Quantcast
Channel: Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 8887 articles
Browse latest View live

DVW-Kooperation für mehr Sicherheit mit E-Lastenrädern

$
0
0

Sich mit Lastenrädern sicher im Verkehr zu bewegen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Um die steigende Nachfrage zu begleiten, startet der niederländische Lastenradhersteller Babboe und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) ein Kooperationsprojekt.

Umweltfreundliche Alternative zum PKW

Für den Transport von Kindern und sperrigen Gütern ist das Lastenfahrrad besonders in Städten eine Alternative zum privaten PKW, dazu umweltschonend und gesundheitsfördernd. Das Fahren mit einem Lastenrad bedarf jedoch etwas Übung. Babboe und die Deutsche Verkehrswacht informieren mit passenden Medien und einer entsprechender Kommunikationsstrategie Wissenswertes über die Räder und wie sie sicherer im Alltag genutzt werden können. Babboe wurde von Eltern gegründet, die ein Lastenrad entwickeln wollten, bei dem nicht nur der praktische Nutzen, sondern auch die Sicherheit der mitfahrenden Kinder im Vordergrund stehen.

Innerhalb der Zusammenarbeit wurde eine Info-Broschüre erstellt, die sich vorrangig an Eltern und Erzieher richtet und praktische Tipps für die sichere Fahrt mit Kind und Kegel bereithält. Denn gerade wer sich neu für ein E-Lastenrad entscheidet, ist mit den besonderen Anforderungen nicht immer vertraut oder unsicher, was die sichere Ausstattung angeht.

Lastenräder sind größer und schwerer als der normale Drahtesel und haben darum auch andere Fahreigenschaften. Sie haben einen größeren Wendekreis sowie ein anderes Lenk-, Brems- und Kurvenverhalten, besonders wenn sie beladen sind. Zudem ist die richtige Kindersicherung hier genauso wichtig wie die Kenntnis der rechtlichen Besonderheiten.

Die Broschüre “Lastenrad Sicherheit” wird ab Mitte Juli 2019 kostenlos über die DVW-Website zur Verfügung gestellt und auch von den ehrenamtlichen Mitgliedern der örtlichen Verkehrswachten in ganz Deutschland verteilt. Auf der Website von Babboe steht die Broschüre als kostenloser Download zur Verfügung.

Wo erhältlich? Ab sofort steht die Broschüre “Lastenrad Sicherheit – mit Babboe sicher durch den Verkehr” zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://www.babboe.de/lastenrad-sicherheit.


Commençal META HT Power 24 – erstes Kinder-E-MTB des Versenders präsentiert

$
0
0
Commençal META HT Power 24

Mit dem Commençal META HT Power 24 hat der Bike-Versender aus dem Fürstentum Andorra sein erstes E-Mountainbike für Kinder vorgestellt. Der Hersteller setzt auf Gleichberechtigung und argumentiert so. „Wenn die Eltern auf dem eBike unterwegs sind, warum auch nicht ihr Nachwuchs…“ und stellt schöne Ausfahrten mit der ganzen Familie in Aussicht!

Details zum Commençal META HT Power 24

Wie bei allen seinen E-Mountainbikes setzt Commençal auch beim META HT Power 24 auf einen Antrieb von Shimano, hier aber auf dem erst im letzten Jahr vorgestelltem Shimano Steps E7000 Antrieb.

Dieser passt mit seiner zurückhaltenden Charakteristik bestens zu einem solchen E-Hardtail für Kinder. Der Antrieb ist leicht, kompakt und leise und unterstützt zuverlässig, sobald er benötigt wird. Zusammen mit einem stabilen Rahmen und gut abgestimmten Komponenten soll daraus eine richtig runde Sache werden.

Commençal verwendet keine integrierte Batterie, sondern setzt auf die bewährte auf dem Unterrohr angebrachte Variante mit 418 Wh, die sich in den Rahmen des META HT Power 24 einschmiegt. Der Hinterbau soll einen Hauch an vertikalem Flex bieten, wobei eine Yoke (verstärktes Verbindungsjoch von Kettenstreben und Hauptrahmen) die Verwendung von kurzen Kettenstreben (390 mm) ermöglicht.

Geometrie
 24
Seat Tube Length310 mm
Seat Tube Angle74,5°
Head Tube Angle67°
Head Tube Length115 mm
Wheel Base1027 mm
Top Tube Length 519 mm
Chainstay Length 390 mm
BB Height-15 mm
Fork Length 470 mm
Reach370 mm
Stack543 mm

Der Rahmen selbst bietet dem Kind viel Komfort und soll mit optimal positionierten Kontaktpunkten überzeugen. Eine Manitou-Gabel an der Front stellt trotz Laufrädern in 24 Zoll einen beträchtlichen Federweg von 120 mm zur Verfügung. Trotzdem soll diese die Balance des E-Hardtails nicht beeinflussen. Die stolligen Reifen sind 2,4″ breit und sollen für sichere Traktion und zusätzlichen Komfort sorgen.

Spezifikationen
Motor: SHIMANO E7000 250 W, 60 Nm
Batterie: SHIMANO E8014, 418 Wh
Rahmen: META HT 24 Power 2020
Gabel: MANITOU Junit 24, 120 mm
Schaltung: SRAM X5, 1×10
Bremsen: TEKTRO HD-M282, Kids specific, 180 mm / 180 mm
Kurbelgarnitur: RIDE ALPHA Kids, 150 mm
Vorbau: PROTAPER, 35 mm
Sattelstütze: KINDSHOCK Ragei
Sattel: COMMENCAL Kids
Laufräder: ALEXRIMS MD 30
Reifen: VEE TIRE CO. FlowSnap 24 x 2.4
Preis: 2.799 EUR

Ein Video zeigt auf, wie die Kinder von diesem E-Hardtail profitieren sollen:

Fazit

Immer mehr Hersteller nehmen E-Bikes für Kinder in ihr Lieferprogramm auf. Oft ist es so, dass Kinder dieselben Möglichkeiten haben möchten wie ihre Eltern, so dass sich hier auch elektrisch unterstützte Modelle anbieten. Damit sind gemeinsame Familienausfahrten ohne ständiges Gejammer möglich.

Alle weiteren Informationen unter www.commencal-store.de.

QWIC wird erneut ausgezeichnet

$
0
0

QWIC gewinnt auch in diesem Jahr Auszeichnungen. In jedem Segment wurden mehrere E-Bikes des niederländischen Herstellers Testsieger bzw. haben ein sehr positives Testergebnis erhalten. Nicht nur in den Niederlanden und in Belgien ist QWIC erfolgreich, auch in Deutschland wird die Marke mit offenen Armen empfangen – hier wurden sieben E-Bikes ausgezeichnet.

Vom Speed Pedelec bis zum E-Bike für die Stadt, in jedem Segment hat QWIC ein prämiertes Modell. Der niederländische E-Bike-Hersteller bietet also eine breite Palette an hochwertigen E-Bikes.

Performance-Serie ist Testsieger in Deutschland

Das neue Performance MD11 wurde in Deutschland von den Zeitschriften ElektroRad und RADtouren zum Testsieger ernannt. Darüber hinaus bekam das Performance MD11 auch das Label „Kauftipp“.

Das QWIC MD11 ist ein sportliches Tourenrad in perfekter Harmonie: Der Rahmen, die Komponenten, der Akku und die Bedienung sind perfekt aufeinander abgestimmt. Was will man mehr?!Jury ElektroRad

Auch das Performance MA11 Speed findet großen Beifall in den Niederlanden und in Deutschland. Im jährlichen Fahrradtest der niederländischen Tageszeitung „Algemeen Dagblad“ wurde das Speed Pedelec mit „Sehr gut“ bewertet. Die deutsche Zeitschrift ElektroRad bewertet MA11 Speed mit dem Prädikat „Gut“.

Premium Serie sehr gut bewertet von AD (Algemeen Dagblad) und dem ANWB

Das QWIC Premium MN7 wird in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet. Das E-Bike bekam vom „Algemeen Dagblad“ bei dem jährlichen Fahrradtest das Prädikat „Sehr gut“ und landete somit auf dem zweiten Platz in der Kategorie „Stadtfahrrad, Preisklasse 1500 € bis 2499 €“. Die gute Bewertung liegt unter anderem an der soliden Verarbeitung, der leistungsfähigen Unterstützung und dem leisen Motor. 90 % der Testpersonen empfehlen dieses Fahrrad – Jurybericht Fahrradtest Algemeen Dagblad.

Das Premium MN8, die luxuriösere Version des MN7, ist auch dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet worden. Wie im vergangenen Jahr wurde dieses E-Bike in der Kategorie „Classic“ von ExtraEnergy, einem deutschen Testinstitut, das seit 1992 unabhängig (elektrische) Fahrräder testet, als Testsieger gekrönt.

Um die Liste abzurunden hat QWIC das Premium MN8 Belt mit Riemenantrieb in die Kollektion aufgenommen; ein erfolgreicher Newcomer. Das hochwertige E-Bike wurde sowohl vom „Algemeen Dagblad“ als auch vom niederländischen Automobilverband ANWB mit dieser hohen Bewertung ausgezeichnet (AD: Sehr gut, ANWB: 4 von 5 Sternen).

Internationaler Erfolg für die Compact-Serie

In diesem Jahr hat QWIC hat ein neues E-Klapprad auf den Markt gebracht: Das Compact MN7. Nach Meinung von ElektroBike ein kompaktes Klapprad mit starkem Mittelmotor und sehr hohem Komfort. Deshalb bekam das Compact MN7 vom deutschen ElektroBike das Label „Kauftipp“

Im jährlichen Fahrradtest des „Algemeen Dagblad“ wurde dieses E-Klapprad mit „Sehr gut“ beurteilt,auch das deutsche Magazin Focus war sehr angetan von dem MN7 und bewertete das Fahrrad mit einem „Gut“.

Mehr auch unter www.qwic.nl.

NICOLAI G1 EBOXX 2020 – Neuauflage kommt mit brandneuem Performance CX

$
0
0

Das neue NICOLAI G1 EBOXX 2020 ist eines der ersten E-Mountainbikes, welches mit dem brandneuen Bosch Performance Line CX ausgerüstet ist. Mit viel Spannung wurde der neue BOSCH Mountainbike Motor erwartet. Im Verborgenen wurde diese 4te Motorengeneration viele Monate getestet. Kleiner, Leichter, Stärker und Leiser sind die 4 Fakten , die alles zusammenfassen.

Mit 2,9 kg gehört der Motor zu den Leichtgewichtigen am Markt. Mit 75 Nm Drehmoment gehört er ebenfalls zu den stärksten Motoren. Die spezielle MTB- Software in Kombination mit dem verbessertem Wirkungsgrad sorgt für feinstes Ansprechverhalten und Performance im Gelände. Bei NICOLAI wird nicht einfach ein BOSCH Motor von der Stange genommen und in einen Rahmen eingeschraubt , sondern echte Produktintegration betrieben.

Der Motor wird von unten durch ein Aluminium-Schmiedeteil vor Beschädigungen geschützt. Seitlich und von vorn wird der Motor durch eigene Kunststoffteile so geschützt, dass Luft dennoch zirkulieren kann. Diese neu entwickelte Luftführung sorgt am neuen NICOLAI G1-EBOXX dafür, dass dem Motor auch bei langen Anstiegen nicht zu heiß wird .

Auch auf der Akkuseite kann das neue System mit 25% mehr Reichweite punkten. Dieser 625 Wh BOSCH Powertube Akku kann von unten in das NICOLAI G1-EBOXX eingerastet werden. Das NICOLAI G1-EBOXX ist auch kein Standard E-MTB aus asiatischer Massenproduktion, sondern ein edles auf die Kundenwünsche abgestimmtes High-End Produkt.

Mit 150 kg maximaler Zuladung und 5 Rahmenhöhen wird jeder Kunde ein NICOLAI Bike für seine Bedürfnisse finden können. 20 NICOLAI Mitarbeiter entwickeln, fertigen und testen die Bikes an dem neuen Standort im norddeutschen Leinebergland.

Der komplett neu konstruierte Rahmen ist modular aufgebaut und kann mit 27,5 oder 29 Zoll Laufrädern aufgebaut werden. Die Anpassung geschieht durch den Steuersatz und unterschiedliche Einschraub-Elemente, die bei uns Mutatoren genannt werden. Die runden Rohre aus hochfesten 7020er Aluminium unterstreichen die klassische NICOLAI Optik.

In der Version “E14” ist das NICOLAI G1-EBOXX mit dem langlebigen GATES Riemen in Kombination mit der nahezu unzerstörbaren ROHLOFF Nabe ausgestattet. Kalle NICOLAI sagt:

Es versteht sich von selbst , dass NICOLAI für das voll ausgestattete Bike nur sehr hochwertige Komponenten auswählt. Genau die, die wir getestet haben und auch selbst benutzen. Auch in den Bereichen der Performance erreichen wir durch unsere sogenannte GEOLUTION Geometrie mehr Sicherheit , Traktion und Speed in allen Fahrsituationen. Insgesamt hat das Bike eine unerreichte und unvergleichlich gute Fahrperformance. Die Ursache liegt in der Summe all der (großen) Kleinigkeiten, die wir nun weiter erläutern möchtenKalle Nicolai

Motor: Bosch Performance CX 2020
Batterie: Bosch PowerTube 625
Rahmen: NICOLAI GEOLUTION
Gabel: Fox 36 Float Factory, 160 mm
Dämpfer: Fox Van RC, 160 mm
Schaltung: Rohloff Speedhub, 1×14
Bremsen: Magura MT7, 203 mm  v/h
Kurbelgarnitur: Miranda 165mm
Vorbau: HOPE AM 35mm
Sattelstütze: MAGURA VYRON
Sattel: SQlab 611 Ergowave active
Laufräder: HOPE FORTUS 35 W
Reifen: CONTINENTAL Der Baron Projekt
Preis: 9.199 EUR

5 RAHMENGRÖSSEN

Die Produktion der NICOLAI Produkte am Standort Deutschland verschafft NICOLAI die notwendige Flexibilität, die Produkte auf die speziellen Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Eine korrekte Haltung auf dem Bike wird nur durch die Auswahl der richtigen Rahmengröße erreicht. Die 5 Rahmengrößen S,M,L,XL und XXL bieten für jeden Kunden zwischen 1,55 bis 2,10 Meter das richtige Produkt.

GEOLUTION Geometriekonzept

GEOLUTION ist das Geometriekonzept, dem alle aktuellen NICOLAI Modelle zugrunde liegen. Das Konzept basiert aufder Erkenntnis, dass ein längerer Radstand, ein flacherer Lenkwinkel und ein steilerer Sitzwinkel das Fahrrad schneller, laufruhiger, kletterfreudiger und sicherer macht.

Die geometrische Beziehung zwischen Laufrädern, Lenkwinkel, und die Gewichtsverteilung zwischen den Laufrädern sind die entscheidenden Faktoren für gutes Handling. Die Beziehung zwischen Sattel, Kurbel, Hinterradachse sind die entscheidenden Faktoren für ein gutes Kletterverhalten eines Bikes. Das GEOLUTION-Konzept vereinigt ein perfektes Handling mit einem optimalen Kletterverhalten. Der Fahrer wird besser in das Fahrrad integriert, sodass der Schwerpunkt optimiert zwischen Vorderrad- und Hinterradachse liegt.

Alle GEOMETRON-Modelle werden mit kurzen Vorbauten gefahren, sodass der Fahrer trotz langem Oberrohr eine entspannt sportliche Sitzposition besitzt. Das sehr komplexe Thema lässt sich vereinfacht auf 4 Vorteile herunterbrechen welche sowohl Profis als auch Anfängern einen deutlichen Mehrwert bietet:

  • Bestes Klettervermögen (Front steigt nicht)
  • Keine Überschlagsgefühle bergab
  • Der Fahrer sitzt und steht im Rad integriert (mehr Kontrolle)
  • Höhere Kurvengeschwindigkeit (mehr Grip auf dem Vorderrad)

Diese Vorteile sind nicht nur für den Profi, sondern auch für den Anfänger klar spürbar. Wir bauen unsere Bikes, weil wir sie selber genau so fahren wollen.

MUTATOREN

Der sogenannte Schwingen – MUTATOR ist auch ein von uns neu entwickeltes Bauteil an der Hinterradschwinge, welches viele Funktionen in nur einem einzigen Bauteil vereinigt:

Die Mutatoren sind in unterschiedlicher Länge verfügbar (33, 41 und 47mm). Auf diese Weise kann, nur durch den Tausch eines Mutators, die Länge der Schwinge gemäß unseres GEOLUTION Konzepts mit der Rahmenhöhe “mitwachsen”.

Die innere und äußere Mutator-Schale ist formschlüssig über eine keilförmige Rechteck-Struktur mit der Schwinge verbunden. Ein Verdrehen oder ein Spiel wird somit vollständig verhindert. Die Mutatoren-Bauteile sind gleichzeitig Dichtungsträger und Lagerachse. Hierdurch wird die Anzahl der Bauteile und somit auch die Anzahl der Fehlerquellen minimiert.

Als Kunde kann man sich laut Hersteller voll auf die Performance des NICOLAI Rahmens verlassen. In der Tiefe der Technik macht das Team ihre Hausaufgaben und haben mit der Einführung des MUTATORS eine robuste und einfache Geometrie und Lagertechnik eingeführt.

ROHLOFF Speedhub E-14

Die neue elektronische Rohloff E-14 Getriebe setzt Maßstäbe für das Schalten von E-Bikes. Noch nie war Schalten komfortabler. Verbunden mit dem Bosch Motor freut man sich über die einzigartig schnelle Schaltperformance sowie einer simpel zu bedienende Schalteinheit. Ein Tastendruck, schon nimmt der Antrieb Last aus dem System und die Rohloff Nabe schaltet elektrisch.

Die Taste halten, und die E-14 schaltet in schneller 3er-Sequenz alle 14 Gänge. Und bei Ampelstopp wird automatisch in den Anfahrgang zurückgeschaltet. Für das Jahr 2019 haben wir die Position des elektronischen Triggers verbessert, um die beste intuitive Bedienung Bedienung mit dem Daumen zu erreichen.

GATES CARBON DRIVE

Vergessen Sie die Zeiten von ölverschmierten Ketten und schließen Sie sich der Gates Carbon Drive Revolution an. Sauber, laufruhig, robust und leicht. Dies sind die Vorteile des Gates Carbon DriveTM Systems. Die mit Carbon verstärkten Riemen sind steif wie eine Kette, haben eine längere Lebensdauer, laufen trocken ohne Schmierung und sind so gut wie wartungsfrei.

Das Modell kann ab sofort bestellt werden.
Alle weiteren Infos stehen auf www.nicolai-bicycles.com zur Verfügung.

COMP Drives C19 – neuer Antrieb speziell für E-Rennräder vorgestellt

$
0
0
COMP Drives C19 2020

Die Macher hinter dem neuen COMP Drives C19 kennt man eher von ihren Schalterkennungssensoren (www.gearsensor.com), die bei vielen E-Bike-Herstellern (z.B. M1 Sporttechnik, FISCHER – die Fahrradmarke, Batavus, Diavelo, QWIC oder prophete) weltweit zum Einsatz kommen. Das dahinter stehende Unternehmen Agentura repro s.r.o. hat schon länger eigene Antriebe hergestellt und angeboten (COMP Drives C17 und C18), aber erst vor kurzem diese Sparte in ein neues Unternehmen namens COMP Drives s.r.o. ausgegliedert.

Der COMP Drives C19 im Detail

Zur kommenden Eurobike stellt das Unternehmen nun den neuen C19 Motor vor, welcher für den Einsatz an E-Rennrädern oder E-Gravelbikes optimiert wurde. Aber auch die Ausrüstung leichter E-Mountainbikes scheint damit vorstellbar. Als Konkurrenz-Antrieb steht ganz klar der FAZUA Motor im Blickpunkt des Unternehmens.

Wie das Mutterunternehmen ist auch COMP Drives s.r.o. im tschechischen Lehtorad positioniert. Dort entwickelt (und produziert?) man die Mittelmotoren, nachdem man schon sehr lange Bike-und E-Bike-Business zu Hause ist. Auch zwei ehemalige Profi-Radrennfahrer hat man in seinem Team.

COMP Drives C19 2020

COMP Drives C19

Dies dürfte einer der Gründe sein, das nun hier vorgestellte Produkt zu entwickeln. Die langjährigen Erfahrungen der früheren professionellen Radrennfahrer sind bei der Entwicklung des COMP Drives C19 mit eingeflossen, wobei natürlich auch die Schalterkennungssensorik komplett auf das Know-how der Tschechen aufsetzt.

Der neue C19 Antrieb baut mit einer Breite von 64 mm sehr kompakt, bringt mit nur 2,5 Kilogramm (ohne Kettenrad) ein sehr niedriges Gewicht mit und ist sehr gut integrierbar. Zudem erfüllt er alle Kettenlinien-Standards, bringt eine hohe Kommunikationsfähigkeit für eine zuverlässige Schaltoptimierung (auch mit einem doppelten Kettenrad) mit und entkoppelt problemlos bei Geschwindigkeiten über 25 km/h. Auch eine Smartphone-App wird verfügbar sein.

Der Antrieb wird, wie auch die C17 und C18 Motoren von COMP Drives, in 36 und 48 Volt Varianten verfügbar sein und dabei bis zu 60 Newtonmeter an Drehmoment bereitstellen. Die Platzierung seitens der Fahrradhersteller erfolgt im Unterrohr, wobei der Antrieb eine ISIS Tretlagerachse mit 136 mm und einen Q-Faktor von 160 mm mitbringt.

Dank der sehr kompakten Ausmaße sind oft geforderte kurze Kettenstreben problemlos machbar, alle Kabel und Leitungen können innen geführt werden und verschwinden unter der Motorabdeckung. Batterien bietet COMP Drives nicht an, um den OEMs maximal mögliche Gestaltungsfreiheit zu lassen. Bei der Abstimmung mit bestimmten BMS bietet man Entwicklungskooperation an.

Verfügbarkeit & Fazit

Die offizielle Vorstellung des neuen Antriebs erfolgt auf der Eurobike 2019, wobei Fahrradhersteller schon seit Mai auf den Antrieb Zugriff haben und diesen bereits für eine eventuelle Auswahl zur Probe fahren können. Die Massenproduktion soll im 2. Quartal 2020 beginnen.

Wir werden uns den Antrieb auf der Eurobike 2019 ansehen und eventuell auch Probe fahren. Über unsere Eindrücke werden wir hier an dieser Stelle berichten.

Alle weiteren Informationen stehen bis dahin unter www.compdrives.com zur Verfügung.

Moustache Dimanche 29 – E-Gravelbike kommt mit Bosch Performance Line 2020

$
0
0
Moustache Dimanche 29 2020

Wir hatten ja bereits über die neuesten E-Rennräder von Moustache berichtet. Ganz neu ist das Moustache Dimanche 29, welches sich im boomenden E-Gravelbike Segment tummelt und die Modellpalette der Franzosen entsprechend ergänzt. Es bringt den erst kürzlich vorgestellten Performance Line Antrieb der 3. Generation von Bosch eBike Systems mit, welchen die Franzosen mit ihrer einzigartigen Hidden Power Technologie kombinieren.

Moustache Dimanche 29 kommt in zwei Versionen

Für das Dimanche 29 hat Moustache wiederum einen neuen Rahmen entwickelt, welcher den nagelneuen Antrieb von Bosch sauber integriert. Die mit dem Dimanche 28 eingeführte umgekehrte Hidden Power Technologie mit „hängender“ PowerPack-Batterie kommt auch hier zum Einsatz und macht das Unterrohr fast so schmal, wie es bei einer Nutzung der neuesten PowerTube-Akkus von Bosch wäre.

Der Rahmen bringt eine Endurance-Geometrie mit, die dank kurzem Reach eine perfekte Kontrolle und Agilität bieten soll. Das konifizierte Carbon-Steuerrohr nimmt eine Gravel-spezifische Carbongabel auf, die für Reifen mit einer Breite bis zu 50 mm und Bremsscheiben bis zu 180 mm Durchmessern ausgelegt ist.

Geometrie

GrößeSMLXL
Sattelrohr460 mm500 mm540 mm580 mm
Oberrohr540 mm560 mm580 mm600 mm
Kettenstrebe455 mm455 mm455 mm455 mm
Radstand1.052 mm1.052 mm1.062 mm1.073 mm
Tretlager Höhe272 mm272 mm272 mm272 mm
Steuerrohr120 mm135 mm160 mm180 mm
Lenkwinkel70,5°72,0°72,5°73,0°
Sitzwinkel74,0°73,5°73,0°72,7°
Stack568 mm588 mm614 mm635 mm
Reach377 mm386 mm392 mm402 mm
Fahrergröße1,53 - 1,68 m1,66 -1,81 m1,79 - 1,94 m1,92 - 2,07 m

Der neue Antrieb leistet bis zu 65 Newtonmeter Drehmoment und eignet sich aufgrund seiner guten Entkopplung bestens für E-Gravelbikes, da der Fahrer leicht die 25-km/h-Grenze überwinden kann. Mit fünf Fahrmodi stehen dem Nutzer eine hohe Bandbreite an Unterstützungstufen zur Verfügung, wobei auch hier neuerdings der E-MTB-Modus freigeschaltet werden kann.

Moustache kombiniert den brandneuen Motor mit der ebenfalls neuen Shimano GRX RX-400 Schaltgruppe, die speziell für Gravelbikes konzipiert wurde und hier beim Moustache 10 Gänge zur Verfügung stellt. Auch die hydraulischen Scheibenbremsen sind aus dieser Produktlinie der Japaner gewählt und bringen 180er Bremscheiben vorne und 160 mm hinten mit.

Der Rennradlenker mit ausgestellten Drops soll für hohen Komfort und präzises Handling sorgen, während der Sattel von Selle Royal für weiteren Komfort auf der Strecke sorgt. Auf den Laufrädern in 28 Zoll sind Maxxis Rambler aufgezogen, die für genügend Grip auf allen befestigten und unbefestigten Wegen sorgen sollen.

Modellübersicht

Die zwei Modelle werden ab Ende Juni verfügbar sein und mit unterschiedlicher Ausstattung kommen. Hier die Varianten im Überblick:

Moustache Dimanche 29.5

Moustache Dimanche 29.5 2020

Moustache Dimanche 29.5 2020

Motor: Bosch Performance Line 3. Gen. 2020, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerPack, 500 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Dimanche 29, 6061 T4-T6 Aluminium
Gabel: Dimanche 29, Vollcarbon
Schaltung: Shimano, GRX RX-400, 1×10
Bremsen: Shimano, GRX RX-400, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Moustache, 170 mm
Vorbau: Moustache, Aluminium
Sattelstütze: Moustache, Aluminium 31,6 mm
Sattel: Selle Royal, VIVO
Laufräder: Exklusive Moustache al:26 Aluminium-Laufräder
Reifen: Maxxis Rambler
Preis: 4.499 EUR

Moustache Dimanche 29.3

Moustache Dimanche 29.3 2020

Moustache Dimanche 29.3 2020

Motor: Bosch Performance Line 3. Gen. 2020, 250 W, 65 Nm
Batterie: Bosch PowerPack, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Dimanche 29, 6061 T4-T6 Aluminium
Gabel: Dimanche 29, Vollcarbon
Schaltung: Shimano, GRX RX-400, 1×10
Bremsen: Shimano, GRX RX-400, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Moustache, 170 mm
Vorbau: Moustache, Aluminium
Sattelstütze: Moustache, Aluminium 31,6 mm
Sattel: Selle Royal, VIVO
Laufräder: Exklusive Moustache al:26 Aluminium-Laufräder
Reifen: Maxxis Rambler
Preis: 3.799 EUR

Fazit

Mit dem neuen Moustache Dimanche 29 ergänzen die Franzosen ihre Modellpalette folgerichtig um immer mehr gefragte E-Gravelbikes. Dabei setzen sie auf modernste Technologie, ohne aber ihrer selbst eingeschlagenen Linie in Sachen Hidden Power untreu zu werden. Das neue Modell kann sich sehen lassen und wird sich gut gegen andere E-Gravelbikes behaupten.

Alle weiteren Informationen findet man unter www.moustachebikes.com.

Kervelo Quartz – kurze Testfahrt auf der Spezi 2019

$
0
0
Testfahrt Kervelo Quartz

Die Spezi 2019 ist schon ein paar Tage her, allerdings möchten wir unseren kurzen Testfahrt mit einem Prototyp nicht vorenthalten, der mit dem interessanten Kervelo Quartz Antrieb aus Frankreich bestückt war. Kervelo stellt kompakte Planeten-Getriebe á la Pinion her, warum diese nicht mit einem Elektromotor verbinden?

Kervelos Team Leader Marc Le Borgne erklärte uns die Einzelheiten des Systems, bevor wir dann eine wirklich kurze Testrunde absolvierten. Zu diesem Zeitpunkt war das System für OEMs schon erhältlich, allerdings war die Bedienung des am Motor angeflanschten 12-Gang-Getriebes noch etwas hakelig. Dieses Problem sollte inzwischen ausgemerzt sein.

Der nur vier Kilogramm schwere Antrieb selbst war sehr leise und sehr laufruhig, zudem war er sehr schön in dem Hardtail integriert. Auch hinsichtlich der Kraft schien der Antrieb genug Power zu haben, dies allerdings kann nur auf einem längeren Testfahrt überprüft werden.

Das Schalten der Getriebebox ging zumeist leicht von statten, allerdings hakelte es ab und an einmal. Der Ingenieur sagte, dass das Problem bekannt ist und dass man daran arbeite. Inzwischen dürfte es also besser funktionieren.

Testfahrt Kervelo Quartz

Längere Testfahrten hat natürlich Marc Le Borgne nicht zuletzt dafür absolviert, wie er hier in einem aktuellen Video zeigt:

Fazit

Insgesamt hinterlässt die kombinierte Motor-Getriebe-Einheit einen sehr positiven Eindruck, was zum einen an der innovativen Technik und zum anderen an der schönen, sauberen Integration liegt. Bei der Auswahl von Batterien ist der OEM-Kunde frei, als Option stellt Kervelo lediglich eine Variante mit 330 Wh bereit.

Wir jedenfalls werden die Entwicklung des Kervelo Quartz weiter beobachten und sind gespannt, welche E-Bikes zuerst mit dem System bestückt werden. Vielleicht ist dann eine längere Testfahrt möglich?

Alle weiteren Infos stehen unter www.kervelo.com zur Verfügung.

ROTWILD R.X750 – neues All Mountain E-MTB legt die Latte höher

$
0
0
ROTWILD RX750 ULTRA 2020

Mit dem neuen ROTWILD R.X750 stellt die hessische Bike-Marke das nächste Level seiner Entwicklung im E-Mountainbike-Segment vor. Das sportiv ausgelegte Rahmendesign mit moderner Geometrie, neu entwickeltem Fahrwerk, 29/27.5 Laufrad-Mix sowie leistungsstarker IPU750, führt den Erfolg der bisherigen ROTWILD E-MTBS in die Big Mountains und begründet damit eine neue Kategorie. Das Voll-Carbon Modell wird in drei Ausstattungsvarianten angeboten und ist ab September 2019 verfügbar.

Big Mountain: All Mountain wird erwachsen

War der Einsatzbereich der All Mountain E-MTBs bislang durch die Reichweite und das Potenzial der Bikes limitiert, so ändert das R.X750 alles. Das neue ROTWILD Big Mountain Bike ermöglicht ein nie dagewesenes MTB Erlebnis mit enormen Höhenmetern und neuen Dimensionen. Abgestimmt auf die sportliche und erlebnisreiche Form des Mountainbikens im rauen Umfeld der Hochgebirge, bietet die neue Plattform Autonomie in der Reichhöhe und Souveränität im hochalpinen Gelände.

ROTWILD RX750 ULTRA

Lutz Scheffer, ADP Concept and Design Center, erklärt:

Big Mountain mit dem E-MTB ist eine physisch fordernde und erlebnisreiche Sportart, bei der man weit und tief in die Natur und das Gebirge vorstößt. Plötzlich erreicht man abgelegene Landschaften und Berggipfel und die eigene, persönlich nutzbare Landkarte wächst.

ROTWILD R.X750 im Überblick

Rund zwei Jahre hat das ROTWILD Ingenieursteam um Chefdesigner Lutz Scheffer am neuen Rahmendesign gearbeitet. Die Erfahrungen des passionierten E-MTB Fahrers mit Vorliebe für das alpine Trailriding hatten hierbei einen besonderen Stellenwert. So waren die Anforderungen an das Next-Level E-MTB klar formuliert: Ein souveränes, laufruhiges Lenkverhalten bei hohen Geschwindigkeiten in anspruchsvollen Downhills, maximale Autonomie in der Reichhöhe und ein deutlich verbessertes Trailpotenzial, bergauf wie bergab.

Das von Grund auf neu entwickelte Rahmendesign mit niedrig verlaufendem Oberrohr und gleichzeitig tiefsitzendem Dämpfer sorgt durch den tief liegenden Schwerpunkt für beste Bewegungsfreiheit und Manövrierbarkeit. Mit 66° Lenkwinkel und 74° Sitzwinkel bei einem 437 mm Reach (Größe M) erfüllt das R.X750 alle Anforderungen an eine moderne, sportlich ausgelegte Geometrie.

Komplett in Handarbeit wird das Voll-Carbon Chassis des R.X750 hergestellt. Der leichte, sehr steife Rahmen nutzt die Vorteile modernster Carbon Verarbeitung und ist nur in strukturell notwendigen Bereichen, wie der Dämpferaufnahme, mit Aluminium-Inserts ergänzt. Insgesamt sind 62 Arbeitsstunden pro Rahmen notwendig, um aus 1.046 einzelnen Carbon-Zuschnitten am Ende einen fertigen Rahmen entstehen zu lassen, der den Vorgaben des ROTWILD Engineerings entspricht.

Hohe Stabilität und Steifigkeit bringt das neu entwickelte Hohlkammerdesign im Steuerrohrbereich. Das integrierte Carbon Motorgehäuse schafft zwischen Steuerrohr über das Unterrohr bis in den Antriebsbereich eine maximal steife Verbindung zur Aufnahme aller Tret- und Antriebskräfte.

Das neue Open Bridge Triangle-Design des Hinterbaus (DBGM Nr. 202018002931.9) macht die Brücke zwischen den Kettenstreben überflüssig. Die Streben werden im Hauptlager verdrehsicher und selbstzentrierend verbunden. Dies schafft wichtigen Platz zwischen Hauptlager und Hinterradachse für den Einsatz von traktionsstarken Reifen.

Für den Big Mountain Einsatz haben die ROTWILD Ingenieure das 150mm Fahrwerk grundlegend überarbeitet. Das 3D-geschmiedete Linkage-Design, vergrößerte Industrielager und die kugelgelagerte Trunnion Mount Dämpferaufnahme schützen den Dämpfer vor schädlichen Querkräften, erhöhen die Langlebigkeit des Federelements und die Steifigkeit im Hinterbau.

Speziell auf den Dämpfer ausgelegt, bietet das Fahrwerk in Verbindung mit abgestimmten Shock Tunes einen 10% höheren Wirkungsgrad und spürbar verbesserte Downhill-Eigenschaften. Bergauf wird die Traktion durch die spätere Komprimierung des Hinterbaus beim Überrollen von Hindernissen sowie eine Minimierung des Pedal-Kickback Phänomens optimiert.

Der semi-integrierte leistungsstarke 750 Wh Akku findet Platz in einer kompakten Carbon-Hohlkammer-Unterrohrkonstruktion. Der Akku selbst bietet neueste Zelltechnologie (Typ 21700) in einem konkurrenzlos kompakten und robusten Aluminiumgehäuse. Dank großem Rahmenausschnitt und Quick Lock Schnellverschluss ist die IPU750 in Sekundenschnelle zu entnehmen, alternativ kann ein Schraubenschloss zur Diebstahlsicherung eingesetzt werden.

Beim Motor geht ROTWILD keine Kompromisse ein: Der Brose Drive S Mag mit seinem kompakten Einbaumaßen integriert sich optimal in das Bike. Im „Flex Power Mode“ kann der Biker in der vierten Stufe zur Kombination aus drehmoment- und drehzahlgesteuerter Unterstützung wechseln und damit bis zu 30% mehr Leistung bei hoher Trittfrequenz erhalten.

Der Laufradmix aus 29er Vorderrad und 27.5“ Hinterrad vereint das Beste aus zwei Welten und garantiert ein kompromisslos gutes Handling des Bikes. Während vorne der 29×2.4 Reifen für optimales Überrollverhalten und weniger Überschlagsgefühl in den Abfahrten sorgt, erhöht der 27.5×2.6 Reifen hinten die Traktion bei weiterhin agilem Handling. Bei leicht verlängertem Radstand (1.198 mm, Größe M) wurde die Kettenstrebe mit 445 mm nochmals kürzer gestaltet.

Die R.X750 Modellreihe

Das R.X750 ist in den drei Ausstattungsvarianten ULTRA, PRO und CORE jeweils in vier Rahmengrößen S, M, L und XL erhältlich. Alle Modelle sind mit dem Brose Drive S-Mag sowie der selbst entwickelten IPU750 serienmäßig ausgestattet.

R.X750ULTRAPROCORE
FEDERELEMENT
205Tx60
FOX FLOAT DPX2 3-POS TRUNNION EVOL LV FACTORY KASHIMAFOX FLOAT DPX2 3-POS TRUNNION EVOL LV PERFORMANCEFOX FLOAT DPX2 3-POS TRUNNION EVOL LV PERFORMANCE
STEUERSATZACROS RW750 1.5 HEADSET W/ BLOCKLOCKACROS RW750 1.5 HEADSET W/ BLOCKLOCKACROS RW750 1.5 HEADSET W/ BLOCKLOCK
GABEL 1.5 TAPEREDFOX 36 FLOAT 150 3-POS FIT4 LSC FACTORY KASHIMA E-BIKE+  FOX 36 FLOAT 150 3-POS GRIP PERFORMANCE E-BIKE+FOX 36 FLOAT 150 2-POS GRIP RHYTHM E-BIKE
 LENKER S/M/L/XLB35 AL7075 15-780B35 AL7075 15-780B35 AL7075 15-780
VORBAU S/M/L/XLS35 AL6061 / ML READY 50/50/50/70S35 AL6061 / ML READY 50/50/50/70S35 AL6061 / ML READY 50/50/50/70
 DISPLAY                       BLOKS 14D / CONNECT CBLOKS 14D / CONNECT CBLOKS 14D / CONNECT C READY
SATTELSTÜTZE
Ø34.9 OFFSET        
8PINS PIN LOCK
INDIVIDUAL - UP TO 228 (XL)                        
8PINS
INDIVIDUAL - UP TO 228 (XL)                            
CRANKBROTHERS HIGHLINE 20
34.9x125 (S)/ 150 (M/L/XL) TRAVEL                    
SATTELERGON SM-E MOUNTAIN SPORTERGON SM-E MOUNTAIN SPORTERGON SM-E MOUNTAIN SPORT
GRIFFEERGON GD10 SLIM FACTORY FROZENERGON GD10 SLIM FACTORY FROZENERGON GD10 SLIM FACTORY FROZEN
ANTRIEBBROSE DRIVE S MAG AIR COOLERBROSE DRIVE S MAG AIR COOLERBROSE DRIVE S MAG AIR COOLER
BATTERIEIPU750 REMOVABLE
4,5A CHARGER
IPU750 REMOVABLE
4,5A CHARGER
IPU750 REMOVABLE
4,5A CHARGER
KURBEL 160
(S)/165(M/L)/170(XL)
E13 RACE CARBON E13
DIRECT MOUNT CHAINRING 36T.
E13 PLUS E13
DIRECT MOUNT CHAINRING 36T.
E13 PLUS E13
DIRECT MOUNT CHAINRING 36T.
KETTENFÜHRUNGROTWILD SL750ROTWILD SL750ROTWILD SL750
SCHALTHEBELSHIMANO XTR I-SPEC EVSHIMANO XT I-SPEC EVSHIMANO XT
SCHALTWERKSHIMANO XTR 9100 SGS STANDARD PLUSSHIMANO XT 8100 SGS STANDARD PLUSSHIMANO XT 8100 SGS STANDARD PLUS
KETTESHIMANO HG 7100 12-SPEEDSHIMANO HG 7100 12-SPEEDSHIMANO HG 7100 12-SPEED
KASSETTESHIMANO CS 8100 10-51T. 12-SPEEDSHIMANO CS 7100 10-51T. 12-SPEEDSHIMANO CS 7100 10-51T. 12-SPEED
BREMSESHIMANO XTR 9120 FIN PADSHIMANO XT 8120 FIN PADSHIMANO 520
ROTORSHIMANO RT800/810 SENSOR ICE 203/203SHIMANO RT800/810 SENSOR ICE 203/203SHIMANO RT64/600 SENSOR 203/203
LAUFRAD                      DT SWISS HXC1200 SPLINE CARBON (30) 110-15/148-12 TAS CLDT SWISS HX1501 SPLINE ONE (30) 110-15/148-12 TAS CLDT SWISS H1900 SPLINE (30) 110-15/148-12 TAS CL
REIFEN                        CONTINENTAL BARON PROJEKT
PROTECTION 29x2.40 / 27.5x2.60
CONTINENTAL BARON PROJEKT
PROTECTION 29x2.40 / 27.5x2.60
CONTINENTAL BARON PROJEKT
PROTECTION 29x2.40 / 27.5x2.60
FARBEREDREDRED
VERKAUFSPREIS9.999 EUR7.999 EUR6.499 EUR
GRÖSSENS / M / L / XLS / M / L / XLS / M / L / XL

Mehr auch unter www.rotwild.de.


Commençal 2020 – mit POWER in die neue Saison

$
0
0

Soeben wurden die neuen Modelle im Portfolio von Commençal 2020 präsentiert, die beide den nagelneuen Shimano BT-E8035 Akku integrieren und jeweils in fünf Größen und mehreren Versionen verfügbar sein werden. Gegenüber den E-Mountainbikes vom letzten Jahr wurden zahlreiche, weniger offensichtliche Änderungen vorgenommen. Wir stellen die neuen Modelle hier genauer vor.

Commençal META POWER 29 für 2020

Schon im letzten Jahr hat Commençal die Konkurrenz mit dem META POWER 29 überrascht. Für einen vergleichsweise günstigen Preis bekam man einen brachialen Downhiller, der zudem auch problemlos klettern konnte. Wie kann man dies für 2020 noch übertrumpfen?

Zum einen natürlich optisch mit der kompletten Integration des Antriebssystems in den Rahmen. Commençal setzt natürlich weiter auf den Shimano Steps E8000, der nun vom aus der engen Zusammenarbeit von Merida und Shimano entstandenen Shimano BT-E8035 Akku mit der notwendigen Energie versorgt wird.

neue Shimano BT-E8035 Intube-Batterie

Der Motor wird durch eine neue designte Skid Plate vor ungewollten Beschädigungen geschützt, während der Motor sein Geschwindigkeitssignal von einem im Ausfallende integrierten Sensors bekommt. Das magnetische Gegenstück sitzt an der Bremsscheibe und ist somit möglichst ausfallsicher verbaut.

neu designte Skid-Plate

Der komplett neu konstruierte Rahmen des META POWER 29 wirkt dabei so schlank, nicht zuletzt aufgrund der Farbgebung im Stil des Commençal Vallnord Team-Designs, dass man kaum die dort integrierte Batterie als solche erkennt. Weiter konnte der Akku aufgrund seiner runderen Form auch ein Stück nach unten wandern und somit den Schwerpunkt nochmals herabsetzen.

neuer Intube-Rahmen

Nicht zuletzt deshalb konnte man einen langen Dämpfer mit einem großen Hub verwenden, der die Progressivität des Federungssystems noch verstärkt. Diese soll beim META POWER 29 sehr gut kontrollierbar sein, wobei das E-MTB leicht und dynamisch zu bewegen ist und einen guten Bodenkontakt vermittelt. Trotzdem bleibt das Modell jederzeit komfortabel genug, während Einfedervorgänge jederzeit sanft und natürlich vonstatten gehen.

Gehalten wird der Akku von einer Inbusschraube (4 mm SW), die seitens der Andorraner einem Schloss vorgezogen wurde, wohl aufgrund der Benutzerfreundlichkeit. Für diese neue interne Batterie gibt es von Shimano einen Ein-/ Ausschaltknopf, welcher am Rahmen platziert werden kann. Bei den Commençal Modellen ist dieser seitlich angebracht und sieht sehr gut bedienbar aus. Auch die Ladebuchse ist ergonomisch platziert und findet sich seitlich am Sitzrohr eingelassen.

Auch der Hinterbau ist eine komplette Neukonstruktion, welcher zusammen mit Enduro-Lagern in Übergröße steifer sein soll und das Commençal META POWER 29 auf den ersten Blick kräftiger wirken lässt. Zudem konnte der Federweg von 150 auf 160 mm angehoben werden. Die Funktionsweise des Federungssystems konnte nochmals verbessert werden.

Commençal setzt auf eine Kombination aus Federelementen von Rock Shox, die bei der hier gezeigten TEAM-Variante aus einer Rock Shox Lyrik Ultimate Gabel mit nun 170 mm (vorher: 160 mm) und einem Rock Shox Super Deluxe Ultimate Dämpfer bestehen, der 160 mm Federweg bietet.

Ausfallende mit integriertem Sensor

Für ein kräftiges Bremsen bergab ist die Sram Code RSC, die mit vier Kolben und 200 mm großem Bremsscheiben über alle Zweifel erhaben sein dürfte. Ohne Frage ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl stellt die Kombination aus Sram X01 Schaltwerk, der NX Eagle-Kassette mit 12 Gängen und dem Sram GX Schalthebel dar.

Für die Verbindung zum Untergrund sorgen eMTB-spezifische DT Swiss H1700 Spline Felgen, auf welchen Schwalbe Magic Mary Addix Soft Super Gravity Reifen in der Breite 2,35″ aufgezogen sind. Fehlt nur noch eine absenkbare Sattelstütze. Hier hat sich Commençal für die Kind Shok Lev Integra mit bis zu 175 mm Absenkung entschieden, was zu den anderen Komponenten bestens passt.

Commençal META POWER 29 2020

Commençal META POWER 29 2020

Motor: SHIMANO E8000 250 W, 70 Nm
Batterie: SHIMANO BT-E8035, 504 Wh
Rahmen: 2020 META Power 29 (integrated battery), 160 mm
Gabel: ROCK SHOX Lyrik Ultimate, 170 mm
Dämpfer: ROCKSHOX SuperDeluxe Ultimate, 160 mm
Schaltung: SRAM GX Eagle, 1×12 SRAM XO1 Eagle
Bremsen: SRAM Code RSC, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: SHIMANO XT E8050, 165 mm
Vorbau: RIDE ALPHA Freeride, 50 mm
Sattelstütze: KINDSHOCK Lev Integra
Sattel: FABRIC Scoop Flat Elite Team Edition
Laufräder: DT SWISS H1700 Spline
Reifen: SCHWALBE Magic Mary, 29 x 2.35, Front & Rear Super Gravity, Addix Soft compound
Preis: 5.999 EUR

Ein Video zeigt, was mit dem neuen Commençal META POWER 29 möglich ist:

Ab Juli soll das neue Modell in der TEAM-Version verfügbar sein, später sollen noch eine höherwertige und eine günstigere Version folgen.

Commençal META POWER SX für 2020

Brachialer geht das Commençal META POWER SX zu Werke, welches für maximale Runden, höchste Sprünge und lässiges Shredden von Trails gemacht ist. Dafür ist ein Stahlfederdämpfer an Bord, der vor keinem Downhill zurückschreckt.

In einer schönen silbergrauen Farbgebung mit roten Akzenten besticht das Modell schon optisch und bringt eine ebenso bestechende Auswahl an Komponenten mit. Highlights stellen die Rock Shox Lyrik Ultimate Gabel mit einem Federweg von 180 mm und natürlich der Rock Shox Super Deluxe Coil Ultimate Dämpfer dar, dem hier 170 mm Federweg zur Verfügung steht.

Die Sram Code R Bremsen sind mit ihren vier Kolben und 200-mm-Bremsscheiben standfest und kräftig, während der Shimano E8000 Antrieb samt neue BT-E8035 Batterie von einer Sram GX Eagle Schaltung unterstützt wird. Die DT Swiss H1900 sind für E-MTBs gemacht, genauso wie die Maxxis Assegai, die mit ultimativen Grip überzeugen möchten.

Commençal META POWER SX 2020

Commençal META POWER SX 2020

Motor: SHIMANO E8000 250 W, 70 Nm
Batterie: SHIMANO BT-E8035, 504 Wh
Rahmen: 2020 META Power 29 (integrated battery), 170 mm
Gabel: ROCK SHOX Lyrik Ultimate, 180 mm
Dämpfer: ROCKSHOX SuperDeluxe Coil Ultimate, 170 mm
Schaltung: SRAM GX Eagle, 1×12
Bremsen: SRAM Code R, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: SHIMANO XT E8050, 165 mm
Vorbau: RIDE ALPHA Freeride, 40 mm
Sattelstütze: KINDSHOCK Lev Integra
Sattel: WTB SL8 Race
Laufräder: DT SWISS H1900 Spline
Reifen: MAXXIS Assegai, 27.5 x 2.5, 3C MaxxTerra, EXO+, TR / MAXXIS Assegai, 27.5 x 2.5, 3C MaxxTerra, Double Down, TR
Preis: 5.499 EUR

Auch hier zeigt Antoine Vidal, was mit dem Commençal META POWER SX möglich ist:

Fazit

Es scheint Commençal gelungen zu sein, seine META POWER Modelle noch besser zu machen, wie diese ohnehin schon waren. Trotzdem sind die neuen E-Mountainbikes nicht exorbitant teuer geworden, sondern stellen nahezu zu ein Schnäppchen für das Gebotene dar.

Mehr Infos und die Möglichkeit zur Vorbestellung unter www.commencal-store.de.

ROSE Bikes GmbH verzeichnet erhebliche Umsatzsteigerung

$
0
0

Die ROSE Bikes GmbH freut sich über Rekord-Umsatzerlöse nach Abschluss des ersten Geschäftshalbjahres. Das Bocholter Unternehmen erwirtschaftete vom 1. November 2018 bis zum 30. April 2019 rund 45 Millionen Euro und schließt so das erste Halbjahr mit einem Umsatzplus von 21,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr ab. Mit diesem Ergebnis liegt die Omnichannel-Marke noch vor Hauptsaisonstart 4,6 Prozent über dem geplanten, ambitionierten Umsatzziel.

Diesen immensen Zuwachs begründet die Geschäftsführung unter anderem mit der Weiterentwicklung des eigenen Produktportfolios: Dank konsequenter Investitionen ins Corporate Design gelang es der Marke, die Attraktivität und den Wiedererkennungswert der entwickelten Fahrräder zu schärfen. Darüber hinaus profitiert ROSE Bikes vom aufkommenden Gravel-Trend und bietet der Zielgruppe mit dem Gravelbike BACKROAD das passende Produkt zum richtigen Zeitpunkt.

Thorsten Heckrath-Rose, ROSE Geschäftsführer, teilt zur positiven Entwicklung mit:

Wir sind stolz auf das sehr gute Ergebnis. Dieses ist auf die deutlichen Investitionen in unsere Produktentwicklung sowie ins Produktdesign und dem zielstrebigen Ausbau der Marketingpositionierung in den vergangenen drei Jahre zurückzuführen. So haben wir eine starke Basis für die Zukunft geschaffenThorsten Heckrath-Rose

Eine Weiterführung des positiven Trends zeichnet sich auch zu Beginn des zweiten Geschäftshalbjahres ab.

Den Monat Mai konnten wir sogar mit einem Umsatz-Plus von rund 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr abschließen. Diese positive Entwicklung nutzen wir, um weiter stark zu wachsen. So haben wir beispielsweise unsere Unternehmensführung Anfang Februar mit Marcus Diekmann verstärkt und im Mai die Digitalagentur KOMMERZ übernommen, die uns jetzt mit Know-how im E-Commerce stärkt. Ebenso investieren wir in unsere Mitarbeiterressourcen – speziell in den Bereichen Entwicklung, Produktion und Logistik – sowie in den Ausbau unseres Filialkonzepts und unserer Service-Touchpoints.Thorsten Heckrath-Rose

Um den erfolgreichen Kurs nachhaltig fortzusetzen, finalisiert ROSE Bikes zurzeit ein Wachstumsprogramm mit dem Namen „Mission Zukunft 2020“.

„Die Weichen für eine weitere positive Entwicklung sind somit gestellt und die nächste Evolutionsstufe eingeläutet“, schließt Heckrath-Rose ab.

Mehr unter www.rosebikes.de

E-Bike Festival Kitzbüheler Alpen 2019: Mit Vollgas durchs Brixental

$
0
0
E-Bike Festival Kitzbüheler Alpen 2019

Die allerneuesten News von Profis im E-Bike Metier wurden beim 5. E-Bike Festival präsentiert. Die E-Bike Welt liess das Herz aller E-Bike-Fans höherschlagen. Hier fand man jede Menge Informationen zu den Neuheiten am Markt.

Alle Gäste erwartete beim E-Bike Festival Kitzbüheler Alpen 2019 ein buntes Rahmenprogramm – Testparcours, Fahrtechniktrainings, Speed-Testing Sessions und ein attraktives Bühnenprogramm. Bei den verschiedensten E-Bike Genusstouren rund um’s Brixental kam jeder Genussfahrer voll und ganz auf seine Kosten – sei es bei einer Extrem-, Schnupper-, oder E-MTB Tour zu schönen Ausflugszielen mit atemberaubendem Panorama.

Aufgrund des regnerischen Wetters wurde die Nachtschwärmertour leider abgesagt. Am Sonntag folgte am Gelände des E-Bike Festivals der gemütliche Ausklang beim Frühschoppen mit Live Musik „Die Trenkwalder“.

Mehr unter www.ebike-festival.at.

rebike1 GmbH verkündet Zusammenarbeit mit den VSF..all-ride Werkstätten

$
0
0
Rebike1 2019

Das auf den Verkauf von gebrauchten, neuwertigen E-Bikes spezialisierte Unternehmen kooperiert künftig mit den VSF..all-ride Werkstätten. Damit wird das Netzwerk an Service- und Kooperationspartnern deutschlandweit deutlich ausgebaut und für den Kunden verbessert.

Sven Erger, Co-Founder und Managing Director, freut sich über die neue Kooperation: „Mit den VSF Werkstätten haben unsere Kunden nach dem E-Bike-Kauf einen kompetenten Servicepartner in ihrer Nähe. Der VSF und rebike1 haben ein gemeinsames Ziel: zufriedene Kunden.“

Ausgezeichneter Service für rebike1-Kunden: Mit seinem Qualitätssiegel „VSF..all-ride“ bietet die VSF Service GmbH (Dienstleistungsunternehmen des Fachverbandes Verbund Service und Fahrrad e.V., kurz VSF) Kunden eine Orientierungshilfe in Sachen Qualität und Service.

Egal, ob nur schnell die Bremsen nachgezogen werden müssen, eine große Reparatur notwendig ist oder die alljährliche Inspektion ansteht, in den 52 von VSF ausgezeichneten „VSF..all-ride“ Werkstätten, kümmern sich Spezialisten um die zuverlässige und fachgerechte Reparatur sowie Wartung.Uwe Wöll, Geschäftsführer des Unternehmens

Verbindliche Termine und nachvollziehbare Kosten gehören zum Standard und seien eine Selbstverständlichkeit.

„Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit der VSF Service GmbH. Durch die Kooperation erweitern wir unser Service-Händlernetz an hochqualifizierten Fachwerkstätten signifikant und können unseren Kunden auch nach dem Kauf ihres E-Bikes einen Premium-Service garantieren“, sagt Sven Erger abschließend.

Mehr unter www.rebike1.de.

Electra übersetzt Sonne in E-Bike-Energie

$
0
0

Umweltbewusst und flott ans Ziel kommen – ganz ohne ins Schwitzen zu geraten. Der E-Trend für Fahrräder hat schon Millionen Deutsche erreicht. Und die GO! Serien von Electra zählen zu den beliebtesten und coolsten Bikes mit eingebautem Rückenwind.

Der Hamburger Store der kalifornischen Bike Brand zeigt mit der neuen Solartankstelle Nachbarschafts-Geist: Hinter dem khakifarbenen Vintage-Industriedesign verbirgt sich modernste Solartechnik, die alle E-Biker dazu einlädt, saubere Energie zu tanken.

Die Bikes von Electra tragen den lässigen California-Lifestyle aus Sonne, Strand und Meer in ihrer DNA – das passt perfekt zu dem Gedanken, entspannt bummeln zu gehen, während das geparkte E-Bike sich via Solarenergie auflädt. In Hamburg wird jetzt Sonnenenergie getankt!Kerstin Dankenbring, Managerin des Electra Stores

Das Projekt wurde gemeinsam mit der Hamburger Firma keep-e-clean verwirklicht, deren Slogan „Stay clean young folks“ jetzt auch für alle motorisierten Bike Fans der Hansestadt gilt. Die Retro-Tanksäule ist mit einem Solar-Panel ausgestattet, das die Sonnenstrahlen direkt in Öko-Strom umwandelt und mit Hilfe eines innenliegenden Computers und einer Batterie speichert.

Die neue Service-Station kann von allen E-Bikern kostenfrei genutzt werden, die im Store shoppen, in der Nachbarschaft lunchen oder in den umliegenden Läden bummeln wollen. Auch Hamburger, die noch kein cooles Electra Bike ihr Eigen nennen, sind herzlich zum Nachladen eingeladen. Die Ladestation steht umweltbewussten Pedal-Enthusiasten jeden Tag während der Öffnungszeiten zur Verfügung.

Mehr auch unter www.electrabike.com.

AXA: Erster eCall mit professioneller Leitstelle für Radfahrer

$
0
0

Was man bislang nur als eCall von Autos kannte, ist ab sofort auch für Fahrräder verfügbar: Die Rückleuchte „LightGuard connect“ erkennt, wenn es zu einem Sturz kommt und sendet via Bluetooth ein Signal an die verbundene WayGuard-App auf dem Smartphone, die den automatischen Notrufprozess an eine professionelle Leitstelle startet. Sollte der Radfahrer trotz Sturz keinen Hilferuf wünschen, kann er auf seinem Smartphone einen 60-sekündigen Countdown abbrechen – in diesem Fall passiert nichts weiter.

Wird der Countdown nicht abgebrochen, startet die App einen automatischen Notruf an die WayGuard-Leitstelle, die zuerst versucht, den Gestürzten telefonisch zu erreichen, um zu klären, ob und welche Hilfe benötigt wird. Falls der Gestürzte nicht mehr in der Lage ist, die Anrufversuche zu beantworten, muss die Leitstelle davon ausgehen, dass etwas Ernstes passiert ist und alarmiert die nächstgelegenen Einsatzkräfte inklusive GPS-Standort, um Hilfe zu leisten.

Intelligente Technologie macht Radfahren sicherer

Die Idee für den ersten eCall mit professioneller Leitstelle für Radfahrer in Deutschland stammt von Albert Mayer, Inhaber des Fahrradleuchten-Herstellers „Litecco“ mit Sitz bei Stuttgart, und Albert Dahmen, Leiter der Innovationseinheit Transactional Business von AXA Deutschland und zugleich Mitentwickler der App WayGuard. Gemeinsam kamen sie auf die Idee, beide Technologien intelligent zu verknüpfen, um das Radfahren in Deutschland sicherer zu machen.

Wir haben festgestellt, dass sich immer mehr WayGuard-Anwender nicht nur zu Fuß, sondern auch auf dem Fahrrad, über die App von Freunden oder unserer professionellen Leitstelle begleiten lassen“, kommentiert Albert Dahmen die Kooperation mit dem Leuchtenhersteller. „Dabei kam immer wieder die Frage auf, wer Hilfe holen kann, wenn ein gestürzter Radfahrer nicht mehr dazu in der Lage ist, selbst den Notruf in der App auszulösen bzw. die 112 zu wählen. Mit dem Sturzsensor in der Rückleuchte und der Kopplung an WayGuard haben wir eine sinnvolle Lösung für das Problem gefunden.

Auch Albert Mayer sieht in der Kooperation mit der WayGuard-App einen echten Mehrwert: „Natürlich gibt es heute schon technische Geräte, die Stürze erkennen und Notrufe absetzen können – bei allen uns bekannten Geräten wird dann aber nur eine Nachricht mit den Koordinaten des Unfallstandorts an einen zuvor bestimmten persönlichen Kontakt verschickt. Wenn diese Person dann zufällig gerade beschäftigt ist und die Nachricht nicht unmittelbar sieht, ist dem Gestürzten auch nicht geholfen. Dank der professionellen WayGuard-Leitstelle, die rund um die Uhr besetzt ist, muss man sich diese Sorge nicht mehr machen.

Dass die Technologie der Rückleuchte „LightGuard connect“ in Kombination mit der WayGuard-App zuverlässig funktioniert, wurde im Mai 2019 in unterschiedlichen Crash-Szenarien durch die unabhängige Prüfstelle DEKRA verifiziert. Die Rückleuchte „LightGuard connect“ ist ab dem 15. Juli 2019 zum Preis von 69,95 Euro (UVP) im deutschen Fahrrad-Fachhandel erhältlich.

Fahrrad-Unfallversicherung von AXA rundet Sicherheitspaket ab

Um das Sicherheitspaket abzurunden, ist im Kauf der Rückleuchte eine Fahrrad-Unfallversicherung von AXA enthalten, die der Nutzer optional via App aktivieren kann und die nach einem Jahr automatisch endet. Der Kauf der Rückleuchte „LightGuard connect“ verpflichtet demnach nicht zum Abschluss einer Unfallversicherung. Aktiviert der Nutzer die Versicherung, erhält er nach einem Fahrradunfall bei bleibenden körperlichen Schäden bis zu 60.000 Euro und für Reha-Maßnahmen bis zu 25.000 Euro.

Der Versicherungsschutz gilt, wenn der User sich während des Unfalls mit dem Fahrrad in einer WayGuard-Begleitung befindet und die Rückleuchte gekoppelt hat. Für weitere Voraussetzungen und Umfang des Versicherungsschutzes sind die Versicherungsbedingungen maßgebend. „LightGuard connect“ ist Sieger der Efma-Accenture „Innovation in Insurance Awards 2019“ in der Kategorie “Connected Insurance & Ecosystems award”, der am 24. Juni in Amsterdam verliehen wurde.

Weitere Informationen unter www.wayguard.de/lightguardwww.wayguard.de/lightguard.

„Die Möhre für den Esel“: Swobbee wird Ladepartner von Donkey Republic

$
0
0

Nachdem Donkey Republic kürzlich in Berlin die ersten 100 E- Bikes in seine Flotte aufgenommen hat, hat der Kopenhagener Bike-Sharer nun einen weiteren wichtigen Schritt zur Konsolidierung seiner E-Bike-Flotte getan: durch die Kooperation mit dem Berliner Battery-as-a-Service-Provider (BaaS) Swobbee ist fortan sichergestellt, dass die orangenen Elektroräder von Donkey stets ausreichend Saft für eine Tour durch die Hauptstadt haben.

Die Koordination sowie die fach- und sachgerechte Durchführung des Ladens von Akkus einer größeren Sharingflotte von Elektrofahrzeugen ist eine anspruchsvolle Angelegenheit. Mit ihrem Know-how als BaaS-Provider unterstützen die Batteriespezialisten von Swobbee Donkey Republic beim Laden ihrer Akkus und helfen so mit, einen reibungslosen Sharingablauf zu gewährleisten.

Seit Anfang Juni können unsere Kunden in Berlin auch E-Bikes mieten. Wir haben uns bewusst für Berlin als Standort für die Pilotphase entschieden und wissen jetzt warum: Die Resonanz ist überwältigend, unsere Kunden in Berlin lieben die E-Bikes. Wir freuen uns, dass Swobbee uns mit seiner Erfahrung dabei unterstützt, die nachhaltige Mobilität in Berlin auszubauen und zu festigen und unseren Kunden zuverlässige Mobilitätserlebnisse zu bietenDonkey Republic’s CMO Tobias Dara Kankelborg

Thomas Duscha, Business Development Manager beim Berliner Akkuspezialisten GreenPack, der hinter der Marke Swobee steht, fügt hinzu: „Eine nachhaltige, zukunftsfähige Mobilität braucht auch eine nachhaltige, zukunftsfähige Energieinfrastruktur. Als Deutschlands führender Battery-as-a- Service-Provider unterstützen wir unsere Kunden in allen Fragen rund um die optimale Energieversorgung von Elektroleichtfahrzeugen und Micromobility- Anwendungen. Wir freuen uns insbesondere darauf, mit Donkey Republic zusammenzuarbeiten, da ihr ganzheitlicher, ressourcenschonender Ansatz ein Vorbild für die Sharingbranche ist.“

Mehr Informationen: https://swobbee.de/
https://www.greenpack.de/
https://www.donkey.bike/de/


Saalfelden Leogang garantiert elektrisierenden Bike-Flair

$
0
0

Zahlreiche vielfältige und jedem Anspruch gerechte E-Bike-Touren führen in der Region Saalfelden Leogang über hunderte Kilometer lange Mountainbike-Strecken sowie über geschützte Fahrradwege. Fünf Touren von höchstem sportlichen Anspruch bis hin zum feinsten Gaumenschmaus stechen dabei besonders heraus. Eine malerische Bergkulisse vervollständigt den perfekten E-Bike-Urlaub.

Der lang anhaltende Winter hielt die Mountainbiker in Schach. Doch mittlerweile haben die sommerlichen Temperaturen den übrigen Schnee schmelzen lassen und die Bike-Saison ist in vollem Gange! Saalfelden Leogang ist als Bike-Region schlechthin bekannt – auch über die Landesgrenzen hinaus.

Mountainbike-Strecken und Talradwege über hunderte von Kilometern sowie der Epic Bikepark Leogang machen die Gegend zum Zweirad-Mekka. 25.000 Zuschauer pilgerten Anfang Juni zum Out of Bounds Festival und sorgten für einen Besucherrekord und beste Stimmung beim dem UCI Mountain Bike Downhill World Cup sowie für eine gelungene Generalprobe für die UCI Downhill Weltmeisterschaft 2020.

Doch nicht nur das Out of Bounds Festival erfreut sich steigender Beliebtheit, auch die Zahl der E-Bike- und E-Mountainbike-Nutzer nimmt stetig zu. Saalfelden Leogang bietet auch der boomenden elektronischen Fahrrad-Branche ein attraktives Angebot: 14 bike energy Ladestationen bei Gaststätten und auf Almen, sorgen dafür, dass Fahrer und Fahrrad gleichermaßen aufgeladen und bereit für die Touren sind.

Nach dem Motto, „Volle Ladung für ein tolles Bike-Erlebnis“, gibt es in Saalfelden Leogang fünf Touren, die sich in Anspruch und Dauer unterscheiden und somit jedem Biker elektrisierenden Fahrrad-Flair garantieren. Die E-Trail XXL Tour ist technisch anspruchsvoll und für geübte E-Mountainbiker ausgelegt. Mit einer Distanz von rund 66 Kilometern, inklusive knapp 3000 Höhenmetern und einem hohen Anteil an Singletrails, bietet die E-Trail XXL Tour versierten E-Mountainbikern ein wahres Trail-Highlight mit herrlichen Aussichtspunkten.

Gemächlicher über knapp 600 Höhenmeter, aber ebenso traumhaft schön, führt die Steinberg Runde rund um die eindrucksvolle Gebirgskette. Entlang der 66 Kilometer sorgen zahlreiche E-Bike-Tankstellen dafür, dass kein Akku-Stress dem Genießen der Aussicht auf die malerische Bergwelt des Salzburger Landes im Wege steht. Angenehme Erfrischungspausen bieten die kleinen, idyllischen Seen. Die Steinberg Runde ist ideal, um in zirka fünf Stunden die ganze Region auf dem E-Bike kennen zu lernen.

Auch die Saalfelden-Tour und die Steinernes Meer-Tour lassen keine Wünsche offen. Die beiden auf E-Mountainbikes ausgelegten Touren führen über rund 30 Kilometer und sind mit etwa vier Stunden veranschlagt. Auf der mittelschweren Strecke sind zirka 1000 Höhenmetern zu bewältigen – das herrliche Panorama auf die Leoganger Steinberge und das Steinerne Meer ist dabei immer im Blick. Bei der E-Bike-Genusstour steht nicht der Sport, sondern dem Namen entsprechend der Genuss im Vordergrund. Die einfache Strecke über knapp 33 Kilometer mit 330 Höhenmetern führt an zahlreichen Hofläden (bitte Öffnungszeiten beachten) und Landwirten vorbei, wo die Radler rasten und die traditionellen kulinarischen Schmankerl der Region genießen können.

Beim Biken in angenehmer Atmosphäre dient der schöne Ritzensee an heißen Tagen zudem für die nötige Abkühlung. Top Verleihmaterial in den Bikeshops Sport Mitterer und Sport 2000 Simon, traumhafte Strecken und die herrliche Umgebung sorgen für einen elektrisierenden und unvergesslichen Bike-Urlaub. Genauere Beschreibungen zu den vorgestellten Touren finden sich auf saalfelden-leogang.com/de/region-erleben/biken.

Alle Touren können auf Wunsch auch mit qualifizierten Guides der Bikeschule Elements Outdoorsports absolviert werden. Für einen „runden Rad-Urlaub“ gibt es in Saalfelden Leogang spezielle Bike-Hotels wie den Salzburger Hof, Bio Hotel Rupertus, Hotel Bacher, Hotel Riederalm, Hotel Ritzenhof, Mama Thresl, Hotel Saliterhof, Hotel Forsthofalm und Hotel Der Löwe sowie kompetente Bike-Shops wie Sport Mitterer oder Sport 2000 Simon.

Eine Liste aller bikefreundlichen Unterkünfte in der Region Saalfelden Leogang befindet sich hier: saalfelden-leogang.com/de/region-erleben/biken/bikefreundliche-betriebe.

Weitere Informationen zur Region Saalfelden Leogang gibt es auf saalfelden-leogang.com, instagram.com/Saalfelden_Leogang oder facebook.com/SaalfeldenLeogang.

Ampler Challenge 2019. Herausforderung angenommen: Radeln für das Leben

$
0
0

Die Teilnehmer der Ampler Challenge 2019 stehen fest. Ihre gewählten Routen und persönlichen Geschichten führen sie durch ganz Europa und motivieren, selbst aufs Rad zu steigen.

Im Juni 2019 forderte Ampler Bikes Fahrradbegeisterte aus ganz Europa dazu auf, ihre Traumroute für die längste Fahrrad-Testfahrt der Welt einzureichen: Eine besondere Radroute zwischen 500 und 1000 km Länge mit einer Erklärung, was diese Tour so besonders macht. Aus über 3710 Bewerber*innen wurden nun vier ausgewählt, die für das große Abenteuer ihre eigenen Ampler E-Bikes bekommen. Dies sind ihre Geschichten:

Andrew — Morpeth – Iona – Morpeth, Großbritannien (965 km) Challenge beginnt im Juli 2019

Andrew ist ein Pflegeberater für psychische Gesundheit aus Großbritannien. 2011 hat er einen tragischen persönlichen Verlust erlitten hat. Für Andrew war die schottische Insel Iona sowohl das Ziel seiner Flitterwochen 1997 zusammen mit seiner Frau, als auch 12 Jahre später der Ort für eine ihrer letzten Reisen, die sie zusammen unternehmen durften. Die eine Sache, die Andrew am Leben erhalten hat war die Vorstellung, dass er eines Tages die Zeit haben würde, nach Iona zurückzukehren – aber diesmal mit dem Fahrrad.

Wie Andrew sagt: „Meine geistige und körperliche Gesundheit wurde durch sehr regelmäßiges Radfahren erhalten und gestärkt“.

Dies ist Andrews Rückkehr auf die Insel, die so viele Emotionen und so viel Bedeutung für ihn hat – und ein Zeichen, dass seine Erfahrung andere inspirieren kann, die Straßen zu nutzen, um mit persönlichen Verlusten und schwierigen Zeiten umzugehen.

Rebecca und Ian — Palermo nach Pompei, Italien (750 km) Challenge beginnt im August 2019

In den letzten zwei Jahren hat sich Ian seinen gesunden Lebensstil hart erarbeitet. Durch Laufen und Radfahren hat er seit Beginn dieses Plans bereits 50 kg abgenommen und noch weitere 10 kg vor sich. Seine Verlobte Rebecca war bei jedem Schritt und jedem Pedaltritt dieser Reise dabei. Nun sind sie kurz davor das Ziel zu erreichen, dass sie sich vor zwei Jahren selbst gesteckt haben. Als letzte Herausforderung auf ihrem Weg zu einer gesünderen Lebensweise werden Rebecca und Ian etwa 750 Kilometer entlang der Westküste Italiens, von Palermo bis Pompei radeln.

Die Fahrradtour ist die Belohnung für all die harte Arbeit und feiert eine erfolgreiche Veränderung hin zu einem gesunden Leben. Thomas — Schmalkalden nach Hiddensee, Deutschland (700 km) Challenge beginnt im August 2019 Thomas ist ein ehemaliger paralympischer Leistungssportler mit einer 25-jährigen Karriere als Langläufer und Biathlet. Thomas wird in sechs Tagen rund 700 Kilometer von Schmalkalden in der Mitte Deutschlands nach Hiddensee radeln, einer autofreien Insel im Nordwesten Deutschlands.

Die gewählte Route ist eine Tour durch die wunderschöne Landschaft Thüringens, Sachsen-Anhalts und MecklenburgVorpommerns. Mit dieser Herausforderung will Thomas zeigen, dass jeder an sich selbst glauben und neue Herausforderungen annehmen kann und sollte, unabhängig davon, welche Stolpersteine das Leben einem in den Weg legt.

Thomas — Schmalkalden nach Hiddensee, Deutschland (700 km) Challenge beginnt im August 2019

Thomas ist ein ehemaliger paralympischer Leistungssportler mit einer 25-jährigen Karriere als Langläufer und Biathlet. Thomas wird in sechs Tagen rund 700 Kilometer von Schmalkalden in der Mitte Deutschlands nach Hiddensee radeln, einer autofreien Insel im Nordwesten Deutschlands. Die gewählte Route ist eine Tour durch die wunderschöne Landschaft Thüringens, Sachsen-Anhalts und MecklenburgVorpommerns. Mit dieser Herausforderung will Thomas zeigen, dass jeder an sich selbst glauben und neue Herausforderungen annehmen kann und sollte, unabhängig davon, welche Stolpersteine das Leben einem in den Weg legt.

 

Ampler Bikes Challenge für Alle:
Das Auto stehen lassen und im Juli 500 – 1000 km radeln

Der älteste Bewerber für die Ampler Challenge war 82 Jahre alt und der jüngste, wenn auch als Passagier, erst sechs Monate. Die überwältigende Resonanz auf die etwas andere Probefahrt hat gezeigt, dass wir mit ein bisschen Motivation alle bereit sind, ein Abenteuer zu unternehmen und uns in Bewegung zu setzen. Aus diesem Grund hat Ampler Bikes beschlossen, eine zusätzliche Ampler Challenge für alle zu starten – damit mehr Menschen auf’s Rad steigen.

Im Juli sind alle aufgefordert, 500 – 1000 km auf dem Fahrrad zurückzulegen. Es braucht Planung, Anstrengung und Mut, um sich selbst auf die Probe zu stellen, aber mit etwas Willenskraft ist es machbar. Täglich 16 km oder einige längere Radtouren reichen aus, um die Kilometer zu sammeln. Wer mindestens 500 km pedaliert, mit der Edmondo App aufzeichnet und auf der Ampler Challenge Website registriert, bekommt ein kleines Geschenk und eine Portion extra Motivation auf dem Weg zu einem neuen, glücklicheren und gesünderen Lebensstil.

Alle Informationen: www.amplerbikes.com/en/ampler-challenge-2019

Centurion 2020 – mit neuer Energie ins nächste Modelljahr

$
0
0

Auf einem Presse-Event im Schwarzwald hat Centurion vor wenigen Tagen die Neuheiten für die kommende Saison präsentiert. Das Pedelec-Portfolio von Centurion 2020 stellt dabei eine komplett neue E-Bike Generation dar und folgt dabei dem Motto „Electric Energy Inside“. Alle Modelle bringen dabei eine einheitliche Formensprache mit, welche die E-Bikes auf Anhieb der gleichen Design-Familie zuordnen lassen.

Centurion 2020  – das E-Bike Design

Durchgängig bei den sechs Modellreihen zeigt sich dabei eine Linienführung mit hohem Wiedererkennungswert, welche ausschließlich Motoren der neuesten Generation von Bosch eBike Systems integriert, darunter vor allem der neue Performance Line CX.

Stolz führen die Modelle dabei eine redesignte und erhaben ausgeführte 3D-Logo-Plakette auf dem Lenkrohr, während die Luftführung um den Antrieb mittels markanter Motorverkleidung mit „Kühlergrill“ optimiert wurde. Auch die Abdeckung der integrierten PowerTube 625 zeichnet sich durch eine klare Linienführung und eine intuitive Bedienung aus.

Unterstützend für das Gesamtbild wirkt auch hier die komplette Verlegung aller Züge und Kabel ins Innere des Rahmens, die dort klapperfrei befestigt sind und sich erst wieder kurz vor ihrem Bestimmungsort zeigen.

Technische Highlights

Mit diversen Eigenentwicklungen und Funkionen unterstreicht die in 1976 gegründete Traditionsmarke ihren technischen Führungsanspruch. Dazu teilt Matthias Fingerle, Leiter der Entwicklung bei Centurion, mit:

Die neuen Modelle bringen unser Selbstverständnis zum Ausdruck, als Traditionsmarke weiter technisch voranzugehen. Mit einzigartigen Produkten bieten wir unseren Kunden mehr Fahrspaß und Mobilität der Extraklasse.Matthias Fingerle

So kommt bei manchen Modellen beispielsweise ein selbstentwickelter und winkel-verstellbarer Displayhalter für das Kiox zum Einsatz, der für eine perfekte Integration der Einheit in das Cockpit der entsprechenden Modelle sorgen soll. Dabei sollen alle wichtigen Informationen jederzeit optimal im Blick des Fahrers liegen. Bedient wird das System mit der originalen Bosch Remote-Einheit.

Centurion Kiox-Halter

Centurion Kiox-Halter

Für ein leichteres Nachladen steht mit Easy Charge eine einfach zu erreichende Ladebuchse auf dem Oberrohr zur Verfügung, die mittels einer magnetisch schließenden Abdeckklappe vor Schmutz und Beschädigung geschützt ist.

EasyCharge

EasyCharge

Der Akku selbst ist mit einer neu designten Abdeckung vor äußeren Einflüssen geschützt, kann aber mittels einem intuitiven Verschlussmechanismus per simplen Dreh entriegelt und entnommen werden. Trotzdem sitzt der Akkudeckel sehr fest und soll so guten Schutz bieten.

Akku-Verschlussmechanismus

Akku-Verschlussmechanismus

Bei manchen Modellen (vor allem E-Hardtails und E-Trekking-Modelle) ist das DualBattery System von Bosch eBike Systems bereits integriert und wird durch eine im Rahmendreieck vorhandene Befestigungsschiene ergänzt, so dass leicht ein zusätzlicher Akku für weitere Fahrten angebracht werden kann.

Die bereits angesprochene Motorabdeckung ist nicht nur schick und bietet einen hohen Wiedererkennungswert, sondern erfüllt auch eine technische Funktion, indem der vorbeiströmende Fahrtwind kanalisiert und und am Motor vorbeigeleitet wird, um diesen effektiv zu kühlen und dessen Leistung zu erhalten.

Centurion Motorabdeckung

Centurion Motorabdeckung

Ein spezieller Kettenstrebenschutz, den Centurion Silent-Protection nennt, soll Kettenschläge effektiv auffangen und dämpfen. Dafür sind Luftkammern integriert, welche den Effekt des Gummis noch verstärken.

Silent-Protection

Silent-Protection

Bei allen neuen Modellen ist entweder ein Seitenständer direkt ab Werk verbaut, oder aber das Modell ist für die Nachrüstung eines solchen vorbereitet. Ebenfalls im Heck befindet sich der integrierte Speedsensor, welchen die Schwaben geschützt im Ausfallende untergebracht haben. Das magnetische Gegenstück ist dann an der Bremsscheibe angebracht. Man sieht, man muss nicht den Speichenmagnet von Bosch verwenden, wenn man nicht unbedingt möchte.

Ebenfalls der sicheren und gleichzeitig einfachen Bedienung kommt die Ausrüstung mit einem gleichschließenden System von Abus entgegen. Bei Ausrüstung des Modells mit Abus Plus X samt Rahmenschloß, Abus Bordo Faltschloß, externer Batterie und interner PowerTube können vier Schlösser mit nur einem Schlüssel bedient werden.

Der Antrieb: Performance Line CX 2020

Bei den meisten Modellen des neuen Line-Ups verbaut Centurion den erst vorgestellten Performance Line CX aus dem Bosch 2020 Portfolio, welcher bis zu 50 Prozent kompakter baut, weniger als drei Kilogramm wiegt und eine bessere Integration samt kürzerer Kettenstreben ermöglicht.

Centurion Motorabdeckung für Performance CX 2020

Um einen möglichst geringen Q-Faktor zu erhalten verbaut Centurion den Antrieb asymmetrisch um drei Millimeter versetzt und bringt zudem eigens designte Kurbeln mit unterschiedlicher Kröpfung an den Start. Ein selbst entwickeltes Direct Mount Kettenblatt aus hochwertigem 7050 Aluminium soll in ansprechender Two-Tone Optik bestechen und zusammen mit den Kurbeln für ein natürliches Fahrgefühl sorgen. Zudem wird Pedal-Clipping wirksam verhindert.

Direct Mount Kettenblatt mit Centurion Kurbeln

Der schmale Q-Faktor unterstützt die menschliche Biomechanik perfekt und sorgt so für ein super natürliches Fahrgefühl.Hannes Genze, Entwicklungsingenieur Centurion

Neben dem Highlight-Antrieb aus dem Bosch-Portfolio verbaut man noch den ebenfalls nagelneuen Bosch Performance Line der dritten Generation, der sich stärker und leiser als der bisher bekannte Motor zeigt und zudem kaum inneren Widerstand auch bei Geschwindigkeiten über 25 km/h aufweist.

Die Modelle im 2020er Portfolio von Centurion

Die Modellvielfalt von Centurion für 2020 zeigt sich in den Kategorien E-Mountainbike, E-Trekking und E-City. Hier stehen verschiedene Modelle für diverse Ansprüche und Anforderungen bereit. Alle Modelle sind bis 150 Gesamtgewicht freigegeben, bieten eine integrierte Seitenständeraufnahme und ein LED-Frontlicht. Wir geben einen Überblick über die Modelle.

E-Mountainbike

Die größte Vielfalt steht im E-Mountainbike Bereich zur Auswahl. Neben E-Fullsuspension Modellen stehen auch diverse E-Hardtails zur Verfügung, die mit einigen oben beschriebenen interessanten Details und Lösungen aufwarten. Das Highlight schlechthin dürfte allerdings die Neuauflage des Centurion No Pogo E, dem „Klassiker“ im Programm des Teams aus Magstadt, welches schon über 20 Jahre auf dem Buckel hat und trotzdem immer an der Spitze mitspielt.

Centurion No Pogo E 2020

Im All-Mountain-Bereich bewegt sich das No Pogo E, welches drei Varianten verfügbar sein wird. Top-Modell stellt dabei das No Pogo E R3600i dar, welches als waschechte E-Enduro mit progressiver Federkennlinie und einem Federweg von 160 mm an der Front und 155 mm im Heck daher kommt.

Bild: Daniel Geiger

Es besitzt eine geringe Überstandshöhe mit voller Lenkerbeweglichkeit, E-MTB-optimierte Komponenten und ist mit einem besonders steifen Rahmen ausgerüstet. Es rollt auf Plus-Bereifung mit 2,6 Zoll Breite und bringt 165 mm kurze Kurbeln mit. Zu guter Letzt ist auch Platz für einen Flaschenhalter im Rahmendreieck. Drei Größen werden mit S, M, L von Centurion angeboten.

No Pogo E R3600i

Centurion No Pogo E R3600i 2020

Centurion No Pogo E R3600i 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Display: Bosch Kiox
Batterie: Bosch PowerTube, 625 Wh
Rahmen: No Pogo E i
Gabel: FOX 36 Float Factory FIT GRIP2 Crown adjust, 160 mm
Dämpfer: FOX Float DPX2 Factory 205×65, Trunnion, 155 mm
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Shimano Deore XT 4-Kolben, 203/203 mm
Vorbau: Procraft Aluminium 45 mm
Sattelstütze: Procraft AL PRO Drop, 150 mm
Laufräder: DT Swiss H1700 Spline, IW30, TR
Reifen: Maxxis Minion DHF / DHR II, 66-584, EXO+, TR 120 TPI
Preis: 6.199 EUR

No Pogo E R2600i

Centurion No Pogo E R2600i 2020

Centurion No Pogo E R2600i 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Display: Bosch Kiox
Batterie: Bosch PowerTube, 625 Wh
Rahmen: No Pogo E i
Gabel: Rock Shox Lyrik Select Charger RC, 160 mm
Dämpfer: FOX Float DPX2 Perf. 205×65, Trunnion, 155 mm
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Shimano MT520 4-Kolben, 203/203 mm
Vorbau: Procraft Aluminium 45 mm
Sattelstütze: Procraft AL PRO Drop, 150 mm
Laufräder: DT Swiss H1700 Spline, IW30, TR
Reifen: Maxxis Minion DHF / DHR II, 66-584, EXO+, TR 120 TPI
Preis: 5.099 EUR

Bild: Daniel Geiger

No Pogo E R860i / R850i

Centurion No Pogo E R860i 2020

Centurion No Pogo E R860i 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Display: Bosch Kiox
Batterie: Bosch PowerTube, 625 Wh / 500 Wh
Rahmen: No Pogo E i
Gabel: SR Suntour Aion35 LOR-PCS, 160 mm
Dämpfer: SR Suntour TRIAir 3CR 205×65, Trunnion, 155 mm
Schaltung: Sram SX Eagle, 1×12
Bremsen: Tektro HD-M745 4-Kolben, 203/203 mm
Vorbau: Procraft Aluminium 45 mm
Sattelstütze: Procraft AL PRO Drop, 150 mm
Laufräder: DT Swiss H1700 Spline, IW30, TR
Reifen: Maxxis Minion DHF / DHR II, 66-584, EXO, TR 120 TPI
Preis: 4.399 / 4.199 EUR

Centurion Lhasa E 2020

Mehr in Richtung E-SUV geht das neue Lhasa E für 2020, welches ebenfalls mit Vollfederung, aber wesentlich komfortabler daherkommt. Es ist vielseitig einsetzbar z.B. für Reisen und Abenteuer, im Pendelbetrieb oder in der Freizeit auf Schotterpisten bis in den alpinen Bereich. Mit 100 mm federt es  mit einer linearen Kennlinie die meisten Unebenheiten komfortabel weg.

Centurion Lhasa E 2600i 2020

Centurion Lhasa E 2600i 2020

Es gibt die Möglichkeit eine EQ-Version mit LED-Beleuchtung, Gepäckträger, Schutzblechen und Seitenständer zu erwerben.  Ab Werk sind Smart Sam Reifen aufgezogen, zudem sind Reifen bis zu 2,6 Zoll nutzbar. Eine Vorrüstung für einen Flaschenhalter ist vorhanden. Das Modell kommt in fünf Größen von XS bis XL und bringt je nach Größe entweder Laufräder in 27,5 Zoll oder 29 Zoll mit.

Lhasa E R2600i (EQ) / R2500i (EQ)

Centurion Lhasa E R2600i EQ 2020

Centurion Lhasa E R2600i EQ 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Display: Bosch Kiox
Batterie: Bosch PowerTube, 625 Wh [RH S-XL] (500Wh nur bei RH XS)
Rahmen: Lhasa E i
Gabel: SR Suntour Axon34 LORC, 100 mm
Dämpfer: SR Suntour EDGE LOR8 165×38, 100 mm
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Shimano SLX, 203/203 mm
Licht: Lezyne Power E115 / Trelock Duo Flat
Schutzblech: Tubus Wingee 62
Reifen: Schwalbe Smart Sam, 57-584/622, Reflex
(Gepäckträger: CENTURION Racktime E-MTB)
Preis: 4.649 (4.799) / 4.449 (4.649) EUR

Lhasa E R860i / R850i / EQ

Centurion Lhasa E 850i 2020

Centurion Lhasa E R850i 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Display: Bosch Intuvia
Batterie: Bosch PowerTube, 625 Wh [RH S-XL] / 500 Wh (RH XS-XL)
Rahmen: Lhasa E i
Gabel: SR Suntour Raidon34 LOR, 100 mm
Dämpfer: SR Suntour EDGE LOR8 165×38, 100 mm
Schaltung: Sram SX Eagle, 1×12
Bremsen: Shimano Deore, 203/203 mm
Licht: Lezyne Mini E65 / Trelock Duo Flat
Schutzblech: Tubus Wingee 62
Reifen: Schwalbe Smart Sam, 57-584/622, Reflex
(Gepäckträger: CENTURION Racktime E-MTB)
Preis: 4.149 (4.349) / 3.999 (4.199) EUR

Lhasa E R750i / EQ

Centurion Lhasa E R750i 2020

Centurion Lhasa E R750i 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Display: Bosch Intuvia
Batterie: Bosch PowerTube, 625 Wh (RH S-XL) / 500 Wh (RH XS-XL)
Rahmen: Lhasa E i
Gabel: SR Suntour XCR34 LOR, 100 mm
Dämpfer: SR Suntour EDGE LOR8 165×38, 100 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano MT400, 180/180 mm
Licht: Trelock Bike-I VEO 20 / Trelock Duo Flat
Schutzblech: Tubus Wingee 62
Reifen: Schwalbe Smart Sam, 57-584/622, Reflex
(Gepäckträger: CENTURION Racktime E-MTB)
Preis: 3.499 (3.649) EUR

Centurion Backfire E / Backfire FIT E 2020

Mit dem Backfire E gibt es ein potentes E-Hardtail im Programm von Centurion 2020. Als sportives Modell bringt es eine Trail-Geometrie und entsprechende Ausstattung mit. Es ist vielseitig nutzbar und soll für leichte Trails und spannende Abenteuer bereitstehen.

Backfire E R2600i

Centurion Backfire E R2600i 2020

Centurion Backfire E R2600i 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Display: Bosch Kiox
Batterie: Bosch PowerTube, 625 Wh
Rahmen: Backfire E i
Gabel: Rock Shox 35 Gold RL, 100 mm
Schaltung: Shimano Deore XT, 1×12
Bremsen: Shimano SLX, 203/180 mm
Sattelstütze: Procraft AL PRO Drop
Reifen: Maxxis Ardent, 61-622, EXO, TR, Skinwall
Preis: 4.099 EUR

Backfire E R860i / R850i / EQ

Centurion Backfire E R850i EQ 2020

Centurion Backfire E R850i EQ 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Display: Bosch Intuvia
Batterie: Bosch PowerTube, 625 Wh / 500 Wh
Rahmen: Backfire E i
Gabel: SR Suntour Raidon34 LOR
Schaltung: Sram RD SX Eagle, 1×12
Bremsen: Shimano BR-M6000, 203/180 mm
Sattelstütze: Procraft AL PRO II
Reifen: Maxxis Ardent, 61-622, EXO, TR
(Schutzblech: Wingee 62)
(Gepäckträger: CENTURION Racktime E-MTB)
Preis: 3.599 / 3.399 / 3.549 EUR

Backfire E R750i

Centurion Backfire E 7850i 2020

Centurion Backfire E 7850i 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Display: Bosch Purion
Batterie: Bosch PowerTube, 500 Wh
Rahmen: Backfire E i
Gabel: SR Suntour XCR34 LOR
Schaltung: Shimano Deore, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT400, 180/180 mm
Sattelstütze: Procraft AL PRO II
Reifen: Maxxis Ardent, 61-622, Skinwall
Preis: 2.799 EUR

Das Backfire FIT E geht in eine etwas andere Richtung und ist eher für längere Touren gemacht. Dafür ist es etwas komfortabler ausgelegt und bringt eine niedrigere Überstandshöhe und entspanntere Sitzposition mit. Es ist vielseitig einsetzbar, für Reisen und Abenteuer in Alltag oder Freizeit und ist für Schotterwege bis hin zum alpinen Umfeld ausgelegt. Manche Modelle sind direkt mit DualBattery bestellbar.

Backfire Fit E R860i / R850i / EQ

Centurion Backfire FIT E R850i 2020

Centurion Backfire FIT E R850i 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Display: Bosch Intuvia
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh (RH S-XL) / 500 Wh (RH XS-XL)
Rahmen: Backfire FIT E i
Gabel: SR Suntour Raidon34 LOR, 100 mm
Schaltung: Sram SX Eagle, 1×12
Bremsen: Shimano Deore, 180/180 mm
Sattelstütze: Procraft AL PRO II
Licht: Lezyne Mini E65 / Trelock Duo Flat
Schutzblech: Tubus Wingee 62
Gepäckträger: CENTURION Racktime E-MTB
Reifen: Schwalbe Smart Sam, 57-584/622
Preis: tbd

Backfire Fit E R811i / EQ (erst ab Rahmengröße S)

Centurion Backfire FIT E R811i EQ 2020

Centurion Backfire FIT E R811i EQ 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Display: Bosch Intuvia
Batterie: Bosch PowerTube 625 Wh (RH S-XL) + 500 Wh PowerPack
Rahmen: Backfire FIT E i
Gabel: SR Suntour Raidon34 LOR, 100 mm
Schaltung: Sram SX Eagle, 1×12
Bremsen: Shimano Deore, 180/180 mm
Sattelstütze: Procraft AL PRO II
Licht: Lezyne Mini E65 / Trelock Duo Flat
Schutzblech: Tubus Wingee 62
Gepäckträger: CENTURION Racktime E-MTB
Reifen: Schwalbe Smart Sam, 57-584/622, Reflex
Preis: tbd

Backfire Fit E R750i

Centurion Backfire FIT E R750i 2020

Centurion Backfire FIT E R750i 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Display: Bosch InPuriontuvia
Batterie: Bosch PowerTube 500 Wh
Rahmen: Backfire FIT E i
Gabel: SR Suntour XCR34 LOR, 100 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano MT400, 180/180 mm
Sattelstütze: Procraft AL PRO II
Reifen: Schwalbe Smart Sam, 57-584/622, Reflex
Preis: tbd

Centurion E-Fire Sport / Tour

Das E-Fire ist in den Varianten Sport oder Tour verfügbar. Die „Sport“-Variante richtet sich an Pendler und Reisende, die das Modell zumeist auf befestigten Wegen nutzen. Die „Tour“-Version bietet noch mehr Komfort für Leute, die auf dem E-Bike Erholung suchen und ihr Modell in der Freizeit und auf Reisen und meist auf befestigten Wegen nutzen. Einige Modelle sind auch mit dem viel gelobten Bosch eBike ABS erhältlich.

Highlight ist der Kettenschutz „Fly“ der bei Centurion designt wurde und von Curana hergestellt wird. Auch die HDT-Schnittstelle ist nützlich, um sicher Anhänger oder Schwerlastgepäckträger zu befestigen. Der Gepäckträger kommt in einarmiger Bauweise und trägt dann 20 Kilogramm, sol es mehr sein, kann mit Zusatzstreben eine Tragfähigkeit von 30 Kilogramm erreicht werden.

E-Fire Sport R2600i ABS

Centurion E-Fire Sport R2600i ABS 2020

Centurion E-Fire Sport R2600i ABS 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4
Display: Bosch Kiox
Batterie: Bosch PowerTube 625Wh
Gabel: SR Suntour Mobie25 Air LOR
Schaltung: Shimano Deore XT 11-fach
Bremsen: Magura / Bosch CMe ABS
Reifen: Schwalbe Marathon GT, 50-622, Reflex
Licht: Lezyne Mini E65 / Trelock Duo Flat
Schutzblech: Curana C-Lite 55
Gepäckträger: CENTURION Racktime E-Trekking
Preis: tba

E-Fire Sport/Tour R2600i

Centurion E-Fire Tour R2600i infrarot 2020

Centurion E-Fire Tour R2600i infrarot 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4
Display: Bosch Kiox
Batterie: Bosch PowerTube 625Wh
Gabel: SR Suntour Mobie25 Air LOR
Schaltung: Shimano Deore XT 11-fach
Bremsen: Shimano MT400 180/180 mm
Reifen: Schwalbe Marathon GT, 50-622, Reflex
Licht: Lezyne Mini E65 / Trelock Duo Flat
Schutzblech: Curana C-Lite 55
Gepäckträger: CENTURION Racktime E-Trekking
Preis: tba

E-Fire Sport/Tour R860i / R850i

Centurion E-Fire Tour R850i 2020

Centurion E-Fire Tour R850i 2020

Centurion E-Fire Tour R850i polarweiß 2020

Centurion E-Fire Tour R850i polarweiß 2020

Motor: Bosch Performance Line Gen3
Display: Bosch Intuvia
Batterie: Bosch PowerTube 625Wh / 500Wh
Gabel: SR Suntour NEX-E25 NLO
Schaltung: Shimano Deore 10-fach
Bremsen: Shimano MT200 180/180 mm
Reifen: Schwalbe Big Apple, 50-622, Reflex
Licht: Herrmans MR4 E / Trelock Duo Flat
Schutzblech: Curana C-Lite 55
Gepäckträger: CENTURION Racktime E-Trekking
Preis: tba

E-Fire Sport/Tour R750i

Centurion E-Fire Tour R750i 2020

Centurion E-Fire Tour R750i 2020

Motor: Bosch Performance Line Gen3
Display: Bosch Intuvia
Batterie: Bosch PowerPack 500Wh
Gabel: SR Suntour NEX-D Coil
Schaltung: Shimano Deore 9-fach
Bremsen: Tektro HD-T285 180/180 mm
Reifen: Schwalbe Big Apple K-Guard 50-622 Reflex
Licht: Trelock Bike-I VEO 20 / Trelock Duo Flat
Schutzblech: Curana C-Lite 55
Gepäckträger: CENTURION Racktime E-Trekking
Preis: tba

Centurion E-Fire City

Das E-Fire City ist ein E-Trekkingbike für die Stadt, welches wendige Beweglichkeit im Straßenverkehr bieten soll und dank seinem Tiefeinsteigerrahmen ein schnelles Auf- und Absteigen ermöglicht. Es ist für die Nutzung auf befestigten Wegen gedacht. Einige Modelle sind auch mit dem viel gelobten Bosch eBike ABS erhältlich.

E-Fire City R2600i / R2500i ABS

Centurion E-Fire City R2600i schwarz 2020

Centurion E-Fire City R2600i schwarz 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4
Display: Bosch Kiox
Batterie: Bosch PowerTube 625Wh [RH S-XL] (500Wh nur bei RH XS)
Gabel: SR Suntour Mobie25 Air LOR
Schaltung: Shimano Deore XT 11-fach
Bremsen: Magura / Bosch CMe ABS
Reifen: Schwalbe Big Ben/Big Apple, 50-584/622
Licht: Lezyne Mini E65 / Trelock Duo Flat
Schutzblech: Curana C-Lite 55
Gepäckträger: CENTURION Racktime E-Trekking
Preis: tba

E-Fire City R2600i / R2500i

Centurion E-Fire City R2600I treibsand 2020

Centurion E-Fire City R2600I treibsand 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4
Display: Bosch Kiox
Batterie: Bosch PowerTube 625Wh [RH S-XL] (500Wh nur bei RH XS)
Gabel: SR Suntour Mobie25 Air LOR
Schaltung: Shimano Deore XT 11-fach
Bremsen: Shimano MT400 180/180 mm
Reifen: Schwalbe Big Ben/Big Apple, 50-584/622
Licht: Lezyne Mini E65 / Trelock Duo Flat
Schutzblech: Curana C-Lite 55
Gepäckträger: CENTURION Racktime E-Trekking
Preis: tba

E-Fire City R960i / R950i

Centurion E-Fire City R950i 2020

Centurion E-Fire City R950i 2020

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4
Display: Bosch Intuvia
Batterie: Bosch PowerTube 625Wh / 500Wh
Gabel: SR Suntour Mobie A32 Coil
Schaltung: Shimano RD-M6000-SGS
Bremsen: Shimano BR-MT200
Reifen: Schwalbe Energizer Plus 50-559/622
Licht: Herrmans MR4, 120 lm / Trelock Duo Flat
Schutzblech: Curana C-Lite 55
Gepäckträger: CENTURION Racktime E-Trekking
Preis: tba

Fazit

Centurion hat die volle Bosch-Karte gezogen und die komplette Modellpalette auf die neuesten Bosch-Antriebe umgestellt. Ebenfalls kommen alle Modelle mit integrierten PowerTube-Batterien, denen bei manchen Modellen sogar noch ein PowerPack-Akku am Rahmen zur Seite steht. Das durchgängig moderne Design gefällt und bringt noch innovative und schöne Detaillösungen mit. Uns jedenfalls gefällt das Centurion 2020 Portfolio und wir sind gespannt darauf, einige Modelle einmal zu testen.

Mehr schon bald unter www.centurion.de.

TrailSense möchte das E-MTB-Erlebnis auf die nächste Stufe hieven

$
0
0
TrailSense

Ein dänisches Startup, bestehend aus 4 Mountainbikern, möchte das Fahrerlebnis mit einer Sensor-App-Kombination revolutionieren, welche die Daten erfasst, die auf den Trails am wichtigsten sind. Das Gründer-Team hat TrailSense gestartet, weil alle der Meinung waren, dass dem Markt ein Tool fehlt, um die wichtigsten Aspekte des Mountainbike-Erlebnisses zu erfassen. Dazu teilt Thomas Kristiansen, Mitbegründer von TrailSense, mit:

Es hat uns sehr überrascht, dass so etwas noch nicht auf dem Markt war – aber ich weiß, dass wir etwas Einzigartiges geschaffen haben, nach dem so viele Fahrer gesucht haben. Wir haben eine Kickstarter-Kampagne ins Leben gerufen, um TrailSense von der „guten Beta“ auf ein „gutes, marktreifes Produkt“ zu hieven.Thomas Kristiansen

TrailsSense – Wie funktioniert es?

Die Firmengründer sind nicht allein begeistert von den Auswirkungen, die TrailSense auf das Mountainbiken haben kann. Der geschätzte Mountainbike-Trainer und ehemalige Profi Downhill-Mountainbiker, Mads Weidemann stellte zur Neuheit fest:

Die Möglichkeit, die Linienwahl und die Trail-Performance zu analysieren ist ein GameChanger im Mountainbiking!Mads Weidemann

Sebastian Fini, 15-facher dänischer XC-Champion und CX-Weltcup-Sieger, sagt: „Für Fahrer aller Niveaus bietet TrailSense Metriken, mit denen Sie Ihre Leistung auf der Strecke verbessern können.“ TrailSense kann so gut wie alles nachverfolgen, was Mountainbiker interessiert, einschließlich: Flugdauer bei Sprüngen, Kurvenleistung und sogar der Vergleich der eigenen Leistung mit derer Ihrer Freunde oder eines Profis.

TrailSense

Mit einem einfach zu installierenden Sensor am Fahrrad und einer App zum Sammeln von Daten erkennt TrailSense automatisch den Trail-Typ und den Schwierigkeitsgrad und gibt Ihnen alle Daten, um das Bike-Erlebnis zu verbessern. Dazu stellt Mit-Gründer Jan Østergaard fest:

Mountainbiken ist viel mehr als nur Distanz und Geschwindigkeit, auf die sich der Großteil des Marktes für Ortungsgeräte konzentriert. Wir wollen die Verfolgung von Mountainbikes auf ein neues Level bringen und Millionen von Fahrern noch mehr Freude am Radfahren bieten, indem wir ihre technischen Leistungen verbessern und gleichzeitig einen besseren Überblick über den Schwierigkeitsgrad der Strecke und die Möglichkeit bieten, Fahrten mit ihren Freunden zu vergleichen.Jan Østergaard

TrailSense verwendet einen fortschrittlichen 9-Achsen-Bewegungssensor zur Verfolgung jeder Bewegung des Fahrrads – bis zu 100-mal pro Sekunde. Der Sensor wird über energiesparendes Bluetooth mit der TrailSense-App verbunden. Die Batterielebensdauer reicht für mehr als einen ganzen Tag.

Alle Messwerte werden in der TrailSense-App angezeigt und sind sofort einsatzbereit. Der Sensor verfügt auch über ein eingebautes Barometer und einen Geschwindigkeitssensor für die genaue Erfassung des Höhenunterschieds und der Fahrradgeschwindigkeit.

Ein Video zeigt, wie es genau funktioniert:

Start auf Kickstarter in diesem Sommer

Das TrailSense-Team geht davon aus, dass die Produktion schon bald beginnen wird. Dafür haben sie eine Kickstarter-Kampagne erstellt, um TrailSense dabei zu unterstützen, seine anfängliche Nutzerbasis zu erweitern und Daten zu sammeln von noch mehr Trails auf der ganzen Welt.

Interessierte Mountainbiker haben die Möglichkeit, den Sensor und eine lebenslange kostenlose Mitgliedschaft in der App während der TrailSense-Kickstarter-Kampagne zu erwerben, die am 19. Juni startet. Dies ist ein exklusives einmaliges Angebot, das nur Kickstarter-Unterstützern angeboten wird, die als Erste TrailSense unterstützen möchten, um das Mountainbike-Erlebnis zu revolutionieren.

Mehr unter www.kickstarter.com oder www.trailsense.com.

Bianchi 2020 – mit neuer E-Bike Generation in die nächste Saison

$
0
0
Bianchi 2020

Das neue Portfolio von Bianchi 2020 umfasst 17 neue Modelle, die Teil der neuen Welt der elektrischen Intelligence von Bianchi sind. Für das neue Elektromobilitätsprogramm der Italiener trafen mehr als 130 Jahre Tradition und Erfahrung auf Innovation, um neue Inspiration zu erhalten. Dabei soll das Ergebnis Bianchi Lif-E nicht nur eine neue E-Bike-Produktlinie sein, sondern eine komplett neue Welt, welche neue Lebensstile und Mobilitätstrends widerspiegelt.

Zur Einführung von Bianchi Lif-E teilt CEO Fabrizio Scalzotto mit:

Dies ist ein bedeutsamer und aufregender Moment für Bianchi, Bianchi Lif-E ist nicht nur eine neue E-Bike-Reihe, die unsere neue Positionierung im pedalunterstützten Markt vorantreibt, sondern eine neue Lebensphilosophie, die alternative Mobilität, neue Trends, Gesundheit, Innovation und Wellness umfasst.Fabrizio Scalzotto

Dabei soll sich Lif-E an Menschen richten, bei welchen Radfahren Teil ihres Lebenstils ist und sich damit identifizieren. Die Modelle aus der Bianchi Lif-E Welt sollen bereit stehen, diese Menschen auf allen Ebenen des E-Bike-Marktes zu unterstützen, wobei die hier präsentierten E-Bikes erst der Anfang der Geschichte sein sollen.

Bianchi T-Tronik Familie –
neue E-Mountainbikes mit sportiver Seele

Highlight der Lif-E Welt ist die neue Bianchi T-Tronik Modellreihe, welche drei Modelle umfasst. Neben den drei Modellen präsentiert Bianchi in dieser Serie noch seinen eigenen Mittelmotor, der komplett in Italien entwickelt wurde und auch hergestellt wird.

T-Tronik Performer – Flaggschiff mit Shimano E8000

Das Top-Modell stellt das Bianchi T-Tronik Performer dar, welches mit dem Shimano Steps E8000 Antrieb samt eigens entwickelter 630-Wh-Batterie ausgerüstet ist. Das Modell bringt einen Hauptrahmen aus Carbon mit, welcher die Antriebskomponenten sauber integriert.

Der Hinterbau ist dagegen aus Aluminium gefertigt und stellt dem Fahrer einen Federweg von 140 mm zur Verfügung, wobei an der Front je nach verbauter Federgabel bis zu 160 mm bereitstehen sollen. Per Flip-Chip am Rocker kann die Tretlagerhöhe an die Gegebenheiten des jeweiligen Trails angepasst werden.

Bianchi verbaut hier die FOX 36 Float eBike-optimized Gabel mit 160 mm und den FOX Float DPS Factory Dämpfer, die Sram X01 Eagle Schaltung und Shimano XT 4-Kolbenbremsen mit 203-mm-Bremsscheiben. Die FOX Transfer Factory ergänzt die Ausstattung entsprechend.

Das T-Tronik Performer ist zudem bereit für das Fox Live Valve System, welches kontinuierlich den Zustand des Untergrunds überwacht und die Federelemente in Bruchteilen von Sekunden daran anpasst. Ausgeliefert wird das Modell mit Laufrädern in 29 Zoll, kann aber auch einfach auf Plus-Bereifung umgerüstet werden.

Ein individueller Steuersatzdeckel begrenzt den Lenkeinschlag und schützt so den Carbonrahmen vor Beschädigung. Das Modell kommt in vier Größen (15″, 17″, 19″ und 21 „), bringt interne Kabelführung mit und ist mit einem ACR-Steuersatz für interne Kabelführung ausgerüstet.

Bianchi T-Tronik Performer 9.1 – X01 EAGLE 12SP

Bianchi T-Tronik Performer 9.1 – X01 EAGLE 12SP

Bianchi T-Tronik Performer 9.1 – X01 EAGLE 12SP

Motor: Shimano Steps E8000, 250 W, 75 Nm
Batterie: custom Bianchi 630 Wh
Rahmen: T-Tronik Performer FS 140 mm, carbon front triangle, aluminium rear triangle
Gabel: FOX 36 FLOAT 29″ FACTORY, E-BIKE SPECIFIC TUNING, 160 MM
Dämpfer: FOX FLOAT DPS FACTORY
Schaltung: SRAM X01 EAGLE, 1×12
Bremsen: SHIMANO BR-M8120
Kurbelgarnitur: SHIMANO FC-E8000
Vorbau: TEC CURSUS, 0°, 1.1/8″, DIAM. 35MM, EXT: 50 MM
Sattelstütze: FOX TRANSFER FACTORY, 150 mm
Sattel: FI’ZI:K TAIGA
Laufräder: DT SWISS H1700 SPLINE
Reifen: KENDA HELLKAT 29X2.6
Preis: tba

Bianchi T-Tronik Performer 9.2 – XT 12SP

Bianchi T-Tronik Performer 9.2 – XT 12SP

Bianchi T-Tronik Performer 9.2 – XT 12SP

Motor: Shimano Steps E8000, 250 W, 75 Nm
Batterie: custom Bianchi 630 Wh
Rahmen: T-Tronik Performer FS 140 mm, carbon front triangle, aluminium rear triangle
Gabel: FOX 36 FLOAT 29″ PERFORMANCE, E-BIKE SPECIFIC TUNING, 150 MM
Dämpfer: FOX FLOAT DPS PERFORMANCE
Schaltung: SHIMANO XT, 1×12
Bremsen: SHIMANO BR-M8120
Kurbelgarnitur: SHIMANO FC-E8000
Vorbau: TEC CURSUS, 0°, 1.1/8″, DIAM. 35MM, EXT: 50 MM
Sattelstütze: CRANKBROTHERS HIGHLINE 3
Sattel: FI’ZI:K TAIGA
Laufräder: DT SWISS H1900 SPLINE
Reifen: KENDA HELLKAT 29X2.6
Preis: tba

Bianchi T-Tronik Performer 9.3 – XT/SLX 12SP

Bianchi T-Tronik Performer 9.3 – XT/SLX 12SP

Bianchi T-Tronik Performer 9.3 – XT/SLX 12SP

Motor: Shimano Steps E8000, 250 W, 75 Nm
Batterie: custom Bianchi 630 Wh
Rahmen: T-Tronik Performer FS 140 mm, carbon front triangle, aluminium rear triangle
Gabel: ROCK SHOX YARI RC 29B“ SOLO AIR, 150 MM
Dämpfer: FOX FLOAT DPS PERFORMANCE
Schaltung: SHIMANO XT, 1×12
Bremsen: SHIMANO BR-MT520
Kurbelgarnitur: SHIMANO FC-E8000
Vorbau: TEC CURSUS, 0°, 1.1/8″, DIAM. 35MM, EXT: 50 MM
Sattelstütze: DROPPER SEATPOST
Sattel: FI’ZI:K TAIGA
Laufräder: DT SWISS H1700 SPLINE
Reifen: KENDA HELLKAT 29X2.6
Preis: tba

T-Tronik Rebel – mit Bianchi-Mittelmotor

Ein Klasse darunter rangieren die E-Mountainbikes der T-Tronik Rebel Serie, bei denen ein selbst entwickelter Mittelmotor aus dem Hause Bianchi zum Einsatz kommt. Dieser bringt ein Drehmoment von 85 Nm an die Abtriebswelle und wird ebenfalls durch die eigene 630-Wh-Batterie mit Energie versorgt. Der Alurahmen stellt 140 mm Federweg im Heck zur Verfügung, während es an der Front dann 150 mm sind.

Bianchi T-Tronik Rebel 9.1 – NX/SX EAGLE 12SP

Bianchi T-Tronik Rebel 9.1 – NX/SX EAGLE 12SP

Bianchi T-Tronik Rebel 9.1 – NX/SX EAGLE 12SP

Motor: BIANCHI Motor, 250 W, 85 Nm
Batterie: custom Bianchi 630 Wh
Rahmen: T-TRONIK REBEL FS 140MM ALU
Gabel: FOX 34 FLOAT 29″ RHYTHM, SPECIFIC E-BIKE TUNING, 150 MM
Dämpfer: FOX FLOAT DPS PERFORMANCE
Schaltung: SRAM NX EAGLE, 1×12
Bremsen: SHIMANO BR-MT520
Kurbelgarnitur: FSA ALUMINIUM
Vorbau: TEC OBVIUS, 0°, 1.1/8″, DIAM. 31.8MM, EXT: 55 MM
Sattelstütze: DROPPER SEATPOST
Sattel: SELLE ROYAL SETA S1
Laufräder: WTB KOM TRAIL I30 TCS 2.0 29″
Reifen: KENDA HELLKAT 29X2.6
Preis: tba

Bianchi T-Tronik Rebel 9.2 – NX/SX EAGLE 12SP

Bianchi T-Tronik Rebel 9.2 – NX/SX EAGLE 12SP

Bianchi T-Tronik Rebel 9.2 – NX/SX EAGLE 12SP

Motor: BIANCHI Motor, 250 W, 85 Nm
Batterie: custom Bianchi 630 Wh
Rahmen: T-TRONIK REBEL FS 140MM ALU
Gabel: ROCK SHOX RECON RL 29B“ SOLO AIR, 140 MM
Dämpfer: ROCK SHOX DELUXE SELECT+ RL, 185/50 TR
Schaltung: SRAM NX EAGLE, 1×12
Bremsen: SHIMANO BR-MT520
Kurbelgarnitur: FSA ALUMINIUM
Vorbau: TEC OBVIUS, 0°, 1.1/8″, DIAM. 31.8MM, EXT: 55 MM
Sattelstütze: DROPPER SEATPOST
Sattel: TEC RECTOR
Laufräder: WTB ST LIGHT I30 TCS 2.0 29″
Reifen: KENDA HELLKAT 29X2.6
Preis: tba

T-Tronik Sport – für Einsteiger

An Einsteiger richten sich die E-Hardtails der T-Tronik Sport Serie, bei denen ebenfalls der selbst entwickelte Mittelmotor aus dem Hause Bianchi zum Einsatz kommt. Mit einem Drehmoment von 85 Nm sind die Modelle mit genügend Kraft unterwegs und werden durch eigene 418- bzw. 504-Wh-Batterien mit Energie versorgt. Die Modelle bringen einen Federweg an der Front mit 120 mm mit.

Bianchi T-Tronik Sport 9.1 – DEORE 10SP

Bianchi T-Tronik Sport 9.1 – DEORE 10SP

Bianchi T-Tronik Sport 9.1 – DEORE 10SP

Motor: BIANCHI Motor, 250 W, 85 Nm
Batterie: Phylion 504 Wh
Rahmen: T-TRONIK SPORT HT
Gabel: SR SUNTOUR XCR34 AIR BOOST LOR DS 29″ 120 MM
Schaltung: SHIMANO DEORE, 1×10
Bremsen: SHIMANO BR-MT401
Kurbelgarnitur: FSA ALU CRANK
Vorbau: TEC OBVIUS FORGED ALLOY
Sattelstütze: TEC AL2014 SHAFT AND ALLOY HEAD
Sattel: TEC RECTOR
Laufräder: WTB XC25 TCS RIM TUBELESS READY 29″
Reifen: KENDA SLANT SIX SPORT 29X2.35
Preis: tba

Bianchi T-Tronik Sport 9.2 – ALTUS 9SP

Bianchi T-Tronik Sport 9.2 – ALTUS 9SP

Bianchi T-Tronik Sport 9.2 – ALTUS 9SP

Motor: BIANCHI Motor, 250 W, 85 Nm
Batterie: Phylion 418Wh, option 500 Wh
Rahmen: T-TRONIK SPORT HT
Gabel: SR SUNTOUR XCM32 BOOST NLO DS 29″ 120 MM
Schaltung: SHIMANO ALTUS, 1×9
Bremsen: SHIMANO BR-MT200
Kurbelgarnitur: FSA ALU CRANK
Vorbau: TEC OBVIUS FORGED ALLOY
Sattelstütze: TEC AL2014 SHAFT AND ALLOY HEAD
Sattel: TEC RECTOR
Laufräder: WTB XC25 TCS RIM TUBELESS READY 29″
Reifen: KENDA SLANT SIX SPORT 29X2.35
Preis: tba

Die Bianchi Lif-E Modellpalette umfasst noch weitere Pedelecs, die eher im E-Trekking bzw. E-City-Bereich rangieren. Diese werden wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht näher vorstellen.

Fazit

Mit großen Änderungen wächst das Bianchi 2020 Modellprogramm im Rahmen der Lif-E Offensive weiter an. Die T-Tronik Performer Modellreihe weist konkurrenzfähige Werte auf, die sich in einem eventuellen Test beweisen können.

Alle weiteren Informationen stehen unter www.bianchi.com zur Verfügung.

Viewing all 8887 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>