Clik here to view.

Für Einsteiger im E-MTB-Bereich, aber auch für Experten halten Bosch-eBike-Markenbotschafter Stefan Schlie und MTB-Fotograf Markus Greber zahlreiche Tipps bereit, wie man mit dem E-Mountainbike verletzungsfrei und sicher durch unwegsames Gelände gelangt. Das Buch “Uphill Flow – E-MTB-Fahrtechnik” hält zahlreiche Ideen, gute Motivation und praktische Hilfestellung bereit, während neben den beiden Autoren auch “Mrs. Uphill Flow” Greta Weilthaler und MTB-Legende Hans “No Way” Rey ihr Stelldichein geben.
Uphill Flow beginnt mit den Basics
Vor dem Fahren gehört das richtige Setup. Im ersten Kapitel kümmern sich die beiden Autoren daher um die richtigen Einstellungen für das E-MTB. Neben der Anpassung der Federung und Dämpfung auf den Nutzer, vergessen Stefan Schlie und Markus Greber auch die Einstellung des Sattels oder des Reifendrucks nicht. Ebenfalls wichtig beim E-Mountainbike: das richtige Akku-Handling.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Grundlagen der Fahrtechnik
Die tollsten Tricks und besten Moves gelingen nicht, wenn man die Grundlagen nicht beherrscht. Das kennt Stefan Schlie aus dem Effeff und beginnt daher mit Balanceübungen, der richtigen Grundposition auf dem E-MTB und dem richtigen Schalten, damit man möglichst lange Freude an seinem Arbeitsgerät hat.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Wie man den Körperschwerpunkt so konstant wie möglich hält, worauf es beim Pedal-Management ankommt und wie man richtig bremst, zeigen Stefan Schlie und seine Helfer dann auf. Auch die richtige Kurventechnik und Linienwahl erklärt der ehemalige Vize-Weltmeister im Trialsport gut verständlich und nachahmbar.
Diverse Fahrtechniken für verschiedene Situationen
Es folgen verschiedene Kapitel, die bestimmte Fahrtechniken in diversen Situationen beschreiben, darunter das richtige Auf- und Absteigen am Berg, das richtige Losfahren und Anhalten am Berg oder auch das richtige Fahren über Schotterpisten.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
In klaren Bildern wird gezeigt, wie man zum Beispiel kleine oder auch größere Hindernisse überwindet, bevor sich Stefan Schlie nach weiteren Tipps und Tricks dann seinen Experten-Moves zuwendet.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Hier erfährt man unter anderem, wie man die Schwerkraft für sich arbeiten lässt oder wie ein Bunnyhop ohne Schummeln funktioniert. Auch das richtige Fahren bei schlechterem Wetter in Schnee und Matsch lässt der Experte nicht aus, schließlich fährt er in seiner Wahlheimat La Palma auch das ganze Jahr über.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Trails sind oft so schmal oder enden plötzlich, dass auch das Wenden auf engstem Raum gelernt sein möchte. Hier hat Stefan passende Tipps parat und zeigt, wie es richtig geht, ohne natürlich seine eventuellen Mitfahrer oder gar sich selbst zu verletzen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Es folgt ein weiteres Kapitel, in welchem sich die Autoren dem Arbeitsgerät an sich und auch der notwendigen bzw. empfehlenswerten Ausstattung des E-Mountainbike widmen. Genauso kümmert sich das Team rund um Stefan Schlie auch um die Ausrüstung des E-Bikers selbst, wo er zum Beispiel das Tragen von speziellen eBike-Shorts* oder auch einen Rucksack mit Akkufach* für lang andauernden Trailspaß empfiehlt.
Uphill Flow geht nur im Miteinander
Einen wichtigen Punkt sprechen die Autoren gegen Ende des Werkes an: Die Etikette im Berg- und Freizeitsport. Man ist mit dem E-MTB mit relativ neuen Sportgeräten unterwegs, welche gängige Grenzen verschieben können.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nicht nur deshalb muss man sich möglichst zurückhaltend und defensiv gegenüber anderen Sportlern und Wanderern verhalten, sondern auch, weil es sich immer dort wo verschiedene Menschen und verschiedene Sportarten aufeinander treffen, um eine Sache gegenseitigen Respekts handelt. Nur so kann der E-MTB-Sport weiter seinen Flow Uphill behalten.
Fazit
Mit dem Buch “Uphill Flow – E-MTB-Fahrtechnik” wendet sich die Autoren Stefan Schlie und Markus Greber an interessierte E-MTB-Fahrer (auch Anfänger), die sich und ihre Fahrtechnik immer weiter verbessern möchten. Sollte man das Buch gewissenhaft durcharbeiten und auch immer weiter üben, kann Stefan irgendwann nur noch mit seiner jahrelangen Erfahrung punkten. Image may be NSFW.
Clik here to view. Wer das Buch komplett verinnerlicht hat, kann sich sowohl im Uphill wie auch im Downhill um Einiges mehr zutrauen als bisher. Ob es schließlich dafür reicht, die Zugspitze wie der Autor bergab zu fahren, bleibt allerdings offen.
- Markus Greber, Stefan Schlie
- Herausgeber: Delius Klasing
- Auflage Nr. 12019 (15.07.2019)
- Taschenbuch: 160 Seiten
Zum Buch soll es noch eine Smartphone-App (Android, iOS) geben, welche sich für das richtige Erlernen der Fahrtechnik hilfreich erweisen könnte. Leider war diese bei Redaktionsschluss noch nicht veröffentlicht worden, so dass wir diese erst später hier verlinken werden. Bis Ende August 2019 sind ja noch ein paar Tage Zeit.
Für die Bereitstellung des Rezensions-Exemplars bedanken wir uns herzlich bei den Autoren Stefan Schlie und Markus Greber und natürlich beim Delius-Klasing Verlag. Stefan Schlie trifft man unter anderem regelmäßig beim eMTB Camp am Steinegger Hof in Südtirol, Markus Greber wird den ein oder anderen E-Mountainbiker vielleicht mit seiner Kamera „erwischen“.