Quantcast
Channel: Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 8637 articles
Browse latest View live

Sena R1 EVO 4K – Smart Helm mit Intercom und integrierter 4K-Kamera vorgestellt

$
0
0
Sena R1 EVO 4K 2020

Bereits früher in diesem Jahr haben wir über die smarten Helme von Sena berichtet, später dann auch selbst getestet und für gut befunden. Auf der Eurobike 2019 hat das Unternehmen, seinen Angaben zufolge der mittlerweile führende Hersteller in der Kommunikationsbranche für den Motor-, und Outdoor-Sportbereich, die nächste Evolutionsstufe präsentiert, darunter auch die Top-Variante Sena R1 EVO 4K. Wir stellen die Neuheiten hier kurz vor.

Sena R1 EVO für 2020

Der Sena R1 EVO bringt alle Eigenschaften des Vorgängers mit, integriert dafür aber die von Sena patentierte Mesh Intercom™ Technologie, welche eine stabile Kommunikationsverbindung mit beliebig vielen Teilnehmern ermöglicht. Die Bedienung soll dabei so einfach wie beim Vorgänger geblieben sein. Ein Knopfdruck genügt und man kann sich mit anderen R1 EVO Nutzern verbinden.

Die Verbindung wird auch wieder automatisch hergestellt, falls man diese einmal aufgrund der Reichweite verliert. Aktive Verbindungen zu anderen Teilnehmern sollen dabei gänzlich unberührt bleiben. Neu ist auch ein im Helm integriertes Rücklicht, welches die Nutzer in der Dämmerung und Dunkelheit leichter sichtbar macht und so die Sicherheit erhöht. Ein Preis für das Modell liegt uns leider noch nicht vor.

Sena R1 EVO 2020 mit integriertem Rücklicht

Sena R1 EVO 2020 mit integriertem Rücklicht; Bild: Sena

Sena R1 EVO 4K mit integrierter Kamera

Noch einen Schritt weiter geht der Sena R1 EVO 4K, welcher alle oben beschriebenen Eigenschaften mitbringt, es dazu aber ermöglicht, Videoaufnahmen in 4K-Qualität aufzunehmen. Dazu ist im oberen Bereich des Helmes eine entsprechende Kamera integriert, die auch während der Fahrt einfach aktiviert werden kann.

Neben der Möglichkeit, sich mit anderen Nutzern per Mesh Interkom oder den Helm per Bluetooth mit dem Smartphone zu verbinden, kann auch das Kamera-System mit dem Smartphone des Nutzers zusammenarbeiten. Per Smart Audio Mix™ genannter Technologie kann das aufgenommene Video direkt während des Drehs entweder mit der Interkom-Audiospur oder aber mit Musik vom Smartphone unterlegt werden.

Sena R1 EVO 4K 2020

Sena R1 EVO 4K 2020

Auch eine direkte Vorschau ist dank integrierter WLAN-Schnittstelle möglich, wobei die Fotos und Videos auch direkt aufs Handy geladen werden können. Noch mehr Möglichkeiten bringt die Sena RideConnected App mit sich, die dem Nutzer internationale Telefongespräche mit nahezu unbegrenzter Teilnehmerzahl über das Mobilfunknetz ermöglichen soll.

Sena RideConnected (Kostenlos, Google Play) →

Die App konnte im App Store nicht gefunden werden. 🙁

Ausblick & Fazit

Auf der Eurobike hat Sena zudem einen Ausblick auf die Neuheiten gegeben, die dann im nächsten Jahr vorgestellt werden sollen. So wird es in 2020 den Sena M1 Mountainbike Helm geben, welcher dann ebenfalls die Mesh Interkom Technologie integrieren soll. Wir von Pedelecs & E-Bikes hoffen jedenfalls, dass auch eine Variante mit integrierter 4K Kamera als Sena M1 4K ihren Weg in die Läden findet. Denn den hier vorgestellten R1 EVO 4K finden wir sehr interessant und hoffen, diesen einmal in naher Zukunft testen zu können.

Mehr auch unter www.sena.com.


BMW Active Hybrid E-Bike 2020 setzt wieder auf den Brose-Antrieb

$
0
0
BMW Active Hybrid E-Bike 2020

Das BMW Active Hybrid E-Bike 2020 bringt wieder den Brose-Antrieb mit, gegenüber der Version von 2018 wurde das Design allerdings grundlegend überarbeitet. Nachdem die erste Version des BMW Pedelecs mit Bosch-Antrieb zu haben war, wechselte man zum Modelljahr 2018 auf einen Antrieb von Brose.

BMW und Brose verbindet eine langjährige Partnerschaft, wie die beiden Unternehmen mitteilen. Angefangen vom ersten elektrischen Fensterheber über die elektrische Sitzverstellung bis hin zu weiteren mechatronischen Systemen in den Personenkraftwagen der Marke, arbeiten die beiden Firmen seit dem Jahr 2017 auch im E-Bike Bereich erfolgreich zusammen.

BMW Active Hybrid E-Bike 2020 – die Details

Bei der Auswahl des Antriebssystems für das BMW Active Hybrid E-Bike 2020 fiel die Wahl erneut auf Brose. Die erfolgreiche Zusammenarbeit beim Vorgängermodell trug für die Auswahl genauso ihren Anteil bei, wie die besonderen Eigenschaften des Antriebs, die sich laut der Unternehmen im natürlichen Fahrverhalten, der kraftvollen Unterstützung und des leisen, vibrationsarmen Laufs darstellen sollen.

Wie bereits bei allen Vorgängermodellen wurde die Gestaltung wiederum “Designworks” überlassen, einem kreativen Beratungsunternehmen innerhalb der BMW Group selbst, deren Designer sich über den großen Spielraum bei der Gestaltung des Raddesigns gefreut haben dürften. Auch für die Marke BMW spielt das Design eines Produkt eine sehr große Rolle.

Wie bei Pedelecs mit Brose-Antrieb gewohnt, konnten Batterie und Motor harmonisch in den Rahmen integriert werden, ohne dabei die ikonische Form des Diamantrahmens verändern zu müssen. So kann das BMW Active Hybrid E-Bike 2020 seine Betrachter mit klaren Linien überzeugen, ohne aber zu leugnen, dass man es mit einem Pedelec zu tun hat. Dass dies dem Design keinen Abbruch tut, bekräftigt Horst Schuster, Leiter Vertrieb und Marketing bei Brose Antriebstechnik:

Es kommt schließlich nicht von ungefähr, dass schon einige mit Brose-Antrieb ausgestattete E-Bikes Designpreise gewonnen haben.Horst Schuster

Brose Drive S Alu & 600-Wh-Akku

Als Antrieb kommt der Brose Drive S Alu zum Einsatz, welcher 20 Watt und bis zu 90 Nm in der Spitze leistet. Das neue Active Hybrid E-Bike profitiert von der bekannt guten Freilauftechnologie von Brose, welche den Antrieb über 25 km/h bzw. im ausgeschaltetem Zustand vollständig entkoppelt und so ein Fahren ohne zusätzlichen Tretwiderstand möglich macht, sollte z.B. einmal der Akku leer gefahren worden sein.

Brose Drive S Alu

Brose Drive S Alu

Passend zum sportlichen Design bieten die Active Hybrid E-Bike Modelle auch ein sportliches Fahrverhalten, welches nicht zuletzt durch den Brose Drive S Antrieb erreicht werden soll. Durch den Einsatz einer hochsensiblen Sensorik soll sich die Antriebsleistung exakt dosieren lassen, während die Unterstützung des Systems entsprechend der eingebrachten Kraft des Nutzers dosiert wird. Brose ist für diese Art der feinfühligen Steuerung im E-Bike Bereich bekannt.

Der Akku kommt laut BMW von einem zertifizierten Zulieferer und wurde komplett in das Unterrohr des Rahmens integriert. Er kann entnommen werden und ermöglicht so auch das externe Laden in der Wohnung oder unterwegs. Mit 600 Wh kann eine überdurchschnittliche Reichweite erzielt werden. Das zugehörige Display des Antriebssystems ist vor dem Lenker montiert und scheinbar von BH Bikes zugekauft worden. Es bietet einen Micro-USB-Ausgang und Bluetooth-Funktion.

Weitere Ausstattung

Der neu gestaltete Rahmen des Active Hybrid E-Bike 2020 kommt im typischen BMW-Design. Komfort und Fahrsicherheit werden unter anderem durch eine Federgabel von SR Suntour sicher gestellt, die in der Farbe des Pedelecs lackiert ist. Wie beim Vorgängermodell bietet der in Zusammenarbeit mit Designworks entwickelte Selle Royal eZone Sattel besonderen Komfort für E-Bike-Fahrer (hier unser Test), zu welchem auch die ergonomischen Griffe von Ergon beitragen sollen.

Weiter ist das Modell mit einer Shimano 10-fach Kettenschaltung ausgerüstet und bringt auch hydraulische Scheibenbremsen des Herstellers mit. Ein Lichtsystem von Busch & Müller mit hellem Frontscheinwerfer und dezent im Schutzblech integriertem Rücklicht runden die Ausstattungsliste ab. Für leichten Lauf auf allen Strecken sollen die Laufräder in 28 Zoll, die mit Continental Contact Cruiser Reifen bestückt sind.

Motor: Brose Drive S, 250 W, 90 Nm
Batterie: Intube custom, 600 Wh
Display: Farb-Display custom
Rahmen: Aluminium hydroformed
Gabel: SR Suntour NCX, 60 mm
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×10
Bremsen: Shimano, 180/160 mm v/h
Sattel: Selle Royal eZone
Laufräder: Rody Web 28″
Reifen: Continental Contact Cruiser
Preis: 3.499 EUR

Fazit

Mit der neuen Version bringt BMW das Active Hybrid E-Bike für 2020 weiter voran. Das geradlinige Design weiß zu gefallen, die Ausstattung scheint komplett und überaus durchdacht. Einzig am Preis könnten sich die Geister scheiden. Allerdings spielt dieser bei echten Fans der Marke eher eine untergeordnete Rolle.

BMW Active Hybrid E-Bike 2020

Mehr unter www.bmw.de.

GT Bicycles 2020 – neue Power Series bringt E-Fully Force GT-E und E-Hardtail Pantera GT-E

$
0
0
GT Bicycles 2020 Force GT-E

Das Portfolio von GT Bicycles 2020 bringt erstmals E-Mountainbikes mit voll integriertem Antriebssystem mit sich. Schon seit 2017 sind von der US-amerikanischen Kultmarke unter dem Dach der kanadischen Dorel Industries verschiedene E-Bikes in diversen Segmenten verfügbar, allerdings stellen die im Rahmen der neuen Power Series vorgestellten Force GT-E und Pantera GT-E Modelle den ersten ernsthaften Versuch dar, im mittleren Segment des hart umkämpften E-Mountainbike Marktes Fuß zu fassen. Wir stellen die neuen Modelle hier vor.

Force GT-E – neues E-Fully im Programm von GT Bicycles 2020

Abgeleitet von der nicht elektrifizierten Variante soll das neue Force GT-E dieselbe Fahrqualität und Performance bieten und seinem Fahrer dabei helfen, die Grenzen des Machbaren im Up- und Downhill weiter zu verschieben. Dafür setzt es auf der bewährten GT LTS-Plattform auf, die hier einen Federweg von 150 mm vorne und hinten bereitstellt. Allerdings hat GT Bicyles der PLattform eine sogenannte EFI (Electric Fun Injection) spendiert, die zum einen den Schwerpunkt herabsetzt und zum anderen die Anti-Squat- bzw. Anti-Rise-Funktionalität verbessert.

Force GT-E AMP 2020

Force GT-E AMP 2020

Die Laufräder in 29 Zoll sind mit breiten Reifen mit aggressiven Profil bestückt und sollen so massig Grip in jeglichem Geläuf bereitstellen. Wie von GT Bicycles gewohnt, greift man auch hier auf den bewährten Shimano Steps E8000 Antrieb zurück, der genügend Kraft und Leistung für unterschiedlichstes Gelände bietet.

Shimano E8000 im Force GT-E

Shimano E8000 im Force GT-E

Erstmals jedoch kombiniert die Marke den Antrieb mit einem integrierten Akku, der zusammen mit dem Antriebssystem im neu entwickelten Rahmen untergebracht ist. Hierfür greift man auf die neue, schmal bauende Akku-Variante von Shimano zurück. Die BT-E8035 genannte Batterie stellt bis zu 504 Wh an Kapazität zur Verfügung.

Batterie-Entnahme im Force GT-E

Batterie-Entnahme im Force GT-E

Hinsichtlich der Geometrie setzt GT Bicycles beim Force GT-E auf längere Kettenstreben und einem steileren Sitzwinkel für eine problemlose Uphill-Leistung, ohne sich dabei aber im Downhill schlechter darzustellen. Kräftige Scheibenbremsen mit 4-Kolben Bremssätteln sollen für Sicherheit auch auf den steilsten Abhängen sorgen.

Geometrie Force GT-E

RahmengrößeSMLXL
Oberrohr (mm)539562588617
Sattelrohr (mm)430450480510
Lenkrohr (mm)115115115124
Lenkwinkel (°)65656565
Sitzwinkel (°)76767676
BB Drop (mm)30303030
Kettenstreben (mm)455455455455
Reach (mm)425450475500
Stack (mm)617617617626
Radstand (mm)1209,9123412591288

Weiter sind die neuen E-Fully-Modelle im Programm von GT Bicycles 2020 in der Top-Variante AMP mit 12-fach Schaltung von Sram, Rock Shox Fahrwerk und absenkbarer Sattelstütze ausgerüstet. Der Kontakt zum Untergrund wird mittels Maxxis Minion DHF/DHR II Bereifung hergestellt. Innen verlaufende Kabel und Züge sorgen für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild der Modelle.

Martin Maes (GT Factory Racing) stellt die neuen Force GT-E Modelle vor:

Modellübersicht Force GT-E

Force GT-E AMP

GT Bicycles Force GT-E AMP 2020

GT Bicycles Force GT-E AMP 2020

Motor: Shimano Steps E8000, 250 W, 70 Nm
Batterie: Shimano BT-E8035 Intube, 504 Wh
Display: Shimano SC-E7000
Rahmen: All New eForce Alloy 29”, 150 mm
Gabel: RockShox 35 Gold RL, 150 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Select R
Schaltung: SRAM SX Eagle, 1×12
Bremsen: Shimano MT420, 203 mm v/h
Vorbau: FSA NO.42
Sattelstütze: All Terra Dropper Post
Sattel: WTB Silverado Sport
Laufräder: WTB STX i29 TCS
Reifen: Maxxis Minion DHF/DHR II, 29 x 2.6”, 3C compound, EXO+, tubeless ready
Preis: 4.999 EUR

Force GT-E Current

GT Bicycles Force GT-E CURRENT 2020

GT Bicycles Force GT-E CURRENT 2020

Motor: Shimano Steps E8000, 250 W, 70 Nm
Batterie: Shimano BT-E8035 Intube, 504 Wh
Display: Shimano SC-E7000
Rahmen: All New eForce Alloy 29”, 150 mm
Gabel: SR Suntour Zeron 35, 150 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Select R
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano MT200, 180 mm v/h
Vorbau: FSA NO.42
Sattelstütze: All Terra Aluminium
Sattel: WTB Silverado Sport
Laufräder: WTB STX i29 TCS
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Performance, 29 x 2,6″, Addix Compound
Preis: 3.799 EUR

Pantera GT-E – E-Hardtail mit Einschaltknopf für den Spaß

Auf der bekannten Pantera-Serie der Marke baut das E-Hardtail auf. Das Pantera GT-E bringt 120 mm Federweg und ebenfalls einen vollintegrierten Shimano Steps MTB-Antrieb mit. Der sauber in den Rahmen eingepasste Antrieb wird durch eine eigens entwickelte Motorabdeckung gegen Schläge von unten geschützt, während die 504 Wh große Batterie genügend Energie für ausgedehnte Fahrten bereitstellt.

Pantera GT-E BOLT 2020

Pantera GT-E BOLT 2020

Der neue entwickelte Rahmen selbst bringt das ebenfalls brandneue Triple Triangle™ Design mit, welches die seitliche Verwindung gegenüber einen traditionellen, doppelten Diamantrahmen um 50 Prozent verbessern soll. Auch hier ist die interne Zugführung samt Vorbereitung für eine absenkbare Sattelstütze selbstverständlich, während außen genügend Befestigungspunkte für Gepäckträger und Schutzbleche vorgesehen sind.

Geometrie Pantera GT-E

RahmengrößeSMLXL
Oberrohr (mm)592617645674
Sattelrohr (mm)380430485540
Lenkrohr (mm)115115115124
Lenkwinkel (°)68,568,568,568,5
Sitzwinkel (°)72,772,772,772,7
BB Drop (mm)55555555
Kettenstreben (mm)450450450450
Reach (mm)393418446472
Stack (mm)640640640648
Radstand (mm)1115114011681198

Das neue Pantera GT-E richtet sich an Einsteiger ins E-MTB-Segment und möchte die dafür benötigte Ausstattung und Geometrie mitbringen. Es rollt auf großen 29-Zoll-Rädern und soll als robustes, variabel einsetzbares Modell die Einstiegshürden deutlich herabsetzen. Das neue Modell im Programm von GT Bicycles 2020 kommt in drei Varianten mit verschiedenen Antrieben von Shimano.

Hans “No Way” Rey himself stellt die neuen Pantera GT-E Modelle vor:

Modellübersicht Pantera GT-E

Pantera GT-E BOLT

GT Bicycles Pantera GT-E BOLT 2020

GT Bicycles Pantera GT-E BOLT 2020

Motor: Shimano Steps E8000, 250 W, 70 Nm
Batterie: Shimano BT-E8035 Intube, 504 Wh
Display: Shimano SC-E7000
Rahmen: All New ePantera Alloy 29”
Gabel: RockShox Judy Silver TK, 120 mm
Schaltung: Sram SX Eagle, 1×12
Bremsen: Shimano MT200, 180 mm v/h
Vorbau: FSA NO.57E
Sattelstütze: All Terra Aluminium
Sattel: WTB Silverado Sport
Laufräder: WTB STX i29 TCS
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Performance, 29 x 2,6″, Addix Compound
Preis: 3.199 EUR

Pantera GT-E CURRENT

GT Bicycles Pantera GT-E CURRENT 2020

GT Bicycles Pantera GT-E CURRENT 2020

Motor: Shimano Steps E7000, 250 W, 60 Nm
Batterie: Shimano BT-E8035 Intube, 504 Wh
Display: Shimano SC-E7000
Rahmen: All New ePantera Alloy 29”
Gabel: SR Suntour XCM32-DS, 120 mm
Schaltung: Shimano Alivio, 1×9
Bremsen: Shimano MT200, 180 mm v/h
Vorbau: GT All Terra
Sattelstütze: All Terra Aluminium
Sattel: WTB Silverado Sport
Laufräder: WTB STX i29 TCS
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Performance, 29 x 2,6″, Addix Compound
Preis: 2.699 EUR

Pantera GT-E DASH

GT Bicycles Pantera GT-E DASH 2020

GT Bicycles Pantera GT-E DASH 2020

Motor: Shimano Steps E5000, 250 W, 40 Nm
Batterie: Shimano BT-E8035 Intube, 504 Wh
Display: Bluetooth connection box EW-EN100
Rahmen: All New ePantera Alloy 29”
Gabel: SR Suntour XCM, 100 mm
Schaltung: Shimano Altus, 1×8
Bremsen: Shimano MT200, 180 mm v/h
Vorbau: 6061 Alloy
Sattelstütze: All Terra Aluminium
Sattel: WTB Silverado Sport
Laufräder: WTB STX i29 TCS
Reifen: WTB Ranger Comp, 29 x 2,6″, DNA Compound
Preis: 2.399 EUR

Wie sich GT Bicycles das Fahren mit den neuen Modellen vorstellt, sieht man in diesem Video:

Fazit

Nachdem die Marke schon länger E-Bikes im Modellprogramm hat, bringt das Portfolio von GT Bicycles 2020 erstmals Modelle mit integriertem Akku auf den Markt. Dabei hat man nicht die Oberklasse im Blick, sondern richtet sich mit den Modellen an Nutzer im mittleren Segment, denen man mit den neuen Modellen das richtige Material bereitstellen möchte. Wir sind gespannt, wie sich die Modelle fahren lassen.

Mehr unter www.gtbicycles.com.

Kettler Alu-Rad GmbH nicht von Insolvenz betroffen

$
0
0
KETTLER Alu-Rad Scarpia 2020

Die Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG (ZEG) teilt aus aktuellem Anlass mit, dass die unter ihrem Dach agierende Kettler Alu-Rad GmbH nichts mit der soeben verkündeten endgültigen Insolvenz der Kettler Freizeit und Kettler Plastics GmbH zu tun hat. Die ZEG hatte bereits vor Jahren die Fahrradsparte von dem Traditionsunternehmen und “Kettcar”-Hersteller aus Ense-Parsit übernommen und inzwischen wieder zum Erfolg geführt.

Dementsprechend teilt das Unternehmen aus Köln mit, dass man nur so vor “Energie und Innovationen strotze”, wie man es auch zuletzt auf den einschlägigen Messen gezeigt hatte. Beispielhaft nennt der Hersteller hier die neuen E-Bikes mit Doppel-Akku, die Kinderanhänger oder Kindersitze der Quadriga DUO Serie oder aber die neuen Scarpia E-Mountainbikes aus der Kettler Manufaktur.

KETTLER Cargoline

Aber auch das innovative CARGO E-Lastenrad, welches in Zusammenarbeit mit der Darmstädter Agentur ARTEFAKT entwickelt wurde und aufgrund höchster Detailarbeit Maßstäbe in Sachen Fahrverhalten und Sicherheit setzen soll, zeugt vom kerngesunden Unternehmen im Verbund der ZEG. Alle neuen Modelle, so teilt das Unternehmen mit, werden in den kommenden Monaten bei den Fachhändlern der Kettler Alu-Rad GmbH verfügbar sein.

Fazit

Auch wenn viele Leute bei der Marke Kettler gleich an den Kettcar-Erfinder denken und damit zudem die Freizeitsparte samt Fahrräder assoziiert, so ist dies seit einigen Jahren nicht mehr korrekt. Schon bei einer früheren Schieflage des Unternehmens 2015 hat die ZEG die für sie interessante Sparte aus dem angeschlagenen Unternehmen herausgekauft und wieder erfolgreich am Markt platziert. Traurig ist, dass diverse Leitmedien scheinbar ohne jegliche Recherche ein Aus des kompletten Unternehmens und ein Sterben der Marke Kettler verbreitet haben.

Kettler Alu Rad 2020

Mehr auch unter www.kettler-alu-rad.de.

Fantic Issimo – völlig neues E-Bike-Konzept für die Stadt vorgestellt

$
0
0
Fantic Issimo 2020

Bereits Anfang des Monats wurde das neue Fantic Issimo im Tree House des Uni Credit Tower in Mailand enthüllt, ein innovatives E-Bike für die Stadt, welches neue Ideen und ein ikonisches Design mitbringt. Der Name Issimo hat Tradition bei Fantic, wurde dieser doch von einem mittlerweile legendären Moped in den 80er Jahren getragen. Von seinem Vorfahren nimmt die soeben präsentierte Neuheit nur ein moped-ähnliches Design mit, welches man dann mit innovativen Lösungen und moderner E-Bike-Technik für ein ultimatives Stadt-Fahrzeug kombiniert hat.

Fantic Issimo für 2020 im Detail

Abgesehen von der kompakten Größe und den kleinen, dicken Reifen in 20 Zoll stellt der außergewöhnliche Rahmen aus Aluminiumdruckguss das augenfälligste Detail dar. Neben einer hohen Festigkeit durch die Gitterstruktur bringt dieser noch die Möglichkeit zur Individualisierung mit, indem seitliche Abdeckungen in verschiedenen Farben und Designs angebracht werden können.

Angetrieben wird das neue Urban-E-Bike durch den Bafang M500 Mittelmotor, welcher nahtlos im Rahmen integriert ist und den Nutzer mit 250 W Leistung und bis zu 80 Newtonmetern an Drehmoment unterstützt. Später soll es noch eine Variante mit 500 W geben, die dann als S-Pedelec erworben werden kann.

Die Energieversorgung wird durch eine Batterie mit 630 Wh bereitgestellt, die Fantic vom Lieferanten Simplo bezieht. Montiert am Sitzrohr sorgt diese für einen zentralen Schwerpunkt und zudem für eine ausreichend hohe Reichweite auch außerhalb der Stadt. Fantic gibt hier 70 bis 120 Kilometer an.

Auf dem Multifunktionsdisplay mit Hintergrundbeleuchtung, welches geschützt neben dem Vorbau angebracht ist, werden alle notwendigen Informationen zu Reichweite, Fahrmodus und Fahrstrecke angezeigt. Auch ein Verbinden mit dem Smartphone des Nutzers ist möglich, um weitere Funktionen zu erhalten.

In Sachen Schaltung setzt Fantic beim neuen Issimo auf die speziell für e-Bikes entwickelte Shimano Inter-5E Nabenschaltung, die robust und langlebig sein soll und keiner besonderen Wartung bedarf. Damit stehen dem Nutzer fünf Gänge zur Verfügung, die sich einfach per Drehrad auswählen lassen und so ein einfaches Vorwärtskommen in der Stadt ermöglichen sollen.

Kräftige hydraulische Scheibenbremsen von Shimano sollen für ein sicheres Anhalten in jeder Situation sorgen, die allerdings auch bitter notwendig sind, denn das Fantic Issimo ist mit knapp über 32 Kilogramm nicht gerade leicht. Das hohe Gewicht, der zentrale Schwerpunkt und die groß dimensionierten Reifen sorgen allerdings dafür, dass sich das neue Modell zwar sicher, stabil und mit viel Spaß in der Stadt fahren lässt, allerdings nicht ganz so agil, wie man es sich vielleicht wünschen könnte.

Für weiteren Komfort zusätzlich zur dämpfenden Wirkung der 4 Zoll breiten Reifen sorgt eine Federgabel mit 80 mm Hub. Dank der stabilen und präzisen Lenkung von FSA und der großen Räder ist auch das Überfahren von Straßenbahnschienen genauso wie Schlaglöcher oder Gehwege kein Problem. Zu neuen Modell teilt Mariano Roman, CEO von Fantic Motor, mit:

Unser Ziel war es schon immer, innovative Produkte zu entwickeln, die im Einklang mit der Zeit und den Bedürfnissen der Verbraucher stehen und eine Lösung schaffen, die zum Bezugspunkt für den Markt der urbanen Mobilität werden kann. Das ISSIMO wurde entwickelt, um zwei wichtige Bedürfnisse der letzten Jahre zu erfüllen: intelligente Mobilität und Ökologie. Mit diesem Produkt wollen wir allen Arbeitern und Studenten eine Alternative für jeden Tag als grüne und praktische Lösung anbieten.Mariano Roman, CEO Fantic Motor

Das Fantic Issimo kann in zwei Varianten erworben werden. Die Urban-Version bringt dabei Reifen mit Straßenprofil und einen Gepäckträger mit, der für die Aufnahme einer Tasche vorbereitet ist. Somit soll sich das Modell bestens für die tägliche Nutzung in der Stadt eignen und seinen Nutzer auf den alltäglichen Wegen unterstützen.

Das Issimo Fun dagegen ist mehr auf Spaß ausgelegt und bringt ein kurzes, sportliches “Heck” mit, dazu Reifen mit Offroad-Profil, die auch abseits asphaltierter Wege genügend Grip versprechen.

Beide Modelle bringen aber eine komplette Ausrüstung für die Stadt mit, die neben einer integrierten LED-Beleuchtung auch Klingel, Schutzbleche und Ständer umfassen. Ergonomische Griffe und ein speziell für das Issimo entwickelter, komfortabler Sattel sollen das Komplettpaket für moderne und junge Städter abrunden.

Modellübersicht

Fantic Issimo Urban

Fantic Issimo Urban 2020

Fantic Issimo Urban 2020

Motor: Bafang M500, 250 W, 80 Nm
Batterie: Simplo custom, 630 Wh
Display: Bafang DP 241
Rahmen: Aluminium-Druckguss, Netzstruktur
Gabel: Fantic, 80 mm
Schaltung: Shimano Inter-5E, 1×5
Bremsen: Shimano, 180 mm v/h
Laufräder: Gipiemme
Reifen: Vee-tire Co Fat, 20″ x 4.0 – mit Straßenprofil
Frontlicht: Trelock Veo 50
Rücklicht: Spanninga Pimento
Preis: 2.990 EUR

Fantic Issimo Fun

Fantic Issimo Fun 2020

Fantic Issimo Fun 2020

Motor: Bafang M500, 250 W, 80 Nm
Batterie: Simplo custom, 630 Wh
Display: Bafang DP 241
Rahmen: Aluminium-Druckguss, Netzstruktur
Gabel: Fantic, 80 mm
Schaltung: Shimano Inter-5E, 1×5
Bremsen: Shimano, 180 mm v/h
Laufräder: Gipiemme
Reifen: Vee-tire Co Fat, 20″ x 4.0 Mission Command, mit Profilblöcken
Frontlicht: Trelock Veo 50
Rücklicht: Spanninga Pimento
Preis: 2.990 EUR

Die Modell sind seit dem 15. Oktober in Einheitsgröße und diversen Farbgebungen im Handel erhältlich. Ein Video zeigt die Nutzung des Fantic Issimo Pedelecs in der Stadt auf:

Fazit

Mit dem Fantic Issimo bringt das venizianische Unternehmen ein neues Pedelec für die urbane Nutzung, welches einzigartiges Design mit moderner Technik und praktischem Nutzen verbindet. Ähnliches gab es zuvor nur von Corratec mit dem Life S, allerdings haben die Italiener das Konzept moderner und schöner umgesetzt.

Alle weiteren Informationen unter www.fanticmotor.it.

IT’S MY BIKE – innovativer Tracker soll neue E-Bike-Servicewelt eröffnen

$
0
0
IT’S MY BIKE Tracker 2020

Das Tracking-System von IT’S MY BIKE haben wir uns als Nachrüstlösung bereits auf der ZEG Bike Show 2019 in Köln angeschaut. Premium-Anbieter wie Riese & Müller verbauen das System bereits seit 2018 optional in ihren E-Bike-Modellen. Neu ist, dass das System nun als Nachrüstlösung auf den Markt kommt, die an nahezu jedem E-Bike verbaut werden kann. Zudem erweitert das dahinter stehende Unternehmen die Funktionalität des Systems sukzessive um weitere Services wie z.B. einen Notfall-Assistenten, Fahrstatistiken oder auch ein privates E-Bike-Sharing.

IT’S MY BIKE Tracker im Detail

Neben der Haupt-Funktionalität des IT’S MY BIKE Trackers, der vor allem als innovative Lösung zum Diebstahlschutz dienen soll, bringt das System noch weitere Alleinstellungsmerkmale mit. So setzt man bisher mit als einziger Anbieter auf den neuen, globalen Funkstandard NB-IoT, der speziell und exklusiv für das immer mehr aufkommende Internet der Dinge (IoT) aufgesetzt wurde.

IT'S MY BIKE Platine

IT’S MY BIKE Platine

Der Standard verwendet dabei die LPWAN-Technologie (Low-Power Wide Area Network), die eine höhere Reichweite und eine bessere Gebäudedurchdringung als die bisher verwendeten Mobilfunnkstandards GSM, 3G oder LTE bieten soll. Zudem ist der Energieverbrauch wesentlich geringer, was sich auf die Batterielebensdauer des IT’S MY BIKE Trackers auswirkt.

IT'S MY BIKE Services

IT’S MY BIKE Services

Als weitere Vorteile nennt der Hersteller die Möglichkeit, günstigere Hardwarekomponenten verwenden zu können und auch in Sachen Konnektivitätskosten deutlich geringer agieren zu können als bisherige Anbieter. Damit soll der Weg für weitere Innovationen und Services rund um Fahrrad, E-Bike und auch die Mikromobilität gesamt geebnet sein, wie die hinter dem System stehende IoT Ventures GmbH mitteilt.

Nachrüstung nur im Fachhandel

Anders als bekannte Lösungen lässt die IoT Ventures GmbH den Verkauf und den nachträglichen Einbau ihres Systems nur im Zweirad-Fachhandel zu. Vom Fachhändler wird das System unter der Motorabdeckung des Antriebssystems an den Rücklicht-Ausgang angeschlossen und so mit Energie versorgt. Als Anbauteil (nicht Einbauteil) wird damit die Herstellergarantie für das Antriebssystem nicht außer Kraft gesetzt.

Einmal eingebaut und aktiviert, kann das Bauteil, auf welchem unter anderem der GPS-Chip, ein NB-IoT-Modul und ein SIM-Karten-Chip integriert ist, die Position anonym per NB-IoT an geschützte Server übermitteln, wobei die Daten dann dem Nutzer in der zugehörigen App zur Verfügung gestellt werden. Der Tracker arbeitet völlig geräuschfrei und ist von außen unsichtbar.

Der notwendige Mobilfunkvertrag läuft komplett über den IT’S MY BIKE Service, der Nutzer hat hiermit nichts zu tun. Je nach gewähltem Paket beträgt die Nutzungsdauer drei oder auch fünf Jahre und kann im Anschluß um eine weiteres Jahr oder auch um drei Jahre verlängert werden. Die Puffer-Batterie für das System wird über das E-Bike-System geladen und kann im Standby (z.B. Überwintern) bis zu fünf Monaten, bei Bewegung ohne externe Stromversorgung (z.B. Diebstahl und anschließendem Transport) mindestens 8 Stunden den Betrieb garantieren.

Verfügbare Pakete

IT’S MY BIKE, 3 Jahre Laufzeit: 199 EUR
IT’S MY BIKE, 5 Jahre Laufzeit: 249 EUR

Verlängerung um ein Jahr: 49 EUR
Verlängerung um drei Jahre: 99 EUR

Verfügbarkeit ab Herbst 2019 in Deutschland, ab 2020 in ganz Europa.

Fazit

Der Diebstahlschutz gerade für E-Bikes wird immer wichtiger. Allein in Deutschland werden jedes Jahr bis zu 300.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die Dunkelziffer liegt weitaus höher. Nur jeder 20. Diebstahl wird aufgeklärt. Solange die Städte und Kommunen keinen sicheren Parkraum bieten, wie z.B. Utrecht (Niederlande) mit dem weltgrößten Fahrradparkhaus, so empfiehlt sich zumindest für teure Pedelecs die Nutzung solcher Trackingsysteme. Damit ist nicht nur das Erkennen eines Diebstahls möglich, sondern auch das Aufspüren seines Eigentumes bei den Dieben.

IT’S MY BIKE Tracker 2020

Mehr unter www.itsmybike.de.

Fazua Training Tour 2019/2020 beginnt bald

$
0
0
Fazua Training Tour

Die Fazua Training Tour startet in Kürze. Ab jetzt können sich Händler für die 35 Stopps in neun Ländern anmelden. In der Schulung wird alles abgedeckt, was Mechaniker und Verkäufer im Tagesgeschäft mit Fazua Antrieb benötigen.

Die Schulungen im Rahmen der Fazua Europa Liveschulungstour sind in einen Theorie- und einen Praxisteil aufgegliedert und dauern jeweils zwei Stunden. Unter anderem werden auch Produktneuheiten für die kommende Saison vorgestellt. Zeit für Probefahrten bleibt selbstverständlich auch.

Themen der Schulung sind:

  • das Fazua evation Antriebssystem
  • neue Produkte
  • die Diagnosesoftware Fazua Toolbox
  • der Fazua Service
  • die Montage der Komponenten
  • Tipps für den Verkauf

Tickets gibt es für € 55 pro Shop. Jeder weitere Mitarbeiter kann für € 5 teilnehmen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Die Tourdaten:

19.11.2019    Ottobrunn, Deutschland
20.11.2019    Stuttgart, Deutschland
21.11.2019    Frankfurt, Deutschland
25.11.2019    Marseille, Frankreich
27.11.2019    Bad Reichenhall, Deutschland
27.11.2019    Bordeaux, Frankreich
02.12.2019    Neumarkt in der Oberpfalz, Deutschland
03.12.2019    Leipzig, Deutschland
04.12.2019    Potsdam, Deutschland
06.12.2019    Hamburg, Deutschland
09.12.2019    Dijon, Frankreich
10.12.2019    Nancy, Frankreich
10.12.2019    Kassel, Deutschland
11.12.2019    Münster, Deutschland
12.12.2019    Köln, Deutschland
12.12.2019    Lausanne, Schweiz
13.01.2020    Turin, Italien
15.01.2020    Bergamo, Italien
16.01.2020    Verona, Italien
21.01.2020    Utrecht, Niederlande
22.01.2020    Löwen, Belgien
24.01.2020    Milton Keynes, Vereinigtes Königreich
27.01.2020    Rome, Italien
28.01.2020    Birmingham, Vereinigtes Königreich
29.01.2020    Manchester, Vereinigtes Königreich
31.01.2020    Edinburgh, Vereinigtes Königreich
05.02.2020    Innsbruck, Österreich
11.02.2020    St Pölten, Österreich
11.02.2020    Barcelona, Spanien
12.02.2020    Leoben, Österreich
13.02.2020    Madrid, Spanien
15.02.2020    Valencia, Spanien
18.02.2020    Zürich, Schweiz
19.02.2020    Bern, Schweiz
20.02.2020    Freiburg, Deutschland

Mehr Informationen und Anmeldung unter dealer.fazua.com.

Bosch-Mitarbeiter bringen in 1,5 Jahren 12.000 “Jobräder” auf die Straße

$
0
0

Im Frühjahr 2018 haben wir über Bosch berichtet, als das Unternehmen infolge einer Konzernbetriebsvereinbarung die Bereitstellung von Fahrrädern und E-Bikes für seine Beschäftigten ermöglicht hatte. Die Bosch-Mitarbeiter konnten dabei, einen unbefristeten und zumindest noch drei Jahre gültigen Vertrag vorausgesetzt, bis zu zwei Fahrradmodelle oder Pedelecs über ihren Arbeitgeber beziehen. Insgesamt richtete sich das Angebot an bis zu 100.000 Mitarbeiter des Konzerns, welchen die Fahrzeuge im Rahmen der sogenannten Entgeltumwandlung gestellt wurden.

In den anderthalb Jahren von Februar 2018 bis heute haben sich über 12.000 Bosch-Mitarbeiter für das Angebot entschieden. Für die Bereitstellung des Services arbeitete Bosch mit dem führenden Anbieter JobRad zusammen, der in einem Interview mit Ruth Schulze, Director employment conditions bei der Robert Bosch GmbH, herausfinden möchte, was die Erfolgsfaktoren bei der Einführung des Dienstradangebots waren und wie dieses auf das Angebot auf das Unternehmensziel „Klimaneutralität ab 2020“ einzahlt.

Frau Schulze, die Robert Bosch GmbH bietet ihren Beschäftigten in Deutschland seit 2018 Dienstradleasing an. Warum?

Ruth Schulze: Wir möchten die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern – und das auch außerhalb des Werksgeländes. Das Dienstrad ist dafür die richtige Maßnahme. Hinzu kommt, dass unsere Standorte in vielen Fällen mit dem Fahrrad oder E-Bike einfach leichter zu erreichen sind. Radpendeln fördert außerdem die Kreativität: Die besten Ideen kommen Mitarbeitern nicht selten, wenn sie auf dem Weg zur Arbeit in die Pedale treten – davon profitieren wir als Arbeitgeber. Wichtig ist auch, dass wir mit dem Dienstradangebot einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Verbesserung der Luftqualität leisten.

Bosch möchte als erstes globales Industrieunternehmen ab dem Jahr 2020 klimaneutral sein. Welche Rolle spielt dabei die betriebliche Mobilität?

Ruth Schulze: Der Hauptfokus liegt auf der CO2-Neutralstellung der Bereiche Entwicklung, Produktion und Verwaltung. Betriebliche Mobilität ist aber ebenfalls ein wichtiger Baustein: Mit unseren Mobilitätsangeboten ermöglichen wir den Mitarbeitern, ihren persönlichen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten und ihren individuellen C02-Fußabdruck zu verringern. Das Dienstrad ist dabei eines der attraktivsten Portfolioelemente, weil es im Prinzip keine Emissionen erzeugt.

Innerhalb von eineinhalb Jahren haben sich über 12.000 Bosch-Mitarbeiter für ein Fahrrad oder E-Bike als Jobrad entschieden. Wie haben Sie das geschafft?

Ruth Schulze: Mit einer Mischung aus gezielter interner Kommunikation und einem wirklich beeindruckenden Medienecho. Nicht wenige Mitarbeiter haben vermutlich durch die Zeitung erfahren, dass Bosch ihnen ab sofort Diensträder anbietet. Ziel der internen Vermarktung des Angebots war, dass jeder und jede Beschäftigte für sich abwägen kann: Ist Fahrradleasing für mich das Richtige oder nicht? Wir haben deshalb umfassend im Intranet, mit Flyern und auf Infoveranstaltungen informiert und auch einen individuellen Vorteilsrechner bereitgestellt. Ein wichtiger Faktor ist sicher auch, dass Bosch selbst Hersteller von E-Bike-Antrieben ist und die Mitarbeiter mit dem Dienstrad die eigene Technik „erfahren“ können. Das haben wir für die Kommunikation natürlich aktiv genutzt…

…und das Dienst-E-Bike wurde gewissermaßen zum „Must-Have“ der Bosch-Mitarbeiter. Dabei gab es zu Beginn vermutlich auch bei Bosch Bedenken, ob der mit dem Fahrradleasing verbundene Aufwand nicht zu groß sein würde.

Ruth Schulze: Stimmt. Wir haben mit weniger Rädern und dafür mit mehr Aufwand gerechnet (lacht). Und natürlich wurden vor Einführung des Angebots auch mögliche Risiken thematisiert. An diesem Punkt war entscheidend, dass wir es als Projektteam geschafft haben, im Unternehmen die Perspektive auf das Thema zu verändern und klar zu machen: Mit dem Dienstradangebot bieten wir unseren Beschäftigten einen echten Mehrwert und leisten außerdem einen wertvollen Beitrag für Umwelt und Gesellschaft. Und die Praxis zeigt: Die Verwaltung der Diensträder ist absolut handelbar.

Vom Umfang des administrativen Aufwands abgesehen: Was war für die Auswahl des Dienstradleasing-Anbieters entscheidend?

Ruth Schulze: Zum einen ging es darum, einen Partner mit der nötigen Erfahrung zu finden, der bereit ist, sich auf unsere individuellen Bedürfnisse und Prozesse einzulassen und der entsprechende Lösungen entwickeln kann. Darüber hinaus war aber noch ein anderer Aspekt wichtig: Bei JobRad haben wir von Anfang an gespürt, wie sehr man dort für das Thema brennt – die wollen nachhaltige Mobilität tatsächlich voranbringen.

Fazit

Mit ihrer Entscheidung, den Mitarbeitern im Rahmen einer Entgeltumwandlung Fahrräder und Pedelecs anzubieten, steht Bosch bei weitem nicht alleine da und war bestimmt auch nicht das erste Unternehmen, welches solch ein Fahrrad-Leasing umgesetzt hat. Aber als großes und global agierendes Unternehmen ist man doch viel mehr im Fokus als kleinere Firmen und kann diesen als Beispiel dienen, dass das Leasing im großen Stil funktionieren kann. Dass die Bosch-Mitarbeiter im Bereich Organisation vom Ansturm auf das Angebot überrascht wurden, ist ein gutes Zeichen und wird sich für das Unternehmen noch auszahlen. Große Erfahrung und Unterstützung fanden sie in den Partnern von JobRad.

Mobilität

Mehr unter www.jobrad.org.


Winora Group bündelt Logistik in neuem Versandzentrum der Schäflein AG

$
0
0
Europa-Distributionszentrum Versandzentrum

Im Industriegebiet im unterfränkischen Röthlein bei Schweinfurt laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren. Die Schäflein AG baut dort ein neues Europa-Distributionszentrum und investiert dafür 18 Millionen Euro. Hauptkunde ist die Winora Group aus Schweinfurt. Das neue Logistikzentrum dient dem Fahrradhersteller als Drehscheibe für den europaweiten Versand von Bikes und E-Bikes der Marken WINORA und HAIBIKE.

Die Zusammenarbeit zwischen dem Sennfelder Fahrradhersteller, der heute Teil der holländischen Accell Group ist, und dem Logistikunternehmen Schäflein mit Hauptsitz in Röthlein besteht bereits seit den 50er-Jahren. Was damals mit dem Versand einzelner Fahrräder begann, ist heute eine hochkomplexe Bike-Logistik, die aktuell vor neuen, spannenden Herausforderungen steht.

Erhöhter Platzbedarf
durch steigende E-Bike-Verkaufszahlen

Wie das Recherche-Institut Statista berichtet, stieg der Absatz von E-Bikes in Deutschland von 150.000 Stück in 2009 auf 980.000 in 20181. Ein Trend, der auch bei der Winora Group deutlich spürbar ist. Während beim unterfränkischen Fahrradhersteller 2012 noch zu 80 Prozent Non-E-Bikes und zu 20 Prozent E-Bikes umgeschlagen wurden, hat sich das Verhältnis 2017 erstmals umgekehrt.

Aus logistischer Sicht bedeutete diese Entwicklung eine Explosion des zu lagernden Volumens, da die hochwertigen E-Bikes ausschließlich in schützenden Vollkartons verpackt werden. Zusätzlich zum bestehenden, zentralen Versandlager für die Winora Group in Röthlein waren diverse weitere Außenläger nötig, um das Volumen zu bewältigen.

Diese werden im neuen 25.000 Quadratmeter großen Europa- Distributionszentrum der Schäflein AG, das voraussichtlich im ersten Quartal 2020 fertiggestellt wird, zusammengeführt. Das Logistikunternehmen investiert dafür 18 Millionen Euro. „Wir glauben an unseren Kunden und sein Portfolio. Mit seinen modernen und innovativen Produkten der Marken WINORA und HAIBIKE trifft die Winora Group stets den Puls der Zeit“, so Achim Schäflein, Geschäftsführer der Schäflein AG.

Steigerung auf 72.000 Bikes

Die Winora Group wird mit 11.000 Quadratmetern Lagerfläche über 40 Prozent des neuen Multi-User-Standorts belegen. Weitere 4.500 Quadratmeter sind variabel zubuchbar. In Zahlen bedeutet dies eine Steigerung der maximalen Lagerkapazität von 45.000 auf 72.000 Räder im neuen Lager, das ganz nach den Anforderungen der Bike-Logistik ausgerüstet wird.

Die Schäflein AG begleitet uns seit Jahrzehnten bei unserem Wachstum und schafft mit einer zukunftsfähigen Logistik die nötigen Voraussetzungen, damit wir in einem sich schnell verändernden Wettbewerbsumfeld weiterhin erfolgreich bestehen können“, erklärt Dominik Thiele, Regional Director D-A-CH.

Zukunftsfähige Lagerlogistik im Detail

20 Ladetore, um über 1.000 Bikes mehr zu versenden

Um kurze Lieferzeiten zu gewährleisten, setzt Schäflein auf eine optimierte Lagerlogistik mit kurzen Wegen und einem geringen Nachschubaufwand: Häufig abgerufene Artikel, sogenannte Schnelldreher, werden in einem eigenen Bereich gelagert, B- und C-Artikel in Hochregallagern mit einem Kommissionierbereich auf Bodenebene.

Bei der Entnahme der Räder kommen induktionsgeführte Stapler zum Einsatz, die stets den optimalen Abstand zum Regal halten, damit sich der Kommissionierer ganz auf den Pickvorgang konzentrieren kann. Über 20 Ladetore können im neuen Lager statt bisher 1.400 je 2.500 Fahrräder täglich angeliefert bzw. versendet werden.

So geht Lagerlogistik 4.0

Auf saisonale Spitzen im Fahrradhandel und wachstumsbedingte Mengenänderungen bei der Winora Group reagieren die Logistiker mit flexiblen Prozessen und angepasster Technik. Je nach Bedarf stellt der Kommissionierer nach dem Mann zur Ware-Prinzip einzelne Aufträge komplett zusammen oder wickelt mehrere Kundenaufträge gleichzeitig ab, indem er mit seinem Stapler je Fach gleich Artikel für mehrere Kundenaufträge entnimmt.

Die eigentliche Auftragszusammenstellung erfolgt in diesem System erst im Versand. Zusätzliche Wägen an den Staplern sorgen für maximale Effizienz. Zudem werden beim Bau der Halle bereits diverse Automatisierungslösungen der Lagerlogistik 4.0, wie z.B. der Einsatz von autonomen Staplern und fahrerlosen Transportsystemen zur Ergänzung der manuellen Abläufe vorgesehen.

Transparente Prozesse: Sendungsverfolgung möglich

Von der Anlieferung der Bikes im Lager über den Versand und die einzelnen Transportstationen bis zur Zustellung beim Kunden – sämtliche Bewegungen werden erfasst und laufen auf einer zentralen Plattform, dem Schäflein Datencubus, zusammen. Sollte eine Lieferung bestimmte Zwischenkontrollpunkte nicht rechtzeitig erreichen, erkennen die Logistiker die Abweichungen sofort und können gegebenenfalls korrigierend eingreifen. Auch der angebundene Fachhändler wird informiert. Über eine mobile Webapplikation ist der Auftragsstatus der Sendung jederzeit einsehbar. Zudem bietet die Anwendung weitere Services wie eine übersichtliche Auftragshistorie und eine nutzerfreundliche Reklamationsabwicklung.

Mehr unter www.winora-group.de bzw. www.schaeflein.de.


1 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/152721/umfrage/absatz-von-e-bikes-in-deutschland/

BMW Urban Hybrid Bike 2020 soll als schlanker Commuter überzeugen

$
0
0

Wir haben hier bereits über das BMW Active Hybrid E-Bike berichtet. Für 2020 haben die Bayern aber noch ein weiteres Modell im Programm. Das BMW Urban Hybrid Bike kommt unscheinbar und leicht daher und verrät auf den ersten Blick nicht, dass man es hier mit einem E-Bike zu tun hat. Wir stellen das Modell, welches sich eher an leistungsorientierte Fahrer richtet, hier vor.

Das BMW Urban Hybrid Bike im Detail

Man muss schon zweimal hinschauen, um das neue BMW Urban Hybrid Bike als Pedelec zu entlarven. Anders als beim BMW Active Hybrid E-Bike setzt man hier nicht auf einen Mittelmotor von Brose, sondern stattet das Modell mit einem Hinterradantrieb aus. Auch beim Akku geht man andere Wege und setzt hier nicht auf extra viel Kapazität und damit auch Größe, sondern findet das richtige Mittelmaß aus Kompaktheit und in der Stadt ausreichender Reichweite.

BMW Urban Hybrid Bike 2020

BMW Urban Hybrid Bike 2020

So konnte das BMW Urban Hybrid Bike, welches mit einem 250-W-Motor im Hinterrad und eben jenem kompakten und im Unterrohr integrierten 300-Wh-Akku ausgerüstet ist, auf ein Gewicht von nur 18,5 Kilogramm gebracht werden. Allerdings ist hier keine StVO-konforme Ausstattung dabei. Diese muss noch dazu gerechnet (und bestellt) werden.

Mit an Bord sind auf jeden Fall hydraulische Scheibenbremsen von Shimano, die für einen sicheren Stop auf allen strecken sorgen sollen. Für die notwendige Übersetzung am Berg zeigt sich die Shimano Deore XT Schaltung mit 10 Gängen verantwortlich. Eine Starrgabel sorgt für ein direktes Fahrgefühl im urbanen Dschungel.

Das Modell, welches laut BMW besonders auf die Pendler abzielt, kommt trotzdem ohne Gepäckträger aus. Hier hatte Design wohl Vorrang vor Funktionalität. In Sachen Komfort muss sich der Fahrer auf sportlich-ergonomische Griffe von Ergon begnügen, dazu ist das Modell mit dem Selle Royal Mach 2 Sattel ausgerüstet.

Motor: Nabenmotor mit 250 Watt Nennleistung
Batterie: Integrierter, abnehmbarer Li-ionen-Akku, 300Wh
Display: kompaktes Display am linken Lenkergriff
Rahmen: Aluminium
Gabel: Starrgabel in Rahmenfarbe
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×10
Bremsen: Shimano, 180/160 mm v/h
Sattel: Selle Royal Mach 2
Laufräder: Rody Airline Corsa, 28 Zoll
Reifen: Continental Grand Sport Extra
Preis: 2.198 EUR

Tibor Simai stellt das BMW Urban Hybrid Bike in einem Video vor:

Fazit

Das zweite Pedelec im Bike-Portfolio von BMW 2020 kann in Sachen Gewicht und Design auf jeden Fall etwas hermachen. Für die Stadt (und den Wochenendausflug ins Umland) dürften die Antriebskomponenten ausreichend sein. Da das Modell als Pendler-eBike angepriesen wird, hätte diesem ein Gepäckträger samt Schutzblechen schon gut getan. Auch wäre eine StVO-gerechte Ausstattung ab Werk wünschenswert gewesen. Was meint ihr? Kann euch das BMW Urban Hybrid Bike überzeugen?

Mehr unter www.bmw.de.

Peugeot eM01 FS PowerTube 2020 kommt mit neuem Bosch CX und Kiox-Display

$
0
0

Wir haben hier regelmäßig über die E-Bike-Modelle aus dem Hause Peugeot berichtet. Neben E-Citybikes und diversen E-Trekkingbikes hat man auch diverse E-Mountainbikes im Portfolio. Im Rahmen des Roc d’Azur Events hat man nun mit dem Peugeot eM01 FS PowerTube das bisher ausgereifteste E-Mountainbike vorgestellt. Es ist mit neuester Technik wie dem Bosch Performance Line CX der 4. Generation und dem ebenso brandneuen PowerTube 625 ausgestattet.

Peugeot eM01 FS PowerTube im Detail

Das soeben vorgestellte E-Mountainbike stellt auch zugleich das Maximum dar, was in diesem Segment bis jetzt von den Franzosen vorgestellt wurde. Die Nomenklatur verrät, warum das Peugeot eM01 FS PowerTube (e = electric, M = Mountain, 01 = Highend, FS = Full Suspension, PowerTube = integrated battery) derzeit das Topmodell darstellt.

Peugeot eM01 FS PowerTube 2020

Peugeot eM01 FS PowerTube 2020

Als Zielgruppe nennt der Hersteller, welcher das neue Modell in Zusammenarbeit mit dem renommierten Antidote Solutions Designstudio entwickelt hat, wettbewerbsfähige Fahrer und geübte Amateure, die vom leichten und exklusiv gestaltetem Rahmen profitieren sollen. Beim Rahmen hat sich Peugeot extra viel Mühe gegeben, er bietet an der Front sauber gestaltete Einlässe für die Züge und natürlich interne Kabelführung.

Vor Vortrieb sorgt der im Frühsommer vorgestellte Bosch Performance CX Antrieb der 4. Generation, welcher leicht nach oben gedreht im Rahmen verbaut wird und so in Kombination mit dem neuen Bosch PowerTube 625 ein harmonisches, recht schlank wirkendes Gesamtbild ergibt. Anders als bei den meisten E-Mountainbikes anderer Hersteller wird die Batterie allerdings nach oben entnommen. Eine Kunststoffabdeckung mit dem Markenschriftzug sorgt für den Schutz vor Schmutz und äußeren Einflüssen.

War das an der Cote d’Azur gezeigte Modell als Prototyp noch mit dem bewährten Purion-Display ausgerüstet, so soll in der Serie das neue Kiox-Bedienteil verbaut werden. Allerdings so heißt es, wird das Display nicht am Lenker oder Vorbau montiert, sondern platziert dieses direkt auf dem Oberrohr. Das haben bisher nur bei den neuen Trek Rail Modellen für 2020 so gesehen.

In Sachen Fahrwerk hat Peugeot mit Rock Shox zusammengearbeitet und stellt bei der Neuheit ein 160 mm Fahrwerk im Zusammenspiel mit DT Swiss H 1700 Laufrädern in 29 Zoll zur Verfügung. Die Kinematik soll zu Beginn ein sehr sensibles Einfedern ermöglichen, bevor das Fahrwerk sich zum Ende immer progressiver verhält. Unterstützt wird dieses Verhalten durch ein überarbeitetes, robusteren Hinterbau samt für die Aufnahme der Batterie ebenfalls steifer gestaltetem Hauptrahmen.

In Sachen Bremsen setzt man auf ein Sram (Guide T beim Prototyp), während für die Übersetzung die Sram X01 Eagle mit 12 Gängen für genügend Bandbreite sorgen soll. Für genügend Grip auf allen Untergründen hat man grobstollige Reifen von Hutchinson in 2,6 Zoll Breite montiert.

Da hier nur ein erster Prototyp gezeigt wurde, erscheint die Ausrüstung abgesehen von Antriebskomponenten und Fahrwerk noch nicht final und kann sich auf jeden Fall noch ändern. Fest steht, dass man zum Frühjahr insgesamt fünf verschiedene Varianten des Modells auf den Markt bringen möchte. Das Top-Modell soll dabei um die 6.300 EUR kosten.

Fazit

Die Range von Peugeot Cycles wächst immer weiter an. Mit dem eM01 FS PowerTube übertrumpft man das im letzten Jahr vorgestellte eM02 FS PowerTube deutlich und stellt der Konkurrenz ein wettbewerbsfähiges Modell gegenüber. Was meint ihr? Kann euch die neue E-Enduro der Franzosen überzeugen?

Mehr unter cycles.peugeot.com.

Riese & Müller als „Unternehmen des Jahres 2019“ ausgezeichnet

$
0
0
Riese & Müler Unternehmen des Jahres

Riese & Müller, Premium-Hersteller von E-Bikes und E-Cargo Bikes, ist vom Landkreis Darmstadt-Dieburg für herausragende unternehmerische Investitionen als „Unternehmen des Jahres 2019“ ausgezeichnet worden. Die Ehrung erfolgte durch Klaus Peter Schellhaas, Landrat und Wirtschaftsdezernent des Landkreises Darmstadt-Dieburg, im Rahmen der diesjährigen Wirtschaftsgespräche des Landkreises.

Entscheidend für die Auszeichnung sind die umfassenden Investitionen in die neue Firmenzentrale in Mühltal, die Treue von Riese & Müller zum Landkreis Darmstadt-Dieburg sowie die hohe Innovationskraft und die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens.

Mit den herausragenden unternehmerischen Investitionen, aber auch mit ihrer unternehmerischen Haltung und der Marke, die weltweit strahlt, stärkt die Riese und Müller GmbH den Wirtschaftsstandort Landkreis Darmstadt-Dieburg eindrucksvoll“, so Klaus Peter Schellhaas in seiner Laudatio. „Denn auch nach 26 Jahren spürt man noch die Leidenschaft bei der Geschäftsführung des Unternehmens für Technik, für Design und für einen nachhaltigen Lebensstil.

Neben der stetigen Verbesserung der Produkte gehört Verantwortung für Mensch und Umwelt zur Gesamtstrategie von Riese & Müller. Das Unternehmen ist im Januar 2019 von Weiterstadt an seinen neuen Firmensitz in Mühltal gezogen und damit auch langfristig dem Landkreis Darmstadt-Dieburg und dem Produktionsstandort Deutschland treu geblieben.

Riese & Müler Unternehmen des Jahres

Riese & Müller Geschäftsführung

Mit dem Bau des neuen Gebäudes hat Riese & Müller auf einer Grundstücksfläche von insgesamt 40.000 m² ein flexibles, hochmodernes und gesundes Arbeitsumfeld in der Natur für seine über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen und die Weichen für ein weiteres, nachhaltiges Wachstum im Zukunftsmarkt von Premium E-Bikes gestellt (zum Modellprogramm Riese & Müller 2020).

Der neue Firmensitz mit einer Gesamtinvestitionssumme von 30 Millionen Euro ist nach neuesten technologischen und energetischen Standards errichtet und beherbergt eine der modernsten E-Bike-Produktionen weltweit.

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung durch den Landkreis Darmstadt-Dieburg. Seit unserer Gründung vor über 25 Jahren sind wir der Region stark verbunden und haben uns deshalb bewusst für Mühltal als Standort entschieden. Mit unserem neuen Unternehmenssitz haben wir einen Ort geschaffen, der die Innovationskraft von Riese & Müller widerspiegelt und das gesunde Arbeiten in der Natur für unsere über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglicht“, so Heiko Müller, Geschäftsführer von Riese & Müller.

Mit dem Titel „Unternehmen des Jahres“ werden jährlich Firmen im Landkreis Darmstadt-Dieburg ausgezeichnet, die in besonderem Maße durch Innovationen und Investitionen zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen im Landkreis Darmstadt-Dieburg beitragen. Riese & Müller wurde von der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Mühltal für die Auszeichnung nominiert.

Mehr auch unter www.r-m.de.

RLE Bike 2020 – leichte E-Bikes mit Titanrahmen kommen aus Rußland

$
0
0
RLE Bike 2020

Wir haben bereits vor zwei Jahren über die Titan-eBikes aus Rußland berichtet. Auf der Eurobike wurde das kommende RLE Bike 2020 Portfolio vorgestellt. Das Modellprogramm des Unternehmens aus Moskau umfasst klassische Modelle mit Elektroantrieb, die in den Kategorien Urban oder Gravel angesiedelt sind, aber auch auf Offroad-Einsatz ausgelegte E-Bikes, die sowohl mit Laufrädern in 27,5+“ oder in 29 Zoll verfügbar sind. Als Highlights für 2020 stellen die Macher von RLE Bike die neuen limitierten und im Premium-Segment angesiedelten E-Mountainbikes heraus.

Gegenüber allen Wettbewerbern, so teilt das Unternehmen RLE Bike mit, punktet man mit einem Gewicht von unter 15 Kilogramm, obwohl man vollwertige E-Bikes samt Federgabel und mit Laufradgrößen in 27,5+“ oder 29 Zoll anbietet. Das Geheimnis des geringen Gewichtes soll dabei im innovativen Design und der Verwendung von Titan als Rahmenmaterial liegen. Zudem seien ein sehr fortschrittlicher Antrieb samt der neuesten Batterietechnologie wie auch die leichtesten Komponenten von den führenden Komponentenherstellern der Fahrradindustrie verbaut.

Limited edition Panamera

Als Highlight hat RLE Bike ein limitiertes Modell im Programm, welches für Porsche-Fahrer designt wurde, genauer für Eigner der Panamera-Modellreihe. Der Antrieb ist auf die Nutzung im europäischen Raum ausgelegt und leistet 250 Watt. Das Pedelec soll nur 14,5 Kilogramm wiegen, wobei die im Rahmen integrierte Batterie mit 345 Wh eine Reichweite von 50 – 80 Kilometern erreichen soll, natürlich abhängig vom Unterstützungmodus und den äußeren Einflüssen.

RLE Bike 2020

RLE Bike limited Edition Panamera

Das Panamera Modell, welches in einem passenden Porsche-Design kommt, bringt eine Shimano-Ausstattung vom oberen Regal mit, dazu Ledergriffe und -sattel. Die Lackierung kann nach den Vorgaben des Kunden gestaltet werden. Preise nennt RLE Bike nicht, allerdings dürfte das Modell im Bereich des teuersten normalen Modells liegen, also zwischen 5.000 und 7.000 EUR.

Limited edition Autobiography

Das Autobiography ist auch limitiert, kommt aber mit einem speziell mittels Airbrush gestaltetem Design daher. Dafür nutzt man bei RLE Bike 2020 Kandy Concentrates Pulver für die Gestaltung, die als Farben besonders leuchtend erscheinen und der Oberfläche eine unglaubliche Tiefe verleihen sollen.

Alle E-Bikes im Portfolio von RLE Bike 2020 sollen dem europäischen Standard für Elektrofahrräder genügen und hierzulande mit einer maximalen Leistung von 250 Watt und einer Unterstützungsgeschwindigkeit von 25 km/h aufwarten. In Russland wird die volle Leistung des Antriebs mit bis zu 400 Watt verfügbar sein und die Höchstgeschwindigkeit auch nach oben angepasst.

RLE Highland

RLE Highland

Wer die E-Bike Modelle vorab testen möchte, kann dies in der Chamonix-Mont-Blanc Region in Frankreich erledigen, wo die Modelle auch seit 2019 zusammengebaut werden. Hier stehen alle Modelle zur Testfahrt zur Verfügung.

Fazit

Das auffällige Design sticht als ehestes heraus bei den Modellen im Portfolio von RLE Bike 2020. Das geringe Gewicht, der unauffällige Motor und die nicht sichtbare Batterie sind für manchen weitere Argumente, die für die russischen Modelle sprechen. Die Entscheidung, ob allerdings der Titanrahmen und die hochwertigen Komponenten den hohen Preis von mindestens 4.900 EUR rechtfertigen, bleibt jedem selbst überlassen.

Alle weiteren Informationen unter www.rlebike.com.

ADFC fordert nationale Entwicklungsagentur für „Radnetz Deutschland“

$
0
0

Der Fahrradclub will damit die Potenziale des touristischen Radfahrens für die Verkehrswende und den Wirtschaftsstandort weiter stärken. Damit Deutschland seine Führungsrolle als Radreise-Nation ausbauen kann, fordert der ADFC eine nationale Entwicklungsagentur für das „Radnetz Deutschland“ beim Bundesverkehrsministerium. Dazu Frank Hofmann, Mitglied des ADFC-Bundesvorstands:

Wenn man mit dem Auto quer durch Deutschland fährt, orientiert man sich überall an einheitlichen Schildern. Beim Radfahren ist das anders – mal muss man ganz ohne Fahrrad-Wegweisung klar kommen, mal wechselt von Region zu Region das System. Das frustriert. Und auch die Qualität der Radfernwege variiert stark, um es vorsichtig auszudrücken. Wenn Deutschland richtig attraktiv für Radreisende werden will, brauchen wir einheitliche Standards für das touristische Radnetz Deutschland. Das kann nur eine Koordinierungsstelle auf Bundesebene anschieben – dafür wünschen wir uns einen Impuls des Bundesverkehrsministeriums. Schweiz, Frankreich und die Niederlande machen vor, dass es geht!Frank Hofmann

Föderale Strukturen hemmen den Erfolg

Bisher sind die Zuständigkeiten für den Radtourismus sowie für Bau und Unterhalt der Infrastruktur in jedem Bundesland anders geregelt. Es gibt eine schwer zu durchschauende Vielfalt an Fördermittelrichtlinien, Verantwortungen und Regelwerken beispielsweise für die Wegweisung. Die Entwicklung nationaler Radrouten wird dadurch erheblich gehemmt, so der ADFC.

Hofmann: „Die Vision eines Radnetzes Deutschland gibt es schon lange – nur wurde sie bisher nicht konsequent umgesetzt. Über Modellprojekte ging der Ehrgeiz nie hinaus, Zuständigkeiten und Verantwortung wurden von A nach B geschoben. Das kann nur ein engagiertes Bundesverkehrsministerium in Abstimmung mit dem Bundeswirtschaftsministerium ändern – und wir haben große Hoffnung, dass Minister Scheuer diese Chance erkannt hat.“

Premiumrouten auch für Pendler hochinteressant

Der ADFC betont, dass Investitionen in das touristische Radnetz Deutschland zugleich den Alltagsradverkehr voran bringen können. So ist von den städtischen Abschnitten des Radwegs Berlin-Kopenhagen bekannt, dass dort bis zu 75 Prozent Alltagsradfahrende, also Menschen auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder zum Einkauf unterwegs sind.

Hofmann: „Wenn für das Fahrrad in einigen Jahren ähnlich attraktive Wegesysteme wie für das Auto zur Verfügung stehen, dann werden die Menschen gerne umsteigen und das Auto auch mal im Alltag stehen lassen. Wichtig ist, dass der Ausbau der Radinfrastruktur jetzt schnell geht. Denn die Probleme durch den rasant zunehmenden Autoverkehr sind unübersehbar.“

ADFC

ADFC

Hintergrund zum „Radnetz Deutschland“

Bis in die 1990er Jahre war der Radtourismus in Deutschland ein unterschätzter Tourismuszweig mit unkoordinierten Einzelangeboten. Vor diesem Hintergrund entwickelten ADFC, Deutscher Tourismusverband DTV und regionale Akteure die Forderung nach einem D-Routen-Netz. Bestehende Radfernwege, wie Elberadweg, Nordseeküsten-Radweg etc. sollten zu 12 deutschlandweiten Routen verbunden und eine Koordination über Ländergrenzen hinweg geschaffen werden.

Diese zentralen radtouristischen Achsen sollten zu Premiumprodukten mit einheitlicher Wegweisung und hochwertiger Infrastruktur entwickelt werden. Das D-Netz wurde in den 2000er Jahren in „Radnetz Deutschland“ umbenannt. Einige Routen wurden mit dem D-Routen-Logo beschildert und entsprechend vermarktet.

Eine systematische Bestandsaufnahme zur Qualitätsoptimierung hat aber bisher nicht stattgefunden, der Umsetzungsstand der Beschilderung ist nicht bekannt. Die bundesweit systematische Umsetzung des Radnetzes Deutschland ist nach wie vor offen. Eine vorläufige Infowebsite gibt es auf Radnetz Deutschland.

Hintergrund: Radtourismus boomt

Radurlaub in Deutschland wird immer beliebter, er wächst zweistellig – nicht erst durch den „Greta-Effekt“, sondern bereits seit vielen Jahren. 11 Prozent der Bundesbürger haben in den letzten drei Jahren mindestens eine Radreise unternommen. 5,5 Millionen Radreisende waren 2018 in Deutschland unterwegs. Zum Erfolg maßgeblich beigetragen haben die Qualitätssiegel und Publikationen des ADFC (ADFC-Qualitätsradroute, ADFC-RadReiseRegion, Bett+Bike, ADFC-Radreiseanalyse, Deutschland per Rad entdecken).

Das fehlende nationale Radnetz ist die einzige Bremse, die wir jetzt noch lösen müssen.Frank Hofmann

Mehr Informationen unter: www.adfc.de

OSRAM LED ready Lighting für VAUDE Rucksäcke und Taschen

$
0
0

In der kommenden dunklen Jahreszeit stehen Rad- und eBike-Fahrer wie auch andere Outdoorsportler wieder vor einer besonderen Herausforderung: Sie werden bei Dämmerlicht und in der Nacht schlecht gesehen. Das OSRAM Light Me Up-Kit, welches aus einer Zusammenarbeit von VAUDE und dem deutschen Lichpionier entstanden ist, kann auch separat bestellt werden und besteht aus einem TPU-Glasfaserstrang und einer Powerbank, welches als innovatives Beleuchtungssystem Abhilfe in schlechten Lichtsituationen schaffen soll.

Mittels einer handelsüblichen, wiederaufladbaren Powerbank mit USB-Anschluss (=externer Akku, nicht im Set enthalten) kann aktives Licht jederzeit zugeschaltet werden. Dieses innovative Beleuchtungs-Kit kann ab der Winter-Saison 2019 in alle mit dem Hinweis “OSRAM LED ready” gekennzeichneten VAUDE-Produkte integriert werden und ist somit flexibel einsetzbar.

VAUDE OSRAM-Light me up Kit, LED-Lichtleiter, Lichtleiter für den Anschluss an einen externen Akku Riemen, 60 cm, Red*
  • OSRAM LED Lichtleiter-Set für den Einsatz in VAUDE OSRAM-ready Produkten, selbtleuchtender, innovativer Lichtleiter für den Anschluss an einen externen Akku (Powerbank)
  • kann in Sekunden in VAUDE OSRAM-ready Produkten integriert werden
  • aktive Beleuchtung für Aktivitäten von der Abendbis zur Morgendämmerung
  • Lichtfarbe rot ist auf weite Distanz sichtbar
  • Powerbank nicht enthalten

VAUDE ist im Outdoor- und Sportbereich der einzige Hersteller, der OSRAM LED ready-Produkte anbietet. Dieses System kann in mehreren Taschen und Rucksäcken von VAUDE eingesetzt werden.

Mehr Sichtbarkeit im Urban Jungle

OSRAM LED ready” ist zunächst die VAUDE CityGo-Serie, die aus drei technischen Allroundrucksäcken zwischen 14 und 30 Liter Volumen besteht, die mit einem besonders breiten Einsatzbereich aufwarten.

Die Rucksäcke sind modern designt, multifunktional, widerstandsfähig und obendrein auch wetterfest und bieten Platz für Laptops bis 15,6” (beim CityGo 30). Kleiner Umweltbonus für die Packs: Das Hauptmaterial besteht aus recycelten PET-Flaschen. Wasserdichte Reißverschlüsse sollen beim Berg- und Bikesport sowie im urbanen Alltag einen schnellen, unkomplizierten Zugang zum Hauptfach ermöglichen.

Angebot
VAUDE CityGo 30, großer Stadtrucksack Rucksack, 60 cm, 30 Liter, Baltic Sea*
  • OSRAM-ready Produkt - kann mit dem LED Lichtleiter-Set ergänzt werden
  • wasserdichter Reißverschluss am Hauptfach
  • übersichtliches Hauptfach
  • Notebookfach für 15, 6''
  • Notebookfach von oben und seitlich zugänglich

Die durchdachte Innen-Organisation und der komfortable Vent-Tex Körperkontaktrücken machen die CityGos zum perfekten Rüstzeug für alle möglichen Outdoor-Herausforderungen. Ergänzt wird die Serie durch die CityMe-Umhängetasche mit 13 Litern Volumen. Alle Produkte können schnell und unkompliziert mit dem OSRAM Light Me Up-Kit versehen werden.

Werkzeugtasche als leuchtendes Beispiel

Tool LED – mit diesem kurzen, aber prägnanten Namen soll bei den VAUDE-Satteltaschen eine neue Ära beginnen. Die praktische Tasche lässt sich dabei nicht nur schnell und unkompliziert per Twist-Adapter am Sattel befestigen – sie ist dabei ebenfalls “OSRAM LED ready”!

Der separat erhältliche LED-Lichtleiter wird in die Fahrradtasche eingesetzt und sorgt, ähnlich wie bei einem Fahrradlicht, für 270 Grad-Sichtbarkeit. Somit können Radfahrer ihre Radrunden spontan in die Abendstunden ausdehnen und werden auch im Dämmerlicht im Straßenverkehr besser gesehen.

Der Lichtleiter nimmt dabei kaum Platz weg und lässt ausreichend Raum für Werkzeug, Müsliriegel oder eine dünne Windweste. Reflektierende Elemente sorgen für noch mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Somit soll Tool LED eine gute Ergänzung zu StVO-konformer Fahrradbeleuchtung darstellen!

Angebot
VAUDE Satteltasche Tool LED Plus incl. Osram Light Me Up Kit*
  • Osram-ready Produkt LED Lichtleiter-Set inklusive
  • Hauptfach mit RV
  • Twist Adapter
  • Innentasche
  • Reflektierendes Logo für bessere Sichtbarkeit

Organisiert und sichtbar zur Arbeit

Ob bei Tag oder bei Nacht – der Multifunktionsrucksack ExCycling Pack ist ein absoluter Hingucker. Mit seiner praktischen Aufteilung im Inneren soll er als Organisationswunder der perfekte Begleiter für Radpendler und alle sein, die einen flexiblen und vielseitigen Rucksack mit großem Raumangebot suchen.

Das Hauptfach ist mit einem praktischen Rollverschluss ausgestattet und verfügt zudem über ein integriertes Notebookfach, das sowohl von oben als auch über ein seitliches Fach zugänglich ist. Mit mehr als 30 Litern Volumen kommt der ExCycling Pack auch mit großen Zuladungen problemlos zurecht.

ExCycling Pack-VAUDE

ExCycling Pack-VAUDE

Gegen plötzliche Regengüsse ist der Pendler-Pack mit einer Regenhülle gewappnet. Auch der ExCycling Pack ist “OSRAM LED ready” und sorgt darüber hinaus mit zusätzlichen reflektierenden Elementen für noch mehr Sichtbarkeit.

VAUDE ExCycling Pack, Multifunktionsrucksack fürs Fahrrad-Commuting Sporttasche, 50 cm, 40 Liter, Black*
  • umfangreiche Ausstattung, mit Rollverschluss
  • Hauptfach mit RV
  • Hauptfach erweiterbar
  • Organizer in aufgesetzter Fronttasche
  • aufgesetzte Fronttasche

Nachhaltige Produktion

Alle Rucksäcke und Taschen sind, wie mittlerweile fast alle VAUDE Rucksäcke, mit Eco Finish umweltfreundlich wasserabweisend ohne Fluorcarbone (PFC) hergestellt. Das Green Shape-Label garantiert zudem umweltfreundliche Produkte aus nachhaltigen Materialien, ressourcenschonender Herstellung und fairer Produktion.

Weiter Informationen unter www.vaude.com.


Bosch eBike ABS gewinnt den DEKRA Award für “Sicherheit im Straßenverkehr”

$
0
0
DEKRA Award Bosch eBike ABS

Über das Bosch eBike ABS haben wir hier schon öfters berichtet und haben dieses auch schon mehrfach selbst ausprobiert. Im Rahmen der diesjährigen DEKRA Awards wurde das innovative System nun in der Kategorie “Sicherheit im Straßenverkehr” als Sieger ausgezeichnet.

Schon bei der Entwicklung des Antiblockiersystems war die DEKRA von Anfang an involviert, wie wir bereits in unserem Beitrag zur Vorstellung des Systems 2017 berichtet hatten. Nach einer längeren Probephase mit ausgewählten Partnern kam das System dann Ende 2018 in verschiedenen E-Bike-Modellen regulär in den Handel.

DEKRA Award Bosch eBike ABS

Es steht außer Frage, dass das innovative System die Sicherheit von eBike- bzw. Pedelec-Fahrern entscheidend erhöhen kann, was angesichts der heutigen Verkehrsdichte und der wachsenden Beliebtheit der Elektroräder ein immer wichtigerer Faktor wird. Die Jury des DEKRA Awards urteilt demzufolge in diesem Sinne:

Der Sieger in der Kategorie “Sicherheit im Verkehr” schafft durch seine Entwicklung langfristig und nachhaltig mehr Sicherheit für Pedelec-Fahrer – und das in einer Zeit, in der das Thema Zweiradsicherheit immer mehr an Bedeutung gewinnt.Jury DEKRA Award 2019

Inzwischen, so teilt Bosch eBike Systems mit, setzen rund 4,5 Millionen Menschen in Deutschland auf das Pedelec als Fortbewegungsmittel. Aufgrund der höheren Nutzerzahlen und der deutlich höheren Anzahl an pro Kopf gefahrenen Kilometern steigt auch das Unfallrisiko. Hier gilt es, seinen Beitrag zur Unfallvermeidung zu leisten, weshalb Claus Fleischer (Geschäftsleiter Bosch eBike Systems) den Award als Bekräftigung des eingeschlagenen Weges ansieht:

Diese Auszeichnung sehen wir als weitere Bestätigung dafür, dass wir mit unserer Innovation einen wichtigen Beitrag zur Unfallvermeidung auf den Straßen leisten. Das ABS wird in Zukunft ein ganz entscheidender Hebel sein, um die Sicherheit für eBiker zu erhöhen und damit auch diese Form der Mobilität weiter voranzutreiben.Claus Fleischer

Eine Studie, welche die Bosch Unfallforschung durchgeführt hatte, bestätigt das Potential, welches in der Erfindung steckt. Hätten alle Pedelecs von vornherein ABS, so könnten rund 29 Prozent aller Unfälle mit Pedelecs vermieden werden, die richtige Reaktion des Fahrers natürlich vorausgesetzt.

Foto: Bosch

Als weltweit erstes serienmäßiges ABS für Pedelecs unterstützt dieses ein kontrolliertes, stabiles Abbremsen in kritischen Fahrsituationen. Es kombiniert ein Vorderrad-ABS mit einer Abbheberegelung fürs Hinterrad. In schwierigen Bremssituationen regelt es den Bremsdruck und erhöht so die Fahrstabilität, während die Fahrstabilität und die Lenkbarkeit des eBikes erhalten bleibt.

So ist es möglich, ein Blockieren oder Wegrutschen des Vorderrades und eine Abheben des Hinterrades gleichermaßen zu verhindern. Somit wird das Risiko von Stürzen oder Überschlägen vermindert und der Pedelec-Fahrer ist allgemein sicherer im Straßenverkehr unterwegs.

Mehr unter www.bosch-ebike.com.

Gocycle GXi – Hersteller kündigt neues faltbares Modell für 2020 an

$
0
0

Die innovative E-Bike-Marke Gocycle stellt auf der Cycle Show 2019 in Birmingham ihr neues, schnell faltbares GXi Modell vor, das ab Anfang 2020 als eines von vier Gocycle-Modellen verfügbar sein wird. Das GoCycle GXi ist das neueste Modell, das unter Gocycle’s NoCompromises® Designansatz entwickelt wurde.

Das Fahrrad bietet die ideale Kombination aus Designreinheit, intuitivem Faltmechanismus, individueller Passform und Fahrdynamik. Die branchenführende Technologie umfasst ein patentiertes, vom Automobil inspiriertes Tagfahrlicht (Daytime Running Light – DRL), ein LED-Cockpit und die intelligente, automatische Gangschaltung von Gocycle.

Gocycle GXi 2020

Gocycle GXi 2020

Der schnell zusammenklappbare Rahmen mit integrierter 375 Wh Batterie ermöglicht es dem Nutzer, das Fahrrad in nur 10 Sekunden zu falten und zu verstauen. Die gesamte Elektronik verläuft im Rahmen des Klapprads und bietet ein klares, stilvolles und sauberes Design, das sich perfekt für die Aufbewahrung im Büro oder in engen städtischen Wohnräumen eignet. Richard Thorpe, Gründer und Designer von Gocycle, kommentiert:

Bei Gocycle werden wir von dem Streben nach Perfektion angetrieben, indem wir einen NoCompromises®-Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte verfolgen, um sie noch urbaner als je zuvor zu gestalten. Das GXi baut auf dem Erfolg unseres G3-Modells auf und bietet mit seiner Schnellfalt-Technologie ein unglaublich überzeugendes Paket für versierte Stadtpendler an, die kein Interesse an den schwereren traditionellen Falträdern haben.Richard Thorpe

Das GXi hat den gleichen hydrogeformten Aluminiumrahmen wie das GX, der mit dem bewährten und patentierten Magnesium Cleandrive®-System von Gocycle und den Weltrekord-PitstopWheels® verbunden ist.

Das neueste Familienmitglied von Gocycle erreicht mit der herausnehmbaren 375 Wh Batterie eine Strecke von bis zu 80 km bei einer Ladezeit von 4 Stunden. Die gesamte Elektronik und Verkabelung führt intern durch den Rahmen und bietet ein erstklassiges, sauberes und nahtloses Design. Besitzer können ihr GXi in einer der drei Gocycle-Farboptionen auswählen: Mattschwarz, Weiß oder Gunmetal Grau.

Gocycle GXi 2020

Gocycle GXi 2020

Am Lenker des GXi befindet sich ein Cockpit, das alle Informationen, die ein Fahrer benötigt, wie der Batteriestand, Fahrmodus, Geschwindigkeit und Gang, in einem stromlinienförmigen, F1-ähnlichen LED-Dash zeigt. Es verfügt über die vorausschauende elektronische Gangschaltung von Gocycle, die beim Abbremsen automatisch die Gänge herunterschaltet und sicherstellt, dass der Fahrer stets im richtigen Gang ist.

Darüber hinaus ist das GXi mit dem hauseigenen Tagfahrlicht (DRL) ausgestattet. Das DRL verwendet Gocycles einzigartiges, patentiertes Lichtleiterdesign und -technologie, das die Sicherheit des Fahrers erhöht, da dieser auch von weitem gesehen wird.

Die leichten Allwetterreifen von Gocycle vereinen alle dynamischen Eigenschaften des Gocycle Performance Reifens mit verbesserter Haftung und Pannensicherheit. Das GXi wird mit hochwertigen, leichten, abnehmbaren MKS-Pedalen geliefert, die eine harte Pedalplattform mit ausgezeichnetem Grip bei nassen Bedingungen bieten.

Das neue Modell ist kompatibel mit dem eigens entwickelten Zubehör von Gocycle für den Pendler wie Schutzbleche, Beleuchtung, Gepäckträger und ein maßgeschneidertes Fronttaschensystem. Das GXi ist auch mit der GocycleConnect App kompatibel, die zahlreiche individuelle Fahrmodi sowie Informationen zum Kalorienverbrauch oder zur maximalen und durchschnittlichen Pedalleistung bereitstellt.

Preisübersicht:

  • Gocycle GXi UVP: 4.199 Euro (inkl. MwST.)
  • Gocycle GS UVP: 2.799 Euro (inkl. MwST.)
  • Gocycle GX UVP: 3.199 Euro (inkl. MwST.)

Mehr unter www.gocycle.com.

Deutschland ist maßlos beim Auto – und hält Rad, Fuß, ÖPNV künstlich klein

$
0
0

Am 14. September demonstriert der Fahrradclub ADFC mit Verbündeten vor den Toren der IAA für eine schnelle Verkehrswende. Im Vorfeld kritisiert der ADFC Politik und Automobilindustrie für ihr weiterhin fehlendes Verständnis der notwendigen Transformation. Weniger Stress und Stau in den Städten sei nicht durch die Ersetzung von Verbrenner- durch Elektroautos zu erreichen, sondern nur durch eine konsequente Reduzierung des Autoverkehrs und den kräftigen Ausbau der aktiven Mobilität sowie Bus und Bahn. Ludger Koopmann, stellvertretender ADFC-Bundesvorsitzender, sagt:

Weil Deutschland es dem Autoverkehr über Jahrzehnte so schön bequem gemacht hat, nutzen die Menschen ihre Autos jetzt ohne Augenmaß als Standardfahrzeug für alles. Sogar für die 800 Meter zum Bäcker, zum Zigarettenautomat oder zum Hundeausführen. Es reicht nicht, für diesen Wahnsinn einfach E-Autos zur Verfügung zu stellen! Wir brauchen Platz und Geld für breite, durchgängige Radwege, einladende Fußwege und einen top-ausgebauten ÖPNV – damit es für die Menschen endlich attraktive Alternativen zum Auto gibt!Ludger Koopmann

Ludger Koopmann; Bild: ADFC/Reimold

Die Mär vom Auto als Langstreckenfahrzeug

Wie die kürzlich vom Bundesverkehrsministerium publizierte Studie „Mobilität in Deutschland 2017“ zeigt, nutzen die Bundesbürger:innen das Auto in absurdem Ausmaß selbst für extrem kurze Strecken. Die Hälfte aller mit dem Auto zurückgelegten Wege sind demnach weniger als fünf Kilometer lang.

In den Niederlanden, dem Land mit dem weltweit am besten ausgebauten Radwegenetz, nutzen die Menschen stattdessen mehr als doppelt so häufig das Fahrrad. In Deutschland scheuen viele Menschen das Radfahren, weil geschützte und breite Radwege fehlen – und man das Rad fast nirgendwo sicher abstellen kann. Koopmann:

Kern des Problems ist die überkommene Platzaufteilung. Wenn dem Autoverkehr fast der ganze Straßenraum zur Verfügung steht, bleiben Rad- und Fußverkehr künstlich klein.Ludger Koopmann

Alternativen kranken an der Platzdominanz des Autos

Der Rad-Anteil am Gesamtverkehr in Deutschland stagniert seit Jahren bei 9-11 Prozent, während er in den Niederlanden fast dreimal so hoch bei 27 Prozent liegt. Im Unterschied zu Deutschland haben die Niederlande bereits vor Jahrzehnten damit begonnen, den Platz für den Autoverkehr zu limitieren und Raum für breite, vom Autoverkehr getrennte Radwege zu schaffen. Koopmann:

Deutsche Verkehrspolitiker haben zu lange darauf gehofft, dass sich der Radverkehr auch ohne eigene Infrastruktur prächtig entwickeln würde. Das war ein Trugschluss und muss schnellstens korrigiert werden!Ludger Koopmann

Gefordert: 900 Millionen Bundesetat für besseren Radverkehr

Um in Deutschland ähnlich gute Bedingungen für das umweltfreundliche und ressourcenschonende Fahrrad zu erzielen wie in den Niederlanden, müssen bundesweit durchgängige Radwegenetze, Radschnellwege für Pendler und Lastentransporte sowie viele Millionen Fahrradparkplätze an Bahnhöfen und öffentlichen Einrichtungen gebaut werden.

Bild: Radfahrbüro der Stadt Frankfurt am Main

Dafür fordert der ADFC eine Investitionsoffensive des Bundes von jährlich 900 Millionen Euro – und ein geändertes Straßenverkehrsrecht, das es Kommunen ermöglicht, Platz für gute Radwege bei Bedarf auch zulasten des motorisierten Verkehrs zu schaffen.

Radsternfahrt, Kidical Ride und #aussteigen-Demo zur IAA

Weil die Autoindustrie auf der IAA trotz schlechter Luft, jährlich neuen Staurekorden, Stress in den Städten und steigendem CO2-Ausstoß weiter die dicksten Platz- und Energiefresser zur Schau stellt, hat ein breites Bündnis zur Demonstration aufgerufen. ADFC, BUND, Campact, DUH, Greenpeace, NaturFreunde Deutschlands und VCD werden mit Tausenden Menschen aus ganz Deutschland mit einer Radsternfahrt, einer Familientour („Kidical Ride“) und einer großen Demonstration vor den Toren der IAA ein unübersehbares Zeichen für eine umfassende Verkehrswende setzen.

Mehr auch unter www.adfc.de.

enviolo AUTOMATiQ – neue Automatikschaltung für E-Bikes vorgestellt

$
0
0
enviolo AUTOMATiQ 2020

Zum Start der Eurobike wurde auch die enviolo AUTOMATiQ präsentiert, die sich als legitimer Nachfolger der NuVinci Harmony Nabenschaltung versteht. Zahlreiche Probleme der fehleranfälligen Schaltung von damals wurden ausgemerzt und sind nicht mehr vorhanden – im Grunde wurde die Schaltung sowohl von der mechanischen Seite, wie auch der Software-Seite völlig neu entwickelt.

Geblieben ist das Grundprinzip der CVP-Schaltung, welches aber nun mechanisch auf ein Drehmoment von 120 Nm ausgelegt wurde (NuVinci: 60 Nm). Für die Steuerung gibt es (noch) kein extra Bedienteil, die Bedienung erfolgt über die Bosch Bordcomputer Intuvia, Kiox und Nyon per eShift Funktion. Dabei stellt der Nutzer die gewünschte Kadenz ein und die enviolo AUTOIMATiQ erledigt den Rest. Dazu teilt Taeke Bijlsma, Produkt Manager, Brinckers, mit:

Die Vorteile der AUTOMATiQ Schaltung sind für tägliche Fahrer leicht zu erkennen. Die vereinte Leistung von Fahrer und Maschine arbeiten nun auf höchster Effizienz. Es gibt keine Probleme mehr beim Anfahren von einer Ampel oder beim Fahren über eine Brücke. Das AUTOMATiQ System übernimmt alle Schaltfunktionen, so dass man einfach die Fahrt genießen kann!Taeke Bijlsma

Per Smartphone-App soll sich das Verhalten hinsichtlich Anfahrverhalten oder Energieverbrauch anpassen lassen. Dies kann schon bei der Montage des Systems beim Hersteller geschehen. Dabei werden per einfachem Scan eines QR-Codes durch den Produktionsmitarbeiter alle notwendigen Parameter in das System übertragen. Eine aufwendige Einstellung und Anpassung entfällt komplett.

Bild: enviolo

Es gibt 5 enviolo Schaltgruppen und jede besitzt ihr eigenes AUTOMATiQ-System. Jede einzelne ist auf eine optimierte Gangübersetzung, problemlose Kadenzsteuerung und entsprechende Drehmomentgrenzen hin optimiert. Weitere Funktionen wie eine integrierte Kabelverlegung oder eine Steuerung durch das Antriebssystem sind möglich. Auch der Handel ist von der Neuheit bereits angetan, wie Nick Hielckert, Operations Manager von der Händlerkette Juizz, mitteilt:

Das enviolo System ist bereits wartungsarm, wenn man jedoch die AUTOMATiQ Version nutzt muss man gar nicht mehr ans Schalten denken. Man kann sich auf die Fortbewegung, das Fahrradfahren und den Transport von A nach B konzentrieren. Dies ist die Form der Mobilität, die wir bei Juizz verkaufen wollen.Nick Hielckert

Zum Start setzten nur 7 Fahrradhersteller als Launch Partner das neue System bei ihren E-Bikes ein, bevor es dann ab April 2020 für alle anderen Fahrradhersteller verfügbar wird.

  • IBG (Fietsenwinkel) enviolo CT AUTOMATiQ (City)
  • HNF-NICOLAI, Koga, winora enviolo TR AUTOMATiQ (Trekking)
  • Bergstrom, tern enviolo SP AUTOMATiQ (Sport)
  • Urban Arrow enviolo CA AUTOMATiQ (Cargo)

Fazit

Uns hat das System schon als NuVinci Harmony gefallen, leider erwies sich dieses in der Praxis als eher problematisch. Dass nun mit der enviolo AUTOMATiQ die Probleme ausgemerzt sein sollen, ist von großem Vorteil, denn das System an sich bietet für seine Nutzer nur Vorteile. Wir sind gespannt, wie sich die damit ausgestatteten Modelle über längere Strecken bewähren und werden dann hier berichten.

Bild: enviolo

Mehr unter www.enviolo.com.

Trek 2020 – neue E-Enduro Rail, neues Urban E-Bike Allant+, Doppel-Akku und mehr

$
0
0
Trek 2020 Neuheiten

Bereits im Juli haben wir uns auf der Trek World 2019 in Ulm die Neuheiten von Trek 2020 genauer angesehen. Erst jetzt darf man über die größte Neuheit im Programm der US-Amerikaner berichten, so dass wir heute die neuen E-Bikes von Trek hier vorstellen. An der Spitze der Range steht das neue Trek Rail, dahinter kommt das Trek Powerfly Sport 7, auch das Trek Allant+ ist komplett neu und dann wäre da noch eine weitere Neuheit, die wir aber bis kurz vor dem Nikolaustag weiter geheim halten müssen. Schade aber auch. 😒

Das neue Trek Rail für 2020

Das Trek Rail ist der legitime Nachfolger des Powerfly LT und bringt einen komplett neuen Rahmen mit, welcher auf dem des mehrfach ausgezeichneten Enduro-Bikes Slash basiert – ein hervorragendes Enduro-Erlebnis soll auch hier das Ergebnis sein. Dazu wurde die Geometrie moderner gestaltet und zudem bewährte MTB-Fahrtechnologie verbaut.

Trek Rail E-Enduro

Trek Rail E-Enduro für 2020

So ist Mino Link für eine Anpassung der Geometrie an Bord und die ABP (Active Braking Pivot) Technologie sorgt dafür, dass die Dämpfung auch beim Bremsen arbeiten kann. Weiter kommt der RE:aktiv Dämpfer (Top-Modell mit Thru Shaft Dämpfer) zum Einsatz, der auch im gröbsten Gelände bestens arbeiten soll. Die Kettenstreben sind kürzer, der Reach länger und der Lenkwinkel konnte flacher gestaltet werden. Zudem rollen die neuen Modelle durchweg auf 2,6 Zoll breiten Reifen, die auf Laufrädern in 29 Zoll montiert sind.

Der neue Bosch Performance Line CX Antrieb kann mit kleinerem Baumaß und geringerem Gewicht punkten, ohne dabei an Kraft oder Durchzugsstärke eingebüßt zu haben. Zudem entkoppelt er über 25 km/h oder im ausgeschaltetem Zustand fast komplett, so dass man über die Abregelgrenze hinaus nahezu ohne Tretwiderstand fahren kann. Ein hörbares Laufgeräusch ist zwar noch da, allerdings hat sich die Tonlage geändert. Trek hat für den Antrieb einen neuen Motorschutz entworfen. Der beliebte Flaschenöffner ist dabei entfallen.

Die Modelle bringen den großen PowerTube 625 Akku mit (außer Rail 5 mit PowerTube 500; optional für alle), der für eine bis zu 25% größere Reichweite sorgt. 4-Kolben-Bremsen, 12-fach Schaltungen und die intelligente Akku-Integration RIB (Removable Integrated Battery) sind hier verbaut. Der Geschwindigkeits-Sensor ist geschützt im Ausfallende untergebracht, wobei der zugehörige Magnet sich in der Bremsscheibe wiederfindet. Eine Oversized Gabelkrone soll für die notwendige Stabilität auch auf den gröbsten Trails sorgen.

Als erstes E-MTB überhaupt soll das neue Rail sich zum Ende des Jahres in Treks Customize Programm Project One wiederfinden und dort zahlreiche exklusive Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Abseits dieses Programms sind die neuen Trek Rail Modelle in den Größen XS bis XL und jeweils in zwei Farben erhältlich. Die Preise liegen zwischen 4.499 und 11.999 EUR.

Trek Rail 9.9 XTR

Trek Rail 9.9 XTR 2020

Trek Rail 9.9 XTR 2020; Bild: Trek

Motor: Bosch Performance Line CX
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Rahmen: OCLV Mountain Carbon
Gabel: RockShox Lyrik Ultimate
Dämpfer: RockShox Deluxe RT3; 230 x 57.5 mm
Schaltung: Shimano XTR M9100;  1×12
Bremsen: Shimano XTR M9120
Kurbelgarnitur: E*thirteen E*spec Race carbon, 15T
Sattelstütze: Bontrager Line Elite Dropper
Sattel: Bontrager Arvada
Laufräder: Bontrager Line Carbon
Reifen: Bontrager SE5 Team Issue
Preis: 11.999 EUR

Wir sind das Trek Rail in Ulm bereits gefahren, allerdings nur kurz an der Donau entlang. Hier hat es einen guten ersten Eindruck gemacht, der natürlich trotzdem kein abschließendes Urteil über die Fähigkeiten des Modells erlaubt. Diese müssen über einen längeren Zeitraum erfahren werden. Lust dazu haben wir jedenfalls bekommen.

Das neue Trek Powerfly Sport 7 für 2020

Die vollgefederten Powerfly-Modelle des letzten Jahres laufen mit kleinen Änderungen in Farbe und Ausstattung durch, nicht aber die E-Hardtails der Serie. Diese werden zum Teil mit dem neuen Bosch Performance Line CX der 4. Generation ausgerüstet und bringen zudem teilweise auch den PowerTube 625 Akku mit.

Highlight der Serie ist das Trek Powerfly Sport 7 EQ, welches als vollausgestattetes Modell als modernes E-SUV-Bike durchgeht. Neben der Ausstattung mit neuestem CX-Antrieb und dem 625er PowerTube bringt das Modell noch ein XT-Schaltwerk mit 12 Gängen, eine Shimano MT520 4-Kolbenbremse und eine absenkbare Sattelstütze mit.

Zudem wurde für das Modell ein neuer Gepäckträger und auch Schutzbleche entwickelt. Der neue Rahmen bringt eine Oversized Gabelkrone und die interne Control Freak Zugführung mit. Ein stabiler Seitenständer ist ebenso Teil der kompletten Ausstattung wie auch die AXA Blueline Lichtanlage. Der Preis liegt bei 4.299 EUR.

Trek Powerfly 7 Sport

Trek Powerfly 7 Sport EQ 2020

Trek Powerfly 7 Sport EQ 2020; Bild: Trek

Motor: Bosch Performance CX
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Rahmen: Alpha Platinum Aluminium
Gabel: RockShox 35 Gold RL
Schaltung: Shimano SLX M7100; 1×12
Bremsen: Shimano MT520
Kurbelgarnitur: E*thirteen E*spec Plus, 15T
Sattelstütze: TranzX JD-YSP18
Sattel: Bontrager Commuter Comp
Reifen: Bontrager XR3 Team Issue
Preis: 4.299 EUR

Die neue Trek Allant+ Serie für 2020

Ein weiteres Highlight stellt die neue Trek Allant+ Baureihe dar, die der Hersteller selbst als seine bisher fortschrittlichste Serie im E-Bike Bereich bezeichnet. Dabei kombiniert man ein durchdachtes, schlankes Design mit der Leistung und Zuverlässigkeit eines Bosch-Antriebssystems. Als Zielgruppe hat Trek Menschen ausgemacht, die mehr Rad und weniger Auto fahren möchten und zudem gerne mit einem hochwertigen E-Bike unterwegs sind, das so schnell unterwegs ist, wie es aussieht.

Bild: Trek

Das Allant+ ist je nach Variante mit einem Rahmen aus OCLV Carbon oder Alpha Aluminium ausgerüstet, der eine per RIB-System integrierte Batterie beherbergt. Werkzeugfrei kann dabei der PowerTube 625 bzw. PowerTube 500 Akku entnommen werden. Die Allant+ Serie wird weiter vom brandneuen Bosch CX 4. Generation vorangebracht, der entweder per Kiox- oder per Purion-Bedienteil gesteuert wird. Bei Kiox ist eine Diebstahlsicherung integriert.

Allant+ mit Kiox-Display; Bild: Trek

Per Range Boost kann die Reichweite verdoppelt werden, indem auf dem Unterrohr ein zusätzlicher PowerPack 500 Akku angebracht wird. Dies funktioniert bei allen (dafür vorbereiteten) Modellen, außer dem Allant+ 7 Lowstep.

Trek RangeBoost 2020

Trek RangeBoost 2020; Bild: Trek

Weiter steht durchdachtes integriertes Zubehör wie der Heckgepäckträger oder die Schutzbleche zur Verfügung oder aber auch die automatische LED-Beleuchtung. Darren Snyder, Global City Bicycles Director von Trek, sagt dazu:

Jeder Aspekt des Allant+ ist auf die Fahrerin und den Fahrer zugeschnitten. Wir wollten die ultimative Transportlösung bauen, die nicht nur schnell ist und Spaß macht, sondern sich auch intuitiv und nahezu mühelos fahren lässt. Wir sind der Meinung, dass das Allant+ zweifelsohne in der Lage ist, das Auto zu ersetzen.Darren Snyder
Trek Allant+ 7

Trek Allant+ 7; Bild: Trek

Die Allant+ Modelle werden entweder als Pedelec oder auch als S-Pedelec angeboten. Mit Carbonrahmen kommt nur das Top-Modell, welches sich mit 5.999 EUR am oberen Ende der Preisspanne bewegt. Der Einstieg in die Serie gelingt mit dem Allant+ 7, welches bereits zu Preisen ab 3.399 EUR erhältlich sein wird. Ab Herbst sollen die Modelle bei den Händlern stehen.

Trek Allant+ 9.9

Trek Allant+ 9.9 2020

Trek Allant+ 9.9 2020 (Rendering); Bild: Trek

Motor: Bosch Performance CX
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625Wh
Rahmen: Alpha Platinum Aluminium
Gabel: RockShox 35 Gold RL
Schaltung: Shimano SLX M7100; 1×12
Bremsen: Shimano MT520
Kurbelgarnitur: E*thirteen E*spec Plus, 15T
Sattelstütze: TranzX JD-YSP18
Sattel: Bontrager Commuter Comp
Reifen: Bontrager XR3 Team Issue
Preis: 5.999 EUR

Fazit

Mit zahlreichen Neuheiten geht Trek in die kommende Saison. Highlight für uns ist die neue Trek Rail Serie, besonders wenn diese mittels Project One gepimpt wurde. Aber auch die Serienmodelle machen Einiges her und zeigten sich auf der Probefahrt überaus potent. Wer ein praktisches E-SUV-Bike sucht, wird beim Powerfly Sport 7 EQ fündig, welches sich als Alltagsrad für nahezu jeden Einsatzzweck anbietet. Auch die Allant+ Serie kann überzeugen und bietet sich für Pendler auch mit weiten Arbeitswegen regelrecht an.

Trek 2020 Neuheiten

Mehr unter www.trekbikes.com.

Viewing all 8637 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>