicht zu.

Zu Spine und SAM Carbon kam auch die neue XC Hardtail Wettkampfwaffe Raven Max sowie die umfassende 2016er E-MTB-Kollektion hinzu: E-Fully Thron, E-Hardtail Jarifa – auch auf voluminösen 2.4“ Reifen – sowie die Weltneuheit Jarifa I29 mit einzigartig ins Unterrohr integriertem 50 Zellen / 612 Wh Akku. Letzteren und den dazugehörigen Impulse EVO-Motor teilt es sich mit dem ebenfalls in Ruhpolding ausgestellten Kalkhoff Integrale – im Jarifa I29 steckt natürlich die Offroad-Konfiguration.

Abgerundet wurden die Focus Neuheiten durch die neuen Disc-Rennräder mit Scheibenbremse, die nun im Cyclocrosser Mares, im Focus Cayo und im High End-Modell Izalco Max angeboten werden. Zudem wartete Focus mit einem großen Sortiment an cooler Casual Wear auf, die auch gleich reißenden Absatz erfuhr.

Cervélo Weltneuheit trifft auf bayerische Tradition

Auch Cervélo kleckerte nicht, sondern klotzte und präsentierte mit der neuen MTN Qhubeka Team-Edition des S5 ebenfalls eine echte Weltneuheit. In seinem einzigartigen changierenden Lackdesign zieht es auch auf der gerade gestarteten Tour d‘ France die Blicke auf sich. Das neben Bikes und Rides auch die Party nicht zu kurz kam, dafür sorgte der zünftige Biergarten mit oberbayerischen Schuhplattlern und Schnalzlern. Den Höhepunkt bildete der sonntägliche Bike-Biathlon in der Chiemgau-Arena, in der Händler und Mitarbeiter unter Anleitung des ehemaligen Biathlon-Olympiasiegers Fritz Fischer um die Wette fuhren und schossen.

DERBY CYCLE RIDE EXPO AUSSTELLUNG

Die RideExpo war für Focus und Cervélo eine überaus gelungene Bike Camp Premiere. Darüber freute sich auch Thomas Raith, CEO von Derby Cycle:

Die Begeisterung, mit der unsere Kunden unsere neuesten Focus- und Cervélo-Modelle getestet haben, zeigt, dass wir in der Weiterentwicklung unserer Marken, auch gerade bei Focus, auf dem absolut richtigen Weg sind. Gerade bei den neuen Full Suspension Modellen haben wir richtig aufgeholt und zur Spitzenklasse aufgeschlossen. Und bei den E-MTB Modellen habe ich nur positives Feedback bekommen. Zusammen mit den hier getätigten Ordern gehen wir sehr optimistisch in die neue Vorordersaison.Thomas Raith

Stevens E-Carpo 2016 mit Gates Riemen und NuVinci N380

$
0
0

Das sogenannte Urban Pedelec des Hamburger Fahrradherstellers vereint dabei neue und bewährte Technik gleichermaßen, so dass es sich auf dem neuesten Stand der Technik befindet.

Wer möchte kann das eBike mittels separat erhältlichem Touring-Kit mit Gepäckträger, Schutzbleche und Beleuchtungsanlage zu einem zuverlässigen und praktischem Alltagsbegleiter umfunktionieren.

Der Sloping-Rahmen trägt zu einer angenehm sportlichen, aber moderaten Sitzposition bei, wobei der der verwendete Radstand für eine ausgezeichnete Laufruhe sorgen soll.

Der Rahmen ist per Hydroforming aus Aluminium gefertigt worden, was derzeit Stand der Technik ist und den Hersteller durch verschiedene Wandstärken hier und da einige hundert Gramm Rahmengewicht einsparen lässt. Beim Stevens E-Carpo 2016 sind zudem die Schweißnähte glatt verschliffen, was weiter zu einer erhöhten Stabilität beiträgt.

STEVENS-E-Carpo-2016

Hier kommt auch das konifizierte Steuerrohr ins Spiel, genauso wie die aus einem Stück hergestellte Gabel, welche so ohne die üblichen Schweißverbindungen auskommt. Damit erreicht der Stevens bei seinem neuen Modell eine sehr hohe Rahmensteifigkeit und Fahrstabilität.

Für das E-Carpo setzt der Hersteller auf den aktuellen Bosch Antrieb der Performance Line, welcher kräftigen Vortrieb mit rund 60 Newtonmetern verspricht. Einhalt gebieten diesem nur die serienmäßigen hydraulischen Scheibenbremsen BR-T615 von Shimano, welche beim Stevens E-Carpo 2016 verbaut sind. Mit dem PowerPack 400, der hier am Oberrohr befestigt ist, kommt das neue Modell auf eine Reichweite von gut über 100 Kilometern.

stevens_e-carpo_2016_bosch_performance_line stevens_e-carpo_2016_nuvinci_n380 stevens_e-carpo_2016_starrgabel

Auch ein bisher nicht offiziell vorgestelltes Stück Technik ist beim neuen Urban Pedelec mit an Bord: die neue NuVinci N380 Nabenschaltung mit H|Sync. Diese bietet nun bis zu 380 Prozent Übersetzungsbandbreite und und überholt dabei die bewährt N360. Stevens verwendet hier die Harmony-Version der Neuheit, die für ein entspanntes Fahren in der jeweils besten Übersetzung sorgt.

Komfort und Federung werden durch die verwendeten Schwalbe Super Moto Ballonreifen mit einer Reifenbreite von 60 Millimetern sichergestellt, die auf die Laufräder in 29 Zoll aufgezogen sind. Damit kann das 18,5 Kilogramm leichte eBike auch mit niedrigen Luftdrücken gefahren werden.

Alle weiteren Informationen finden Sie wohl demnächst auf den Webseiten des Herstellers.

UPS testet Auslieferung mit E-Lastenrad in Basel

$
0
0

Der Einsatz des UPS E-Lastenrads findet vornehmlich in der Innenstadt von Basel statt, wobei sowohl Sendungen ausgeliefert als auch abgeholt werden.

Der angepeilte Testzeitraum liegt bei vier Wochen und soll Aussagen über die ökonomische und ökologische Tragfähigkeit dieser Transportlösung ermöglichen.

Die elektrisch unterstützten E-Lastenräder namens Cargo Cruiser werden bereits erfolgreich in Hamburg eingesetzt und können 1,5 Kubikmeter Ladung transportieren, welche bis zu 150 Kilogramm wiegen darf.

Das Cargo-eBike selbst wiegt dabei samt Antrieb und Batterie rund 115 Kilogramm und ist dank seiner kompakten Bauweise mit einer Breite von einem Meter ideal für den Einsatz in der Stadt geeignet.

Der Marketing Manager von UPS in der Schweiz, Philip Healey, stellt dazu fest:

Durch die gezielte Verwendung von E-Lastenrädern möchte UPS mithelfen, gezielt innerstädtische Staus, Lärm und Emissionen zu reduzieren. Diese Form der Stadtlieferwagen bietet auch einen entscheidenden Vorteil für UPS selbst, denn es reduziert die Zeit für die Suche nach einer geeigneten Parkposition und spart so wertvolle Zeit.Philip Healey

Mit Hilfe einer Arbeitsgruppe vor Ort werden zeitgleich Erkenntnisse hinsichtlich moderner City-Logistik gewonnen. Mit dem Projekt verfolgt UPS eine globale Strategie, die Erzeugung von Treibhausgas zu reduzieren.

ecc_9851

So hat man 2013 beim Logistik-Dienstleister die Emissionen weltweit um rund 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr senken können, obwohl sich Transportvolumen im selben Zeitraum um 3,9 Prozent erhöht hat.

Schon 2012 hat man in Dortmund einen ähnlichen Test als Pilotprojekt gefahren. Hier war der Hintergrund die Beteiligung am Verbundprojekt Green Logistics des EffizienzClusters LogistikRuhr.

Weitere Informationen finden Sie direkt bei UPS.

Arestov: Neuer Motor für alltagstaugliche E-Bikes

$
0
0

Die Marktneuheit soll einen Antrieb für eBikes ermöglichen, welcher ein hohes Drehmoment über einen großen Drehzahlbereich gewährleisten kann.

Der Motor verzichtet auf den Einsatz von Permanentmagneten, also seltene Erden, was als positive Nebeneffekte nicht nur eine größere Umweltfreundlichkeit, sondern auch eine Verringerung der Herstellungskosten mit sich bringt.

Weiter ist der Antrieb leichter, geräuschärmer und für eBikes und Pedelecs gleichermaßen geeignet. Zudem eignet er sich für die Verwendung in Elektroautos oder Elektromotorrädern.

Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eine Pedelecs oder eBikes. Auch hier punktet die neue Entwicklung, welche auf das Grundprinzip kombinierter Wicklungen setzt.

Mit dieser Technik konnte aus einem 1,5 kW Permanentmagnet-Motor ein 3 kW Asynchronmotor gebaut werden. Diesem sind auch die oft bei Radnabenmotoren auftretenden Temperaturprobleme unbekannt und kann eine Überhitzung von 150 °C z.B. bei Bergauffahrten gut vertragen.

Die Vorteile des von Viktor Arestov entwickelten Antriebs auf einen Blick:

  • Verzicht auf Permanentmagneten (d. h. auf seltene Erden)
  • geringe Herstellungskosten
  • geringes Gewicht
  • geräuscharm, da keine Drehschwingungen durch Permanentmagneten entstehen
  • keine durch Magneten verursache Bremswiderstände, dadurch lange Rolldauer des Rads
  • kein elektromagnetisches Bremsmoment, wenn das Fahrrad bei ausgeschaltetem Motor nur rollen soll
  • robust, lange Lebensdauer
  • wartungsarm
  • deutlich kleinere Motorgrößen
  • dank kombinierter Wicklungen sehr geringer Anlaufstrom bei hohem Drehmoment. Schnelle Anfahrt bei geringem Stromverbrauch möglich, dadurch größere Reichweite
  • dank kombinierter Wicklungen auch über einen langen Zeitraum mehrfach überlastbar

Zudem ist der Antrieb resistent gegen Feuchtigkeit, was am Markt befindliche Motoren oft nicht sind, und kommt auch mit dem Einsatz im Starkregen gut klar.

Mit dem Motor von Arestov kann ein alltagstaugliches eBike realisiert werden, welches eine große Reichweite bei geringer Akkukapazität erreicht.

Arestov_eBike_Prototyp_2015

Mehr Informationen finden Sie direkt auf der Webseite von Viktor Arestov.

GinzVelo — futuristisches eBike aus den USA

$
0
0

Das pedalgetriebene Elektro-Fahrrad soll die Art und Weise ändern, wie sich Menschen in Zukunft in Städten und Vorstädten bewegen werden und dabei eine gesunde, ökonomische und ökologische Alternative zum Auto darstellen.

Erfinder ist Peter Ginzburg, der das überdachte Elektro-Trike im Rahmen eines Wettbewerbs für Jungunternehmer an der Penn State University zusammen mit seinem Kompagnon Brent Beggs entwickelt hat.

Das GinzVelo ist aus einem Liegerad aufgebaut, welches mit einem eBike-Antrieb bestückt wurde, der einerseits im Pedelec-Modus als auch rein elektrisch betrieben werden kann. Aber auch ohne Elektroantrieb lässt sich das futuristisch gestaltete eBike leicht fahren.

GinzVelo_eBike_2015 (3)

Dafür sorgt unter anderem die Verkleidung aus Fiberglas im Verbund mit Hartschaum, welche für ein günstiges Strömungsverhalten sorgt und zugleich auch noch für die Sicherheit und den Wetterschutz zuständig ist.

GinzVelo_eBike_2015 (4)

In der Verkleidung sind Aussenspiegel und auch Blinker verbaut, die Scheibe scheint dabei ohne Regenwischer auszukommen, wobei die Regentropfen wohl beim Fahren allein durch die aerodynamische Form aus dem Sichtfeld des Fahrers verschwinden sollen.

GinzVelo_eBike_2015 (1)

Für weitere Sicherheit soll ein kraftvolles Bremssystem sorgen, welches das GinzVelo, das immerhin auch dank 500-Watt-Antrieb auf Geschwindigkeiten bis zu 48 Stundenkilometer kommen soll, sicher zum Stehen bringt.

GinzVelo_eBike_2015 (6)

Ein ausgeklügeltes Belüftungssystem stellt ein angenehmes Klima während der Fahrt im eBike her und stellt sicher, dass der Fahrer nicht schwitzt und mit Frischluft versorgt wird.

GinzVelo_eBike_2015 (2)

Mit reiner Motorkraft ist zusammen mit dem Akku mit 20 Amperestunden eine Reichweite von 160 Kilometern realistisch. Gesellt sich die Pedalkraft des Fahrers hinzu, so kann das GinzVelo fast unbegrenzt weit fahren. Dafür sorgt das geringe Gewicht das eBikes, welches bei weniger als 40 Kilogramm liegt.

Um das besondere eBike bestmöglich fertigen zu können, greifen die Erfinder auf die Crowdfunding-Plattform Kickstarter zurück. Mit Hilfe des dort gesammelten Geldes möchte man dann dank neuer Werkzeuge bis zu fünf GinzVelo Modelle pro Woche produzieren können.

Die Kampagne kann noch bis zum 25. Juli 2015 unterstützt werden. Die fertigen eBikes sollen dann zu Preisen von umgerechnet knapp über 6.000 EUR verkauft werden.


Haibike XDURO³ Portfolio für 2016 präsentiert

$
0
0

Die Präsentation der neuen Modelle für die Saison 2016 fand am gestrigen Sonntagabend statt — der Tatort war das Haibike-Werk in Schweinfurt. 😉

Susanne Puello selbst, CEO der Winora Group, ließ es sich nicht nehmen, die Neuerungen bei der inzwischen dritten Generation der XDURO-Reihe den versammelten Händlern und Pressevertretern vorzustellen.

Fast alle 41 Haibike XDURO³-Modelle (davon 12 neue!) wurden im Zuge des Generationenwechsels auf den kürzlich vorgestellten Bosch Performance Line CX Antrieb umgestellt, der einen optisch um bis zu 40 Prozent verkleinerten Motor beinhaltet und eine bessere Integration in den Rahmen ermöglicht.

Highlight: Die Integration

Für die Integration hat Haibike den neuen 2016er Bosch Antrieb um 20° gedreht und bindet diesen zudem mit einem neu entwickelten Interface an den Rahmen an. Damit gelingt Haibike bei den neuen XDURO³ E-MTBs laut eigener Aussage die kompakteste Bosch-Integration am Markt.

Das Interface für den Alurahmen wird im Gravity Casting Verfahren gegossen und nimmt die Antriebseinheit direkt ohne Adapter oder Hülsen auf. Dabei war auch die Verkürzung des Radstandes auf ein Minimum möglich. Zum Schutz des Motors schließt unten eine SkidPlate den Rahmen ab und sorgt zudem für eine harmonische Optik.

frame_alu_full

Die Rahmen selbst sind entweder aus Aluminium oder Carbon und alle beide mit dem neuen Step-In Batterie Konzept versehen. Dabei wird der Akku leicht in das Unterrohr eingelassen und zudem unten und oben durch spezielle Anformungen eingefasst.

alu-step-in

Damit erzielt man einerseits eine optische Integration des Akkus in den Rahmen, wobei andererseits auch ein verbesserter mechanischer Schutz für das Bauteil gegeben ist. Ein Laden der Batterie am eBike (a) ist dabei genauso möglich wie ein Abschließen per integrierter Schlüsselöffnung (b).

Der Carbonrahmen einiger Modelle der neuen XDURO³-Reihe wird in Monocoque-Bauweise hergestellt und umfasst alle zugehörigen Bauteile. Alle Carbonbauteile werden im unidirektionalen Schichtverfahren hergestellt, wobei die Fasern nicht kreuzweise, sondern parallel in Richtung der zukünftigen Belastungsrichtung ausgerichtet.

frame_carbon

Die Folge ist eine optimale Ausnutzung der Carbonfasern, die auch eine höhere Steifigkeit der Bauteile ermöglicht. Auch Bereiche mit gezielt mehr Flexibilität sind dabei möglich.

XDURO³: Das Antriebssystem

Bei der neuen XDURO³-Serie kommt fast ausschließlich der neue Bosch Performance Line CX Antrieb zum Einsatz, der mit 75 Newtonmetern für kräftigen Vortrieb sorgt. Als Bedieneinheit ist entweder der verbesserte Bosch Nyon Bordcomputer oder das bewährte Intuvia-Display verfügbar.

system

Die sensible Messwerterfassung des Bosch-Antriebs sorgt für harmonische Fahreigenschaften und integriert zudem eine automatische Schalterkennung (bei Kettenschaltung). Haibike ersetzt das kleine Ritzel des Bosch CX durch Eigenentwicklungen in verschiedenen Größen mit besonders hochwertiger Verzahnung, bei welcher die Kette 100% formschlüssig anliegt.

Die Energieversorgung übernimmt auf Wunsch der neue Bosch PowerPack 500 mit 13,4 Ah, der für eine Reichweite von knapp 200 Kilometern gut sein kann. Standardmäßig wird der Antrieb durch den bewährten Akku mit 400 Wh mit Strom versorgt.

Das XDURO³-Fahrwerk

Die Verwendung des neuen Bosch Performance CX Motors verlangte auch nach einer Neuentwicklung des Fahrwerks für die neuen Haibike XDURO³-Modelle. Der kurze Radstand machte einen hohen Drehpunkt der Schwinge erforderlich, was aber Probleme durch eine erhöhte Kettenlängung beim Einfedern mit sich brachte.

start

Die Lösung war Einbindung einer Umlenkrolle, das sogenannte Haibike Sprocket Equalizing System (S.E.S.), welches für eine effiziente Eliminierung von Pedaleinflüssen sorgte und unter anderem ein fein abgestimmtes Fahrwerk ermöglicht hat.

Integriertes Lichtsystem

Zusammen mit Trelock hat Haibike für die neue XDURO³ Modellreihe ein eigenes Lichtsystem entwickelt, welches erstmals eine visuelle Integration mit neuen und innovativen Funktionen kombiniert. Das Haibike eLight System fügt sich dabei nahtlos in das Rahmendesign ein und soll wie ein selbstverständliches Bauteil an einem hoch sportiven eBike wirken.

Mit drei LEDs, eine als lichtstarke Hochleistungs-LED mit 60 Lux für den Fernbereich ausgeführt, und zwei für die breite Nachfeldausleuchtung, erhöht sich der Sichtwinkel auch bei Dunkelheit erheblich, was einen großen Sicherheitsgewinn ermöglicht.

Das transparente Rücklicht Haibike eString ist als stabförmiges Element am oberen Ende des Sattelrohrs ausgeführt, welches erst beim Einschalten als Rücklicht erkennbar wird und das Licht per Reflektoren im definierten Winkel abstrahlt.

Die XDURO³ Modellhighlights

Das Haibike XDURO DWNHLL PRO soll das erste serienreife Downhill-eBike sein. Es rollt auf 27,5 Zoll Laufrädern und kann Uphill genauso überzeugen wie Downhill.

Haibike_XDUROL_DWNHLL_PRO_2016

Der Federweg von 200 Millimetern, der bärenstarke Bosch Performance CX Motor und das Haibike S.E.S.-System tragen ihren Teil dazu bei. Dazu kommt ein flacher, veränderbarer Lenkwinkel mit 63,5°, ein tief angeordnetes Tretlager und eine extrem kurze Kettenstrebe.

Das Haibike XDURO NDURO Pro wurde für 2016 überarbeitet und kommt in einer neuen Version mit 27,5 Zoll Laufrädern auf den Markt. Mit 180 Millimetern Federweg und veränderbaren Lenkwinkel ist es für jeden Wettkampf gerüstet.

Haibike_NDURO_Pro_2016

Auch hier mit dabei: Bosch Performance Line CX Antrieb mit 75 Newtonmetern, Haibike S.E.S.-Fahrwerk und Mavic Crossmax Enduro Laufrädern.

Das Haibike XDURO ALLMTN PRO für 2016 ist das eMountainbike für alle Touren in den Bergen. Die 150 Millimeter Federweg, eine neutrale und zentrale Sitzposition und das Haibike S.E.S. System sorgt für ausgewogenes Fahrverhalten auch auf längeren Touren.

Haibike_XDURO_ALLMTN_Pro

Wendigkeit und Agilität stellt Haibike per seinem Agile Geometry Concept (AGC) her, das im Zusammenspiel mit dem Bosch Performance Line CX Motor für dynamischen Vorwärtsdrang und große Reichweite sorgt.

Das Haibike XDURO FullSeven Carbon ULTIMATE stellt das obere Ende der XDURO³ Modellreihe dar. Hier sind die meisten Bauteile aus Carbon ausgeführt, nicht nur der Rahmen. Die Performance CX Antrieb sorgt für standesgemäße Fahrleistungen.

haibike_xduro_fullseven_carbon_ultimate_2016

Die komplette Top-Ausstattung und der Anspruch wird vom schwimmend gelagerten Dämpfer unterstrichen, welcher von zwei Seiten angelenkt wird. Dabei wird die Kinematik optimiert und die Dämpferkennlinie linearer.

Die komplette Modellübersicht geben wir Ihnen in einem weiteren Beitrag, welcher demnächst hier veröffentlicht wird.

Weitere Informationen gibt es auch direkt auf der Webseite von Haibike.

Bosch eBike Systems erweitert Serviceteam für Fachhandel in Europa

$
0
0

Bosch eBike Systems baut sein Servicenetzwerk für den europäischen Fachhandel weiter aus. Dem Handel stehen drei neue Fachberater in England, Österreich und den Niederlanden zur Verfügung.

Bosch eBike-Fachhändler können so vor Ort bei produktspezifischen Fragestellungen und Neuerungen im Kernmarkt noch besser unterstützt werden — und ihren Kunden aktuelles Technik-Know-how vermitteln.

Expertenwissen aus erster Hand

Bosch eBike Systems stärkt seine Präsenz in den europäischen Märkten, denn eBikes stehen europaweit hoch im Kurs. Um diesen Trend zu intensivieren, hat Bosch eBike Systems neue Fachberater rekrutiert. Diese verfügen über gute Kenntnisse im Verkauf und vermitteln aktuelles Wissen rund um die eBike-Technik.

1-EB-21373

Den Markt in England betreut seit 1. Mai Mark Haylett. Haylett besitzt mehr als 15 Jahre Branchenkenntnisse, sowohl im Bereich der Fahrrad-Technik als auch in Produktion und Vertrieb. Er berät und schult Fahrradhändler im Auftrag von Bosch eBike Systems bei Wartung, Service und Verkauf.

1-EB-21374

Ebenfalls als Fachberater für Bosch eBike Systems tätig ist seit 1. Juni Jürgen Wöss. Durch seine langjährige Erfahrung im Radsport-Einkauf und in der Organisation von Produkttrainings bringt Wöss wertvolles Know-how mit ein. Künftig betreut Wöss den ost-österreichischen Markt in puncto Service. Markus Schleszies ist weiterhin im Westen Österreichs und in der Schweiz für Bosch eBike Systems tätig.

1-EB-21375

Abgerundet wird das neue Fachberater-Trio schließlich durch Ronald Koenen, der für Bosch eBike Systems am 15. Juni den Support für die Niederlande übernommen hat. Koenen, selbst über ein Jahrzehnt im Bereich Fahrradmechanik tätig, bekleidete zuletzt mehr als 14 Jahre die Stelle des Managers eines niederländischen Fahrrad-Spezialisten. Er erweitert das Team in Belgien und den Niederlanden und konzentriert sich dabei vor allem auf die östlichen Regionen und Provinzen.

Nanne Faas ist weiterhin als Fachberater und Trainer für Bosch eBike Systems in Belgien und den Niederlanden im Einsatz. Sein Schwerpunkt liegt auf den westlichen Landesteilen.

Weitere Informationen gibt es jederzeit auf der Webseite von Bosch eBike Systems.

Gazelle ab September mit der modernsten Fahrradfabrik der Welt

$
0
0

Im September diesen Jahres wird im niederländischen Dieren offiziell das ‚Gazelle Innovation & Production Center‘ in Betrieb genommen.

Gazelle hat sich fest vorgenommen, zu den führenden Anbietern auf dem internationalen Fahrradmarkt zu gehören“, so Jaap Merkus, Geschäftsführer der mit dem Prädikat „königlich“ ausgezeichneten Fahrradmarke. „Dabei spielt unsere neue, moderne Produktionsstätte eine Schlüsselrolle. Hier werden die neuesten Elektrofahrrad-Technologien sowie innovative Marketing-, Design- und Produktionsmethoden mit Respekt für die Umwelt und einem angenehmen, gesunden und sicheren Arbeitsumfeld kombiniert.

Seit 123 Jahren baut Gazelle bereits Fahrräder in Dieren. Im Laufe der Jahre konnte die Fabrik Stück für Stück weiter ausgebaut werden. Merkus weiter:

Diesmal haben wir beschlossen, die Fabrik von Grund auf zu erneuern. Das markante, monumentale Hauptgebäude aus dem Jahre 1912 wurde wieder in altem Glanz renoviert. Ansonsten wurde jedoch eine komplett neue Fabrik errichtet, die nach unserer Ansicht die modernste Fahrradfabrik der Welt ist.Jaap Merkus

Extrem effizienter Produktionsprozess

Der Bau eines Gazelle-Fahrrads erfordert zwar nach wie vor noch viele Schritte – der Produktionsprozess basiert jedoch auf dem sogenannten Lean Manufacturing. Dabei werden alle Komponenten des Fahrrads in einem fließenden Logistikstrom durch die Fabrik geleitet. Jaap Merkus stellt dazu fest:

Modelle mit besonderen Spezifikationen werden beispielsweise zwischendurch mit dem äußerst modernen Power and Free Paintshop in ein separates Atelier transportiert. So können wir die Qualität und Effizienz enorm steigern. Die Durchlaufzeiten konnten schon jetzt um das Doppelte verkürzt werden. Bis Ende 2015 ist eine Reduzierung um das Dreifache angestrebt.Jaap Merkus

Die Qualität im Fokus

Wichtige Voraussetzungen für makellose Qualität sind intelligente Innovationen und eine detaillierte Kontrolle des Produktionsprozesses. Moderne Fahrräder – wie Elektrofahrräder – sind Hightech-Produkte und haben daher einen komplizierten Herstellungsprozess.

Ausgehend von sogenannten ABC-Inseln wird die Produktion deshalb durchgehend überwacht. Dabei spielt der menschliche Faktor eine noch größere Rolle als vorher: Teambildungs-Schulungen und die Qualitätsverantwortung jedes Einzelnen sind wichtige Bestandteile innerhalb des Produktionsprozesses.

Die Lackstraße ist ein weiteres gutes Beispiel für die zentrale Bedeutung der Qualität. Mithilfe einer elektrischen Ladung (80.000 Volt) werden drei Schichten Pulverlack auf den Fahrradrahmen aufgetragen. Diese sehr energieeffiziente Methode funktioniert ohne Lösungsmittel – der Lack ist wasserbasiert und somit umweltfreundlich.

Fokus auf E-Bike-Innovationen

In den Niederlanden ist mittlerweise jedes vierte verkaufte Fahrrad mit Elektroantrieb ausgestattet. In diesem Zusammenhang betont Merkus:

Gazelle ist in den Niederlanden der Marktführer im E-Bike-Sektor. Unser Ziel ist es, diese Rolle über die Landesgrenzen hinaus auszubauen. Das möchten wir mit Innovationen wie beispielsweise leichteren Fahrrädern, cleveren Designs und robusterer Qualität erreichen. Ein Gazelle Fahrrad macht Lust aufs Radfahren – man kann es einfach nicht stehen lassen. Die robuste Qualität eines Gazelle Rads spiegelt sich in vielen Einzelheiten wieder, wie beispielsweise unseren Markenzeichen: die Doppelwindung der Rahmen, die integrierte Beleuchtung und die automatischen Kettenspanner.Jaap Merkus

In den kommenden Jahren soll die Entwicklung von Elektrofahrrädern weiter vorangetrieben werden und zum Standard werden. Zudem setzt Gazelle auf das Konzept des ‚Connected E-Bikes‘ – Elektroräder, die Verbindung mit elektronischen Geräten wie Smartphones und Smartwatches aufnehmen. Dazu Jaap Merkus führt weiter aus:

Die Elektroräder werden in Zusammenarbeit mit Antriebsmarken wie Impulse, Panasonic und Bosch entwickelt – den besten Partnern auf diesem Gebiet. Wir möchten auf dem Gebiet der Premium-E-Bikes weltweit Marktführer werden und vernetzte Lösungen mit Smartphones oder Smartwatches gehören einfach dazu.Jaap Merkus

3D-Entwürfe und -Drucke

Im ‚Innovation & Production Center‘ ermöglicht ein beeindruckender Full HD-Bildschirm mit einer Diagonale von 2,5 Metern die Entwicklung neuer Design- und Rahmenkonzepte für die niederländischen und internationalen Verbraucher.

Hier werden 3D-Entwürfe von Fahrrädern in ihrem tatsächlichen Maßstab wiedergegeben und können anhand von originalgetreuen Farbkalibrierungen beurteilt werden. Anschließend können neue Fahrradteile oder Prototypen mit Hilfe eines 3D-Druckers rasend schnell gebaut werden.

Mitarbeiterfreundlichkeit wird großgeschrieben

Die Schaffung einer angenehmen Arbeitsatmosphäre war eine zentrale Vorgabe bei der Planung des ‚Gazelle Innovation & Production Center‘. So ist ein inspirierendes und transparentes Gebäude entstanden. Gazelle legt dabei großen Wert auf Health Management.

Ein Physiotherapeut kümmert sich in dem Unternehmen proaktiv um die Arbeitnehmer, beispielsweise durch Anpassung der Bürostühle für eine gesunde und optimale Sitzhaltung. In einem Übungsraum wird des Weiteren hausinterne Physiotherapie angeboten.

Außerdem wurden sogenannte höhenverstellbare Steh-Sitz-Bürotische angeschafft, die auf Wunsch das Arbeiten im Stehen ermöglichen. Neben einer gesunden Kantine und frischem kostenlosen Obst bietet Gazelle den Arbeitnehmern auch Sportwochen an. Im Winter ist eine Teilnahme an Fitnessprogrammen möglich.

gazelle_fabrik_tieren_2015

Weitere Infos direkt bei Gazelle.

Derby Cycle baut neues Logistikzentrum

$
0
0

Deutschlands umsatzstärkster Fahrradhersteller Derby Cycle optimiert weiter seine Logistiksparte und errichtet im Landkreis Cloppenburg ein neues Zentrallager.

Verkehrstechnisch günstig an der Autobahn 1 gelegen, wird das neue Lager im Emsteker ecopark den bisherigen Logistikstandort in Quakenbrück ersetzen.

Die feierliche Grundsteinlegung erfolgt am 5. August im Rahmen der Eröffnung der Derby Cycle Bike Expo, der größten privaten Fahrradmesse in Deutschland.

Anfang Juli 2016 wird das neue Logistikzentrum vollständig in Betrieb gehen.

Auf über 25.000 qm bietet das neue Zentrallager Platz für bis zu 150.000 Fahrrädern und E-Bikes und ist eine der größten Logistikinvestitionen in der Region seit Jahren. Das neue Logistikzentrum wird zukünftig die weltweiten Lieferungen an über 5000 Fachhändler in mehr als 60 Länder steuern.

Auch die künftig verwendete Logistiktechnik entspricht modernsten Standards: so werden im Hochregallager beispielsweise navigationsgeführte Flurförderfahrzeuge der neuesten Generation eingesetzt. Der großflächige Einsatz von LED-Technik reduziert zudem den Stromverbrauch, der sich wiederum aus reinem Ökostrom speist.

Dazu erklärt Thomas Raith, Vorsitzender der Geschäftsführung der Derby Cycle Holding GmbH:

Gerade als Mehrmarken-unternehmen mit einer großen Modellvielfalt spielt die Logistik für uns eine immer wichtigere Rolle, um unseren Kunden besten Service zu bieten und sie zeitnah mit unseren Produkten zu beliefern.Thomas Raith

Mehr Infos direkt bei Derby Cycle.

VORSCHAU: Winora Radar und Radius eBikes für 2016

$
0
0

Am letzen Sonntagabend wurden in Schweinfurt zur Prime Time nicht nur die neue Haibike XDURO³ eBike Generation präsentiert, sondern auch die Neuheiten von Winora für 2016 vorgestellt.

Diese bringen eine Reihe Innovationen mit, die wir im Vorfeld der Eurobike 2015 unserer Leserschaft nicht vorenthalten möchten.

Winora Radar 2016

Auch bei Winora spielt in 2016 Integration eine große Rolle und so wird es mit dem Winora Radar ein neues Urban Bike mit 27,5 Zoll Laufrädern geben, dessen Antriebsystem komplett in den Rahmen integriert wurde.

winora_radar_urban_ebike_2016_

Damit kann es dem +STROMER leicht Konkurrenz machen. Beim verwendeten Antrieb handelt sich hierbei wohl um den TranzX M25, der quasi unsichtbar am Tretlager sitzt und von einem im unterem Rahmenrohr integrierten Akku gespeist wird.

winora_radar_light_system_2016 winora_radar_integrated_accu_2016

Als absolute Neuheit wird es von Winora erstmals ein eBike mit dem einzigartigem COBI System geben, der eine bisher unerreichte Anzahl an Funktionen in das neue Winora Radar eBike bringen wird.

winora_radar_cobi_system_2016

Dazu noch ein Teaser Video:

Winora Radius 2016

Ein weiteres Highlight des Winora eBike Portfolios für 2016 stellt das neue Radius dar, ein kompaktes eBike für die Stadt, welches mit Laufrädern in 20 Zoll daherkommt.

winora_radius_urban_ebike_2016_

Es ist mit dem Yamaha Mittelmotor Antrieb ausgerüstet, der vom im Rahmendreieck befindlichen Akku mit Strom versorgt wird. Vielfältige Verstellmöglichkeiten machen es für einen großen Fahrerkreis nutzbar.

winora_radius_cockpit_2016

Durchdachte Funktionen prädestinieren das Winora Radius für die Nutzung im urbanen Raum. So kann der Vorbau um 90 Grad geklappt werden, womit das eBike bei Nichtgebrauch platzsparend verstaut werden kann.

winora_radius_drehbarer_vorbau_2016

Auch ein mit umlaufender Kettenschutz stellt einen praktischen Schutz vor dreckigen Hosen dar, so dass man auch leicht im Anzug ins Büro fahren kann. 😉

Sowohl das Winora Radius als auch das Winora Radar werden in 2016 auch als S-Pedelec Version verfügbar sein. Mehr Informationen gibt es später auf unserer Seite.

Viewing all 8655 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>