Quantcast
Channel: Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 8687 articles
Browse latest View live

Fotoprojekt “Wir sind Volk” setzt auf Riese & Müller

$
0
0

Für das neue Fotoprojekt “Wir sind Volk” des professionellen Hamburger Fotografen Michael Korte kommt ein E-Lastenrad des hessischen Premium-Herstellers für Pedelecs und E-Bikes zum Einsatz.

Riese & Müller unterstützt den Künstler mit der Bereitstellung eines aktuellen Modells des ausgezeichneten und beliebten Load hybrid, welches mit dem Bosch-Antriebssystem ausgerüstet ist.

Mit diesem Fahrzeug wird Michael Korte ungefähr acht Monate in ganz Deutschland unterwegs sein, um für sein Projekt ein aktuelles Spiegelbild der Menschen in Deutschland einzufangen.

“Wir sind Volk”: Load hybrid als Transportesel

Für sein Equipment wie Kamera, Zubehör und Ausrüstung wollte der viel gereiste und erfahrene Künstler ein zuverlässiges, belastbares und modernes Transportmittel einsetzen.

korte wir sind volk 2 Fotoprojekt Wir sind Volk setzt auf Riese & Müller

Das Load hybrid im unbeladenen Zustand

Ich wollte ein zeitgemäßes Fortbewegungsmittel, mit dem ich mit den Menschen entlang meiner Route schnell in Kontakt treten kann. Zudem muss ich viel Gepäck und Ausrüstung mitnehmen, da ist das Load mit seinem E-Antrieb und einem zulässigen Gesamtgewicht von 200 kg geradezu ideal.Michael Korte

Das Fotoprojekt “Wir sind Volk” soll an das Hauptwerk des Fotografen August Sander (1876 – 1964) anknüpfen, welcher mittels seines Bildatlas “Menschen des 20. Jahrhunderts” ein epochales Meisterwerk geschaffen hatte.

korte wir sind volk 3 Fotoprojekt Wir sind Volk setzt auf Riese & Müller

Das Load hybrid im beladenen Zustand inklusive Gepäck und Fotoausrüstung

Wie dieser zu seiner Zeit möchte Michael Korte heute ebenso mittels Portraitaufnahmen ein Bild der Menschen in unserem Land 2014 zeichnen. Dabei hält er sich an die Vorgaben seines historischen Vorbildes: Nichts soll beschönigt oder verfälscht, jede Einzelheit gezeigt und nichts unterschlagen werden.

korte wir sind volk 5 150x150 Fotoprojekt Wir sind Volk setzt auf Riese & Müller korte wir sind volk 4 150x150 Fotoprojekt Wir sind Volk setzt auf Riese & Müller korte wir sind volk 6 150x150 Fotoprojekt Wir sind Volk setzt auf Riese & Müller

Die einzigartige Fotoreise per Riese & Müller Load hybrid wird der Fotograf einem extra dafür angelegten Blog dokumentieren, der der zugehörigen Internetseite über das Projekt angegliedert ist.

Hier findet man auch schon eine Galerie mit Portraitaufnahmen, noch mehr Hintergrundinformationen über das Projekt, eine Aufstellung der Sponsoren und die vorgeplante Route. Weiter wird der Künstler per Facebook-Seite aktiv sein.

Internetseite: www.wirsindvolk.de
Facebook-Seite: www.facebook.com/wirsindvolk

 Fotoprojekt Wir sind Volk setzt auf Riese & Müller

VELOBerlin Film Award 2014: Die Sieger

$
0
0

Der VELOBerlin Film Award war auch 2014 ein Highlight der aufstrebenden Fahrradmesse, die wie der Name schon sagt, jedes Jahr im Frühjahr in Berlin statt findet.

Erstmals fand der Kurzfilm-Wettbewerb zum Thema Fahrrad im Jahr 2012 statt, als Velokonzept und interfilm Berlin das Event erstmals ausriefen.

Inzwischen ist er ein fester und beliebter Bestandteil des Fahrradfrühlings und bezaubert immer wieder Massen von Besuchern der ersten drei großen Fahrradmessen im Jahr: f.re.e München (19.-23. Februar 2014), rad+outdoor Bremen (8.-9. März 2014) und VELOBerlin (29.-30. März 2014).

Die Sieger (TOP 3) des diesjährigen Wettbewerbs, die inzwischen ermittelt wurden, stellen wir ihnen im Folgenden vor.

Die Sieger des VELOBerlin Film Award 2014

Dieses Jahr wurden 200 Beiträge aus 45 Ländern eingereicht, die um die ersten Plätze bei diesem einzigartigen Kurzfilmfestival kämpften. Ganze 18 Filme schafften es in die Auswahl für die ersten fünf Plätze, die mit hochwertigen Preisen bedacht werden.

Platz 3: The fixed Chase

Der dritten Platz des diesjährigen VELOBerlin Film Award konnten Reinis Stabins / Skilluminati aus Lettland für sich verbuchen. Dafür drehten sie einen Film um eine Jagd zweier Biker durch die stauenden Massen an Autos in einer Stadt. Sehenswert!

THE FIXED CHASE from Skilluminati on Vimeo.

Platz 2: The Spokesman

Ein Videoportrait eines enthusiastisches Sammlers von Fahrrädern jeder Generation entführt den Betrachter in vergangene Zeiten. Hier Platz zwei des VELOBerlin Film Award 2014 von Dean Saffron aus Australien:

The Spokesman from dean saffron on Vimeo.

Platz 1: Motherfucking Bike

Platz eins hat dieses Jahr der Kurzfilm “Motherfucking Bike” von John Benson & Ward Evans AKA sausage aus den USA gewonnen, die dafür einen tollen Song mit klasse Bildern verknüpften. Jetzt selber ansehen:

Motherfucking Bike from sausage films on Vimeo.

Wir finden die Siegervideos toll. icon smile VELOBerlin Film Award 2014: Die Sieger
Alle Beiträge finden sie auf der zugehörigen Internetseite: VELOBerlin Film Award

 VELOBerlin Film Award 2014: Die Sieger

ADFC und AOK Initiative „Mit dem Rad zur Arbeit“ startet

$
0
0

Wer bis August an mindestens 20 Tagen mit dem Velo zu seiner Arbeitsstelle fährt, tut etwas für sein Wohlbefinden, für die Umwelt und kann sogar gewinnen:

Ab 1. Juni heißt es in Rheinland-Pfalz wieder „Mit dem Rad zur Arbeit“. Die gemeinsame Aktion von ADFC Rheinland-Pfalz und AOK Rheinland-Pfalz/Saar findet seit über zehn Jahren von Juni bis August statt.

Rund 4.000 Radler aus mehr als 1.400 rheinland-pfälzischen Betrieben von Koblenz bis Dahn und von Birkenfeld bis Ludwigshafen haben sich im letzten Jahr beteiligt, über eine Million Kilometer wurden auf dem Rad zurückgelegt.

Die Aktion zeigt, dass man seinen Arbeitsplatz auch ohne Auto komfortabel erreichen kann“, so Christian von Staden, Vorsitzender des ADFC-Landesverbandes Rheinland-Pfalz. „Berufspendler er-fahren dadurch, dass überfüllte Straßen und Staus kein unabwendbares Schicksal sein müssen, man außerdem noch Geld spart und sich fit hält.

An der Initiative „Mit dem Rad zur Arbeit“ beteiligen sich regelmäßig Mitarbeiter großer Unternehmen wie Daimler Benz und BASF, außerdem Beschäftigte aus vielen Verwaltungen, Schulen und Kindergärten, sowie aus zahlreichen Kleinbetrieben vom Kosmetikstudio bis zum Handwerksbetrieb.

Die AOK beteiligt sich seit Jahren an der Aktion, weil sie einen Beitrag zur gesundheitlichen Prävention leistet und den Mitradlern ein Mehr an Fitness und Ausdauer beschert“, betont Timo Niess, bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland zuständig für die Initiative „Mit dem Rad zur Arbeit“.

So geht´s: Im Aktionszeitraum vom 1. Juni bis zum 31. August fahren die Teilnehmer mindestens 20 Tage mit dem Rad zur Arbeit – von zu Hause oder kombiniert mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Dokumentiert wird das im sogenannten Aktionskalender, den man sich entweder herunterladen (www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de/rheinland-pfalz) oder in den jeweiligen AOK- bzw. ADFC-Geschäftsstellen besorgen kann.

Um sich gegenseitig zu motivieren, können Kolleginnen und Kollegen ein virtuelles Team bilden. Natürlich radelt trotzdem jeder seine eigene Strecke. Wer das Ziel erreicht, hat nicht nur etwas für seine Gesundheit getan, sondern nimmt auch an einer Verlosung von attraktiven Team- und Einzelpreisen (Markenfahrräder, Zubehör, Gutscheine etc.) teil.

Ziel der Aktion ist es, durch mehr regelmäßiges Radfahren das Risiko für Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht oder Herz/Kreislauf-Erkrankungen zu mindern und zu zeigen, dass Bewegung im Alltag auch Spaß macht“, so von Staden. Und auch die teilnehmenden Firmen profitieren, denn sie gewinnen leistungsfähige Mitarbeiter.

Weitere Informationen: ADFC Rheinland-Pfalz e.V.

Endlich da: Aldi Pedelec 2014

$
0
0

Eigentlich schien es, als würde es dieses Jahr keines geben — und trotzdem haben eine Menge Leute auf das neue Aldi Pedelec 2014 gewartet.

Vor kurzem gab es dann schon einige Gerüchte, ob überhaupt ein Aldi E-Bike kommt und falls ja, mit welchem Motor oder Austattung es ausgerüstet sein könnte.

Die jetzt dank aktuellem Prospekt von ALDI bestätigten Details über das neue Aldi Pedelec 2014 erfahren sie in unserem aktuellen Beitrag.

Hat sich das Warten denn gelohnt?

Das Aldi Pedelec 2014 — die Details

Anders als die Modelle zuvor (2012 oder 2013) kehrt sich Aldi mit dem diesjährigen Modell von der Verwendung eines Vorderradantriebs ab.

Stattdessen ist das Aldi Pedelec 2014 erstmals mit einem Mittelmotor ausgestattet, der durch kräftige Unterstützung und leisen Lauf überzeugt. Hier handelt es sich wohl um den Bafang BBS01, der im Allgemeinen auch als 8FUN-Mittelmotor bekannt ist.

Aldi E-Bike erstmals mit Mittelmotor

mittelmotor 300x230 Endlich da: Aldi Pedelec 2014Dieser Motor wird zum Beispiel auch von Kreidler in manchen preiswerten Pedelecs verbaut oder ist sogar als Mittelmotor-Nachrüstsatz zum Selbsteinbau zu haben.

Die Vorteile dieses Antriebs liegen auf der Hand. anders als bei den marktbeherrschenden Mittelmotoren muss der Rahmen hier für den Einbau nicht extra angepasst werden. Der Antrieb passt ohne Probleme an einen Standardrahmen mit Standard-Tretlageraufnahme. Gleichzeitig verringern sich Entwicklungskosten und -zeit.

Akku am Sattelrohr

samsung akku 300x230 Endlich da: Aldi Pedelec 2014Der Energiespeicher des neuen Aldi Pedelec 2014 kommt erstmals von Samsung und ist stehend hinter dem Sattelrohr untergebracht. Er stellt eine Kapazität von 374 Wh zur Verfügung, was dem heutigen Standard allerdings ein bisschen hinterher hinkt. Trotzdem kann von eine Reichweite von ca. 80 Kilometern ausgegangen werden. Für die einfache Entnahme ist allerdings eine klappbare Sattelstütze vonnöten.

Das Pedelec selbst wird wie gehabt von CYCO hergestellt, deren Mutterkonzern ja wie bekannt die MIFA AG ist. Dabei werden Qualitätskomponenten von namhaften Herstellern verwendet, die über jeden Zweifel erhaben sind und zigfach in anderen Rädern verbaut werden.

Dazu zählt die Nexus 7 Nabenschaltung (mit Freilauf) von Shimano, eine Federgabel von Suntour, Continental-Pannenschutzreifen, ein Gel-Sattel von Selle Royal und ein ABUS Rahmenschloss. Am beleuchteten Display wird der Fahrer über die relevanten Daten informiert. Zudem kann er dort aus den fünf Stufen des Antriebs die gewünschte Tretunterstützung auswählen.

Hohes Pedelec-Gewicht

Was nicht verschwiegen werden sollte, ist das hohe Gewicht des neuen Aldi Pedelec 2014. Mit 28 Kilogramm bewegt es sich an der oberen Grenze für elektrisch unterstützte Fahrräder.

Wer das Elektrorad jeden Abend in den Keller oder in den dritten Stock tragen muss, wird sich nach einiger Zeit bestimmt darüber ärgern. Allerdings ist das Pedelec auch bis zu einem Gesamtgewicht von 150 Kilogramm belastbar, was für manche ein Kaufkriterium sein kann.

Spezifikationen

  • kompakter und leiser e-novation Mittelmotor, bürstenlos, 36 V, 250 W
  • SAMSUNG SDI leistungsstarker Marken-Sitzrohrakku,
    Lithium-Ionen 36 V/10,4 Ah, wartungsfrei
  • „SHIMANO“ Nexus 7-Gang-Nabenschaltung mit Freilauf (kein Rücktritt)
  • e-novation LCD-Steuerdisplay, beleuchtet mit 5-stufiger Leistungsregelung
  • Reichweite ca. 80 km (je nach Fahrweise)
  • Alu-Federgabel „SUNTOUR“
  • klappbare Sattelstütze
  • Continental-Reifen mit Pannenstop
  • „SHIMANO“ Nabendynamo
  • Alu-V-Bremsen vorne und hinten (keine Rücktrittbremse)
  • „ABUS“ Rahmenschloss

Preis und Verfügbarkeit

Das Aldi E-Bike 2014 kann vormontiert in der Filiale gekauft bzw. bestellt werden. Allerdings ist es nicht fahrbereit und muss dann zuhause noch fertig montiert werden. Daher wird von uns grundlegendes technisches Verständnis und Fertigkeit dringend empfohlen. Alternativ wendet man sich dafür an eine geeignete dritte Person.

aldi e bike 2014 Endlich da: Aldi Pedelec 2014

Durch die Verwendung der höherwertigeren Komponenten und den bewährten Mittelmotor ist das Aldi Pedelec 2014 allerdings nicht mehr zu solch einem günstigen Preis verfügbar wie die letzten Jahre.

So ist es ab einem Kaufpreis von 949 EUR in der Filiale zu bekommen, womit das E-Bike immerhin eines der günstigsten Modelle mit Mittelmotor überhaupt ist. Das neuen Aldi Elektro-Fahrrad ist ab dem 26. Mai 2014 in den nahen Filialen von Aldi Süd verfügbar.

Weitere Informationen gibt es direkt auf der Aldi-Seite.

 Endlich da: Aldi Pedelec 2014

MIFA beim 2. Rad-Aktionstag

$
0
0

Wenn das sachsen-anhaltische Verkehrsministerium – wie am vergangenen Samstag nach dem Jahr 2013 zum zweiten Mal geschehen – zum Aktionstag „Radverkehr in Sachsen-Anhalt“ auf dem Freigelände des Ministeriums in der Magdeburger Turmschanzenstraße lädt, darf der absatzstärkste Fahrradhersteller Deutschlands, die MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG, nicht fehlen.

Mit an Bord waren am 17. Mai 2014 neben rund 300 Besuchern unter anderem MIFA-Vorstandsmitglied Hans-Peter Barth sowie Thomas Liese, ehemaliger Deutscher Meister im Einzelzeitfahren, heute MIFA-Außendienstler.

Die wahren „Stars“ des Tages waren allerdings die Fahrrad- und E-Bike-Modelle der MIFA-Konzernmarken GRACE und Steppenwolf. „Das Interesse an unseren aktuellen Modellen war überwältigend. Ich konnte die vielen Fragen der Besucher gar nicht alle beantworten“, resümiert Thomas Liese, der im Vorfeld auch als ein Zugpferd des Aktionstages fungierte.

foto minister webel thomas liese MIFA beim 2. Rad Aktionstag

Minister Webel und Thomas Liese

So bestritt der ehemalige Tour de France-Teilnehmer Liese gemeinsam mit dem Verkehrsminister Thomas Webel eine Sternfahrt, die bereits vor Beginn der Veranstaltung startete und an der sich wie bereits im vergangenen Jahr zahlreiche Radler beteiligten.

Vielen Menschen aus der Region war offenbar gar nicht bewusst, welch tolle Marken wir mit GRACE und Steppenwolf in unserem Portfolio haben. Bei den Probefahrten auf unseren GRACE-Bikes war manch einer ziemlich überrascht, dass E-Bikes auch gut aussehen und jungen Leuten Spaß machen können.Thomas Liese

Steppenwolf, die zweite Marke aus dem Hause MIFA, nahm im Zuge des Radaktionstages gleich mehrere Rollen ein. Neben der Möglichkeit für die Besucher, die Räder der 2014er-Modellpalette zu testen, bestand der Hauptpreis einer Gewinnspielverlosung an diesem Tag in einem Steppenwolf Transterra Light 8.1.

Der Gewinner des Steppenwolfs hatte demnach die Chance, den Heimweg auf seinem neuen Fahrrad zu bestreiten und somit direkt für die anstehende Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ zu trainieren.

Denn der Aktionstag setzte zugleich den Startschuss für die diesjährige Gemeinschaftsaktion der AOK – Die Gesundheitskasse und des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club), die seit zehn Jahren bundesweit stattfindet und neben dem Bundesverkehrsministerium und den Länderministerien in diesem Jahr auch von der Marke Steppenwolf unterstützt wurde.

In insgesamt elf Bundesländern wird am Ende der Aktion jeweils ein Steppenwolf Transterra 4.1 verlost. Die Aktion läuft vom 1. Juni bis zum 31. August und sieht vor, dass teilnehmende Unternehmen Radteams bilden, die im Aktionszeitraum an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit fahren.

Thomas Liese betont die Eignung der „Steppenwölfe“ für die Aktion:

Die Steppenwolf-Modelle und der Markenauftritt sprechen naturverbundene, gesundheitsorientierte und wertebewusste Menschen an, die das Fahrrad tagtäglich nutzen bzw. dies künftig tun möchten. Und genau darauf zielt die Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ ja ab. Unser Markenslogan lautet ‚Steppenwolf – Dein Rad fürs Leben‘. Die Menschen wollen heute nicht nur ein Fahrrad, mit dem sie von A nach B gelangen, sondern einen treuen Begleiter für den Alltag. Diesen Begleiter finden sie in den Steppenwolf-Modellen.Thomas Liese

Folglich zogen MIFA-Vorstand Hans-Peter Barth und Minister Thomas Webel, der in Sachsen-Anhalt als Schirmherr der Aktion fungiert, ein durchweg positives Resümee der Veranstaltung. Barth zeigte sich insbesondere erfreut über den regionalen Zusammenhalt:

Wir sind der Einladung des Ministers sehr gerne gefolgt. Gerade in der aktuell schwierigen Phase tut es der MIFA gut, sich den Menschen in Sachsen-Anhalt zu präsentieren und zu zeigen, dass die MIFA längst nicht nur Billigräder baut. Die MIFA begreift sich als breit aufgestellter Hersteller, in dessen Portfolio sich alle Bevölkerungsgruppen wiederfinden können.Hans-Peter Barth

Thomas Webel freute sich über das Engagement der MIFA im Rahmen des 2. Radaktionstages:

Die MIFA ist nicht nur ein Fahrradhersteller mit einer über 100-jährigen Industrietradition, sondern auch ein wichtiger Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt.Thomas Webel

Weitere Informationen zu den Marken GRACE und Steppenwolf sowie Impressionen des Radverkehrstages finden Sie unter deren Internetauftritten:

http://www.grace-bikes.com/

http://www.steppenwolf-bikes.com/

sowie in den Sozialen Medien unter:

https://www.facebook.com/GRACE.BIKES
https://de-de.facebook.com/Steppenwolf.Stw
https://twitter.com/GraceBikes
https://twitter.com/stwbikes
http://instagram.com/gracebikes

Bosch eBike Race geht in die zweite Runde

$
0
0

Am 15. Juni 2014 fällt in Gomaringen (Stockach) um 12:15 Uhr der Startschuss zum 2. Bosch eBike Race.

Auf einer Strecke von rund 60 km treten eBike-Fahrerinnen und -Fahrer aller Altersklassen mit den unterschiedlichsten Pedelec-Typen gegeneinander an.

Starten dürfen eBikes mit einer Unterstützung bis 25 km/h. Gefahren wird, ganz im Sinne des Team-Spirit, in Dreier-Teams.

Teilnehmen kann jeder, der Zeit und Lust hat und sich fit genug für einen eBike-Einsatz unter Renn-Atmosphäre fühlt.

Um die anspruchsvolle Strecke mit insgesamt mehr als 1000 Höhenmetern erfolgreich zu bewältigen, dürfen sich die eBiker nicht nur auf den elektrischen Rückenwind verlassen: Gute Ausdauer, Taktikgespür und Sprintstärke werden beim Wettkampf um die vorderen Plätze mit entscheidend sein.

Damit das 2. Bosch eBike Race noch interessanter wird, sind zusätzliche Bergwertungen im Zielbereich Bestandteil des Rennens – Ausreißversuche und Sprints werden für die Extra-Portion Spannung sorgen.

Und sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Energie benötigen: In der Verpflegungszone gibt es Snacks und Getränke – Akkuwechsel sind auch erlaubt.

Neu beim 2. Bosch eBike Race ist, dass es im Rahmenprogramm des LBS-Cups ausgetragen wird, der höchsten Baden-Württembergischen Rennklasse. Von den Junioren über die Elite bis hin zu den Senioren werden alle Altersklassen an den Start gehen und attraktive Rennen bieten.

Zum 2. Bosch eBike Race werden rund 50 Starter erwartet. Die Anmeldung läuft bis 8. Juni über rad-net.de, hier gibt es auch alle Informationen zum Rennen. Nachmeldungen sind bis 30 Minuten vor Rennbeginn möglich.

Besucher der Veranstaltung haben am Streckenrand die Möglichkeit, sich bei einer eBike-Expo über die Vorzüge von Pedelecs zu informieren und das besondere Fahrgefühl selbst live zu erleben.

Direkter Link zur Anmeldung und weiteren Informationen: http://www.rad-net.de

Interaktives Erlebnis bei ExtraEnergy e.V.

$
0
0

Der Tag der offenen Tür bei ExtraEnergy e.V. verband ein Pedelec Adventure mit EnergyBus konformen Produkten wie Stromer ST2 und EnergyTubes. Die Besucher strömten am 24. Mai 2014 in den Saale-Orla-Kreis und erfuhren, wie die vernetzte Zukunft mit EnergyBus aussehen wird.

Neueste EnergyBus konforme Produkte, ein Pedelec Abenteuer durch Island und Informationen rund um Leicht-Elektro-Fahrzeuge (LEVs) wie Pedelecs und E-Bikes begeisterten die Besucher am Tag der offenen Tür bei ExtraEnergy e.V.

Unter den rund 150 Besuchern nutzten insgesamt 45 die Möglichkeit für Pedelec Probefahrten. Rund 10 Prozent davon kamen aus über 100 km (Chemnitz) bis zu 316 km (München) Entfernung zu ExtraEnergy nach Tanna.

EnergyBus interaktiv

Das erste kommunikationsfähige Fahrzeug, der Stromer ST2, stand am Tag der offenen Tür bei ExtraEnergy e.V. für Probefahrten zur Verfügung. Michael Jaeger (Account Manager Deutschland / myStromer AG) brachte insgesamt acht Fahrzeuge mit nach Tanna, davon sieben ST1 und ein ST2.

14073456270 3fa4a47c03 b 1000x1333 Interaktives Erlebnis bei ExtraEnergy e.V.

Stromer ST2

Vernetzt ist der Stromer ST2 über den Kommunikationsstandard EnergyBus fahrzeugintern sowie zum Ladegerät, zu anderen Geräten wie Mobilitelefonen per Bluetooth, in das Internet über GSM und zur genauen Positionsbestimmung über Satellitenortung per GPS. Da alle Kommunikationswege offen sind, sind beispielsweise Softwareupdates und das Abschließen des Fahrzeugs über das Internet möglich.

Welche Innovationen werden den Markt nachhaltig beeinflussen?

Im Rahmen eines Technikvortrags zeigte Hannes Neupert (1. Vors. ExtraEnergy e.V.) Techniken auf, die radikal die Welt verändern werden. In diesem Zusammenhang informierte Michael Jaeger zu Stromers cloud-basierter Plattform OMNI, und Johannes Dörndorfer zu EnergyTubes, den Energiespeichern mit Schwarmintelligenz, basierend auf dem EnergyBus Protokoll. Alle Fragen zu EnergyBus Implementierungen und Schulungen beantwortete Torsten Gedenk.

14257932102 e1c1f6865b b 1000x745 Interaktives Erlebnis bei ExtraEnergy e.V.

Energy Tubes

Zweiradmechnaker wird Zweiradmechatroniker

Alexander Feller (Aus- und Weiterbildung Diamant Fahrradwerke GmbH) besuchte den Tag der offenen Tür sowohl aus beruflichem als auch privatem Interesse. Privat interessierte ihn, das LEV (Leicht-Elektro-Fahrzeug) Museum in Tanna zu besichtigen.

14073436839 af9420a2f2 b 1000x666 Interaktives Erlebnis bei ExtraEnergy e.V.

Sein berufliches Interesse sind ExtraEnergy Händlerschulungen, um dort erworbenes Wissen an seine Auszubildenden weitergeben zu können. Denn in naher Zukunft wird es die Ausbildung zum „Zweiradmechaniker Fachrichtung Fahrradtechnik“ nicht mehr geben.

Angesichts des Siegeszugs des Pedelecs wird dieser Beruf zukünftig durch den Ausbildungsberuf „Zweiradmechatroniker Fachrichtung Fahrradtechnik“ ersetzt.

Neue Kontakte knüpfen

Susanne Brüsch, Frontfrau von Pedelec Adventures, zog die Besucher mit ihrer Multivisionsshow zur Iceland Challenge in den Bann. „Ich habe mich gefreut, dass so viele Besucher da waren. Besonders schön war es zu sehen, dass einige Gäste die 30-minütige Reise durch Islands Naturschönheiten so richtig aus dem Herzen mit begleitet haben. Insgesamt war der Tag der offenen Tür wieder eine tolle Gelegenheit, interessante neue Kontakte zu knüpfen“, resümiert Susanne Brüsch.

14280464123 617520da2d b 1000x666 Interaktives Erlebnis bei ExtraEnergy e.V.

Vortrag Pedelec Adventures

Vorstellung: Testrad Bergamont E-Line C N360 Harmony

$
0
0

Für unsere Artikel-Serie über die NuVinci Harmony-Schaltung verwenden wir ein aktuelles Pedelec der Marke Bergamont, welches wir Ihnen hier im Detail vorstellen möchten.

Das Bergamont E-Line C N360 Harmony ist als 2014er Modell mit dem neuesten Bosch-Antrieb der 2. Generation in der Active Line Ausführung ausgestattet.

Dieser ist, für unsere Zwecke natürlich notwendig, mit der NuVinci N360 Harmony Automatikschaltung ausgerüstet, die bestens mit dem neuen Antrieb des Marktführers Bosch zusammenspielt.

Das Bergamont E-Line C Herren-Modell

Zum Test der NuVinci Automatikschaltung haben wir das neue Bergamont Pedelec in der Herrenausführung und Rahmenhöhe 52 cm zur Verfügung. Zudem ist es mit Laufrädern in 28 Zoll ausgerüstet, die mit Schwalbe Energizer Bereifung bezogen sind.

img 20140429 1108511 Vorstellung: Testrad Bergamont E Line C N360 Harmony

Bergamont E-Line C N360 Harmony

Spezifikationen

Kräftiger Bosch-Motor der 2. Generation

Der stabile Aluminium-Rahmen, der per Hydro-Fluid-Forming gefertigt wurde und sehr stabile Rohrdurchmesser und -Profile aufweist, nimmt den neuesten Bosch Active Line Motor passgenau auf.

100 0394 Vorstellung: Testrad Bergamont E Line C N360 Harmony

Bergamont E-Line C mit Bsoch Active Line Antrieb

Dieser leistet die bei Pedelecs üblichen 250 Watt und unterstützt den Fahrer kräftig mit maximal 48 Newtonmeter Drehmoment bis zu 25 Stundenkilometern.

Akku sauber eingepasst

In den zweifarbig grau und weiß matt lackierten Rahmen ist die zugehörige Batterie sehr harmonisch am Unterrohr eingepasst. Dieser wurde dafür extra auf Länge des Akkus abgeflacht, so dass der Akku sich optisch sehr gut in das Bild einfügt.

100 03611 Vorstellung: Testrad Bergamont E Line C N360 Harmony

Bosch Akku Integration

Der Akku selbst stellt eine Kapazität von 400 Wh bereit und kann, je nach Verwendung, den Fahrer laut Hersteller eine Strecke von 45 bis zu 190 Kilometern weit bringen. In der Praxis dürften aber um die 120 Kilometer realistischer sein.

Komplette Ausstattung

Das Bergamont E-Line C N360 Harmony ist für Komfort und Ausdauer konzipiert. Dafür kommt vorne die Suntour NCX D-LO mit Lockout zum Einsatz, die auch mal gröbere Unebenheiten auf der Strecke brav schluckt. Für den Komfort am Hinterbau hat Bergamont dem E-Bike eine Sattelstütze spendiert, die das Gesäß des Fahrers zuverlässig vor allzu heftigen Schlägen schont.

100 0355 Vorstellung: Testrad Bergamont E Line C N360 Harmony

Suntour Federgabel vorne

Bremsen ohne Angst

Für die sichere Verzögerung greift man beim Hersteller aus St. Pauli, der übrigens vor kurzem seinen ersten Flagshipstore eröffnet hat, auf die bewährten hydraulischen Magura HS 11 Pure Felgenbremsen zurück, die mit Mineralöl (anstatt giftiger DOT-Bremsflüssigkeit) befüllt sind, und sich zudem durch einen Schnellspann-Mechanismus auszeichnen.

100 0357 Vorstellung: Testrad Bergamont E Line C N360 Harmony

Bergamont E-Line C mit Magura HS11

Einfach und komfortabel fahren

Das Highlight am Bergamont E-Line Pedelec stellt aber die NuVinci N360 Nabenschaltung dar, die hier in der Harmony-Ausführung montiert ist. Damit ist ein leichtes und einfaches Fahren möglich, ohne dass der Radler an irgendwelche Schaltvorgänge oder Ähnliches denken muss. Genaueres dazu folgt in unseren weiteren Beiträgen in den nächsten Wochen. (siehe zugehörige Übersicht)

100 0386 Vorstellung: Testrad Bergamont E Line C N360 Harmony

E-Line Gent mit NuVinci Harmony

Hell beleuchtet und für Transportaufgaben gewappnet

Komplettiert wird die üppige Ausstattung durch eine LED-Beleuchtung vorne von Trelock, während das Rücklicht optimalerweise schon in den praktischen und vielseitigen Racktime-Gepäckträger integriert ist. Dieser überzeugt nicht nur durch zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten, sondern auch durch eine Tragfähigkeit bis zu 30 Kilogramm und einen praktischen Tragegriff.

100 0356 150x150 Vorstellung: Testrad Bergamont E Line C N360 Harmony 100 0364 150x150 Vorstellung: Testrad Bergamont E Line C N360 Harmony 100 0365 150x150 Vorstellung: Testrad Bergamont E Line C N360 Harmony 100 0371 150x150 Vorstellung: Testrad Bergamont E Line C N360 Harmony 100 0359 150x150 Vorstellung: Testrad Bergamont E Line C N360 Harmony

Weiter punktet das Bergamont E-Line C N360 Harmony mit einem Nabendynamo im Vorderrad, Atran Stylo DV Hinterbauständer, BGM Schutzblechen mit Edelstahlstreben, Selle Royal Rio Sattel und einem Kettenschutz aus Aluminium.

Stabiles Tourenrad mit Kabelführung außen

Betrachtet man das Bergamont Pedelec weiter, so fallen einem die Züge und Kabel auf, die anders als bei vielen Konkurrenzmodellen meist nicht im Rahmen verlaufen, sondern außen verlegt sind. Optisch vielleicht kein Leckerbissen, von der Reparaturseite her gesehen aber doch von Vorteil.

100 0396 Vorstellung: Testrad Bergamont E Line C N360 Harmony

Bergamont Rahmen mit außen verlegten Zügen und Kabeln

Mit der oben beschriebenen Ausstattung kommt das Bergamont E-Line C N360 Harmony auf ein Gewicht von 25,1 Kilogramm, was zwar nicht ganz so leicht ist, aber für ein Pedelec für Touren und Langstrecken als in Ordnung hingenommen werden kann. Schließlich ist das Pedelec für entspannte Touren und nicht zum Spurten gedacht. icon smile Vorstellung: Testrad Bergamont E Line C N360 Harmony

Ein neues Video (unser Erstes icon biggrin Vorstellung: Testrad Bergamont E Line C N360 Harmony ) zeigt das Bergamont E-Line C N360 Harmony in seiner vollen Pracht:

Im nächsten Teil der Artikelserie kümmern wir uns um die NuVinci-Schaltung im Detail und stellen ihre Besonderheiten heraus. Er wird nach Erscheinen dann hier verlinkt: Im Detail: Was macht die N360 so besonders?

 Vorstellung: Testrad Bergamont E Line C N360 Harmony

VICTORIA eManufaktur 9.6 mit Red Dot Award 2014

$
0
0

Mit dem Modelljahr 2014 hat beim Hersteller Victoria eine geänderte Nomenklatur und ein erneuerter Auftritt der Traditions-Marke unter dem Dach der Hermann Hartje KG Einzug gehalten.

Die Pedelecs der neuen eManufaktur-Reihe erstaunten bereits zur Eurobike die Fachwelt aufgrund des außergewöhnlichen integrierten Designs und des durchdachten Aufbaus.

Die Mühe hat sich für die Entwickler der modernen E-Räder jetzt vollends gelohnt, hat man doch soeben den Red Dot Award 2014 in der Kategorie Product Design mit einem Modell der Reihe gewonnen.

Höchste Designqualität: das VICTORIA eManufaktur 9.6

Beim Red Dot Award 2014 entscheiden 40 Experten über 4800 Einreichungen aus 53 Nationen. Das VICTORIA eManufaktur 9.6 überzeugte die Fachleute aufgrund seiner hohen Designqualität, die sich dann auch in Verbindung mit der großen Innovationskraft an die Spitze der Konkurrenten setzte.

img 0 0 21 1000x666 1 VICTORIA eManufaktur 9.6 mit Red Dot Award 2014
460 41 1000x669 150x150 VICTORIA eManufaktur 9.6 mit Red Dot Award 2014 460 11 1000x669 150x150 VICTORIA eManufaktur 9.6 mit Red Dot Award 2014 460 31 1000x669 150x150 VICTORIA eManufaktur 9.6 mit Red Dot Award 2014 460 21 1000x669 150x150 VICTORIA eManufaktur 9.6 mit Red Dot Award 2014

Die besonders gestalteten Tiefeinsteiger-Pedelecs, die den neuesten Bosch-Antrieb auf eine einzigartige Weise integrieren, verbinden harmonisches Aussehen mit einer hohen Funktionalität. So verstärkt der sauber eingepasste Akku am Sitzrohr den tiefen Schwerpunkt, ohne die Tiefe des Einstiegs abzuschwächen.

dsc 0491 1000x667 VICTORIA eManufaktur 9.6 mit Red Dot Award 2014

Der hydrogeformte Rahmen ist für verschiedene Antriebsarten vorbereitet und lässt dank verstellbarer Ausfallenden sowohl eine Kettenschaltung oder eine Nabenschaltung zu. Das ausgezeichnete E-Bike hat übrigens die NuVinci Nabenschaltung eingebaut.

dsc 0419 1000x1498 150x150 VICTORIA eManufaktur 9.6 mit Red Dot Award 2014 dsc 0542 1000x1498 150x150 VICTORIA eManufaktur 9.6 mit Red Dot Award 2014 dsc 0528 1000x667 150x150 VICTORIA eManufaktur 9.6 mit Red Dot Award 2014 dsc 0456 1000x1498 150x150 VICTORIA eManufaktur 9.6 mit Red Dot Award 2014

Zur Prämierung des Modells der VICTORIA eManufaktur-Reihe äußert sich Prof. Dr. Peter Zec, Initiator und CEO von Red Dot, über den Entscheidungsprozess:

Mit großer Ernsthaftigkeit und hohem Anspruch haben sich die 40 Fachleute qualitativ mit den Einreichungen auseinandergesetzt. Aufgrund ihrer Herkunft wurden auch die kulturellen 30 Besonderheiten der aus 53 Ländern stammenden Designs bewertet. Nur die besten Produkte
werden von der Jury prämiert. Dies zeigt sich insbesondere in der Auszeichnungsquote des Red Dot Awards, die im Vergleich zu anderen internationalen Designwettbewerben weitaus geringer ist. Entsprechend stolz dürfen die Sieger auf ihre Leistungen sein – sie sind mit ihren Einreichungen aus der Masse hervorgetreten und konnten vor den kritischen Augen der Experten bestehen. Dieser Erfolg wird auf der Red Dot Gala spürbar sein, wenn die Preisträger die Anerkennung der internationalen Designszene erhalten.Prof. Dr. Peter Zec

Die Preisverleihung findet am 07. Juli 2014 in Essen statt, bei welcher die siegreichen Produkte vor geladenen Gästen prämiert werden. Anschließend wird das VICTORIA eManufaktur 9.6 genauso wie die anderen Sieger-Produkte vier Wochen einem breiten Publikum vorgestellt.

dsc 0545 1000x667 VICTORIA eManufaktur 9.6 mit Red Dot Award 2014

Im sogenannten “Design on stage” können die Besucher das Produkt nicht nur ansehen, sondern sogar selbst anfassen und sogar ausprobieren. Neben dem Betrachten des trendweisenden Designs des VICTORIA Modells, können die Besucher so auch dessen Qualität bestens am eigenen Leib erleben.

Im Anschluss daran wird es in die ständige Ausstellung des Red Dot Design Museum aufgenommen, bei welcher es sich um die weltgrößte Ausstellung zeitgenössischen Designs handelt. Hier werden 2000 Exponate auf 4000 Quadratmetern dauerhaft ausgestellt.

Weitere Informationen finden Sie “Red Dot”-Webspecial von VICTORIA: VICTORIA Red Dot 2014 Winner

 VICTORIA eManufaktur 9.6 mit Red Dot Award 2014

Kettler Traveller E Speed 2014: Rasanter Renner

$
0
0

Mit dem Traveller E Speed hat Kettler 2014 ein E-Bike für all diejenigen im Programm, denen ein normales Pedelec zu langsam ist.

Wer seinen Arbeitsweg regelmäßig mit dem Elektrorad zurücklegen möchte, greift oftmals auf ein schnelles Modell zurück, welches den Fahrer bis zu 45 Stundenkilometer unterstützt.

Hier kann das neue Kettler Traveller E Speed punkten, denn es mit dem nagelneuen Panasonic-Motor in der Speed-Variante ausgerüstet.

Das Kettler Traveller E Speed

Mit dem 2014er S-Pedelec Modell Traveller E Speed von Kettler kommen geschwindigkeits-orientierte Fahrer voll auf ihre Kosten. Dafür sorgt der für das Modelljahr 2014 neu entwickelte Panasonic-Mittelmotor SM 214, der den E-Biker schnell auf die Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h katapultiert.

Ob am Berg oder im Flachland: der Antrieb des japanischen Herstellers treibt das S-Pedelec mit Kraft und Dynamik am Berg voran und lässt zudem den Fahrer auf jeder Strecke von der Spritzigkeit des Mittelmotors profitieren.

kettler traveller e speed herren 1000x730 Kettler Traveller E Speed 2014: Rasanter Renner

Kettler Traveller E Speed Herrenmodell; Bild: Kettler

Damit empfiehlt sich das schnelle Kettler Pedelec für die zügige Überwindung von Entfernungen mit hoher Durchschnittsgeschwindigkeit genauso wie für temporeiche Ausflugstouren. Genügend Energie liefert der am Unterrohr befestigte Li-Ion-Akku mit 432 Wh, der für mindestens 80 Kilometer gut sein sollte.

Schon im Stand wirkt das E-Bike schnell, was durch die besondere Rahmengestaltung hervorgerufen wird. Der “schnelle” Eindruck wird in der Praxis durch die Verwendung von hochwertigen Komponenten unterstützt.

Dazu zählt zum Beispiel die Shimano Deore Schaltung mit 10 Gängen oder die hydraulischen Scheibenbremsen von Tektro. Für Komfort auf der Strecke sorgt die Federgabel Suntour NCX 700C Air und der Velo Sport Light Sattel.

Das Kettler Traveller E Speed 2014 ist in zwei Rahmenvarianten in mehreren Höhen verfügbar. Das Herrenmodell mit Diamantrahmen kommt in 50/55/60 cm, während das Damenmodell in 45/50/55 Zentimeter Höhe zu bekommen ist. Alle Modelle laufen auf 28-Zoll-Laufrädern, die mit Reifen der Marke Conti Speed Ride versehen sind.

kettler traveller e speed damen 1000x730 Kettler Traveller E Speed 2014: Rasanter Renner

Kettler Traveller E Speed Damenmodell; Bild: Kettler

Auf dem neuen Display des neuen Panasonic-Antriebs, welches in moderner Smartphone-Optik daher kommt, lassen ich die wichtigsten Werte wie Geschwindigkeit, Unterstützungsstufe, Akkuladung oder die zurückgelegten Kilometer übersichtlich ablesen.

Spezifikationen

Technische Informationen
 
Anzahl Gänge10
BremseTektro Scheibenbremse Draco, hydraulisch
FelgeMach1 Hohlkammer Neo
GabelRST Head-Shox SS A 7, Superlight
GriffeVelo Sport 2K
KurbelgarniturCompetition SL Delta 1
LenkerCompetition SL, oversized Alloy
Nabe hintenShimano AFM 615
Nabe vorneShimano Dynamonabe DH 3 D 32
RahmenAluminium Hybritec KG II Speed
ReifenConti Speed Ride, 42-622
RückleuchteBUMM Secula
SattelVelo Sport Light
SchalthebelShimano Deore
SchaltwerkShimano Deore
ScheinwerferMicro LED
UmwerferShimano Deore
VorbauCompetition SL, verstellbar, Ahead, Alloy
ZahnkranzShimano HG 62, zehnfach
Übersetzung48/11-34
Antriebseinheit
AkkuLithium Ionen Mangan 432 Wh
DisplayLCD (Multifunktion)
SystemNEW Panasonic Center Motor SM 214, 36V/250W

Preis und Verfügbarkeit

Das Kettler Traveller E Speed Modelljahr 2014 ist ab sofort verfügbar und wird als Herrenmodell genauso wie die Variante für die Damen bei diversen Händlern ab 2.673,90 EUR angeboten.

Weitere Informationen zum S-Pedelec und zu den anderen Modellen von Kettler gibt es auf der Webseite des Herstellers: Kettler E-Bike

 Kettler Traveller E Speed 2014: Rasanter Renner

Neue smart ebike Editionen jetzt erhältlich

$
0
0

Schon im März überraschte die Daimler AG mit einer ungewöhnlichen Aktion, als sie neue Ausführungen des beliebten smart E-Bikes über Tchibo verkaufte — und das zu einem sehr günstigen Preis.

Jetzt stellt der Hersteller erstmals drei neue Editionen seines Kult-Pedelecs vor, die sich durch exklusive Farben, deutlich aufgewertete Ausstattung und ebenfalls sehr attraktive Preisgestaltung auszeichnen.

Beim vergangenen DTM-Rennen in Oschersleben wurden die neuen Editionen des smart ebikes vorgestellt, als diese an die Rennfahrer des Mercedes Rennstalls für die Nutzung im Fahrerlager übergeben wurden.

Die neuen smart ebike Editionen im Überblick

Im Rahmen des neuen Modelljahrs erweitert smart seine Pedelec-Modellpalette und stellt den interessierten Kunden mehrere neue Editionen seines smart ebikes zur Verfügung, die über oft gewünschte Design- und/ oder komforthighlights verfügen.

smart ebike orange edition

Schon seit März ist die neue smart ebike orange edition verfügbar, die sich durch eine auffällige Lackierung in flame orange auszeichnet und auch diverse Anbauteile (u.a. Tretlagern, Klingel und Griffen) in der selben Farbe aufweist. Der Sattel ist hier zum Kontrast in den Farben black/flame orange gestaltet. Das Modell ist schon jetzt zu einem Preis ab 2.499 EUR erhältlich.

smart ebike orange edition Neue smart ebike Editionen jetzt erhältlich

smart ebike orange edition; Bild: Daimler AG

smart ebike comfort edition

Die neue comfort edition des smart ebike wird in den bisher bekannten Farbvarianten crystal white mit Akzentteilen in electric green sowie dark grey matt mit Akzentteilen in flame orange vertrieben.

14c232 03 Neue smart ebike Editionen jetzt erhältlich

smart ebike comfort edition dark crystal white/ electric green; Bild: Daimler AG

Ganz neu beim smart ebike comfort edition ist die smart ebike Federgabel, die in Verbindung mit dem Komfortsattel und dem extra hohem Lenker für ein außergewöhnlich komfortables Fahrgefühl sorgt.

14c232 02 Neue smart ebike Editionen jetzt erhältlich

smart ebike comfort edition dark grey matt/ flame orange; Bild: Daimler AG

Weiteres Ausstattungs-Highlight ist der Gepäckträger mit Expander, der einen bequemen Transport von diversen Gegenständen möglich macht. Ab Juni 2014 wird das attraktive Editionsmodell für 2.899 EUR beim smart Händler erwerbbar sein.

smart ebike black edition

Auch das neue smart ebike black edition verfügt über den Komfort einer Federgabel und den neuen Gepäckträger. Zusätzlich begeistert es mit der neuen Farbgestaltung in schwarz matt, die zudem mit akzentteilen in flame orange und schwarz/flame orange (Sattel) aufwartet.

14c232 15 Neue smart ebike Editionen jetzt erhältlich

smart ebike black edition in schwarz matt/ flame orange; Bild: Daimler AG

Das smart ebike black edition wird ebenfalls ab Juni zum attraktiven Preis von 2.899 EUR bei den angeschlossenen smart Händlern verfügbar sein.

Das smart ebike 2014

Die Begeisterung ist ungebremst. Seit der Vorstellung des smart ebikes im Jahre 2011 erfreut sich das Pedelec gleichbleibender Beliebtheit bei den Nutzern.

Besonders herauszustellen ist hierbei das attraktive und unkonventionelle Design, welches mit einer ausgereiften Technologie und dem kräftigen Antriebssystem von BionX einhergeht.

In Kombination mit bewährten und ausgereiften Komponenten internationaler Spitzenhersteller hat smart mit seinem E-Bike ein einzigartiges Gesamtpaket geschnürt, welches dynamischen und sicheren Fahrspaß garantiert.

14c232 17 Neue smart ebike Editionen jetzt erhältlich

smart ebike in Pole Position; Bild: Daimler AG

Hier wären zum Beispiel die hydraulischen Scheibenbremsen von Magura zu nennen, LED-Beleuchtung mit Tagfahrlicht, Continantal EcoPlus Bereifung auf Laufrädern in 26 Zoll und die Verwendung des Gates Carbon Drive anstatt einer Kette.

Damit ist das smart ebike bestens für die Nutzung in der Stadt prädestiniert und lässt sich mit der serienmäßigen Dreigang-Nabenschaltung auch äußerst einfach und sicher fahren. Ja nach gewählter Unterstützung (fünf Stufen verfügbar) kommt man mit dem smart Pedelec zudem bis zu 100 Kilometer weit, so dass ein Ausflug am Sonntag kein Problem darstellt.

Seinen Beitrag dazu leistet der große Akku, der mit 423 Wh genügend Kapazität zur Verfügung stellt und formschön in den Rahmen integriert wurde. Er lässt sich in wenigen Stunden wieder aufladen. Zudem kann man die Batterie auch während der Fahrt mit der fünfstufigen Rekuperation für eine noch größere Reichweite nachladen.

Mehr Infos zu den neuen smart ebike Editionen gibt es direkt beim Hersteller: smart ebike

 Neue smart ebike Editionen jetzt erhältlich

24h-eBike-Rennen bei “Rad am Ring”

$
0
0

Das diesjährige “Rad am Ring”-Event steht vor einer einmaligen Premiere, denn dieses Mal wird erstmals ein 24-Stunden-Rennen durchgeführt, welches von den Teilnehmern mittels E-Bikes absolviert wird.

Schon 2012 waren Pedelecs des RWE-Teams im Rahmen der Aktion “E-Bikes on Tour” bei einem Rennen auf dem Nürburgring mitgefahren, allerdings damals außer Konkurrenz.

Dieses Mal werden die rund 25.000 Teilnehmer und Besucher erstmals ein offizielles E-Bike-Rennen auf der Kult-Rennstrecke erleben dürfen: Das “24h-eBike-Rennen — epowered by Bosch” findet am 26. Juli 2014 zum allerersten Mal statt.

E-Bikes in der Mitte des Breiten-Radsports angekommen

Rad am Ring” wurde in 2003 gestartet und hat sich seitdem zum jährlichen Kult-Event hin entwickelt. Als herausragende Veranstaltung des Breitensports hält es auch im europäischen Radsport eine Spitzenposition inne. Dass nun hier eine große offizielle eBike-Veranstaltung stattfindet, spiegelt eine sehr erfreuliche Entwicklung wider.

Dazu äußert sich auch Claus Fleischer, Leiter des Produktbereichs Bosch eBike Systems:

Dank technischer Innovationen bei den Antriebssystemen sind eBikes heute bestens für den sportiven Einsatz gerüstet und faszinieren immer mehr junge und aktive Leute. Nach unseren Engagements bei verschiedenen eBike-Rennen machen wir nun auch bei Rad am Ring die sportliche Seite der Pedelecs erlebbar.Claus Fleischer

1 eb 20223 300x250 24h eBike Rennen bei Rad am RingBeim 24-Stunden-Rennen der E-Bikes werden jeweils nur Vierer-Teams zugelassen. Dabei spielt das Antriebskonzept der Pedelecs keine Rolle — es muss auch kein Bosch eBike sein. Einzig die maximale Unterstützung darf nur bei 25 Stundenkilometer liegen.

Die Länge der Runde der E-Bike-Strecke beträgt rund 25 Kilometer und beinhaltetet ca. 80 Kurven über 500 Höhenmeter verteilt. Auch die sog. “Steilstrecke” ist in die Pedelec-Runde integriert: Sie hat 27 % Steigung, führt die Rennfahrer in Richtung “Hohe Acht” und wird das Fahrgefühl des eBike-Fahrens deutlich aufzeigen.

Elektrische Motorkraft reicht nicht aus

Doch wer jetzt denkt, das Rennen wird dank eBike-Antrieb ein Spaziergang für die Fahrer, sieht sich getäuscht. Beim 24h-eBike-Rennen des “Rad am Ring” kommt es, wie bei den konventionellen Radfahrern, auf individuelle Kondition, Muskelkraft und Ausdauer an.

Denn hier sind sind genauso kurvige Bergab-Passagen zu fahren und steile Steigungen mit physischer Antrittskraft zu bewältigen. Nach mehrfachen Fahrten durch die größten Anstiege werden die Fahrer auch den Begriff “Grüne Hölle” bestens nachvollziehen können. Auch die Länge des Rennen über 24 Stunden wird Mensch und Material belasten und einen Härtetest für die Teilnehmer darstellen.

Jedem Team steht eine Parzelle an der Gran Prix Strecke zu, dazu kommt ein Zelt zur Erholung und die Möglichkeit, den Akku direkt an der Parzelle aufzuladen. Man wird sehen, welches der Teams das Beste aus seine Möglichkeiten herausholt.

Attraktive Rahmenveranstaltung

Abgesehen von dieser Premieren-Veranstaltung bekommen die Besucher des “Rad am Ring”-Events auch sonst Einiges geboten. So wird es eine Ausstellung rund um Rad, Reisen und Zubehör geben.

Auch der Tests von eBikes am eigenen Leib ist möglich. Dafür gibt es eine eigene kleine Rundstrecke mit 1,4 Kilometer Länge im Bereich der Mühlenbachschleife, die zudem Offroad-Passagen beinhaltet. Diese Zusatzveranstaltungen kosten keinen Eintritt.

Weitere Informationen zum “Rad am Ring”-Festival vom 25. bis 27. Juli 2014 unter: Rad am Ring

 24h eBike Rennen bei Rad am Ring

Visiobike – E-Bike wird per Crowdfunding finanziert

$
0
0

Über das Konzept des Visiobike aus Kroatien haben wir hier schon berichtet, auch dass der Gründer sein Produkt nach Fertigstellung der Entwicklung über eine Crowdfunding-Plattform finanzieren wollte.

Jetzt ist es soweit: Die Kampagne für das innovative Visiobike wurde auf Indiegogo gestartet und möchte binnen 40 Tagen mindestens 180.000 EUR einsammeln.

Es gibt dabei viele Möglichkeiten, das Projekt zu unterstützen — bei der höchsten Spendensumme winken gleich zwei Visiobikes und ein einwöchiger Urlaub mit Hin- und Rückflug und Verpflegung im Heimatland des Entwicklers, Kroatien, als Belohnung.

Visiobike — die Details

Mit dem Visiobike realisiert der Entwickler Marko Matenda seine Version von einem modernen Fortbewegungsmittel im 21. Jahrhundert. Dafür hat er sein E-Bike mit allen möglichen Schikanen ausgestattet und so nah an unerreichbar scheinende Möglichkeiten gerückt, wie es nur geht.

20140527053141 visiobike preza g slide7 Visiobike   E Bike wird per Crowdfunding finanziert

Herausgekommen ist ein Elektrorad, welches ein Maximum an an Antriebskraft, Design, Komfort und Sicherheit bieten soll. Die wichtigsten Innovationen:

  • tiefe Smartphone-Integration
  • Rahmen als Carbon-Monocoque ausgebildet
  • Motorunterstützung bis zu 45 km/h
  • Akku mit 120 km Reichweite
  • Automatikschaltung
  • Rückfahrkamera
  • Google Maps Integration
  • aktuellste Sicherheitstechnik

Ganze zwei Jahre hat die Entwicklung gedauert, bis das Visiobike nun so geworden ist, wie das Entwicklerteam es sich vorgestellt hat.

20140527132106  dsc0037 2 small Visiobike   E Bike wird per Crowdfunding finanziert

Die Steuerung

Als zentrales Steuerelement fungiert das Smartphone des Nutzers, welcher mittels der speziellen Visiobike-App (iOS und Android), alle Möglichkeiten der Bedienung das innovativen E-Bikes bereitstellt.

20140507153935 all screens 8bit Visiobike   E Bike wird per Crowdfunding finanziert

Dafür kommuniziert das Smartphone per Bluetooth (2.3 & 4.0 Dualmode) mit dem Visiobike, welches den Zugriff auf alle Komponenten wie Elektromotor, Akku, Automatikschaltung, Rückfahrkamera und GPS-Modul ermöglicht.

Weiterentwicklungen der Firmware des Visiobikes, welche ständig erweitert und verbessert wird, werden als OTA-Update (Over The Air) automatisch bereitgestellt.

So ist zum Beispiel eine Unterstützung für zukünftige Hardware wie Google Wear oder Glass schon jetzt vorgesehen, zudem soll durch eine anonyme Übertragung von Fahrdaten die Fahrwege in der Stadt verbessert werden können oder ein Nachtmodus möglich sein.

Die gesamte Funktionalität wird mittels der Visiobike-App erst möglich und soll dabei nur mit nagelneuen High-End Autos vergleichbar sein.

Die Sicherheit

Im neuen Visiobike sind viele innovative Sicherheitsfunktionen integriert, welche man so nirgends findet. So wird das Fahrlicht automatisch per Dämmerungssensor des Smartphones des Nutzers aktiviert.

Auch eine HD-Kamera mit Blick nach hinten ist integriert und filmt dauerhaft. Wenn ein Unfall passieren sollte, der vom System übrigens automatisch erkannt wird, werden die letzten drei Minuten zur Beweissicherung dauerhaft gespeichert.

Sollte man selbst stürzen und kann dann keine Hilfe holen, alarmiert das Visiobike-System automatisch die Rettungskräfte und eine vertrauenswürdige Person und übermittelt den genauen Standort.

20140527055617 cam slide fin 2 Visiobike   E Bike wird per Crowdfunding finanziert

Zur aktiven Sicherheit tragen die neuesten hydraulischen Scheibenbremsen von Magura bei, die auf einen großen Scheibendurchmesser von 180 Millimeter setzen.

Auch die Sicherheit bei stehendem bzw. parkendem E-Bike wird groß geschrieben. Dafür gibt es eine persönlichen Entsperrcode-Funktionalität, ohne die das Visiobike nicht gefahren werden kann.

Desweiteren sorgt eine Hardware-Blockierung des Hinterrades für eine mechanische Sperre des Pedelecs. Ein Bewegungssensor erkennt, wenn sich jemand am Bike zu schaffen macht und sendet eine Benachrichtigung an den Besitzer per SMS. Außerdem wird ein Anti-Diebstahl-Blinklicht aktiviert.

Sollte das Visiobike trotzdem verschwinden, kann der Standort per GPS/ GSM verfolgt werden und so mittels Polizei und Standortdaten das Pedelec wieder beschafft werden. Der Fahrer kann übrigens das System auch selbst zur Wiederauffindung seines Bikes verwenden, falls er mal den Standort vergessen hat.

Die Hardware

Der extrem steife und stabile Rahmen schmeichelt dem Auge und sorgt für ein geringes Gewicht bei voller Funktionalität des Visiobike. So kann die Batterie mit 50 Zellen im Inneren verschwinden.

Als Motoren stehen zwei Versionen zur Verfügung: Eine 250-Watt-Variante für Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h und die 500-Watt-Version für Höchstgeschwindigkeiten bis zu 45 Stundenkilometer. Visiobike setzt hier auf den Mittelmotor MPFdrive 5.1, der in der Szene hervorragenden Anklang findet.

Als Schaltung setzen die Macher hinter dem Visiobike ganz auf die Technik der innovativen NuVinci-Nabe. Nur damit kann man stufenlos und leicht während der Fahrt und auch im Stand schalten, während die höchsten Kräfte übertragen werden können.

visiobike nuvinci harmony Visiobike   E Bike wird per Crowdfunding finanziert

Noch eine Stufe weiter geht die NuVinci Harmony, bei welcher dem Nutzer jegliche Schaltarbeit bzw. Gangwahl abgenommen wird. Diese erfolgt vollautomatisch und der Biker kann sich auf das Treten und Lenken konzentrieren, während er sich je nach Strecke immer im richtigen Gang befindet.

20140528122748 dsc 7365 s Visiobike   E Bike wird per Crowdfunding finanziert
Spezifikationen

Auch ein Video haben die Macher hinter dem Visiobike bereitgestellt, in dem die Features des Pedelecs vorgestellt werden:

Man kann die Finanzierung bei Indiegogo auf vielfältige Weise unterstützen. Beispielsweise gibt es für 15 EUR den eigenen Namen auf einem speziellen Visiobike aufgebracht oder den original Visiobike-Sattel für 60 EUR. Die Reservierung eines Visiobike der ersten Serie kostet dann schon 500 EUR und wer sich gleich entschließt das innovative E-Bike zu kaufen, zahlt ab 3.900 EUR für das Grundmodell.

Interessiert? Jetzt die Kampagne unterstützen: Visiobike bei Indiegogo

 Visiobike   E Bike wird per Crowdfunding finanziert

Lasten-E-Bike – individuelle Lösungen aus Wien

$
0
0

Wenn eine Sparte im Fahrradbereich neben den hippen E-MTBs so richtig boomt, dann sind es Lasten-Räder bzw. Lasten-E-Bikes.

Kein anderes Fahrzeug lässt sich im urbanen Umfeld so vielseitig und vorteilhaft nutzen wie das Lastenfahrrad.

So ist es nicht verwunderlich, dass es auch eine stetig ansteigende Nachfrage nach Lastenrädern oder Lasten-E-Bikes gibt, die bestimmte Anwendungsnischen bedienen.

In diese Bresche springt das StartUp CycleCraft aus Wien, die individuelle Lasten-Fahrräder designen, in Handarbeit aufbauen und diese an Kunden vermieten oder verkaufen.

Cyclecraft mit speziellen Lastrad-Lösungen

Die Macher hinter CycleCraft haben sich ganz dem Thema Fahrradnutzung in der Stadt verschrieben und wissen durch individuelle und einzigartige Lösungen zu gefallen.

Dabei kreieren sie Lösungen nach Kundenwunsch oder gestalten auch im Auftrag individuelle Aufbauten für Lasten-E-Bikes und -Fahrräder. Dazu kommen auch eigene Projekte, die dann in Vermietung oder Verkauf ihre Anwendung finden.

Als “Grundgerüst für ihre Modelle verwenden sie ein Lasten-Fahrrad des holländischen Herstellers “De Fietsfabrik”, welches entweder nur per Muskelkraft oder auch elektrisch angetrieben zum Einsatz kommt.

Inzwischen besteht das Angebot des österreichischen StartUps schon aus fünf Modellen, die für bestimmte Einsatzzwecke optimiert sind. Diese stellen wir hier kurz vor.

Das CaféBike

Mit dem CaféBike hat CycleCraft ein Modell für den mobilen Kaffeeausschank im Angebot, welches komplett mit Kaffeemaschine und sogar Milchaufschäumer ausgerüstet ist.

 Lasten E Bike   individuelle Lösungen aus Wien

Das Das Café-Lastenfahrrad kann zu den verschiedensten Zwecken eingesetzt werden und zudem auch heiße Schokolade oder Tee ausschenken.

caferad 3 cyclecraft lastenrad webbanner flotte 1170x500 Lasten E Bike   individuelle Lösungen aus Wien

Je nach Kundenwunsch kann das Branding des Modells individuell angepasst werden und so spezielle Werbebotschaften vermitteln. Auch eine Kombination mit einem anderem Modell von CycleCraft (z.B. dem Eis-Bike) ist möglich, so dass eine besondere Atmosphäre auf dem jeweiligen Event entsteht.

Das EisBike

Passend zum Café gesellt sich gerne auch ein kühles Eis — hier füllt das EisBike gekonnt die Lücke und überrascht die Gäste mit 4-8 Sorten Eis bei 20 Liter Volumen oder 8-16 Sorten Eis bei 40 Liter.

 Lasten E Bike   individuelle Lösungen aus Wien

Mit allem ausgerüstet, was eine kleine Eisdiele auch hat, benötigt das EisBike nur einen Stromanschluss für die Kühlung am jeweiligen Standort. Hin- und Rückfahrt bis zu 90 Minuten Dauer sind aber auch ohne Stromanschluss machbar, ohne dass das Eis schmilzt.

cyclecraft eisrad stilrad gallery Lasten E Bike   individuelle Lösungen aus Wien

Das BierBike

Auf einer richtigen Party darf dann auch das BierBike nicht fehlen, welches aus zwei Zapfhähnen kühles Fassbier an durstige Gäste ausschenken kann.

bierrad 1 cyclecraft lastenrad webbanner 1170x500 Lasten E Bike   individuelle Lösungen aus Wien

Mittels Stromanschluss bleibt das Bier schön kalt — die maximal auszuschenkende Literzahl beträgt bis zu 60 Liter. Ein spezielles Branding des BierBikes ist natürlich jederzeit möglich.

Das SoundBike

Fehlt nur noch die Musik: Die macht das SoundBike — ein Lasten-E-Bike, welches mit einer speziell für diesen Zweck entwickelten 3000-Watt-Soundanlage ausgerüstet ist.

dj bike 3 cyclecraft web Lasten E Bike   individuelle Lösungen aus Wien

Das SoundBike kann ohne die Zufuhr von extra Energie bis zu zehn Stunden ein Publikum beschallen. Ein Nachladen der benötigten Akkus ist jederzeit möglich, ohne dass das Soundvergnügen unterbrochen werden muss.

cyclecraft soundbike radparade gallery Lasten E Bike   individuelle Lösungen aus Wien

Das besondere Lasten-E-Bike ist zum Einsatz mit iPad, iPhone, Mischpult und Laptop vorgesehen. Alle Anschlüsse für die Einbindung derselben sind am SoundBike vorhanden.

Individuelles Lasten E-Bike

Das fünfte Modell umfasst drei Varianten eines Standardmodells, welches auf ein individuelles Branding und Anforderung des jeweiligen Kunden wartet.

custombike basic deckel einseitig zweiteilig 01 web Lasten E Bike   individuelle Lösungen aus Wien

Dabei sind verschiedene Aufbauten, Plakat-Werbesysteme und viele weitere Möglichkeiten denk- und realisierbar.

custombike basic deckeldoppel 01 web1 150x150 Lasten E Bike   individuelle Lösungen aus Wien custombike basic deckeldoppel glaf 01 web 150x150 Lasten E Bike   individuelle Lösungen aus Wien custombike basic webbanner 03s 1170x450 150x150 Lasten E Bike   individuelle Lösungen aus Wien custombike basic deckeldoppel 01 web 150x150 Lasten E Bike   individuelle Lösungen aus Wien custombike basic deckel einseitig zweiteilig closeup web 150x150 Lasten E Bike   individuelle Lösungen aus Wien

Weitere Informationen zu den Lasten-E-Bikes von CycleCraft

Wer sich nun für das Portfolio von CycleCraft interessiert findet hier den aktuellen Produktkatalog.

Noch mehr Informationen findet man auf der Webseite des StartUps, die man unter folgender Adresse findet: CycleCraft Webseite

 Lasten E Bike   individuelle Lösungen aus Wien

Utz Claassen im Aufsichtsrat der MIFA

$
0
0

Herr Prof. Dr. Utz Claassen wurde zum neuen Mitglied des Aufsichtsrats der MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG (“MIFA”, WKN Aktie: A0B95Y, ISIN Aktie: DE000A0B95Y8) bestellt.

Die Bestellung erfolgte entsprechend dem Antrag des MIFA-Vorstands per Gerichtsbeschluss gemäß § 104 AktG als Nachfolger von Herrn Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dietrich Kramer, der sein Aufsichtsratsmandat am 2. Juni 2014 niedergelegt hat.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Herr Uwe Lichtenhahn, dankt Herrn Kramer ausdrücklich für dessen Engagement im Rahmen seiner Aufsichtsratstätigkeit:

Herr Kramer hat in den vergangenen rund zwei Jahren hervorragende Arbeit geleistet und war mit seinem lösungsorientierten Wesen ein stets kompetenter Vertreter des Aufsichtsrats. Durch seine Funktion als geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Automatisierung und Informatik in Wernigerode hat er insbesondere dazu beitragen können, die Produktionsinfrastruktur am MIFA-Standort in Sangerhausen weiterzuentwickeln. Wir danken ihm für seinen tatkräftigen Einsatz und wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste.Uwe Lichtenhahn

Neben Herrn Lichtenhahn und Herrn Claassen bleibt Herr Ralf Poschmann, Oberbürgermeister der Stadt Sangerhausen, dem Gremium in seiner Funktion als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender erhalten.

Mit dem Ökonom und promovierten Staatswissenschaftler Utz Claassen gewinnt die MIFA einen der renommiertesten Vertreter der deutschen Manager-Gilde. Claassen hatte in der Vergangenheit zahlreiche Vorstandspositionen inne, unter anderem als Finanzvorstand der SEAT, S.A., einer Tochtergesellschaft der Volkswagen AG, sowie als Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.

Derzeit bekleidet er in Ergänzung zu seinem Aufsichtsratsmandat bei der MIFA unter anderem das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden der von ihm im Jahr 2008 gegründeten Syntellix AG, die im Bereich der Life Sciences agiert und sich auf Entwicklung und Vertrieb medizinischer Implantate aus hoch innovativen Werkstoffen konzentriert.

Innovation ist ein wichtiges Schlagwort bei der Bestellung Herrn Claassens zum neuen Mitglied des Aufsichtsrats. Er hat als einziger Manager und Unternehmer den ‘Innovationspreis der deutschen Wirtschaft’ mit verschiedenen Unternehmen in verschiedenen Branchen und Größenkategorien erhalten – zuletzt im vergangenen Jahr in der Kategorie ‘Start-up-Unternehmen’ für die Syntellix AG. Innovative Ansätze sind in der Wirtschaft grundsätzlich gefragt und gerade in der derzeitigen schwierigen Situation der MIFA essenziell“, sieht Lichtenhahn eine Verstärkung für den Aufsichtsrat.

Vorstand und Aufsichtsrat der MIFA arbeiten derzeit mit Unterstützung einer externen Wirtschaftsberatungsgesellschaft ein Restrukturierungskonzept aus, das das Fundament für die künftige operative Ausrichtung des Unternehmens legen soll.

Dabei kommt der Gesellschaft zugute, dass der ehemals für McKinsey tätige Unternehmensberater Claassen sich im Zuge seiner operativen Organfunktionen insbesondere als Sanierungsexperte profilieren und etablieren konnte.

Lichtenhahn sieht hierin einen weiteren entscheidenden Faktor für die Bestellung des Top-Managers: “Herrn Claassen sind bereits drei große Unternehmenssanierungen gelungen – darunter die Konzernsanierung der EnBW Energie Baden-Württemberg. Ich denke, daran lässt sich erkennen, welch wichtige Rolle er bei der MIFA einnehmen kann.

Utz Claassen freut sich auf seine Aufgabe bei der MIFA:

Es liegt in unser aller Interesse, einen der größten Fahrradhersteller Deutschlands wieder auf Kurs zu bringen. Dem Wunsch des Aufsichtsrates, hier im Rahmen der aktuellen Situation kurzfristig zu helfen, entspreche ich gern, sowohl im Hinblick auf die mir kommunizierten strategischen Ziele des Unternehmens und die naturgemäßen Werterhaltungsinteressen der Aktionäre als auch vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung der MIFA-Arbeitsplätze für die gesamte Region.Utz Claassen

Neben seinen leitenden Funktionen bei Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen hatte Claassen in der Vergangenheit auch zahlreiche Verbandsfunktionen inne, unter anderem als Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI).

Herr Claassen ist innerhalb der deutschen und internationalen Wirtschaft bestens vernetzt und kann dem Unternehmen MIFA mit Sicherheit wichtige neue Impulse geben. Wir freuen uns bereits jetzt auf die künftigen Aufsichtsratssitzungen mit unserem neuen Kollegen und heißen ihn hiermit noch einmal herzlich Willkommen“, betont Lichtenhahn.


DM MTB erstmals mit Wettbewerb für E-MTBs

$
0
0

Am 19. und 20. Juli 2014 wird in Bad Säckingen erstmals eine Deutsche Meisterschaft im Cross Country für E-MTBs durchgeführt werden.

Die Premiere der sogenannten Bosch Gold Trophy Sabine Spitz findet im Rahmen des wohl national bedeutendsten Ereignisses im MTB-Bereich im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz statt.

Dafür wird der schöne Kurs rundum das Waldfreibad Bad Säckingen in eine atemberaubende Rennstrecke umgewandelt werden, die sowohl für die gestandenen Mountainbike-Profis als auch den regionalen Nachwuchs geeignet ist.

Premiere: Deutsche Meisterschaft für E-MTB

Für die deutsche Mountainbike-Szene stellt der Event in Bad Säckingen den Höhepunkt der Saison dar. So ist die Namensgeberin Sabine Spitz natürlich genauso vor Ort wie Manuel Fumic und Moritz Milatz und kämpft mit diesen um den nationalen Cross-Country-Titel.

1 eb 20268 DM MTB erstmals mit Wettbewerb für E MTBs

Bei der ebenfalls angesetzten Sabine Spitz Nachwuchs Trophy werden junge Sportler aus dem Nachwuchs (U15 -U19) ihre Fähigkeiten auf dem Mountainbike miteinander im Wettkampf vergleichen.

Unterstützung gibt es dieses Mal von Bosch eBike Systems, der das etablierte Event als Titelsponsor unterstützt und sich für die Deutsche Meisterschaft im eMountainbike-Bereich eingesetzt hat. Dazu der Leiter des Produktbereichs Bosch eBike Systems, Claus Fleischer:

Mountainbikes mit elektrischer Unterstützung erfreuen sich bei immer mehr Freizeit- und Profi-Fahrern gleichermaßen hoher Beliebtheit. Daher ist es nur folgerichtig, dass dieses Jahr auch eMountainbiker um eine deutsche eMTB Meisterschaft fahren.Claus Fleischer

Meisterschaft für eMountainbikes bis 25 km/h

Das Zeichen zum Start fällt für die Teilnehmer der ersten deutschen eMountainbike-Meisterschaft am Sonntag, dem 20. Juli 2014, um 11 Uhr.

Alle Teilnehmer müssen dann den 3,9 Kilometer langen Rundkurs rund um das Waldfreibad Bad Säckingen so schnell und so häufig wie möglich durchfahren.

Die Strecke ist dabei besonders für E-MTBs geeignet, da sich hier zahlreiche Anstiege mit vielen Bergabfahrten auf abwechslungsreiche Art verbinden.

Dabei überwinden die Teilnehmer bis zu 150 Höhenmeter pro Runde und müssen mit unterschiedlichen Terrains, Hindernissen, Sprüngen und Steilkurven klar kommen.

Weitere Informationen und Details zum Programm der Bosch Gold Trophy Sabine Spitz, die übrigens unter der Schirmherrschaft von Winfried Kretschmann läuft, finden Sie unter: www.dm-mtb.de

Weitere Informationen zu Bosch eBike Systems unter:
www.bosch-ebike.de

 DM MTB erstmals mit Wettbewerb für E MTBs

Sendung mit der Maus bei ExtraEnergy

$
0
0

Sachgeschichten im ehemaligen Grenzgebiet. Armin Maiwald zog es zu ExtraEnergy nach Tanna.

Im August wird die Sendung mit kurzem Einblick in die Pedelec- und E-Bike Welt von ExtraEnergy ausgestrahlt.

Armin Maiwald zählt zu den Erfindern der „Sendung mit der Maus“, die seit 1971 ausgestrahlt wird.

Am 4. Juni 2014 besuchte er mit seinem Produktionsteam im Rahmen von „Armins Sommerreisen“ den Verein ExtraEnergy in Tanna.

Mit der jährlich stattfindenden Reise soll Kindern, die nicht in Urlaub fahren können, ein Teil von Deutschland gezeigt werden.

Wie fand es Armin bei ExtraEnergy? „Schön. An das Pedelec fahren musste ich mich erst gewöhnen. Dann hat es richtig Spaß gemacht.

Ausgestrahlt wird die Sommerreise entlang ehemaliger deutsch-deutscher Grenzgebiete im August 2014.

Über ExtraEnergy e.V.

Der ExtraEnergy e.V. führt seit 1992 unabhängige Pedelec und E-Bike Tests durch. Der Verein hat sich inzwischen als die wohl bedeutendste Informations-, Verbraucherschutz- und Promotionorganisation für Leicht-Elektro-Fahrzeuge (LEVs) weltweit etabliert.
Die ExtraEnergy Testsiegel sind ein anerkanntes Label, um gute Produkte auszuzeichnen und Kunden eine verlässliche Orientierung beim Kauf zu bieten. Die ungeschminkte Warnung vor minderwertigen Produkten ist die andere Seite einer unabhängigen Kaufberatung.
Den Initiatoren war von Anfang an bewusst, dass Fahrzeuge erfahren werden müssen. Seit 1997 ist der Test IT Parcours unterwegs, heute dreifach mit der Test IT Show. Stationär ist ExtraEnergy mit seinem Testangebot in Tanna vertreten und präsentiert im LEV Museum 22 Jahre Testgeschichte und LEV Historie.
Weitere Dienstleistungen des Vereins sind Präsentationen und Ausstellungen auf Fach- und Publikumsmessen sowie Informationsverbreitung mit Unterstützung von Korrespondenten weltweit.
Neben der direkten Präsenz bietet www.extraenergy.org einen Schatz an Informationen. Mit Unterstützung der Europäischen Union und der IEA (Internationale Energie Agentur) wurde 2012 das Go Pedelec! Handbuch mit vielen neuen Informationen und Best Practice Beispielen rund um elektrounterstützte Zweiräder in den Sprachen deutsch, englisch, niederländisch, ungarisch, tschechisch, italienisch, spanisch und chinesisch veröffentlicht.
Als Initiator und Mitglied der Vereine EnergyBus und BATSO (Battery Safety Organization) ist ExtraEnergy in den Normungsgremien ISO (Internationale Organisation für Normung) mit Fokus auf mechanische Standardisierung und IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission für Elektrotechnik und Elektronik) tätig und setzt dadurch Sicherheits- und Kommunikations-Standards für LEVs weltweit.

Auswertung: Durchschnittliche Pedelec Fahrstrecke

$
0
0

In einer aktuellen Umfrage auf unserer Seite haben wir unsere Leser gefragt, wie groß ihre durchschnittliche Pedelec Fahrstrecke ist.

Die Umfrage wurde Anfang April 2014 gestartet und lief über einen Zeitraum von ca. zwei Monaten.

Fast 850 Leser (genau: 843) haben dabei mitgemacht, wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten. icon smile Auswertung: Durchschnittliche Pedelec Fahrstrecke

Wie hoch die durchschnittliche Fahrstrecke unserer Besucher mit dem E-Bike bzw. Pedelec liegt, möchten wir im Folgenden auswerten.

Die Pedelec Fahrstrecke unserer Leser im Durchschnitt

In unserer zweimonatigen Umfrage haben wir unsere Leser gefragt:

Wie weit fahren Sie durchschnittlich mit Ihrem Pedelec?

Wir hatten der Frage dann sechs Antworten mit verschiedenen Pedelec Fahrstrecken vorgegeben, wovon jeder Besucher dann jeweils eine auswählen konnte.

Für die kürzeste Strecke zwischen 0 und 5 Kilometer votierten im Zeitraum der Umfrage ganze 11 Nutzer, wodurch diese Kurzstrecke bei der Gesamtanzahl der Teilnehmer vernachlässigbar ist.

Schon einige mehr unserer Leser (54 Nutzer bzw. 6 Prozent) entschieden sich für eine Pedelec Laufstrecke von 5 bis 15 Kilometer, die diese im Durchschnitt zurücklegen.

Auf dem dritten Platz rangieren die Pedelec-Fahrer, die richtige Langstrecken mit ihrem modernen Gefährt zurücklegen und damit im Durchschnitt über 100 Kilometer weit fahren. Dafür stimmten 92 bzw. 11 Prozent unserer Besucher.

Nicht viel weniger weit fahren knapp ein Fünftel unserer abstimmenden Leser, die mit ihrem E-Bike durchschnittlich 75 bis 100 Kilometer zurücklegen. Dafür votierten insgesamt 159 Besucher, was ca. 19 Prozent entspricht.

Am zweithäufigsten entschieden sich unsere Leser für eine Strecke von 40 bis 75 Kilometer, welche diese mit ihrem E-Bike im Mittel zurücklegen. Das entspricht dann 306 Lesern oder 36 Prozent.

Mit einem knappen Vorsprung von einer Stimme entschieden sich allerdings die meisten unserer Nutzer für eine durchschnittliche Pedelec Fahrstrecke von 15 bis 40 Kilometern. Dafür stimmten dann 307 Besucher ab, was ebenfalls rechnerisch 36 Prozent entspricht.

pedelec strecke Auswertung: Durchschnittliche Pedelec Fahrstrecke

Fazit

Aus dem Ergebnis unserer Umfrage kann man eine durchschnittliche Pedelec Fahrstrecke von 15 bis 75 Kilometern ableiten. Das erscheint mehr, als ein durchschnittlicher und nicht austrainierter Radfahrer im Mittel mit seinem normalen Fahrrad zurücklegen würde.

Hier kann man also festhalten, dass mittels E-Bike bzw. Pedelec der durchschnittliche Weg, der mit einem pedalgetriebenen Fahrzeug gefahren wird, sich deutlich erhöht hat.

Für den normalen Nutzer ist dies eine deutliche Verbesserung und leistet zudem einen guten Beitrag zur Volksgesundheit, indem längere und weitere Strecken gefahren werden.

Wir bedanken uns noch einmal für die zahlreiche Teilnahme an der Umfrage! icon smile Auswertung: Durchschnittliche Pedelec Fahrstrecke

Übrigens: Unsere neue Umfrage ist schon gestartet und möchte wissen, für welche Zwecke Sie Ihr Pedelec einsetzen (mehrere Antworten sind möglich). Wir würden uns freuen, wenn Sie ebenso zahlreich auch hier mitmachen würden. Vielen Dank!

 Auswertung: Durchschnittliche Pedelec Fahrstrecke

Auf e-flow E-Bikes durch Feuer und Eis

$
0
0

Ein spannendes Highlight des letzten Tages der offenen Tür bei ExtraEnergy war die Multivisions-Show von Pedelec Adventures, die im Jahre 2013 mit e-flow E-Bikes rundum Island gefahren sind.

Es war schon das dritte Abenteuer, welches Frontfrau Susanne Brüsch und ihr Teamgefährte Ondra Veltrusky auf E-Bikes fahrend angegangen sind.

Für diesen Trip haben die beiden sich auf die e-flow E-Bikes von Currie Technologies verlassen, die als Speed-Pedelecs die notwendige Kraft und Geschwindigkeit für die Strecke lieferten.

Mit einem professionellem Filmteam wurden atemberaubende Bilder und Szenen eingefangen, die die grandiose Landschaft und Momente des isländischen Mittsommers in einzigartiger Weise wiedergeben.

Die komplette Tour mit allen Bildern, Videos und Geschichten kann man nur auf einer der zahlreichen Shows erleben, die das Pedelec Adventures Team an verschiedenen Orten veranstaltet.

Wer sich allerdings einen ersten Eindruck verschaffen möchte, kann mittels dem zugehörigen Kurzfilm in der neuen Extended-Version einen schönen Eindruck gewinnen, was ihn auf der Multivisions-Show erwartet.

Wer nach dem Ansehen Lust bekommen hat, das ganze Abenteuer zu erleben, kann die Termine für die kommenden (und vergangenen) Shows über folgende Kanäle erfahren:

Iceland Challenge
Blog: www.iceland-challenge.com
Facebook: www.facebook.com/PedelecAdventures
Twitter: www.twitter.com/#!/pedelecadv

Erstes E-Bike Weltmeisterschafts Rennen in den Dolomiten

$
0
0

Erstmals wird dieses Jahr ein echtes Bergrennen in die Rennserie der E-Bike World Championships (EWC) mit aufgenommen:

Das E-Bike Dolomiti führt die Teilnehmer in der Kategorie “Berge” auf rund 50 Kilometer langen Strecken zu seinen einzigartigen Zielpunkten bei einem Höhenunterschied von Start und Ziel von bis zu 1600 Meter.

Die E-Bike Weltmeisterschaftsrennen finden am kommenden Wochenende, vom 12.06. bis zum 15.06.2014, statt.

In drei Kategorien werden dabei Pedelecs und E-Bikes zugelassen. Ebenfalls veranstaltet wird ein Jedermann-Rennen (EWC4all), bei dem die Leute ebenfalls ihre Kräfte mit Anderen messen können.

Weiter gibt es viele Side Events, eine Expo und die Möglichkeit, geführte Touren in den Dolomiten wahrzunehmen.

Für das leibliche Wohl sowohl der Besucher als auch der Akkus ihrer E-Bikes kümmern sich zahlreiche gastronomische Betriebe, die über das gesamte Pustertal verteilt sind und die Aktion unterstützen.

E-Bike Dolomiti: 1. E-Bike Weltmeisterschafts-Rennen im Pustertal

Mit der Ausrichtung des 1. Bergrennens für E-Bikes im Rahmen der E-Bike World Championships möchte man das Pustertal als E-Bike-Kompetenzgebiet etablieren und das Elektrorad im gesamten Gebiet Südtirol bekannt machen.

Als kurzfristigen Ziele definiert man dabei, hochwertige E-Bikes dem Publikum näher zu bringen und so das Image zu ändern und dann langfristig die E-Bike World Championships zwischen F1 und Tour de France zu positionieren.

Weiter sieht man mit der Durchführung solcher Events viele Vorteile: So werden solche Veranstaltungen allgemein als “grüner Sport” wahrgenommen, während gleichzeitig auch ein großes Medieninteresse generiert wird.

Auch die Verletzungsgefahr der Teilnehmer ist relativ gering. Verwendete innovative Technik kommt zudem in Produkten zur Vorstellung, die für ein breites Publikum von Interesse sein können.

Bei E-Bike Dolomiti nehmen unter anderem folgende Firmen teil: E-Power, Klever Mobility, Flyer, Gobax, Kappstein, Matra, Espire, Wheeler, Eco-Mobility, Troytec, Greenroad, Scott und Smart.

Folgender Ablauf ist geplant:

Do. 12.06.2014, abends: Eröffnung der EWC – E-Bike World Championship
Fr. 13.06.2014: Rennen Innichen – Brüggele/Prags – Plätzwiesen
Sa. 14.06.2014: Rennen Innichen – Helm/Sexten
So. 15.06.2014: Rennen Innichen – 3 Zinnen/Auronzo

Wer noch schnell mitmachen möchte, kommt hier zum Teilnahmeformular und findet zudem hier alle wichtigen Informationen.

Großes Rahmenprogramm mit vielen Aktionen

Es besteht die Möglichkeit, einen E-Bike-Führerschein zu machen, indem man an allen drei angebotenen Workshops teilnimmt. Dies wird in zusammenarbeit mit den ausstellenden Firmen ermöglicht.

Weiter findet eine Leistungsschau (EXPO) statt, an welcher aktuelle Produkte und technische Neuheiten präsentiert werden. Dem angeschlossen ist ein Parcours, auf welchem die Pedelecs unter der Führung geschulter Mitarbeiter auch ausprobiert werden können. Zudem besteht die Möglichkeit der Führung von Fach- bzw. Verkaufsgesprächen.

Einen Vorbericht zum Event gibt es vom digitalen Fernsehen in Südtirol SDF:

Dort spricht auch die Organisatorin des Events, Heidi Hauser, die Sie für weitere Informationen unter 0039/348/8733314 bzw. info@ebikedolomiti.com erreichen können.

Alle Infos zum Event gibt es auf eBike Dolomiti: eBike Dolomiti Webseite und auf der Homepage der E-Bike World Championships (EWC): www.ewc.bike

 Erstes E Bike Weltmeisterschafts Rennen in den Dolomiten
Viewing all 8687 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>